Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

FeuilletonPremium

Zum Bachjubiläum
Das fünfte Evangelium

Johann Sebastian Bach bewarb sich vor 300 Jahren als Thomaskantor in Leipzig – bis heute eine wichtige Entscheidung für die Kirchenmusik. Von Anselm Verbeek Johann Sebastian Bach hatte immer die Kirchenmusik im Blick. Auch als er 23-jährig seinen Posten als Organist der zerstrittenen Mühlhauser Kirchengemeinde räumte und in Weimar der fürstlichen Hofkapelle beitrat, meinte er, er habe "stets den Endzweck, nämlich eine regulierte Kirchenmusik zu Ehren Gottes" im Sinn. In Leipzig öffnete sich...

  • 25.02.23
Kirche vor OrtPremium
Magdeburg, Merseburg, Memleben und Quedlinburg: Die Emailletafel »Des Kaisers letzte Reise« von Moritz Götze zeigt die letzten vier Stationen des Herrschers.
 | Foto: KHM Magdeburg/Michael Klehm
2 Bilder

Jubiläum
Des Kaisers letzte Reise

Mit einem Festjahr erinnert Sachsen-Anhalt an Kaiser Otto den Großen, der vor 1050 Jahren in Memleben starb. Der römisch-deutsche Herrscher ist bis heute prägend für die Geschichte des Landes. Von Oliver Gierens Sachsen-Anhalt begeht in diesem Jahr den 1050. Todestag Kaiser Ottos des Großen mit einem umfangreichen Festjahr. Unter dem Titel „Des Kaisers letzte Reise“ lädt das Zentrum für Mittelalter-Ausstellungen in Magdeburg mit verschiedenen Kooperationspartnern zu zahlreichen Veranstaltungen,...

  • 19.02.23
Kirche vor OrtPremium
Erinnerungen: Noch heute kann man anhand eines umfangreichen Fotoarchivs Eindrücke von dem lebendigen Leben der Schwestern im Cecilienstift Halberstadt bekommen. | Foto: Repro: Uwe Kraus
2 Bilder

150 Jahre Cecilienstift
Einsatz zum Segen für andere

Als Bildungsanstalt für Kleinkinderlehrerinnen gegründet, ge-hören heute 40 Einrichtungen zu der gemeinnützigen kirchlichen Stiftung. Von Uwe Kraus Hier gehen täglich durch das Haus, viele Kinderfüße ein und aus, und Kindermund soll Dir jetzt sagen, dass wir Dich fest im Herzen tragen.“ – Schwester Hilde Hanse erinnerte sich bis zu ihrem Tod an diesen Vers, den sie siebenjährig im Juni 1927 zur Einweihung des Hephata-Wohnheimes für gehörlose Schüler in der Halberstädter Wasserturmstraße...

  • 12.02.23
Aktuelles

Rainer Eppelmann wird 80
Ex-Abrüstungsminister lobt Außenpolitik

Der frühere Pfarrer und letzte Verteidigungs- und Abrüstungsminister der DDR, Rainer Eppelmann (CDU), bewundert Außenministerin Annalena Baerbock und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (beide Grüne) für ihre Haltung im Ukraine-Krieg. Von Markus Geiler Er könne die Diskussionen um Waffenlieferungen an die Ukraine durchaus verstehen, sagte Eppelmann: „Aber es gibt Situationen, in der das Festhalten an einer Ideologie nicht weiter führt.“ Das sehe man an den beiden grünen Spitzenpolitikern...

  • 11.02.23
  • 1
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Ehrenamt
Sonntagslieder per Postkarte

Nach 65 Jahren an den Kirchenorgeln im Ost-thüringer Saaletal hat Rüdiger Antemann zum letzten Mal alle Register gezogen. Von Sabine Bujack Die ausgetretenen Stufen hinauf zur Orgelempore der Zeutscher Kirche fallen Rüdiger Antemann nicht leicht – nicht nur, weil er 81 Jahre alt ist, sondern weil er sie heute nur noch einmal fürs Foto erklimmt. Zum Erntedankgottesdienst verabschiedete ihn seine Gemeinde im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld nach 65 Jahren ehrenamtlichen Organistendienstes mit...

  • 20.11.22
FeuilletonPremium
Am Strand des Lebens herrscht nicht immer eitel Sonnenschein. Kein Grund zu verzagen, meint Herbert Grönemeyer in seinem Lied "Mensch" – nach der Ebbe komme schließlich die Flut. | Foto: Maridav – stock.adobe.com
2 Bilder

20 Jahre "Mensch"
Vertonter Verlust

Mensch: Vor 20 Jahren erschien Herbert Grönemeyers Album, auf dem der Künstler den Tod seiner Frau und den seines Bruders verarbeitet hat. Die Ballade „Der Weg“ gehört noch immer zu den meistgespielten Stücken, auch auf christlichen Trauerfeiern. Ein theologischer Blick auf Grönemeyers Musik. Von Karl-Ludwig Tetzlaff Ob er „spiritueller geworden“ sei, wurde der Musiker Herbert Grönemeyer gefragt, kurz nachdem seine Frau und sein Bruder innerhalb weniger Tage von ihm gegangen waren. „Ja“, sagt...

  • 16.11.22
Kirche vor Ort

Engagement
25 Jahre Hilfe für minderjährige Flüchtlinge

Sie kommen als minderjährige Flüchtlinge ohne Begleitung Erwachsener nach Deutschland, aus Afghanistan, Syrien oder afrikanischen Ländern wie Eritrea und Somalia. Von Oliver Gierens Seit 25 Jahren kümmert sich der Verein "refugium" in Magdeburg um sie, insbesondere indem er ehrenamtliche Vormünder bereitstellt, ausbildet und unterstützt. Jetzt feierte der Verein, der sich seit 2018 in Trägerschaft des Caritasverbands der katholischen Diözese Magdeburg befindet, sein Jubiläum in der Magdeburger...

  • 11.11.22
Kirche vor OrtPremium
Redaktionsbesprechung: Heike Voigt (l.) und Petra Eckardt bemühen sich um ein breites Spektrum an Themen – und eine einfache Sprache, damit alle die Texte verstehen. | Foto: Angelika Reiser-Fischer
2 Bilder

Zeitungsjubiläum
Werkstatt mit Redaktion

Die Zeitung "Namenlos" ist 20 Jahre geworden. Warum das Heft von und für Menschen mit Behinderung im Christophoruswerk Erfurt sich keine Sorgen um Abonnenten machen muss. Von Angelika Reiser-Fischer Das Geburtstagskind ist gerade 20 geworden. Es wiegt inzwischen exakt 4,26 Kilo und ist 4,18 Quadratmeter groß. Sein Name ist „Namenlos“. Es ist die Zeitung von und für Menschen mit Behinderung und wird vom Christophoruswerk in Erfurt herausgegeben. Die Größe und das Gewicht des Jubilars ergeben...

  • 06.11.22
Kirche vor Ort

Nachgefragt
100 Jahre Kirchenarchiv

Im Kirchenarchiv Eisenach wurde am 1. November 1922 die Arbeit aufgenommen. Eingerichtet wurde es anlässlich der Gründung der Thüringer Landeskirche. Mit Christina Neuß, der heutigen Archivleiterin, hat André Poppowitsch über den Wandel in der Erinnerungsarbeit gesprochen. Welche Aufgaben hat das Landeskirchenarchiv? Ist es das Gedächtnis der Landeskirche? Christina Neuß: Neben Museen und Bibliotheken sind Archive die dritte Gedächtnisinstitution. Aber nur hier müssen existenzsichernde...

  • 05.11.22
Aktuelles

Ökumene-Institut vor 75 Jahren gegründet
«Den Nächsten kennen wie sich selbst»

Die christlichen Kirchen waren jahrhundertelang von gegenseitiger Abgrenzung geprägt. Durch die Ökumene haben sich die Konfessionen angenähert. Einer der wichtigsten evangelischen Vermittler dabei ist das Konfessionskundliche Institut in Bensheim. Von Stephan Cezanne Bensheim (epd). Das 20. Jahrhundert gilt als Jahrhundert des ökumenischen Aufbruchs. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs nähern sich die seit Jahrhunderten getrennten christlichen Kirchen schrittweise wieder an. Als 1959 Papst...

  • 24.10.22
  • 1
Kirche vor Ort

Jubiläum
Jagdhorn trifftGlockenklang

Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild. Waidmännisch jagt, wie es sich gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt." Unter diesem Motto laden die Jagdbögen Authausen Nord und Süd sowie die evangelische Kirche Authausen zur traditionellen Hubertusmesse mit den Jagdhornbläsern aus Gräfenhainichen ein. Von Andreas Bechert Diese findet am Sonntag, den 23. Oktober, um 17 Uhr im Kulturzentrum Steinerkeide in Authausen statt. Pfarrer Andreas Ohle: „Und zugleich wollen wir neben...

  • 22.10.22
FeuilletonPremium
Musikalisches Highlight: 160 Sänger aus vier Landesjugendchören haben sich einer einzigartigen Aufgabe gestellt: Unter Leitung von Justin Doyle (kleines Foto) bringen sie ein besonderes Konzert zu Gehör. | Foto: Sylwester Pawliczek
2 Bilder

Stimmgewaltige Schütz-Ehrung

Anlässlich des 350. Todes-tages von Heinrich Schütz gedenkt die Musikwelt in vielfältiger Form des großen Meisters der europäischen Musikgeschichte. Ein besonderes Projekt ist der Klangkosmos „Schütz22 – Weil wir leben“. Von Claudia Crodel Als der letzte Ton des Konzertes verklungen war, herrschte Stille in der Martinskirche in Kassel. Alle Zuhörer waren tief berührt. Mit dem bekannten „Verleih uns Frieden gnädiglich“, das Heinrich Schütz im Jahr 1648 komponiert hatte und das heute aktueller...

  • 19.10.22
Kirche vor Ort

Herzschlag Jugendkirche im Südharz
Der 10. Geburtstag darf gefeiert werden

Reformationsjubiläum 2017 - die neue Herzschlag Jugendkirche des Kirchenkreises Südharz wird in der Altendorfer Kirche Punkt 15.17 Uhr eröffnet. Goldenes Riesenkonfetti segelt durch die Lüfte. Die Altendorfer Kirchgasse 1 in Nordhausen steht Kopf. „Was war das für ein Fest und ein langer Weg bis dahin“, erinnert sich Superintendent Andreas Schwarze. 10 Jahre Herzschlag Jugendkirche werden nun am 14. und 15. Oktober gefeiert. Mit dem christlichen Rapper Lorenzo di Martino am Freitagabend um...

Eine Welt
Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes Anne Burghardt auf der Wartburg in Eisenach. | Foto: epd-bild / Paul-Philipp Braun
8 Bilder

Bildergalerie
Lutheraner feiern 75. Jubiläum des Weltbundes

Der Lutherische Weltbund und das mit ihm verbundene Deutsche Nationalkomitee wirken sei 75 Jahren an der Einheit der lutherischen Kirchen in der Welt mit. Es sei eine Erfolgsgeschichte, sagt Generalsekretärin Anne Burghardt. Eisenach (epd) - Vertreter aus Kirchen und Politik haben am Freitag in Eisenach die Bedeutung des Lutherischen Weltbundes (LWD) und dessen Deutschen Nationalkomitees (DNK) gewürdigt. Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer betonte anlässlich eines Festaktes zum...

  • 09.10.22
Eine Welt

75-jähriges Bestehen
DNK und LWB feiern

Mit einem Festakt wird am 7. Oktober auf der Wartburg in Eisenach die Gründung des Lutherischen Weltbundes (LWB) sowie des Deutschen Nationalkomitees des LWB (DNK) vor 75 Jahren gefeiert. Von Mirjam Petermann Mit dabei ist auch die Jugendsynodale der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Charlotte Frank. Seit einem Jahr gehört sie der DNK-Jugend an. "Der LWB bringt Christen aus den lutherischen Kirchen dieser Welt zusammen", sagt sie. "Zum 75. Geburtstag wünsche ich dem LWB weniger...

  • 06.10.22
Blickpunkt
Foto: Beatrix Heinrichs
10 Bilder

Leserumfrage
Ich lese G+H, weil …

In Glaube + Heimat lesen Sie wöchentlich Reportagen und Berichte aus den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts, aus Deutschland und der Welt. Was bewegt, was interessiert Sie? Wir haben gefragt, unsere Leser haben geantwortet.  Ich lese G+H, weil … . . . ich gern wissen möchte, was in der EKM passiert: Welche Themen liegen gerade oben auf, welche Veranstaltungen gibt es, was ist neu, wo wird um Standpunkte gerungen. Ich habe so...

  • 05.10.22
  • 1
Aktuelles

Jetzt teilnehmen
Wie gefällt Ihnen Glaube+Heimat?

Liebe Leserin, lieber Leser, vor knapp 100 Jahren wurde unsere Kirchenzeitung gegründet. In manchen Familien gehört „Glaube+Heimat“ seit Generationen dazu . Um einem Traditionsabbruch vorzubeugen und um Ihre Kirchenzeitung für Sie noch besser machen zu können, interessieren uns Ihre Vorstellungen.  Nehmen Sie jetzt an unserer Leserumfrage teil! Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Lob und Kritik. Wenn Sie Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen (03643) 24 61 20.   Neugierig...

  • 05.10.22
Kirche vor Ort
2 Bilder

Orgeltage
Dufourcet und Hakim in Rudolstadt

Es ist uns eine ganz besondere Freude, dass wir zu den 18. Rudolstädter Orgeltagen Marie-Bernadette Dufourcet-Hakim und Naji Hakim nach Rudolstadt einladen konnten! Beide sind als Konzert-Organisten, Improvisatoren und Komponisten international gefragte Künstler. Naji Hakim hat vor zwei Jahren schon das Publikum mit seiner Virtuosität und Spielfreude in der Stadtkirche begeistern können. Wir kommen bei den diesjährigen Rudolstädter Orgeltagen in den seltenen Genuss, die beiden auch gemeinsam...

Kirche vor OrtPremium

Jubiläumswochenende in Eisenach
Vor 500 Jahren bis heute: Mehr als Worte

Glühwein statt Kaltgetränke gab es beim Festwochenende zum 500. Jubiläum der Bibelübersetzung in Eisenach. Doch kühle Temperaturen, trüber Himmel und Regen taten dem Erfolg der Veranstaltungen keinen Abbruch. Von Mirjam Petermann Am Montagmorgen beim Abbau des Festzeltes auf dem Marktplatz ist Superintendent Ralf-Peter Fuchs noch ganz beseelt: „Es war toll, es war grandios. Wir haben Kirche auf den Markt gebracht.“ Die ganze Festwoche sei dem Ereignis angemessen gewesen, sagt er. Von...

  • 20.09.22
FeuilletonPremium
Foto: Foto: Künstlerhaus Edenkoben
2 Bilder

Wartburg-Experiment
Poesie und Polemik

Mit einer Podiumsdiskussion geht es am 9. September ins Finale. Im Vorfeld der Veranstaltung sprach Doris Weilandt mit dem Dichter Uwe Kolbe. Was ist Ihnen auf der Wartburg begegnet? Uwe Kolbe: Begegnet sind mir auf der Wartburg eine Menge offener Türen. Zu betreten war der jeweilige Raum und damit das Gespräch mit den auf der Burg Arbeitenden – letzteres der Gewinn, für den ich extra dankbar bin. Im Zuge der Arbeit erschlossen sich wesentliche Fragmente der Epochen, in denen die Wartburg eine...

  • 08.09.22
BlickpunktPremium
Übersetzer mit Augenzwinkern: So wird Martin Luther heute am Eisenacher Lutherhaus dargestellt. Für dieses Zwinkern bediente er sich an der Volkssprache und sah den Menschen sprichwörtlich "aufs Maul".
2 Bilder

500 Jahre Lutherbibel
Reformator fing nicht bei Null an

Mit der kreativen und wort-gewaltigen Übersetzung der Heiligen Schrift schuf Luther nicht nur eine deutsche Bibel, sondern die Grundlage für unsere heutige Schriftsprache. Von Christoph Arens Lästermaul, Lückenbüßer, Feuer-eifer oder Herzenslust: Martin Luthers Sprachgewalt war umwerfend. Er prägte Begriffe und trug wesentlich dazu bei, dass die Deutschen eine einheitliche und gemeinsame Schriftsprache entwickelten. Luther habe "durch seine gewaltige Bibelübersetzung die deutsche Sprache erst...

  • 08.09.22
Feuilleton

Stiftung Luthergedenkstätten geht neue Wege
Markenname "LutherMuseen"

Die Stiftung Luthergedenkstätten richtet sich nach 25 Jahren neu aus: In Zukunft sollen verstärkt die regionale Bevölkerung, Familien sowie Tagestouristen vom Angebot der Stiftung angesprochen werden, wie die Verwaltungsdirektorin der Stiftung, Astrid Mühlmann, in der Lutherstadt Wittenberg erklärte. Themen der Reformation und der reformatorischen Gedankenwelt sollen dafür enger mit gesellschaftlichen Debatten verknüpft werden. Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung werde die Stiftung...

  • 01.09.22
Kirche vor Ort

Judentum
Thüringen feiert 70 Jahre Neue Synagoge

Erfurt (epd) - Zum 70. Jahrestag der Einweihung der Neuen Synagoge Erfurt ist ein Denkmal zur Erinnerung an den 1938 an gleicher Stelle zerstörten Vorgängerbau gesetzt werden. Das Denkmal zeigt ein Modell der sogenannten Großen Synagoge, teilte die jüdische Landesgemeinde mit. Es wird von Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) enthüllt. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), der in einem Gottesdienst dazu ein Grußwort sprechen wird, lobte vorab die Entwicklung der aktiven...

  • 31.08.22
Kirche vor OrtPremium
Einrichtung mit langer Geschichte: Das Agaplesion-Diakoniekrankenhaus in Seehausen ist heute ein modernes Krankenhaus. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

Jubiläum in der Altmark
Klinik mit christlichem Kompass

Seit 130 Jahren besteht das heutige Agaplesion-Diakoniekrankenhaus in Seehausen in der Altmark. Bis 1986 waren hier Diakonieschwestern tätig – und auch heute fühlt sich das Haus seinem christlichen Auftrag verpflichtet. Von Oliver Gierens Als ehemaliger ärztlicher Leiter erlangte er unmittelbar vor Kriegsende traurige Berühmtheit: Albert Steinert, nach dem heute der Platz vor dem Agaplesion-Diakoniekrankenhaus in Seehausen (Altmark) benannt ist, zog am 12. April 1945 aus dem bereits von...

  • 25.08.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.