Willi Wild

Beiträge zum Thema Willi Wild

AktuellesPremium

Kein Bedürfnis nach Einstimmigkeit
EKD-Synode: Neues Papier zur Evangelischen Friedensethik vorgestellt

Mit Spannung ist die neue EKD-Friedensdenkschrift erwartet worden. Bei der Tagung der EKD-Synode wurde sie vorgestellt. Mit dem Friedensbeauftragten des Rates der EKD, Landesbischof Friedrich Kramer, sprach Willi Wild. Warum haben Sie nicht an der Friedensdenkschrift mitgeschrieben? Friedrich Kramer: Das ist generell nicht üblich, dass leitende Geistliche in den sogenannten Kammern der EKD, also den „Denkfabriken“, mitwirken, wo die Grundlagentexte entstehen. Es gab eine Redaktionsgruppe unter...

  • 10.11.25
  • 1
  • 3
Aktuelles
Foto: Vatican Media/EKM-Anne Hornemann
Video 3 Bilder

Rom
Landesbischof lädt Papst nach Erfurt ein

Weimar (G+H) - Nach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Papst Leo XIV. nach Deutschland, insbesondere nach Mitteldeutschland in die Heimat des Ordensbruders, des Augustiners Martin Luther, eingeladen. „Dass mit Ihnen zum ersten Mal ein Papst aus dem Orden der Augustiner stammt, freut uns deshalb ganz besonders“, schreibt Kramer in einer Grußbotschaft an den Pontifex Maximus. Die Grußbotschaft ist...

  • 22.10.25
  • 3
Aktuelles

Frieden im Nahen Osten
EKD-Friedensbeauftragter: "Ich bin gedämpft optimistisch"

Nach zwei Jahren Krieg haben Israel und die Terrororganisation Hamas ein Friedensabkommen erzielt. Ausgehandelt hatte den Waffenstillstand US-Präsident Donald Trump. Das Gaza-Abkommen sieht auch die Freilassung der letzten 20 Überlebenden aus der Geiselhaft der Hamas vor.  Doch wie sicher ist der Frieden im Nahen Osten tatsächlich? Willi Wild hat dazu den Friedensbeauftragten des Rates der EKD, Friedrich Kramer, befragt. Wie realistisch ist die Aussicht auf Frieden nach der Freilassung der noch...

  • 15.10.25
  • 1
BlickpunktPremium
Viola Ramsden (r.) bei der Buchpräsentation auf der Leipziger Buchmesse mit Christine Lieberknecht, Vorständin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Foto: Foto: Willi Wild
3 Bilder

"Herzen ohne Mauer"
Das Leben von Christen in der DDR

Viola Ramsden war 13 Jahre alt, als die Mauer fiel. In einem Buch hat sie Biografien von Christen in der DDR aufgeschrieben. Sie wollte wissen, wie sie ihr Glaube getragen hat, welche Zweifel und Hoffnungen sie hatten. Willi Wild hat die Autorin getroffen. Wie sind Sie auf die Idee für Ihr Buch gekommen? Viola Ramsden: Das ist eine längere Geschichte. Ich bin nach dem Abitur in den Westen gegangen, wie so viele in meiner Generation. Dazu gehörte irgendwie auch, sich im Westen anzupassen und vom...

  • 09.07.25
Leserreisen
Luftaufnahme der päpstlichen Basilika St. Peter im Vatikan in Rom | Foto: AdobeStock/Stefano Tammaro
4 Bilder

LESERREISE: Rom im Heiligen Jahr 2025
"Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie

REISEZEITRAUM: 18. bis 24. Oktober 2025 – A U S G E B U C H T (Warteliste möglich) »Spes non confundit«, »die Hoffnung lasst nicht zugrunde gehen« (vgl. Römer 5,5) … »Das Jubiläumsjahr war in der Kirche immer ein Ereignis von großer geistlicher, kirchlicher und sozialer Be-deutung. Seit Bonifaz VIII. im Jahre 1300 das erste Heilige Jahr einführte … hat das gläubige Volk Gottes diese Feierlichkeit als ein besonderes Gnadengeschenk gelebt«, so Papst Franziskus + zum Heiligen Jahr in Rom. – Sein...

Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding
4 Bilder

G+H und EKM beim Kirchentag
Mutig, stark, beherzt – mittendrin

Der Kirchentag in Hannover vom 30. April bis 4. Mai geht mit mitteldeutscher Beteiligung über die Bühne. Messehalle 6, Stand B23 "Glaube+Heimat", das Gemeindebriefportal und die Gemeindebriefdruckerei sind in der Messehalle 6, Stand B23 zu finden. Auf dem Messegelände haben die EKM und einige Kirchenkreise ihre Stände aufgebaut. Das rote Sofa "Das rote Sofa" der Kirchenpresse steht auf der Bühne im Messepark. Prominente geben sich dort ein Stelldichein. Willi Wild wird beispielsweise...

  • 16.04.25
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Jetzt aber Dalí, Dalí

Die deutsche Redewendung "dalli, dalli" kommt aus dem Kaschubischen, einer westslawischen Sprache, die rund um Danzig von 300.000 Kaschuben verstanden und von 100.000 Menschen aktiv gesprochen wird. "Dali" bedeutet so viel wie weiter, los oder beeil dich. In der gleichnamigen Rateshow aus den 80ern mit Hans Rosenthal habe ich vor allem bei der Raterunde "Dalli klick" mitgefiebert. Mal wusste ich gleich beim ersten Ausschnitt, um welches Motiv es sich handelt, mal wusste ich bis zum Schluss...

  • 07.02.25
  • 1
Blickpunkt
Willi Wild, Chefredakteur der Kirchenzeitung, im Gespräch mit der Thüringer Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Buchlesung und Gespräch
1924 – 1989 – 2024. Wie sich die Bilder gleichen?!

Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht hat sich anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ mit dem Geburtsjahr der Zeitung beschäftigt. Ganz persönlich, von ihrer Familiengeschichte ausgehend, beleuchtet die Pfarrerin die politischen Verhältnisse samt Zeitgeist damals in und um Thüringen in dem Buch „Evangelische Publizistik – wohin?“. Matthias Gehler, Pfarrer, Journalist und Sprecher der letzten DDR-Regierung, bereichert die Veranstaltung...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Ein denkwürdiger Sonntag

Für uns als Redaktion ist der 8. September ein ganz besonderer Tag. Nicht etwa weil 1788 Kapitän William Bligh die Bountyinseln entdeckte, die er nach seinem Schiff HMS Bounty benennt und später einen Schokoriegel. Auch nicht, weil Deutschland 1926 einstimmig in den Völkerbund aufgenommen wurde. Das Ereignis, um das es geht, hat seinen Ursprung in einer Uraufführung 1910 am Wiener Burgtheater.  Von Willi Wild   Das Theaterstück "Glaube und Heimat" von Karl Schönherr, dem wir als Kirchenzeitung...

  • 06.09.24
Blickpunkt
7:02

#GEKE24 - Begegnungen (Teil 6)
Wenn ethische Positionen aufeinanderprallen

Im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) kommt derzeit die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zusammen. Sie steht unter dem Leitthema «Im Licht Christi - berufen zur Hoffnung». Der Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" Willi Wild ist vor Ort und berichtet in einem Vlog von den Begegnungen in Sibiu. Willi Wild trifft im sechsten Teil des "G+H Vlog" den Wiener Theologen Ulrich Körtner. Er gehört zum Advisory Board der GEKE. Als...

  • 01.09.24
Aktuelles

Freitag, nach eins ...
Unsere Seite 1 - Zwischen Baum und Borke

Bei der Bearbeitung eines Baumes kann es passieren, dass sich das Beil zwischen Baumrinde und Holz verkeilt. Zwischen Baum und Borke. Manchmal befindet man sich in einer schwierigen Lage, eigentlich zwischen zwei Ereignissen entscheiden zu müssen, aber nicht zu können. Mein Baum und meine Borke sind auf der einen Seite die Frühjahrstagung der Landessynode im Kloster Drübeck (Kirchenkreis Halberstadt) und unsere Leserreise zum Leserfest in Weimar. Zudem sind noch die letzten organisatorischen...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Unser Dienstrad

Seit 10 Jahren ist das Dienstrad dem Dienstauto steuerlich gleichgestellt. Ein Dienstrad ist das ideale Fortbewegungsmittel auf ebener Strecke, für kurze Distanzen und für das nahe Dienstgeschäft. Man darf sogar mit dem Dienstrad zur Arbeit und wieder nach Hause oder aber - nach Feierabend - ins Freibad radeln. Allerdings muss die private Nutzung wie beim Dienstwagen mit einem Prozent des Listenpreises als geldwerter Vorteil versteuert werden. Die Sache hat einen kleinen Haken. Ein Fahrrad, das...

  • 21.07.23
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Und es war alles ganz anders

Der Todfeind des Journalisten ist das Wunschdenken und manchmal zerstört die Wahrheit das schönste Bild. Nein, ich meine jetzt nicht Kartoffelbrei auf Kunstwerken, sondern die Fakten zum 6. Januar. Der Epiphaniastag (griech. Epiphaneia für Erscheinung) soll an das Erscheinen Gottes in der Welt und den Besuch der Heiligen Drei Könige bei Jesus an der Krippe erinnern. Seit Jahrhunderten wurde diese Geschichte geformt und hat sich verfestigt. In Sachsen-Anhalt ist das Fest der Erscheinung Gottes...

  • 06.01.23
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - des Glückes Unterpfand

Das Unterpfand ist ein Begriff, den wir so heute nicht mehr verwenden. Man hat ihm dermal einst, als er noch in Gebrauch war, zwei Bedeutungen beigemessen. Die eine ist, dass man dem Gläubiger ein Pfand für seine Forderung übergeben hatte. Die zweite Bedeutung finden wir im Text von Hoffmann von Fallersleben, in der Zeile „sind des Glückes Unterpfand“. Es geht, wie wir aus unserer Nationalhymne wissen, um die Garanten des guten Lebens, die da sind: Einigkeit, Recht und Freiheit. Das werden wir...

  • 11.11.22
  • 1
Aktuelles
Die Disputanten: der Flüchtlingsbeauftragte der EKD, Bischof Christian Stäblein (l.), und der Friedensbeauftragte der EKD, Landesbischof Friedrich Kramer | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

Streitgespräch zum Frieden
Sag, wie hältst du’s mit Waffenlieferungen?

Pazifismus: Die evangelische Friedensethik steht vor einer Zerreißprobe. Die Gretchenfrage lautet: Sag, wie hältst du’s mit Waffenlieferungen? Darüber diskutierten Christian Stäblein, der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer. Wenn Sie bitte am Anfang noch einmal die Positionen deutlich machen: Bischof Stäblein, warum sind Sie für Waffenlieferungen? Christian Stäblein:...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Ich packe meinen Koffer

Ja, das wäre jetzt zu spät. Ich sitze bereits im Zug nach Magdeburg zu den Synodentagungen. Warum die Mehrzahl? Heute beginnt die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands mit ihrer Jahrestagung. Die VELKD ist zwar eine eigene Kirche und zwar die, aller lutherischen Landeskirchen in Deutschland, aber längst nicht so bekannt, wie die Evangelische Kirche in Deutschland, die EKD, zu der auch die lutherischen Kirchen gehören, die aber nicht explizit lutherisch ist. Klingt kompliziert...

  • 04.11.22
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Warum die Kirche über Sex reden sollte

«Der Grund, warum die Medien zu wenig über die Kirchen berichten, ist vielleicht, dass wir nicht genügend über Sex reden», meinte der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, bei einer Pressekonferenz am Rande der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe. Auch eine Erklärung, und nicht die Einzige, die bei dem Kirchentreffen die Berichterstatter irritiert und ratlos zurücklässt. So wie auch der Redebeitrag des Vertreters der Russischen Orthodoxen Kirche,...

  • 09.09.22
Leserreisen
Gergeti | Foto: DmytroKos - stock.adobe.com
2 Bilder

Reisen in guter Gemeinschaft 2022
Georgien – Zweitälteste christliche Nation

Aus geografischer Sicht liegt Georgien zwischen Europa und Asien, dem Großen und Kleinen Kaukasus, dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Kulturell befindet es sich an der Nahtstelle des christlichen und des moslemischen Einflusses. Tiefe Spuren, politisch und kulturell, hat die Sowjetunion hinterlassen. Ein Volk im Umbruch. Die Menschen sind herzlich. Sie bewahren den frühen christlichen Geist (337 n. Chr. Staatsreligion in Iberien), leben ihre Tradition und Sprache – in sakralen Bauten,...

  • 20.07.22
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 – Verspätung

Ich bin spät dran. Und das hat einen Grund. Die Bahn. Nein, keine Verspätung. Die Folgen des „9-Euro-Tickets“. Selber schuld, wer fährt auch am Freitag nach eins mit dem RegionalExpress von Leipzig nach Weimar. Sozialstudien am offenen Herzen, oder mitten im Leben. Zwischen den Fahrgästen passt kein Blatt Papier. Und das Überraschende: Alles friedlich, rücksichtsvoll. Selbst, dass die Toiletten aus technischen Gründen, wie es heißt, geschlossen sind,  bringt niemand aus der Fassung. Der...

  • 24.06.22
Glaube und Alltag
Willi Wild, Chefredakteur | Foto: privat
2 Bilder

Kommentiert
Seelentröster gesucht

Eine Mutter erzählte mir, dass ihre beiden Kinder mit Gott nichts mehr anfangen können. Klimawandel, Corona-Pandemie, Flutkatastrophe – was kommt als nächstes? Und wo ist Gott? Klingt da die Seligpreisung aus Matthäus 5, Vers 4, nicht wie Hohn? „Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden.“ Trost, was ist das? Wenn es heißt: „Es wird schon wieder!“ Oder: „Wir schaffen das!“? Gefühle der Angst und Hilflosigkeit überfallen uns angesichts der Katastrophen und...

Leserreisen

Reisen in guter Gemeinschaft:
Entdecken Sie mit Ihrer Kirchenzeitung christliche Spuren in Vergangenheit und Gegenwart

Reisen bildet und Gemeinschaft verbindet. Diese Kombination bieten Ihnen die Leserreisen Ihrer Kirchenzeitung. Unsere Alleinstellungsmerkmale sind: - ein exklusives, individuelles Programm in kleinen Gruppen - eine geistliche Gemeinschaft mit theologisch-seelsorgerlicher Reisebegleitung in der Gruppe - Gemeindebegegnungen vor Ort und - eine durchgängige Reiseleitung. In guter Tradition stellen wir Ihnen in der Rubrik Leserreisen unsere Angebote „Reisen in guter Gemeinschaft“ vor. Folgende...

Aktuelles

Freitag, weit nach eins
Ah, is des liab! Und: Gratulation PPB

Es war zu erwarten: Das Wort des Jahres musste ja zwangsläufig etwas mit Corona zu tun haben. "Corona-Pandemie", wie phatasielos und langweilig. Ehrlich, so viel originelle Kreativität im Umgang mit den Abstandsregeln hätte ich unseren Nachbarn in der Alpenrepublik gar nicht zugetraut. Das österreichische Wort des Jahres ist: Babyelefant. Hä, werden Sie sich vielleicht jetzt fragen? Was soll das denn? Von österreichischen Elefanten, geschweige denn Babyelefanten habe ich ja noch nie etwas...

Glaube und AlltagPremium

Raus aus der Stressfalle
Die Fachfrau fürs Gelingen

Erschöpfung kennt jeder. Wenn der Zustand anhält, kann das ein Anzeichen einer Überlastung sein. Pfarrerin Magdalena Smetana war rund um die Uhr verfügbar. Vor fünf Jahren ging es nicht mehr. Nach einem Klinikaufenthalt ist sie wieder zurück in ihrer Gemeinde. Heute ist sie mit sich und ihrem Beruf im Reinen. Wie konnte Ihnen damals geholfen werden, und was gab Ihnen letztlich wieder Stabilität im Leben? Magdalena Smetana: Es waren die Basics, die ich neu lernen musste. Durchschlafen, mich...

  • 10.02.20
Kirche vor Ort
2 Bilder

Kommentiert
Hört auf zu jammern!

Von Willi Wild Entschuldigung, aber ich kann es nicht mehr hören. Das Wehklagen über den angeblichen Zu-stand der Institution Kirche und ihr nahendes Ende 2060. Die Theologin Mareile Lasogga, bis vor kurzem Direktorin des Konfessionskundlichen Instituts der EKD, beklagte jüngst bei einer Podiumsdiskussion mehrfach die Marginalisierung der Kirche, den Pfarrermangel, die Überlastung, den Mitgliederschwund und den damit verbundenen Rückgang der Finanzen. Das entbehrte nicht einer gewissen Ironie,...

  • 07.02.20
  • 1
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.