Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Aktuelles

Evangelischer Kirchentag
Mit Gott in der Pampa unterwegs

In Hannover wurde er 1949 gegründet: der Deutsche Evangelische Kirchentag. Das 75. Jubiläum wird am Wochenende in Greifswald unter anderem mit einer Tagung gefeiert, bei der es auch um die künftige Bedeutung der christlichen Großveranstaltung geht. Von Nicole Kiesewetter (epd) Für viele evangelische Christen ist er ein fester Termin im Kalender, der alle zwei Jahre stattfindende Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT). «Zeitansage» will er sein und als evangelische Laienbewegung eine...

  • 18.09.24
Kirche vor Ort

Posaunenchorfeiert sein Ehrenmitglied
Ständchen zum 100. Geburtstag

Im blau-weiß kariertem Hemd sitzt er in bester Laune auf seinem Stuhl und genießt förmlich das lärmende Treiben um sich herum. Immer wieder schüttelt er Hände. Von Klaus-Dieter Simmen Konrad Bräutigam fühlt sich zu Hause, auch wenn er seinen Wirkungsort Gotha vor knapp 40 Jahren verlassen hat. Vieles, was er zuerst als Kirchenmusiker in der Augustinerkirche und später in der Margarethenkirche auf den Weg gebracht hat, ist entweder in lebhafter Erinnerung oder, wie beispielsweise die...

  • 17.09.24
Kirche vor Ort

Silbernes Bischofsjubiläum
Feige mahnt zu Wachsamkeit

Magdeburg (KNA) Bischof Gerhard Feige (72) hat sein silbernes Bischofsjubiläum gefeiert. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) dankte ihm im Festgottesdienst für die vertrauensvolle Zusammenarbeit: "Die Kirchen sind für viele Orientierung, auch über den kirchlichen Raum hinaus, bis ins Politische hinein." Humorig schloss er: "Beten Sie immer für die Landesregierung und dafür verspreche ich Ihnen, werden wir die Staatskirchenverträge immer einhalten." Feige sagte, dass er sein...

  • 17.09.24
Blickpunkt
Der Schauspieler Steve Karier (l.) sollte recht behalten: "Die Suggestivkraft der Worte, von zwei Schauspielern gesprochen, kann durchaus größere Wirkung erzeugen als eine komplett bebilderte Bühnenfassung." | Foto: Maik Schuck
Video 3 Bilder

Szenische Lesung
Als sich Christen in Tirol bis aufs Blut malträtierten

"Glaube und Heimat": Die szenische Lesung des Dramas zeigt einstige Religionskämpfe. Es gab viel Beifall bei der Premiere und bereits Ideen für weitere Aufführungen. Von Gerlinde Sommer Stellen Sie sich vor: Wer nicht katholisch ist, muss seinen Hof, sein Haus, sein Vieh und seine angestammte Heimat verlassen. Familien werden, falls sie gemischt konfessionell sind, auseinander gerissen. Kinder müssen elternlos zurückbleiben: Sie sollen papsttreu gemacht werden. Die Zeit der Gegenreformation ist...

  • 10.09.24
  • 1
Aktuelles
Foto: Grafik: G+H
Video 3 Bilder

Szenische Lesung "Glaube und Heimat"
Kartenverlosung

Im Deutschen Nationaltheater beginnt vor über 100 Jahren die Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“. Sie verdankt ihren Titel dem gleichnamigen Theaterstück des Wiener Arztes und Schriftstellers Karl Schönherr. VERLOSUNGEin großartiger Sonntag im Deutschen Nationaltheater Weimar wartet auf seine Besucher. Wir verlosen  2x2 Karten für die szenische Lesung des Theaterstücks "Glaube und Heimat" (16 Uhr) . Rufen Sie uns dafür am Donnerstag (5.9.) oder Freitag (6.9.) in der...

Kirche vor OrtPremium
In diesem Hof soll sich einst das „Hospital zur christlichen Liebe“ für verwahrloste und kranke Kinder befunden haben. | Foto:  Claudia Crodel
2 Bilder

Reformierte Gemeinde Halle
Geburtstag des großen "Gönners"

Vor 400 Jahren wurde Gottfried von Jena geboren. Er wurde auch "der edle Kanzler" genannt. Mit einem Blick in die Historie wird das Jubiläum gefeiert. Von Claudia Crodel Gottfried von Jena (1624 – 1703) war seinerzeit ein wichtiger Mann: Er war deutscher Diplomat, preußischer Politiker und wurde einst 1680, als das Erzbistum Magdeburg mit der Stadt Halle an Brandenburg überging, zum Kanzler der kurfürstlichen Regierung für das neu erworbene Territorium berufen. 1690 verlegte er auch seinen...

  • 31.08.24
FeuilletonPremium
Spaß gehört dazu: An den Probenwochenenden steht nicht nur das Einüben von musikalischen Stücken auf der Tagesordnung. Bei den Bläsern im Alter zwischen 14 und 21 Jahren geht es oft auch sehr fröhlich zu. | Foto: Michaela Nestler
2 Bilder

Jubiläum
Zehn Jahre jung – und laut

Ein Festgottesdienst in der Kirche St. Briccius in Halle feiert den Landesjugendposaunenchor der EKM, blickt auf seine Geschichte und bietet eine Uraufführung. Von Claudia Crodel Noch immer schwärmen die Mitglieder des Landesjugendposaunenchors der EKM von dem großen Event, das sie im Frühjahr erleben konnten: den 3. Deutschen Posaunentag, der vom 3. bis 5. Mai in Hamburg stattfand. Teil einer so großen Bläsergemeinschaft zu sein, mit so vielen Gleichgesinnten zu musizieren, war ein Ereignis,...

  • 30.08.24
Kirche vor OrtPremium
So fing alles an: Marion Sommer (v. l.), Jörg Müller und Grit Matthäs betrachten den fast drei Jahrzehnte alten Zettel mit den Fotos und den Namen ihrer 30 künftigen Patenkinder. | Foto: Sabine Bujack
2 Bilder

Gewaltlos leben
Das Paten(t)rezept

Alles begann mit einer Patenschaft. Eine Jugendliche aus Deutschland übernahm sie für eine Kriegswaise aus Bosnien. Fast 30 Jahre später verbindet die beiden eine tiefe Freundschaft, von der beide sagen, sie habe sie verändert. Von Sabine Bujack Weißt du schon, wann du kommst, Sedina? Und kommen die Kinder mit?“ Marion Sommer freut sich auf das Treffen mit ihrem „Patenkind“ Sedina Faljic Delic Ende August – sozusagen außer der Reihe. Denn die Bosnierin will zum 40. Gründungsjubiläum der Gruppe...

  • 30.08.24
Kirche vor Ort
Foto: Florian Kießling
2 Bilder

100 Jahre Chorgeschichte
Kantorei Oschersleben feiert

Es heißt in einem Sprichwort, dass große Ereignisse lange Schatten vorauswerfen. In Oschersleben jedoch kündigen zwei XXL-Banner an den Außenseiten der St.-Nicolai-Kirche das große Ereignis im September dieses Jahres an: Die Kantorei der Gemeinde feiert ihren 100. Geburtstag mit einer bunten musikalischen Festwoche! Im Herbst 1924 wurde der Kirchenchor in seiner heutigen Form gegründet und ist nun seit fast vier Generationen aktiv. 27 Sängerinnen und Sänger zählt dieser Chor heute und ist ein...

Aktuelles

Jubiläum in Greifswald
Kirchentag wird 75

Greifswald/Fulda (KNA) - Der Deutsche Evangelische Kirchentag begeht seinen 75. Geburtstag am 20. und 21. September in Greifswald. "Wir freuen uns sehr, das Jubiläum des Kirchentags hier in Greifswald zu feiern und hoffen, dass sich auch Menschen vom Programm ansprechen lassen, die sonst nicht viel mit Kirche zu tun haben", sagte der Bischof für den Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Tilman Jeremias. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in...

  • 28.08.24
Aktuelles

Wittenberg
Schlosskirchengemeinde feiert Jubiläum

Wittenberg (epd). Die Schlosskirchengemeinde in Wittenberg hat am Sonntag ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst gefeiert. In der Kirche sind die Reformatoren Martin Luther (1483-1546) und Philipp Melanchthon (1497-1560) bestattet. Der Regionalbischof für Halle und Wittenberg, Johann Schneider, erklärte in einem Grußwort an die Gemeinde: „Sie sind umworben, weil hier an der Stelle, wo Martin Luther und Philipp Melanchthon auf Gottes Gericht und ihre leibliche Auferstehung warten,...

Kirche vor Ort

30 Jahre Evangelisches Landjugendzentrum Kusey
Ein offenes Haus für alle

Gleich im Eingangsbereich steht ein Kickertisch. Links sind die Küche und ein großer, teilbarer Saal, geradeaus geht es in den Garten, rechts sind Kinderraum, Büro- und Besprechungsräume. Von Thorsten Keßler Eine bunte Graffiti-Wand mit dem Schriftzug „Together 4 Changes“ (Gemeinsam für Veränderungen) hat Felix Gollnow gerade jüngst mit Jugendlichen gestaltet. Seit fast einem Jahr ist der 23-jährige Erzieher der Ansprechpartner im Evangelischen Landjugendzentrum Kusey, kurz: ELZ, im...

  • 21.08.24
Kirche vor Ort

500 Jahre Taufe
Der Jordan liegt bei Altenburg

Vor 500 Jahren fand in einem Bach beim thüringischen Altenburg die erste evangelische Taufe statt. Mit einem Festtag wird an das Ereignis erinnert - inklusive eines Taufgottesdienstes an historischer Stelle für 22 Männer, Frauen und Kinder. Von Matthias Thüsing (epd)  Abraham Kratzsch aus Lossen bei Altenburg gilt als der erste bekannte Täufling, der das Sakrament nach den Regeln der evangelischen Kirche empfangen hat. Das genaue Datum sei nicht überliefert, berichtet die Altenburger...

AktuellesPremium

Jubiläum
Im Schatten einer großen Kirche

Wittenberg: Die Schlosskirchengemeinde feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Warum ab Mitte 2026 vieles anders werden soll. Von Edgar S. Hasse Mit einem schlichten Satz im Protokoll nahm die Geschichte einer Kirchengemeinde ihren Lauf, die eng mit einem weltkannten Bauwerk verknüpft ist: „Der Gemeindekirchenrat tritt zu seiner ersten Sitzung zusammen und konstituiert sich“, heißt es in dem Papier der GKR-Sitzung vom 5. September 1949. So unspektakulär wurde die Schlosskirchengemeinde Wittenberg vor...

  • 21.08.24
Feuilleton

Regionalbischöfin zum EG
Vertonter Beitrag zur Demokratiebildung

In diesem Jahr feiert das Gesangbuch 500. Jubiläum – und viele Kirchengemeinden feiern mit. Das EG, wie es oft abgekürzt wird, sei mehr als eine bloße Liedsammlung, sagt Friederike F. Spengler. Was sie persönlich mit dem Gesangbuch verbindet, erklärt die Regionalbischöfin im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Im G+H-Interview haben Sie einmal verraten, dass Sie rote Ampeln für Gebetsanliegen nutzen. Wo singen Sie am liebsten? Friederike F. Spengler: Am allerliebsten in Kirchen, die laden geradezu...

  • 17.08.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Der Gothaer Posaunenchor ist seit 100 Jahren fester Bestandteil des kirchlichen Lebens der Stadt. Heute zählt er 30 Mitglieder, darunter Friedegund Seitz (v.l.), die seit 63 Jahren musiziert, Kantorin Anna Löbner, Schulpfarrer Uwe Thinus, der nach längerer Pause wieder zum Instrument gegriffen hat, und die ehemalige Chorleiterin Elke Eichhorn. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
2 Bilder

Posaunenchor feiert Jubiläum
Die doppelte 100

Gotha: 1924 gründeten begeisterte Bläser einen Posaunenchor in der Thüringer Residenzstadt. Seine 100-jährige Historie erzählt auch eine Emanzipationsgeschichte. Von Klaus-Dieter Simmen Vor einhundert Jahren war es in den Bläserchören noch undenkbar, dass auch Frauen in den Reihen stehen. Das gereichte zum Nachteil, als im Zweiten Weltkrieg immer mehr Männer in den Kriegsdienst gezwungen wurden. Wenig verwunderlich, dass nach dessen Ende der Gothaer Posaunenchor nur noch auf dem Papier...

  • 17.08.24
FeuilletonPremium
Die drei von der Kirchenpresse: (v. l.) Christine Lässig, die erste Chefredakteurin in der Geschichte der Kirchenzeitung, Chefredakteurin i. R. Dietlind Steinhöfel und der ehemalige Chefredakteur Gottfried Müller im Gespräch bei Müllers in Jena über alte und neue Zeiten | Foto: Paul-Philipp Braun
9 Bilder

Zum Geburtstag: 3 Chefredakteure erinnern sich
Der Kopf blieb immer dran

Glaube und Heimat: Am 16. August vollendet der promovierte Theologe, ehemalige Chefredakteur der Kirchenzeitung und Politiker Gottfried Müller sein 90. Lebensjahr. Am 7. Juli feierte die Pastorin und einstige G+H-Chefredakteurin Christine Lässig ihren 80. Geburtstag. Dietlind Steinhöfel hat beide Jubilare getroffen. Von Dietlind Steinhöfel Gottfried Müller war Gemeindepfarrer, Studentenpfarrer, Buchautor, Journalist und Politiker. Ein außergewöhnlicher Lebensweg liegt bisher hinter dem nun...

  • 16.08.24
Aktuelles

Wittenberg
Schlosskirchengemeinde feiert Jubiläum

Wittenberg (epd). Die Schlosskirchengemeinde in Wittenberg feiert am 25. August ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst. Wie der Kirchenkreis Wittenberg mitteilte, wird die Feier um 10 Uhr von Pfarrerin Anne Brisgen sowie von Superintendentin Gabriele Metzner geleitet. Im Jahr 1949 entstand eine eigene Gemeinde rund um die Schlosskirche, die für die Geschichte der Reformation von zentraler Bedeutung ist. Sie sollte auf diesem Weg vor dem Zugriff des DDR-Regimes geschützt werden. Die...

Kirche vor Ort

Magdeburg
Bistum begeht 30-jähriges Bestehen

Magdeburg (epd). Das katholische Bistum Magdeburg hat am Sonntag sein 30-jähriges Bestehen begangen. Dazu wurde ein Rundfunkgottesdienst in der Magdeburger Bischofskirche Sankt Sebastian gefeiert. Bischof Gerhard Feige erinnerte in seiner Predigt unter anderem an die Herausforderungen bei der Gründung des Bistums im Jahre 1994. Für die Zukunft mahnte Feige, der auch Ökumenebischof der katholischen Deutschen Bischofskonferenz ist, stetige Veränderungsbereitschaft an. Nötig seien Offenheit,...

  • 05.08.24
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau
Kirchenjubiläum führt den Ort zusammen

Links wird das Festzelt aufgebaut, davor kommen etliche Stehtische. Rechts werden die Ausgabebuden für die Getränke und Speisen und der Bratwurstgrill stehen. Die Sakristei wird das Lager.“ Mit ausladenden Gesten schildern Wolfram Rink und Jürgen Eckhardt, wie sich die Wiese rund um die Kirche in der ersten Augustwoche verändern wird. Die Vorbereitungen für das Jubiläum sind in vollem Gange, Plakate mit einem zarten Aquarell von Renate Quast längst gedruckt. Frankenhain feiert 300 Jahre St....

  • 25.07.24
Spezial

Folge 29 – 1980 und 1981
Versöhnung duldet keinen Aufschub

Die Hoffnung auf Befriedung der Weltlage rückt in weite Ferne, abzulesen an der wiederkehrenden Frage in verschiedenen Berichten in diesen beiden Jahren, was die Kirchen – national und international – zum Frieden beitragen können. Der Magdeburger Bischof Werner Krusche sieht 1980 die "Entspannungspolitik aufs äußerste gefährdet!" Im Dezember 1979 marschiert die Armee der UdSSR in Afghanistan ein; im September 1980 beginnt der erste Golfkrieg zwischen Irak und Iran. Von Dietlind Steinhöfel Die...

Spezial

Folge 28 – 1978 und 1979
Verantwortung für Mensch und Umwelt

Von Dietlind Steinhöfel Freundliche Worte hört der Vorstand des DDR-Kirchenbundes vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am 6. März 1978. Er würdigt das Friedensengagement der Kirchen und die humanitäre Hilfe sowie das Eintreten gegen Rassismus, wird berichtet. Honecker hat die Vertreter der evangelischen Kirche zu diesem Gespräch eingeladen. "Glaube und Heimat" titelt: Bedeutsame Begegnung. Und bedeutsam ist dieses Spitzengespräch für beide Seiten. Was der Staat erhofft, wird an Honeckers...

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld
Henfstädter Orgelsommer: 275 Jahre Nößler-Orgel

Die Kirchgemeinde Henfstädt lädt ein zum Henfstädter Orgelsommer 2024 - Beginn ist jeweils um 17:00 Uhr in der Kirche Henfstädt - Dellertsgasse, 98660 Henfstädt. Freitag, 26. Juli 2024 - Eröffnung des Orgelsommer mit Festschrift zum Orgeljubiläum 275 Jahre Nößler Orgel mit KMD Torsten Sterzik und Christoph Rösel - Tenorsolist InnsbruckFreitag, 02. August 2024 - Melchior Condoi - Kantor SchleusingenFreitag, 09. August 2024 - Julia Lucas - Kantorin Eisfeld - im Anschluss mit Führung zur Orgel von...

Service + Familie

Tipp: 100 Jahre "Glaube + Heimat"
Mit der Lutherrose um die Welt

Wenn ein Brief oder Kartengruß von einem Sonderstempel der Post geziert wird, dann verbirgt sich dahinter zumeist eine zusätzliche Botschaft für den Empfänger. Manchmal handelt es sich um stilisierte Gebäude oder um Kirchturmspitzen. Oftmals finden sich in der Gestaltung aber auch Porträts berühmter Persönlichkeiten oder ein kurzer Leitspruch – eine kleine Besonderheit, die so mit der Karte in alle Welt geht. Von Reiner Schmalzl Von Mitte April bis Mitte Mai dürften sich viele Menschen über...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.