Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

BlickpunktPremium
Zeitungsgeschichte: Seit 100 Jahren gehört "Glaube + Heimat" ins evangelische Haus der Familie von Christine Lieberknecht. Auf dem Foto blättert sie am Gartentisch in Ramsla bei Weimar in den Erinnerungen.  | Foto:  Beatrix Heinrichs
3 Bilder

Die Ministerin blickt zurück
Familien-Abonnement seit 100 Jahren

Mit dem Jahr 1924 verbindet Christine Lieberknecht prägende Familienerinnerungen. Die ehemalige Thüringer Ministerpräsidentin wirft einen Blick zurück in das Gründungsjahr von „Glaube + Heimat“. Von Christine Lieberknecht In der Geschichte meiner Familie ist das Jahr 1924 für mich aus zwei Gründen gegenwärtig: Zum einen war es das Hochzeitsjahr meiner Großeltern mütterlicherseits, des Pfarrers Wilhelm Meißner und seiner Frau Anna, geb. Schönheid. Sie heirateten am 24. April 1924 in Sankt Jakob,...

  • 10.04.24
Aktuelles
Geschafft: Die Jubiläumsausgabe erhält in der Überschriftenkonferenz den letzten Schliff. Anschließend werden die Daten in die Druckerei übermittelt. Am Donnerstag bzw. Freitag sollte die Ausgabe im Briefkasten sein. Das E-Paper ist ebenfalls pünktlich am Donnerstag im E-Briefkasten.   | Foto: Willi Wild
Video

100 Jahre "Glaube+Heimat"
Jubiläumsausgabe geht in Druck

Die Mitteldeutsche Kirchenzeitung feiert am Sonntag ihr 100. Bestehen mit einem Leserfest in Weimar. Dabei wird auch eine Jubiläumsausgabe der Wochenzeitung verteilt. Ostern 1924, am 15. April 2024 erschien die erste Ausgabe des "Thüringer Monatsblatt für das evangelische Haus". #guh100

Aktuelles

Jubiläum in der Altmark
Stendal feiert 600 Jahre gotischen Dom

Der Stendaler Dom gilt als Wahrzeichen der Altmark. Der gotische Bau wurde vor 600 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Zu diesem Jubiläum wurde am Sonntag ein Festjahr eröffnet - in dem nicht nur gefeiert, sondern auch an dem Gotteshaus gebaut wird. Von Oliver Gierens (epd) Landesbischof Friedrich Kramer und Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU) haben am Sonntag das Festjahr zum 600-jährigen Jubiläum des gotischen Doms St. Nikolaus in Stendal eröffnet. Kramer sagte in seiner Predigt...

Kirche vor OrtPremium
Zum 100. Geburtstag von Hans Thilo (Mitte) im Februar kam die ganze Familie zusammen. Vier Kinder, elf Enkel und 18 Urenkel zählt der Jubilar. | Foto:  Reiner Schmalzl
4 Bilder

Jahrgang 1924
So alt wie die Kirchenzeitung

Hans Thilo aus Flarchheim ist Ahnenforscher und Heimatchronist. Dass er als Junge einmal ein kleines Tintenfass ausgetrunken hatte, schadete ihm nicht. Vielmehr schien es ein gutes Omen gewesen zu sein. Von Reiner Schmalzl Freudestrahlend hält Hans Thilo die Einladung seines Urenkels Jonathan zu dessen Konfirmation in den Händen. Dass der Senior aus Flarchheim (Kirchenkreis Mühlhausen) nach den vier Kindern und elf Enkeln nun auch mit dem ältesten seiner 18 Urenkel dieses Fest begehen darf, mag...

  • 04.04.24
Spezial
Video 5 Bilder

100 Jahre "Glaube + Heimat"
Glauben, lesen, feiern

Im Deutschen Nationaltheater beginnt vor über 100 Jahren die Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“. Das Jubiläum begleiten wir in diesem Jahr mit exklusiven Geschichten und spannenden Aktionen.  Das Leserfest in Weimar  Ihren Titel verdankt die Kirchenzeitung dem gleichnamigen Theaterstück von Karl Schönherr. Das Drama „Glaube und Heimat“ feierte damals, kurz nach der Uraufführung am Wiener Burgtheater, in Weimar Premiere. Der Evangelische Presseverband in...

  • 03.04.24
  • 2
Kirche vor OrtPremium
Jahrhundertbestseller: Der Historiker Steffen Kublik im Kirchenkreisarchiv mit dem 1712 erschienenen Mühlhäuser Gesangbuch. Die Liedersammlung ist von etwa 1700 bis 1886 in acht Auflagen erschienen. | Foto: Fotos (3): Reiner Schmalzl
3 Bilder

Wie Müntzer ins "Gotteslob" kam

Mühlhausen: Die Stadt im Eichsfeld kann auf eine über 300-jährige eigenständige Gesangbuchtradition zurück-blicken. Bereits seit der Reformation haben Mühlhäuser Komponisten und Kirchenlieddichter an ihr mitgeschrieben. Einer von ihnen ist Thomas Müntzer. Von Reiner Schmalzl Als der junge Johann Sebastian Bach in den Jahren 1707 bis 1708 als Organist in Divi Blasii wirkte und mit seinen Kompositionen tiefe Spuren in Mühlhausen hinterlassen hatte, befand sich in den Kirchen der Stadt inzwischen...

  • 14.03.24
Feuilleton

Welterbe
Quedlinburg feiert dreifaches Jubiläum

Seit 30 Jahren ist Quedlinburg Welterbestadt. Das Jubiläum soll das ganze Jahr über mit Veranstaltungen begangen werden. Und zwei weitere Jahrestage kommen hinzu. Doch während die Stadt feiert, bleibt der Schlossberg eine Baustelle. Von Oliver Gierens (epd) In diesem Jahr feiert Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gleich ein dreifaches Jubiläum: Vor 30 Jahren, am 17. Dezember 1994, wurde dem Ort im Harz wegen seiner einmaligen historischen Altstadt der Weltkulturerbe-Titel der Unesco...

Spezial
Aktion

100 Jahre "Glaube+Heimat"
Testen Sie Ihr Wissen im Quiz

Abwechslungsreich und aufregend, voll froher und dramatischer Momente ist die 100-jährige Geschichte von Glaube+Heimat. Wie gut Sie sich mit all den Ereignissen auskennen, können Sie in unserem Quiz testen. Wer die Rückblicke in die 100 Jahrgänge aufmerksam verfolgt, kann beim Klicken auf die richtigen Antworten glänzen. Der sicherste Weg, keine Folge zu verpassen, ist natürlich der Bezug von Glaube+Heimat im Abonnement. Jetzt am Quiz teilnehmen: Lesen Sie nach in unserer Serie zum Jubiläum:...

  • 23.02.24
  • 2
Kirche vor OrtPremium

Kirchenmusikjubiläum
Singend das Gesangbuch feiern

Aus Mitteldeutschland ging maßgeblich die Idee in die Welt, den Glauben singend zu verbreiten – ein Ansinnen, das noch heute aktuell ist. Deutschlandweit blickt man auf das Jubiläum, in der EKM unter anderem mit dem Projekt „Fides cantat“. Von Claudia Crodel Was für ein Jubiläum! Das Chorgesangbuch der evangelischen Kirche hat 500. Geburtstag. Denn im Jahr 1524 erschien in Wittenberg „Eyn geystlich Gesangk Buchleyn“. Es stammte von dem auch als „Urkantor“ bezeichneten, damals in Torgau tätigen...

  • 14.02.24
Spezial

Folge 5 – 1932 und 1933
Von der Depression zur fatalen Euphorie

Landesoberpfarrer Wilhelm Reichardt drückt die Situation in Deutschland drastisch aus: "Wir stehen am Abgrund." Von Dietlind Steinhöfel Die steigende Arbeitslosigkeit – 1932 wuchs sie auf über sechs Millionen – ist eines der großen Themen. Vor allem im Thüringer Wald leiden die Menschen. Dort sind 80 bis über 90 Prozent ohne Arbeit. Immer wieder wird um Sach- und Geldspenden für sie gebeten. In der Adventszeit ruft die Kirche auf, beim Kauf von Baumschmuck und Spielzeug auf Thüringer Produkte...

  • 31.01.24
Spezial

Folge 4 – 1930 und 1931
Die Lüge, die Bibel und die Bauern

Wenn Landesoberpfarrer Reichardt in seinem Neujahrswort 1931 von den Erfolgen des zehnjährigen Bestehens der Thüringer Kirche spricht, so ist doch nicht zu übersehen, wie diese Kirche in den Strudel der politischen Veränderungen gerät. Von Dietlind Steinhöfel Folge 4 – 1930 und 1931Im Januar 1930 war eine neue Landesregierung in Thüringen gewählt worden. "Zum ersten Mal sind Nationalsozialisten Mitglied der Regierung eines deutschen Staates geworden", schreibt die Kirchenzeitung. Die wachsende...

  • 26.01.24
FeuilletonPremium

Ausstellungen
Wo die Natur zu reden beginnt

Caspar David Friedrich gilt als der berühmteste Vertreter der deutschen Romantik. Nach seinem Tod in Vergessenheit geraten, wird er heute gefeiert. Zu seinem 250. Geburtstag zeigen zahlreiche Museen seine Werke. Von Dorothee Baer-Bogenschütz Ja, was macht der Mann da bloß? Abenteuerlich weit hat er sich herangerobbt an den Abgrund bei den «Kreidefelsen auf Rügen». Die Frau neben ihm greift nach einem Ast und deutet in die Tiefe. Rechts blickt ein weiterer Mann in die Ferne: eine der typischen...

  • 21.01.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium
2 Bilder

Rekordverdächtig
1000 Jahre Chorgesang im Dom

Der Chorgesang in der ältesten gotischen Kathedrale auf deutschen Boden sucht seinesgleichen. Nun gibt es ein Buch über diese Tradition. Von Isabel Tönniges Die älteste gotische Kathedrale auf deutschem Boden, der Magdeburger Dom, beherbergt viele Kunst- und Musikschätze neben der so wichtigen Kaisergrabstätte Otto des Großen und seiner Gattin Königin Editha. Auch das immaterielle Weltkulturerbe „Orgeln und Orgelmusik“ wird durch eine hervorragende Orgellandschaft mit gleich vier Orgeln...

  • 20.01.24
Kirche vor OrtPremium
Im Dornröschenschlaf: 1724 wurde der Grundstein für die Welkershäuser Kirche gelegt. Heute verfügt sie zwar über eine wohltönende Bronzeglocke – jedoch nicht über eine Gemeinde, die sich zur Andacht rufen lässt. | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Neustart zum Jubiläumsjahr?
Alles, nur nichts Konkretes

Quo vadis, Dorfkirche: Ideale Größe, gut gepflegt und wunderschön. Manche Kirchen erfreuen den Eintretenden und sind dennoch Sorgenkinder, die ratlos machen. Ihre Zahl nimmt leider zu. Ein Besuch in Welkershausen. Von Uta Schäfer Vorsicht ist geboten, wenn man die Treppe zur Kirche Welkershausen hinaufsteigt. Einige der großen Natursteinstufen haben ihren Halt verloren, sind gegeneinander gekippt. Doch dann, hinter der großen Eichentür eine Überraschung, die man nach dem Aufstieg und dem...

  • 10.01.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Es gibt Grund zu feiern

Was für ein Jubeljahr steht uns bevor: Vor 1300 Jahren kam mit Bonifatius das Christentum nach Thüringen. 800 Jahre später zeigte die Reformation Früchte, und erste evangelische Pfarrstellen wurden eingerichtet. Das ging einher mit dem ersten evangelischen Kirchengesangbuch. Dagegen sind wir mit dem 100-Jährigen von "Glaube + Heimat" fast noch "jung". "Die heutigen Menschen können nicht mehr beten, verstehen die Bibel nicht mehr und halten sich von der Kirche fern." Dieser Satz stammt nicht...

  • 05.01.24
  • 1
Spezial

Folge 1 – 1924 und 1925
Neue Zeitschrift, alte Sorgen

Was hat unsere Kirche vor 100 Jahren beschäftigt? Zahlreiche Zeugnisse finden sich in den Ausgaben von „Glaube und Heimat“, die zum 15. April 1924 zum ersten Mal erschien. In einer neuen Serie sollen jede Woche in diesem Jahr Ereignisse, Entwicklungen und Protagonisten beleuchtet werden. Dietlind Steinhöfel Zunächst schrieb der Landesoberpfarrer Wilhelm Reichardt (1871–1941) – einen „Landesbischof“ gab es damals noch nicht – in seinem Artikel „Zum Geleit“ über den Sinn einer solchen...

  • 04.01.24
Blickpunkt

500 Jahre Gesangbuch
Tradition und Moderne

Liedauswahl: 150-köpfige Gesangbuch-Kommission will bis 2030 ein neues Liederbuch vorstellen – digitale Datenbank geplant Von Susanne Borée Vor 500 Jahren entstand das erste Evangelische Gesangbuch: Zum Jahreswechsel 1523/24 kam eine erste kleine Liedsammlung der Reformation heraus. Anstoß dazu war jedoch zunächst nicht die Idee, einen allgemeinen Gemeindegesang zu schaffen, damit wohlklingende „Antworten auf das Wort Gottes“ zum Himmel steigen konnten. Nein, das entwickelte sich erst danach,...

  • 01.01.24
Kirche vor Ort

Weimarer Falk-Verein feiert Jubiläum
Wiederbelebt und weitergeführt

Für den Johannes-Falk-Verein in Weimar war das Jahr 2023 ein Jubiläumsjahr. Vor 25 Jahren hat sich der Verein gegründet. Genau genommen wurde er wieder gegründet, denn bereits zu DDR-Zeiten gab es in der Stadt einen Verein, der sich mit dem Erbe des Schriftstellers Johannes Daniel Falk auseinandergesetzt hat. 1992 schlief dessen Engagement aber ein, und 1999 gab es einen neuen Anlauf. Von Conny Mauroner Die Freunde und Journalisten Paul Andreas Freyer und Willi Wild wollten im Kulturstadtjahr...

  • 23.12.23
Aktuelles
Foto: Screenshot G+H
2 Bilder

Und wenn das vierte Lichtlein brennt…
Freitag vor 1 – Ja, was nun?

Diesmal müssen wir unsere Gefühle teilen. In der Adventszeit bereiten wir uns auf Weihnachten vor. Was aber, wenn die Vorbereitung und die Ankunft zusammenfallen? Eine große Tageszeitung stellte die Weihnachtsfrage: Darf der 4. Advent auf Heiligabend fallen? Was für eine Frage, könnte man denken? Von Willi Wild Natürlich. Er tut es ja. In manchen Jahren geht es eben mit der Geburt so schnell, dass für die Geburtsvorbereitung kaum mehr Zeit bleibt. Aber, halt: Auch wenn der 4. Advent ein Sonntag...

  • 22.12.23
Service + FamiliePremium

Strahlendes Jubiläum
Das Christkind wird 75

Im weiß-goldenen Gewand und mit blonder Lockenpracht eröffnet das Christkind den Nürnberger Christkindlesmarkt. In diesem Jahr feiert diese Tradition ein Jubiläum. Von Julia Riese An Weihnachtsliedern kann sich Nelli Lunkenheimer gar nicht satt hören – egal, ob "O du fröhliche", "Joy To The World" oder das Weihnachtsoratorium. Noch lieber singt sie die Stücke selbst, zum Beispiel im Chor ihrer Schule, des Melanch-thon-Gymnasiums in Nürnberg. "Ich habe schon immer gesungen, schon im...

  • 10.12.23
Kirche vor OrtPremium
Das Gemälde „Passion“ hat der Künstler als Hommage an den Schöpfer des Isenheimer Altars Matthias Grünewald geschaffen. | Foto: Roland Förster
3 Bilder

Retrospektive in Gera
Christusfigur im Zentrum

Der 80. Geburtstag des Künstlers Horst Sakulowski ist für die Kunstsammlung Gera Anlass, den Maler, Zeichner und Grafiker mit einer umfassenden Werkschau zu ehren. Von Doris Weilandt Lange Schlangen am Einlass. Im Innern der Orangerie begrüßt Horst Sakulowski jeden der weit über 100 Vernissagegäste mit Handschlag. Das Werk des Ausnahmekünstlers, der seine Wurzeln in Thüringen hat und nach dem Studium an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst in Weida den geeigneten Platz zum Arbeiten...

  • 17.11.23
Kirche vor OrtPremium

135 Jahre Posaunenchor Eisenach
Noch immer tonangebend

Es ist ein Abend im Frühherbst. Ein warmes Abendlicht taucht die Wartburgstadt in eine herbstliche Stimmung. Und während die Turmuhr der Georgenkirche auf dem Markt die siebte Stunde verkündet, herrscht in der Stadt bereits ziemliche Stille. Von Paul-Philipp Braun Ziemlich nur, weil die zentrale Predigergasse zu dieser Zeit alles andere als ruhig ist. Aus dem Haus, in dem einst Martin Luther wohnte – so lässt eine Tafel an der Außenwand es verlauten – klingen die tiefen Töne von...

  • 27.10.23
Kirche vor Ort

Thüringer Bachwochen
2024 letztmals unter Leitung von Christoph Drescher

Im kommenden Jahr gehen die Thüringer Bachwochen in eine Jubiläumsauflage: Die 20. Ausgabe, die vom 21. März bis 14. April 2024 stattfindet, ist die letzte unter der Leitung von Christoph Drescher. Die Jubiläumsausgabe, deren Programm am 8. November vorgestellt wird, markiert damit das Ende der langjährigen Leitung, in der Christoph Drescher die Bachwochen im Herzen Deutschlands zum etablierten Musikfestival für Besucher aus der ganzen Welt entwickelt hat. „Ein Festival von der Neugründung...

  • 22.10.23
Kirche vor OrtPremium
Den Kalender zum Festjahr präsentierten (v. l.) GKR-Vorsitzender Detlef Frobel, Pfarrer Markus Schütte, der stellvertretende Oberbürgermeister Axel Kleefeldt und Joachim Franke, Vorsitzender des Dom-Förderkreises. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

600 Jahre Dom
Ein Kalender zum Festjahr

Der Stendaler Dom wird im kommenden Jahr 600 Jahre alt. Das wird groß gefeiert – und schon jetzt gibt es einen besonderen Kalender zum Jubiläumsjahr. Von Oliver Gierens Das 600-jährige Jubiläum des Domes St. Nikolaus in Stendal begehen die Evangelische Stadtgemeinde und die Hansestadt 2024 mit einem Festjahr. Es soll am 7. April kommenden Jahres, dem Sonntag nach Ostern, mit einem Festgottesdienst beginnen und bis zum Nikolaustag am 6. Dezember dauern. Bereits jetzt ist ein Kalender zum...

  • 15.10.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.