Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Aktuelles
3 Bilder

Kommentiert
Reflexe

Von Markus Springer »Unser Land wird sich ändern, und zwar drastisch. Und ich freue mich darauf«, sagte Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt im November 2015 vor dem Hintergrund der Grenzöffnung für Flüchtlinge. Auch der Würzburger Täter Abdirahman J. A. kam damals im Mai nach Deutschland und beantragte Asyl. Jede neue Bluttat durch Menschen mit Fluchtgeschichte löst einen reflexartigen Deutungsstreit aus: Wenn die Medien über »psychische Probleme« des Täters spekulieren, ist das für die...

  • 01.07.21
  • 10
  • 2
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Entwidmung und dann?

Von Willi Wild In Psalm 26 fasst der Dichter seine Beziehung zum Haus Gottes mit den Worten zusammen: „Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt.“ Die Entwidmung einer Kirche ist eine schmerzliche Angelegenheit. Was für eine Botschaft: Ein Gotteshaus wird augenscheinlich nicht mehr gebraucht. Das baufällige Gebäude stand schon längere Zeit leer (Seite 3). Das ist zunächst einmal traurig. Da ist ein Ort mit vielen Erinnerungen an Taufen, Konfirmationen,...

  • 25.06.21
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
An der Schwelle

Sie haben einander untergehakt, bilden eine geschlossene Mauer, als würden sie auf den Elfmeter-Schuss warten. Von Beatrix Heinrichs Ein Bild vom Samstagabend. Als beim EM-Spiel zwischen Dänemark und Finnland der dänische Spieler Christian Eriksen nach seinem Zusammenbruch erstversorgt wird, steht seine Mannschaft hinter ihm – oder besser vor ihm. Um ihn abzuschirmen vor den Blicken der Zuschauer, während die UEFA-Regie weiter draufhält. – Und wir? Wir schauen zu: schockiert, betroffen und...

  • 16.06.21
Aktuelles
2 Bilder

Kritik an Ostbeauftragtem
Wie bitte?

Von Matthias Pankau Marco Wanderwitz (CDU) ist Ostbeauftragter der Bundesregierung. Er steht derzeit massiv in der Kritik. Warum? Er hatte im „FAZ-Podcast für Deutschland“ gesagt, Ostdeutsche stünden stärker in der Gefahr, rechte Parteien zu wählen, als Westdeutsche: „Wir haben es mit Menschen zu tun, die teilweise in einer Form diktatursozialisiert sind, dass sie auch nach 30 Jahren nicht in der Demokratie angekommen sind.“ Wie bitte? Wanderwitz, Jahrgang 1975, stammt selbst aus Sachsen,...

  • 09.06.21
  • 5
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wir alle sind gefragt

Wenn es in der Welt zu Verwerfungen kommt – einer Pandemie oder einem eskalierenden Nahostkonflikt –, dann brechen jahrhundertealte antisemitische Ressentiments und Vorurteile wieder auf. Halbwissen wird geteilt. Von Katja Schmidtke Nein, wir können keinen Schlusspunkt hinter den Holocaust setzen. Die Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus ist eine immerwährende Aufgabe (wie uns brennende Israelflaggen, Anti-Corona-Demonstranten mit gelben Sternen und Angriffe auf kippatragende Juden...

  • 03.06.21
  • 1
Aktuelles

Kommentiert
Wechsel-Stimmung?

Von Albrecht Steinhäuser Am 6. Juni wird gewählt in Sachsen-Anhalt. Ein neuer Landtag soll die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und eine Landesregierung bilden. In anstrengenden Zeiten wie den unseren eine besondere Herausforderung. Manche würden gern einmal Denkzettel verteilen, andere wollen Kontinuität. Und wieder andere wünschen einen Wechsel. Etwas überraschend für mich als Kirchenmenschen: Ein Blick ins Vokabular der Finanzwirtschaft kann bei der Klärung helfen, worum es geht bei...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ein heißes Eisen

Kreative Inkubationsphase, so nennen Psychologen den Moment, in dem aus einem Problem eine Lösung keimt. Wäre praktisch, würde sich dieser Reifeprozess am Schreibtisch abspielen. Von Beatrix Heinrichs Funktioniert nur leider nicht. Es erwischt uns da, wo wir es am wenigsten erwarten. Beim Bügeln zum Beispiel. So erging es Alice Clark. An einem schönen Tag im Jahr 1945 erdachte sie den Namen für eines der größten amerikanischen Hilfsprogramme der Nachkriegsgeschichte. Die Kreativaufgabe mit nach...

  • 20.05.21
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ein wichtiges Zeichen

Von Benjamin Lassiwe Die Synode der EKD hat eine Studentin in das zweithöchste Amt des deutschen Protestantismus gewählt. Was auf den ersten Blick zu Fragen Anlass gibt: Wie soll das Amt, an dem schon namhafte Berufspolitiker scheiterten, nun von einer 25-Jährigen ausgeübt werden? Die Entscheidung für Anna-Nicole Heinrich könnte sich aber auch als eine geniale Idee herausstellen: Denn wäre, wie in den Jahren zuvor, wiederum ein Politiker in das Amt gekommen, hätte sich der- oder diejenige immer...

  • 11.05.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Nicht durch die Blume

Von Katja Schmidtke Meine Tochter ist sechseinhalb Jahre jung und befindet sich in einer Zwickmühle. Einerseits darf sie viel: zum Beispiel "Click&Collect"-Shoppen oder sich die Haare schneiden lassen. Andererseits darf sie sehr vieles nicht: Kindergeburtstag feiern, im Chor singen, schwimmen lernen. Der Kindergarten ist für sie derzeit geschlossen. Die meisten Einschränkungen nimmt sie gelassen hin. So ist das mit Kindern: Sie vertrauen uns Erwachsenen. Sie sind davon überzeugt (und davon...

  • 07.05.21
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Sehnsuchtsort Gartenschau

Rund 15 000 Gäste haben am ersten Wochenende die Bundesgartenschau besucht. Allein am Eröffnungstag kamen 6500 Besucher. Strahlende Gesichter, nicht nur bei den staunenden Gästen, sondern auch unter der medizinischen Maske der Buga-Verantwortlichen. Schließlich hat Erfurt am ersten Tag sogar Hamburg hinter sich gelassen. Dorthin waren damals, am ersten Tag der Bundesgartenschau 2013, nur halb so viele Besucher gekommen. Wohlgemerkt, ohne Pandemie und Schutzvorkehrungen. Die Gartenschau 2021...

  • 29.04.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Frisch, fromm, konstruktiv

Nun hat sich die Landessynode konstituiert. Die Tagung in digitaler Form war für alle Beteiligten eine Herausforderung. Von Bernhard Voget Teams-Chat statt Pausengespräch, WhatsApp-Mitteilung statt kurzer Abstimmung in der Lobby, nicht immer perfekte Übertragungsstabilität. Da wird von ganz alleine klar, welche Synodalen die Gemeinden im ländlichen Raum repräsentieren. Die Herausforderung: bei allem nicht mürbe zu werden und den Überblick zu behalten. Was ist wesentlich, was vielleicht nicht...

  • 22.04.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Mehr als ein Unternehmen

Ein kleiner Satz, der viele Fragen aufwirft. Von Mirjam Petermann Im Lagebericht der Tagungshäuser der EKM im Vorfeld der Synode ist zu lesen, dass Konserven, Tiefkühlkost oder Mikrowellengerichte, Instant-Pudding und Tütensuppen für die Küchen eine Option zur Reduzierung von Personaleinsätzen und damit auch von Kosten seien. Wohl wissend, dass es "gewisse Einbußen bei der Qualität" mit sich bringe, jedoch würde so die Wirtschaftlichkeit erhöht. Dieses effizienzfixierte Denken in der Kirche...

  • 14.04.21
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Renaissance des Glaubens

Das Erlebnis liegt nun schon viele Jahre zurück. Und doch war es so eindrücklich, dass ich noch heute ein klares Bild davon habe. Von Willi Wild Das Jugendtreffen in Taizé hat mich und meinen Glauben nachhaltig geprägt. Wenn ich mir heute überlege, was mich daran damals fasziniert hat, dann waren es ganz unspektakuläre Programmpunkte. Der Austausch über biblische und spirituelle Themen etwa, die Gebets- und Meditationszeiten und die Gottesdienste mit den eingängigen Gesängen. Natürlich auch die...

  • 09.04.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Predigen wie die Maus

Wen würden Sie mal gerne auf der Kanzel hören? Mutter Teresa? Dietrich Bonhoeffer? Es ist gut, dass es solche Vorbilder gibt. Es gibt allerdings noch eine Empfehlung. Eine Außenseiterin. Aber sie sei allen, die die Frohe Botschaft der Bibel verkünden, ans Herz gelegt: die Maus. Von Gerd-M. Hoeffchen Seit 50 Jahren begeistert die „Sendung mit der Maus“ große und kleine Fernsehzuschauer. Die Maus erklärt, erklärt, erklärt. Wie kommen die Löcher in den Käse? Warum lieben Menschen einander? Wie...

  • 11.03.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentar zur Landessynode Anhalts
Anhalt: Alles bleibt anders

Von Angela Stoye Die Landeskirche Anhalts überlegt, ihren Landeskirchenrat zu erweitern. Drei bis fünf Mitglieder, Theologen und Nicht-Theologen, sieht die Verfassung für das kirchenleitende Gremium schon jetzt vor. Jahrelang waren es nur zwei. Drei sollen es ab Mai wieder werden. Gut, dass die Zeit der Unterbesetzung, die mit Überlastung verbunden war, bald endet. Seit fast zwei Jahren überlegt man in der Landessynode, die Zahl der Mitglieder des Landeskirchenrates zu erhöhen. Was nur auf...

  • 03.03.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Zurück zum Pflichtjahr

Ich muss acht oder neun Jahre alt gewesen sein, als sich die Frage nach dem "Und nach der Schule?" zum ersten Mal wirklich aufdrängte. Doch damals lautete die Antwort darauf nicht: Ausbildung, Studium oder Work and Travel. Die Auswahl blieb zwischen: Armee oder Zivildienst?    Von Paul-Philipp Braun Ich war mir nicht sicher, wofür ich mich entscheiden würde, und musste es dann später auch nicht mehr. Denn als ich aus der Schule kam, war die Wehrpflicht längst ausgesetzt worden. Ich musste weder...

  • 26.02.21
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Stumme Schreie

Die Corona-Pandemie und die Versuche der Eindämmung überlagern in diesen Tagen alles andere. Von Willi Wild Es ist nur eine kleine Meldung, mit einem erschreckenden Hintergrund: Jedes fünfte Kind in Thüringen lebt in einer sogenannten Suchtfamilie, meldet der MDR. Das sind hochgerechnet über 50 000 Kinder allein im Freistaat. Nach Angaben der Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien "Nacoa" leben in Deutschland drei Millionen Kinder in suchtbelasteten Familien. Eine unglaubliche Zahl....

  • 17.02.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Erste Hilfe zur Selbsttötung

Von Willi Wild  Der Lockdown führt dazu, dass Menschen einsam sterben. Die Angehörigen verzweifeln daran, ihre Lieben nicht begleiten zu können. Es sei entwürdigend gewesen, sagte mir ein Betroffener, dass er von seinem Vater nicht Abschied nehmen durfte. Der Pastoralpsychologe Gert Stührmann sieht Trauernde wegen der Corona-Einschränkungen bei Bestattungen auf eine Belastungsprobe gestellt. «Die Kälte des Todes ist verschärft körperlich spürbar geworden.“ Ausgerechnet in dieser Situation, in...

  • 11.02.21
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Erziehung und Corona
"Aber du wolltest doch Kinder!"

"Aber du wolltest doch Kinder!", sagt meine Bekannte und zuckt mit den Schultern, während ich am liebsten wie Rumpelstilzchen aufstampfen möchte. Ja! Sehr sogar! Aber doch nicht in einer Pandemie! Das sprichwörtliche Dorf, das es braucht, um Kinder großzuziehen, gibt es im Lockdown nicht. Die Straßen zu Großeltern, Freunden, Kindergarten, Schule, Krabbeltreff und manchmal auch zur Kirche sind abgeschnitten. Eltern sind allein mit ihren Kindern und fühlen sich allein gelassen. Bald schon ein...

  • 08.02.21
  • 3
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Das gute, neue Ja(hr)

Von Inge Wollschläger Derzeit ist man immer noch damit beschäftigt, Menschen rasch ein „gutes, Neues Jahr“ zu wünschen, bevor die Tage wieder länger werden. Da fiel mir auf: Das „Jahr“ und ein „Ja“ hört sich für unsere Ohren nahezu gleich an. Wie wäre es, wenn man daraus ein Ja macht – gleichsam für einen selbst? Es gibt viel Literatur darüber, wie man mit dem „Ja zu sich“ vorgehen sollte. Wie wichtig die Selbstliebe ist. Wie ein „Ja zu mir“ oft mit dem „Nein zum anderen“ verbunden wäre. Und...

  • 21.01.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Eine perfide Politik

Von Willi Wild Die Bilder gehen nicht mehr aus meinem Kopf: Der völlig abgemagerte eineinhalb Jahre alte Said, der in einer Kinderklinik in Sanaa um sein Leben kämpft. Täglich werden hier bis zu 90 unterernährte Kinder eingeliefert, höre ich den Reporter der Tagesschau sagen. Doch die Ärzte können in vielen Fällen nicht helfen. Es fehle an allem, geht der Bericht weiter. Sie hätten weder Medikamente noch etwas zu essen für die Kinder, so eine Ärztin. Die Mütter können keine Muttermilch geben,...

  • 14.01.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Kirche vor der Haustür

Von Willi Wild  Not macht erfinderisch. Den Teebeutel, die Sprühsahne oder den Kugelschreiber und die Fanta verdanken wir einem Mangel. Diese Ideen sind aus der Not geboren. Sie gehören heute, wie selbstverständlich, in unseren Alltag. Zugegeben, lebensnotwendig sind diese Dinge nicht. Auch Kirche war schon immer ein Hort der Innovation. Die Rechenmaschine, der Blitzableiter oder die Vererbungslehre sind Erfindungen, die unter dem Kirchendach entstanden. Johann Daniel Falk oder Johann Hinrich...

  • 30.12.20
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Fähigkeit zum Dialog

Von Joachim Liebig Die Kirchenzeitung ist nicht der Ort, die politische Dimension der gescheiterten Erhöhung des Rundfunkbeitrags zu kommentieren. Sehr wohl aber ist das Thema einige grundsätzliche Anstriche zu medialer Öffentlichkeit wert. Die Vorhaltungen an die öffentlich-rechtlichen Medien, sie seien anfällig für politischen Gefälligkeitsjournalismus, sind alt. Die jeweiligen politischen Lager sind dabei austauschbar. Stets wiederkehrend werden auch kirchenkritische Beobachtungen in den...

  • 11.12.20
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Prinzip Hoffnung

Von Willi Wild Die Kirchenleitung hat es schwer in diesen Tagen. Im ersten Lockdown hat man ihr Untätigkeit vorgeworfen. Die Kirche habe sich nicht selbstbewusst gegen das Gottesdienstverbot gestellt, so die Kritik. Der Vorwurf wurde mehrfach zurückgewiesen und trotzdem Besserung gelobt. Auch wir sind Lernende, hieß es. Der eigens eingerichtete EKM-Krisenstab befasst sich regelmäßig mit der aktuellen Corona-Lage und gibt Empfehlungen und Handlungsanweisungen an die Kirchenkreise und -gemeinden....

  • 04.12.20
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.