Hospiztag  der Kanzlerstiftung

Bernburg/Köthen (G+H) – Unter dem Motto »Das Leben vor und nach dem Tod« ist am 29. September in Köthen der nächste Hospiztag geplant. Dazu lädt die in Bernburg ansässige Kanzler von Pfau’sche Stiftung Mediziner, Wissenschaftler, Vertreter der Hospizbewegung und von medizinischen Versorgungszentren, Pflegekräfte aus sozialen Einrichtungen und Diensten, Verantwortungsträger der kommunalen Verwaltung, kirchliche Mitarbeitende und Gemeindeglieder sowie andere interessierte Menschen ein. Referenten sind der Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin des Diakonissenkrankenhauses Dessau, Günther Scheithauer, der Köthener Bestattermeister Steffen Queitsch und der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig.
Ort: Crêperie Lorette, 9 Uhr. Information und Anmeldung bis 1. September: Telefon (0 34 96) 4 15 42 40 oder E-Mail (hospizdienst-koethen@kanzlerstiftung.de)

Autor:

Kirchenzeitungsredaktion Evangelische Landeskirche Anhalts

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.