Hospiz

Beiträge zum Thema Hospiz

Kirche vor Ort

Musik hilft dem Anhalt-Hospiz

Dessau-Roßlau – Das Benefizkonzert für das Anhalt-Hospiz am 23. September in der Kirche St. Bartholomäi in Waldersee erbrachte 1 111,50 Euro. Das von den Konzertbesuchern gespendete Geld kommt der Initiative »Hospiz am Rand der Gesellschaft« zugute. Mit diesem Projekt will die Anhaltische Hospiz- und Palliativgesellschaft Strukturen schaffen, die sozial isolierten Menschen die Möglichkeit bieten, Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung in Anspruch zu nehmen. Diese Angebote stehen...

  • 05.10.18
Kirche vor Ort

Hospiztag  der Kanzlerstiftung

Bernburg/Köthen (G+H) – Unter dem Motto »Das Leben vor und nach dem Tod« ist am 29. September in Köthen der nächste Hospiztag geplant. Dazu lädt die in Bernburg ansässige Kanzler von Pfau’sche Stiftung Mediziner, Wissenschaftler, Vertreter der Hospizbewegung und von medizinischen Versorgungszentren, Pflegekräfte aus sozialen Einrichtungen und Diensten, Verantwortungsträger der kommunalen Verwaltung, kirchliche Mitarbeitende und Gemeindeglieder sowie andere interessierte Menschen ein. Referenten...

Kirche vor Ort

Neue Leiterin für  Hospizakademie

Magdeburg (G+H) – Die Palliativ- und Hospizakademie Magdeburg hat eine neue Leiterin: Dorothea Schnee ist examinierte Krankenschwester, die Theologie und Sozialpädagogik studiert hat. Schwerpunkte ihrer Berufskarriere waren Aufbau und Leitung eines ambulanten Hospizdienstes unter freier Trägerschaft an vier Standorten im Landkreis Wittenberg. Zuletzt arbeitete sie als Leiterin in der Niederlassung eines Bildungsträgers in Leipzig. Mit ihren Bildungsangeboten hat die Palliativakademie drei...

Kirche vor Ort

Sport-Event des Anhalt-Hospizes

Dessau-Roßlau (G+H) – 230 Menschen wollten Gutes tun mit ihrer Teilnahme am elften Sport-Event des Anhalt-Hospizes Ende Juni im Naturbad Großkühnau. Für jeden Starter bekommt die Anhaltische Hospiz- und Palliativgesellschaft von Sponsoren zehn Euro Startgeld. Das Event organisierte der Förderkreis des Anhalt-Hospizes, ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter gestalteten es. Der Erlös ist in diesem Jahr für das Projekt »Hospiz am Rand der Gesellschaft« bestimmt.

Eine Welt

Blickwechsel
Wo Sterbende als Gäste willkommen sind

Dass Patienten mit unheilbaren Erkrankungen in ein Hospiz gehen können, um würdevoll zu sterben oder von einem Hospizdienst zu Hause betreut werden – das war nicht immer selbstverständlich. Von Christiane Link Die Idee geht zurück auf die Britin Cicely Saunders (1918–2005). Die Krankenschwester, Sozialarbeiterin und Ärztin wollte Menschen an ihrem Lebensende möglichst schmerzfreie letzte Monate und ein angenehmes Umfeld bereiten. Vor 100 Jahren, am 22. Juni 1918, wurde die Mitbegründerin der...

  • 27.06.18
Kirche vor Ort

Hospiz Jena
Bauzaun wird zur Wand der Wünsche

Etwa 70 Konfirmanden aus dem Kirchenkreis Jena beteiligten sich an der weltweiten Aktion »Before I die, I want to …« (Bevor ich sterbe, will ich …). An der eigens am Zaun der Hospiz-Baustelle in Jena-Lobeda angebrachten Wandtafel schrieben auch Maria Zintl (vorn) und Ella Müller ihre Lebenswünsche nieder. Im Rahmen des Jenaer Kreiskonfirmandentags im März gingen die Jugendlichen der Frage nach, wofür es sich zu leben lohnt. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Besuch des Universitätsklinikums...

Kirche vor Ort

Ehrenamtliche für  Hospiz eingesegnet

Gefell (G+H) – Ehrenamtliche Hospizbegleiter sind am 3. Juni von Pfarrer Axel Kramme, Rektor der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, für ihre Arbeit im ambulanten Hospizdienst eingesegnet worden. Im Rahmen des Gottesdienstes in der Gefeller Stadtkirche erhielten zwölf Frauen und ein Mann ihre Zertifikate sowie Segenssprüche und ein kleines Lebenskreuz. Um für schwer kranke, sterbende Menschen sowie deren Angehörige da sein zu können, haben die Hospizbegleiter im Vorfeld eine Ausbildung...

Kirche vor Ort

Paul Gerhardt Stift  eröffnete Hospiz

Wittenberg (G+H) – Das diakonische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift hat am 27. Mai ein stationäres Hospiz eröffnet. Dazu wurde eine bisherige Bettenstation des Krankenhauses umgebaut. Für schwerkranke und sterbende Menschen stehen acht Einzelzimmer und Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Von den veranschlagten Kosten in Höhe von 750.000 Euro muss das Paul Gerhardt Stift ein Drittel selber aufbringen.

Kirche vor Ort

Ambulanter Hospizdienst der Anhaltischen Hospiz- und Palliativgesellschaft
Spende für »Hospiz macht Schule«

Dessau-Roßlau (G+H) – Für sein Projekt »Hospiz macht Schule« bekam der Ambulante Hospizdienst der Anhaltischen Hospiz- und Palliativgesellschaft zum zweiten Mal einen Scheck der Dessauer Firma »Heinicke Haut & Haar«. Im Rahmen der Aktion wurden symbolisch 100 ausgeblasene Gänseeier zu je 15 Euro verkauft. Fünf per Los ermittelte Gewinner werden im November eine Martinsgans erhalten. Da einige Kunden zusätzlich Geld spendeten, bekam das Anhalt Hospiz insgesamt 1 605 Euro. »Hospiz macht Schule«...

Kirche vor Ort

Ein Zuhause auf Zeit

Magdeburger Kinderhospiz kümmert sich um schwerstkranke Jungen und Mädchen Trisomie 21, Fehlbildung an der hinteren Schädelgrube, Wasserkopf, ein Loch in der Herzscheidewand, ein Darmbrand, Epilepsie … So heißen die Monster, die Krankheiten eines kleinen Jungen. »Mein Sohn heißt Joel Konstantin, der Starke. Unser Prinzibold«, sagt Benjamin, der Vater des Jungen. Seinen vollen Namen möchte er in der Zeitung nicht nennen, aber er möchte vom Leben mit Joel Konstantin erzählen. Joel Konstantin kann...

Kirche vor Ort

Johanniter unterstützen Hospizbau in Jena 

Jena (G+H) – Über eine Spende der Johanniter kann sich die Jenaer Hospiz- und Palliativ-Stiftung freuen: Kürzlich übergab Martin von Gehren, Leiter der Provinzial-Sächsischen Genossenschaft des Johanniterordens, einen Scheck über 20 000 Euro an die Stiftungsvorsitzenden Ulrich Wedding und Franz von Falkenhausen. Der Johanniterorden gehörte 2014 zu den Mitbegründern der Stiftung. Mit der Spende soll der Bau des stationären Hospizes in Jena-Lobeda unterstützt werden. Die Eröffnung ist laut...

Kirche vor Ort

Spenden für Zerbster Hospiz gesammelt

Zerbst/Magdeburg (G+H) – Das Weihnachtskonzert in der Staatskanzlei von Sachsen-Anhalt erbrachte einen Betrag von rund 1 000 Euro. Das Geld aus Kartenverkauf und Spenden komme dem stationären Hospiz in Zerbst zugute, teilte die Staatskanzlei mit. Es solle unter anderem für die Erweiterung alternativer Pflege- und Betreuungsangebote genutzt werden. Das Hospiz wurde im April 2017 eingeweiht. Träger ist die Anhaltische Hospiz- und Palliativgesellschaft gGmbH. Das Konzert am 18. Dezember unter der...

Kirche vor Ort

Für ein Leben bis zuletzt

Jubiläum: Zehn Jahre Anhalt-Hospiz gefeiert Musik, Worte, Glückwünsche: Das Anhalt-Hospiz feierte am 14. Dezember in der Anhaltischen Diakonissenanstalt in Dessau-Roßlau zwei Jubiläen. Am 14. Dezember 2007 wurde das stationäre Hospiz mit acht Betten eingeweiht. Zehn Jahre zuvor nahm der Ambulante Hospizdienst seine Arbeit auf. Zurzeit verfügt das Hospiz über 22 Betten in Dessau und Zerbst. Das Dessauer Hospiz wurde 2013 zum Zentrum für Hospiz- und Palliativversorgung sowie außerklinische...

Kirche vor Ort

Seminar zur Sterbebegleitung

Volkenroda (G+H) – Vom 14. bis 16. Januar 2018 findet im Kloster Volkenroda ein Seminar über Sterbebegleitung statt. Thema: »Behütet sterben«. Inhaltlich geht es unter anderem um Wünsche von Sterbenden, um Formen der ambulanten und stationären Palliativbegleitung, um Konfliktfelder sowie um Fragen rund um Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Geleitet wird der Kurs von Dr. Thomas Levi, Facharzt für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin und Mary Fischer, Sterbebegleiterin und Trauerrednerin....

Kirche vor Ort

Blick zurück mit »letzten Liedern und Geschichten«

Jubiläum: Das Anhalt-Hospiz Dessau erinnert an zehn Jahre stationäre und 20 Jahre ambulante Arbeit Am 14. Dezember 2007 wurde das stationäre Anhalt-Hospiz Dessau eingeweiht. Schon vor 20 Jahren nahm der Ambulante Hospizdienst in Dessau seine Arbeit auf. Am 14. Dezember lädt nun das Anhalt-Hospiz zu einer Festveranstaltung in die Laurentiushalle der Anhaltischen Diakonissenanstalt (ADA) ein, die mit einer Andacht eröffnet wird (15 Uhr). In kurzen Reden wird zurückgeschaut auf die ambulante und...

Kirche vor Ort

Hospizdienst: Begleiter gesucht

Gotha (G+H) – Es gibt noch freie Plätze im Befähigungskurs zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung. Für die Motivation, sich mit den Themen Krankheit, Tod und Sterben auseinanderzusetzen gibt es viele Motive und auch dafür, eine Ausbildung zur Hospizbegleitung zu machen. Wer auf der Suche nach einem sinnhaften, ehrenamtlichen Engagement ist und schon jetzt gute Vorsätze für 2018 fest verankern möchte oder eine neue Herausforderung für sich sucht, der kann sich melden. Ein unverbindliches...

Kirche vor Ort

Mit dem Herzen dabei

Jubiläum: Zehn Jahre ambulanter Hospizdienst in Köthen Seit zehn Jahren gibt es den ambulanten Hospizdienst in Köthen. Das Jubiläum feierten ehemalige und heutige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 1. November mit einer Andacht in der Agnuskirche und anschließendem Beisammensein im Lutzestift. Als Dankeschön für den ehrenamtlichen Dienst an schwerkranken und sterbenden Menschen bekamen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein kleines Herz aus Olivenholz überreicht. Im März 2007 hatten die...

Feuilleton
»Bevor man aus dem Leben geht, hat man noch viel zu tun«: Mit ihrem Engagement in 
der Hospizarbeit setzt sich Marianne Sägebrecht dafür ein, dass der Tod wieder einen Platz im Leben der Menschen bekommt. | Foto: epd-bild
2 Bilder

»Ich habe nie Angst vor dem Tod gehabt«

Bodenständig und eigenwillig: Die Schauspielerin Marianne Sägebrecht gilt vielen als bayerisches Unikum. Die 72-Jährige engagiert sich als Patin in der Hospizarbeit. Im Gespräch anlässlich des Welthospiztages am 14. Oktober beschreibt sie ihre Beweggründe. Frau Sägebrecht, welche Begegnungen mit dem Sterben hatten Sie in Ihrem Leben? Sägebrecht: Schon als ich 13 Jahre alt war, hat mich unser Kaplan mit ins Krankenhaus zu Sterbenden genommen. Er hat zu mir gesagt: »Marianne, du hast so eine...

Kirche vor Ort

Unterstützung in der Stadt

Hospiz für die Lutherstadt soll in einem halben Jahr fertig sein Von Corinna Nitz Das Ende des Wartens auf ein statio­näres Hospiz in der Lutherstadt rückt näher: Am 16. Oktober nehmen nach Auskunft von Werner Weinholt die ersten Handwerker ihre Arbeit auf. Zum Ende des ersten Quartals 2018 ist mit der Fertigstellung zu rechnen: Dann könnten die ersten Schwerstkranken in die Räume auf dem Gelände des evangelischen Krankenhauses Paul Gerhardt Stift in Wittenberg einziehen. Weinholt ist leitender...

Blickpunkt

Für ein Lebensende in Würde

Verpflichtung: Zahlreiche Organisationen haben die Erklärung unterzeichnet Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen – mit diesem Satz sind die Leitsätze der »Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland« überschrieben. Die bislang von 1 582 Organisationen und Institutionen sowie 17 275 Einzelpersonen (Stand: Juli 2017) unterzeichnete Verpflichtungserklärung hat folgendes Ziel: Allen Menschen, die aufgrund einer fortschreitenden,...

Blickpunkt
So soll es aussehen: Eingebettet im Grünen und in eine belebte Nachbarschaft gestaltete ein Architekturbüro aus Dortmund seine Vorstellung vom zukünftigen Hospiz in Jena. Der Entwurf konnte sich bei einem Wettbewerb durchsetzen. In einem Jahr soll die Einrichtung eröffnet werden. | Foto: Entwurf: Gerber Architekten/jenawohnen
2 Bilder

Mitten im Leben ein Ort zum Sterben

Gemeinschaftsprojekt: In Jena beginnt in Kürze der Bau eines Hospizes, das von großen Teilen der Bevölkerung mitgetragen wird. Von Doris Weilandt Vom »Wohnzimmer« der Palliativstation des Universitätsklinikums Jena (UKJ) geht der Blick zur nahen Lobdeburg. Direkt vor dem Fenster leuchten Bäume und Hartriegelsträucher in Gelb und Rot. 2009 wurde dieser Komplex eröffnet, der sich als einzelnes Gebäude an das Ende der Magistrale anlehnt. Hierher kommen Menschen, die Linderung für ihre Leiden...

Aktuelles

Lebensmut am Sterbebett

Kommentar von Susanne Schröder Vor 35 Jahren wurde in der Schweiz der Verein Exit gegründet. Sein Ziel: Unheilbar kranke Menschen sollten (und sollen) den Zeitpunkt ihres Todes selbst bestimmen dürfen. Ein Jahr später, es war 1983, wurde in Deutschland an der Uniklinik Köln die erste Palliativstation gegründet. Ihr Ziel: Unheilbar kranke Menschen sollten (und sollen) am Lebensende selbstbestimmt und ohne Schmerzen auf ihren Tod warten dürfen. Aus den zarten Anfängen hat sich ein immer dichteres...

Blickpunkt

Alles dreht sich ums Leben

Welthospiztag: Am 14. Oktober rückt das Thema Sterben in den Fokus der Öffentlichkeit. Wie steht es aktuell um die Hospiz- und Palliativversorgung in Mitteldeutschland? Von Adrienne Uebbing Dinge müssen geregelt werden – auch wenn es ums Sterben geht: Vor zwei Jahren wurde das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland beschlossen. Es findet nüchterne Worte für das, was sich für die meisten von uns nur schwer in Worte fassen lässt. Durch dieses Gesetz hat sich...

Kirche vor Ort

Zehntes Benefizkonzert für das Hospiz

Dessau-Roßlau (G+H) – Noch vor der Einweihung des Anhalt-Hospizes in Dessau im Dezember vor zehn Jahren fand im September 2007 das erste Benefizkonzert für das Hospiz in der Kirche St. Bartholomäi Waldersee statt. Nun erklang, organisiert vom Freundeskreis des Hospizes, das nunmehr zehnte Konzert. Traditionell formierte sich dafür ein Projektchor mit Sängern aus verschiedenen Dessauer Kirchengemeinden unter der Leitung von Henry Lange. Zudem musizierten die Mäuseklasse der Evangelischen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.