Beiträge zum Thema Jubiläum

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Schleiz
Posaunenchor feiert 95-Jähriges

Mit einen Festgottesdienst wurde am Sonntag das 95-jährige Bestehen des Posaunenchores Friesau-Zoppoten gefeiert. Ein Chor, der in Freud und Leid die Menschen begleitet, den Kirchen der Umgebung ihren besonderen Klang gibt, wurde zum Fest selbst besungen. Denn nicht nur beinahe 50 Posaunenbläser, sondern auch der Männergesangsverein 1863 Friesau e. V., der Kirchenchor und viele Gäste haben mit und für den Posaunenchor gesunden. Unter Leitung von Reinhard von Thaler und Wolfgang Ladwig haben...

Kirche vor Ort

Hecklingen
Engeljubiläum mit Taufe

Zwei Jubiläen begeht die Kirchengemeinde St. Georg und St. Pancratius Hecklingen am Sonnabend, den 31. Mai und Sonntag, den 1. Juni. Die Hecklinger Engel werden 800 Jahre alt. Der kunsthistorisch herausragende, ästhetisch berührende und geistlich ansprechende Engelzyklus im Langhaus der Hecklinger Basilika wird tatsächlich schon so alt – was einen wesentlichen Teil seiner Faszination ausmacht. Haben die Engel doch – bestehend bloß aus "zartem" Gipsstuck – acht Jahrhunderte, verhinderte...

  • 30.05.25
Kirche vor Ort
Janine Reutermann spielt seit der Grundschulzeit im Apfelstädter Posaunenchor. Seit einigen Jahren leitet die 27-jährige Metallblasinstrumentenmachermeisterin ihn auch. | Foto: Angelika Reiser-Fischer
3 Bilder

Kirchenkreis Gotha
Mit Mühe und mancherlei Kosten

Sieben Tage lang sollen die Posaunen gespielt haben, dann stürzten die Mauern von Jericho ein. So steht es in der Bibel. Die Posaune hat einen besonderen Klang, kraftvoll und berührend. In Apfelstädt kann man das bestätigen. Der Posaunenchor der Kirchengemeinde feiert sein 100-jähriges Bestehen. Von Angelika Reiser-Fischer Trotz seines hohen Alters kommt der Posaunenchor von Apfelstädt sehr jugendlich daher: Die musikalischen Leiterin, Janine Reutermann, ist gerade 27 Jahre alt. Aufschluss über...

  • 13.05.25
Kirche vor Ort
Foto: Alexander Pfund
7 Bilder

Evangelischer Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Jubiläumskonzert mit Multitasking

Zum Auftakt der Feierlichkeiten rund um 480 Jahre Kantorei Mühlberg lud der Mehrgenerationenchor am Freitagabend zu einem bewegenden Konzert in die Stadtkirche ein. Am Freitagabend wurde die Frauenkirche Mühlberg zum Schauplatz eines ganz besonderen musikalischen Jubiläums: 480 Jahre Kirchenmusik – ein Anlass, den der Mehrgenerationenchor Mühlberg mit einem eindrucksvollen Konzert unter dem Titel „Eine Liebe, die bleibt“ feierte. Der Chor, unter der Leitung von Kantor Stefan Jänke, vereint...

Aktuelles

"Wir sind dafür"
50 Jahre Interkulturelle Woche

Bonn (KNA) "Wir sind dafür" - unter diesem Motto laden die Kirchen in Deutschland zur Interkulturellen Woche ein, die in diesem Jahr auch den 50. Jahrestag ihres Bestehens feiert. Die Initiatoren wenden sich gegen Hass und Verachtung. Jeder Mensch, unabhängig davon, was er tue und was er sage, sei "unendlich wertvoll, unbezahlbar und unverzichtbar", betonen der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in...

Leserreisen
In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Eindrücke von der Leserreise
Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März 2025 auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von...

  • 02.05.25
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Jubiläumskonzert 480 Jahre Kantorei Mühlberg

Ein Chor, der auf eine fast halbe Jahrtausend alte Geschichte zurückblickt – und gleichzeitig so lebendig klingt wie nie zuvor: Am Freitag, dem 9. Mai 2025, feiert die Evangelische Kantorei Mühlberg ihr 480-jähriges Bestehen mit einem festlichen Jubiläumskonzert. Beginn ist um 19:30 Uhr in der Evangelischen Frauenkirche Mühlberg/Elbe. Unter dem Titel „Eine Liebe, die bleibt“ erwartet das Publikum ein Abend voller Musik, Herz und generationsübergreifender Klangkraft. Die Kantorei Mühlberg ist...

Kirche vor Ort

Festwochenende
Mit Flügelhörnern ging es los

Sein 75-jährige Bestehen feiert der Posaunenchor Raguhn mit Konzerten und Gottesdiensten. Höhepunkt ist in Festwochenende mit einem Volksliedersingen am 24. Mai und einem Festgottesdienst am 25. Mai in der Kirche St. Georg. Geplant ist auch eine Serenade im Gutspark Altjeßnitz am 9. August. Der Posaunenchor Raguhn wurde zu Pfingsten 1950 gegründet und über viele Jahre durch das Engagement der Familie Erben geprägt, vor allem von Alfred Erben (im Foto 4. von links vor der Gedenktafel am...

  • 24.04.25
FeuilletonPremium

Auerbachs Keller
Luther, Goethe und Mephisto

Heinrich Stromer von Auerbach ließ Ostern 1525 erstmals in dem – vor allem durch Goethes "Faust" berühmt gewordenen – Weinkeller in Leipzig an Studenten ausschenken. Von Veit-Mario Thiede Seit 1903 steht Johann Wolfgang Goethe als 2,65 Meter großer Bronzeriese auf dem Naschmarkt. Die Goldschrift auf dem Sockel teilt uns mit: „Student in Leipzig 1765–1768." Auf Wunsch seines Vaters nahm der Sechzehnjährige in der Messestadt ein Jurastudium auf. Das vom Leipziger Bildhauer Carl Seffner entworfene...

  • 12.04.25
Kirche vor Ort
Johanniskirche Oldisleben | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51097136
4 Bilder

Martin Steiger wird 85
Johanniskirche Oldisleben + Thomanerchor Leipzig

Der thüringische Pfarrer im Ruhestand Martin Steiger vollendet in diesen Tagen in Weimar sein 85. Lebensjahr. Seine beruflichen Wirkungsorte waren Blankenhain bei Weimar, Oldisleben und Weimar-Schöndorf. Er ist seit 8. November 2022 als ehrenamtlicher Autor für diese Internetseite meine-kirchenzeitung.de tätig und hat bislang 185 Beiträge veröffentlicht. Martin Steiger war von 1983 bis 1994 Pfarrer der Kirche zu Oldisleben. Anlässlich seines Jubiläums-Geburtstags ist dieser Beitrag dem Jubilar...

Kirche vor OrtPremium

Jubiläum
Die Zeiten ändern sich

Weimar: Das Sophienhaus feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Die steife Haube der Schwestern ist längst Geschichte, und auch Brüder gehören seit den 1980er-Jahren zur Gemeinschaft. Zwischen Tradition und Neuausrichtung ist viel in Bewegung. Etwas aber hat Bestand. Von Conny Mauroner Die steifen und unbequemen Kleider und auch die Hauben tragen sie schon lange nicht mehr. "Mitte der 1980er-Jahre haben wir das abgeschafft und sind umgestiegen auf Dienstkleidung, die es zu kaufen gab. Erkennen...

  • 19.03.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Sieben Wochen Luft holen

Nur noch wenige Tage sind es, dann beginnt die Fastenzeit, die Zeit, die die Christen auf Ostern vorbereitet. Schon seit dem 2. Jahrhundert gibt es die Tradition des Fastens, des Verzichts auf etwas, sieben Wochen lang bis zu einem der wichtigsten Feste im Kirchenkalender. Heutzutage gibt es viele Formen des Fastens. Der Verzicht auf bestimmte Lebens- oder Genussmittel gehört genauso dazu wie der auf bestimmte Konsumgüter. Und es geht über derartigen "einfachen" Verzicht hinaus. Von Claudia...

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Altenburger Land
Ständchen zum 101-jährigen Bestehen

Es gibt eine Gründungsurkunde, die belegt, dass im Jahre 1924 eine Bläservereinigung in der Ronneburger Kirchengemeinde ins Leben gerufen wurde“, sagt Thomas Kuttig, der heutige Leiter des Posaunenchores Ronneburg und der Ronneburger Turmbläser. Von Wolfgang Hesse Es war Pfarrer Melzer, der damals viele Interessierte zusammenführte und damit die Bläserarbeit in Ronneburg einleitete. Vor 40 Jahren wurde mit Kantor Thomas Leich die Kirchenmusik in Ronneburg über die Grenzen der kleinen Thüringer...

  • 02.02.25
Kirche vor OrtPremium

Jubiläum
Aus drei mach zehn – mindestens

Saalfeld: Seit 75 Jahren bestehen drei Chöre an der Johanneskirche. Inzwischen sind aus ihren Reihen mehrere Vokalensembles hervorgegangen. Alle zusammen feiern in diesem Jahr ein großes Jubiläum. Von Sabine Bujack Ohne die Chorgemeinschaft könnte ich nicht sein“, bekennt Katharina Kaufmann. Diese Gemeinschaft ist für die 52-jährige Heil-erziehungspflegerin eine vierfache: Als ehemalige Mädelchoristin singt sie inzwischen im Oratorienchor, im Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld und bei den...

  • 31.01.25
BlickpunktPremium

Worte zum Sonntag
Die gute Nachricht drucken

Die älteste Verkündigungssendung im Fernsehen hat ein Pendant in den mitteldeutschen Tageszeitungen. 2025 gibt es diese kirchlichen Kolumnen 35 Jahre. Von Willi Wild Durch die Landesrundfunkge-setze und den Rundfunkstaats-vertrag sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten verpflichtet, den Kirchen Sendeplätze für Verkündigung einzuräumen. Evangelische und katholische Konfessionen haben dort einen Sonderstatus. In Hörfunk und Fernsehen, bei ARD, ZDF und Deutschlandradio bekommen sie 14...

  • 03.01.25
  • 2
  • 1
Service + Familie

50 Jahre blauer Elefant
Mit Neugier und Vertrauen

Durchdringendes Tröten, leuchtende Farbe und voller Ideen: Der kleine blaue Elefant lässt die Maus manchmal ganz schön alt aussehen. Am 5. Januar wird der Kinder-Fernseh-Liebling 50 Jahre alt. Von Tilmann P. Gangloff (epd) Jedes Kind erkennt sofort, dass hier etwas nicht stimmt: Der Elefant ist kleiner als die Maus und die Ente. Außerdem ist er blau und hat gelbe Zehennägel. Die Zielgruppe hat das nie gestört: Als der kleine blaue Elefant vor 50 Jahren zum ersten Mal in der «Sendung mit der...

  • 02.01.25
Glaube und AlltagPremium
Wenn ihr mit dem Mund den Frieden verkündet, so versichert euch, ob ihr ihn auch, ja noch mehr, in eurem Herzen habt!
Franziskus von Assisi (1182–1226), katholischer Heiliger, Stifter des Franziskanerordens | Foto: Jenny Sturm – stock.adobe.com
3 Bilder

Das Glaubensbekenntnis
Essenz des Christentums

Das Glaubensbekenntnis  von Nizäa-Konstantinopel feiert in diesem Jahr sein 1700-jähriges Jubiläum. Es benennt die wichtigsten Glaubensinhalte des Christentums. Gabriele Höfling sprach mit dem Freiburger Fundamentaltheologen Magnus Striet über die wesentlichen Aussagen des Bekenntnisses und wie sie in der Gegenwart ausgelegt werden können. Das Glaubensbekenntnis entstand im vierten Jahrhundert. Was war damals der Kontext? Magnus Striet: In diesem Jahr wird ein großes Jubiläum begangen, 1700...

  • 02.01.25
Kirche vor Ort

BRIEF AN THOMASKANTOR NPT PROF. ROTZSCH, LEIPZIG
Oldisleben, d. 21.01.1988

Sehr geehrter Herr Thomaskantor! Im Jahr 1989 begeht unsere Gemeinde die 900-Jahr-Feier des ehemaligen Benediktiner-Klosters St. Veit Oldisleben. Aus diesem Anlaß soll unsere St.-Johannis-Kirche renoviert werden und danach ihre Wiedereinweihung mit einer Festwoche erfolgen. Wir haben nun den vermessenen Gedanken, Sie und den Thomanerchor zu einem Konzert einzuladen. Es müsste ein Termin Ende September oder Oktober 1989 sein. Wir würden die Festwoche so legen, dass er hinein fällt. Die weiteren...

Aktuelles

Jubiläum
Quedlinburg feiert 30 Jahre Welterbe-Titel

Seit 30 Jahren ist Quedlinburg Welterbestadt. Das Jubiläum soll am 17. Dezember mit einem großen Bürgerfest begangen werden. Zwei weitere Jahrestage kamen in diesem Jahr hinzu. Doch während die Stadt feiert, bleibt der Schlossberg eine Baustelle. Quedlinburg (epd). Die kleine Harzstadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt kommt in diesem Jahr aus dem Feiern nicht mehr heraus. Und dabei steht der Höhepunkt erst noch bevor: Am 17. Dezember ist es auf den Tag genau 30 Jahre her, dass die Stadt wegen...

  • 16.12.24
Eine Welt

Weltkirchenrat
Nicäa-Jubiläum soll Ökumene stärken

Genf (epd). Anlässlich des Jubiläums des kirchenhistorisch wichtigen Konzils von Nicäa im kommenden Jahr hat der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) seine Hoffnung auf eine Annäherung der weltweiten Christenheit geäußert. «Der Einfluss des Konzils von Nicäa geht über seine theologischen Aussagen hinaus und dient als Brücke zwischen den christlichen Traditionen», erklärte die ÖRK-Programmdirektorin für Einheit, Mission und ökumenische Ausbildung, Kuzipa Nalwamba. 1700 Jahre Glaubensbekenntnis Im...

  • 12.12.24
Kirche vor OrtPremium
Seit 70 Jahren wird das Weihnachtsoratorium in der Christuskirche in Hildburghausen musiziert. In diesem Jahr feiert die Stadt ihr 700-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird die Stadtkantorei Hildburghausen (Foto) das WO gemeinsam mit der Singakademie Suhl und dem Südthüringischen Kammerorchester zu Gehör bringen. | Foto: Torsten Sterzik
3 Bilder

Kirchenmusiktradition:
Das Cembalo ist gestimmt

Advent ohne Weihnachtsoratorium? Für viele Bachfreunde undenkbar – auch für Reinhard Becker aus Hildburghausen. Schon als 12-Jähriger stand er auf der Orgelempore der Christuskirche. Von Uta Schäfer Als 1954 in Hildburghausen erstmalig Teile des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklangen, stand auf der Orgelempore der Christuskirche ein Kinderchor, und in dessen erster Reihe Reinhard Becker – ein Ereignis, das ihm noch heute bis in die Details präsent ist. „Es war der 19....

Aktuelles

Konzil von Nizäa
ACK: Entscheidende Weichen für den Glauben

Frankfurt a.M. (epd). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat an die historische Bedeutung des Ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa im vierten Jahrhundert erinnert. «Hier wurden entscheidende Weichen für unseren heutigen Glauben gelegt», erklärte der ACK-Vorsitzende, Erzpriester Radu Constantin Miron. 1700 Jahre Glaubensbekenntnis Im kommenden Jahr jährt sich zum 1.700. Mal das erste ökumenische Konzil der Welt im Jahr 325. Es gilt als ein Schlüsselmoment in der...

  • 10.12.24
Aktuelles

25 Jahre Kloster Helfta
Jubiläum in schwierigen Zeiten

Eisleben (KNA) Das Zisterzienserinnen-Kloster Helfta hat den 25. Jahrestag seiner Neugründung gefeiert. Es war im 13. Jahrhundert Zentrum mittelalterlicher Frauenmystik mit den prominenten Ordensfrauen Mechthild von Magdeburg, Gertrud von Helfta und Mechthild von Hakeborn. In dem nahe Eisleben gelegenen Kloster leben noch sieben Ordensfrauen. Ende September war bekannt geworden, dass der Betreiber des angrenzenden Hotels Klosterpforte Insolvenz angemeldet hat. Seit dem 1. Oktober ist der...

  • 19.11.24
  • 1
Aktuelles

Kirchentag
Neues Liederbuch zum 75.

Hannover/Fulda (epd). Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens bringt der Deutsche Evangelische Kirchentag ein neues Liederbuch heraus. Unter dem Titel «75 Lieder für Kirchentage» vereint es aktuelle Songs und Klassiker aus der Geschichte des Protestantentreffens, wie der Kirchentag am Donnerstag in Fulda mitteilte. «Der Kirchentag war von Beginn an auch eine singende Bewegung», sagte Generalsekretärin Kristin Jahn. Für das Liederbuch wurden rund 3.000 Personen gebeten, Vorschläge einzureichen....

  • 15.11.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.