Hospiz

Beiträge zum Thema Hospiz

Kirche vor Ort
Pfarrerin Uta Liebe vor dem neuen Fenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung in der Versöhnungskirche. | Foto: Emanuel Beer
8 Bilder

40 Jahre Versöhnungskirche in Gotha
Die Liebe, die Kirche und das Licht

„Lasst Gottes Licht durch euch scheinen in der Welt“: Die Blicke der Gemeinde richteten sich zum 40. Geburtstag ihrer Kirche auf das so neue, wie lichte und farbenfrohe Fenster im Altarraum. Ein Geschenk zum runden Jubiläum einer der letzten Neubaukirchen in der so genannten DDR. Alles, was ihr tut, geschehe in LiebeDie Versöhnungskirche in Gotha (Thüringen) feierte mit einem Gemeindefest das 40-jährige Bestehen, weihte das neue Kirchenfenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung ein und...

Kirche vor Ort
10 Bilder

Neue Sterbebegleiter in Leutenberg gesegnet
Sie wollen gerufen werden

Ein ganz besonderer Gottesdienst hat am Freitag in der Leutenberger Kirche Maria-Magdalena stattgefunden. Dort wurden 20 Frauen und Männer für den Einsatz im ambulanten Hospizdienst der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gesegnet. Sie haben einen mehrmonatigen Kurs absolviert, viel vom Umgang mit Tod und Sterben, vom Loslassen, geduldigen Zuhören, vermitteln, Hoffnung machen und Kraft tanken gelernt. Damit sind sie befähigt, schwer kranke, sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg zu...

Kirche vor Ort
11 Bilder

Segnungsgottesdienst in Rudolstadt
Hospizdienst ist Wegbegleiter

So individuell jeder einzelne Mensch ist, so individuell ist jedes einzelne Sterben. Der ambulante Hospizdienst der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein ist für schwer kranke, strebende und trauernde Menschen und deren Angehörigen da, um Menschen zu Hause, in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen zu begleiten und beizustehen. Das alles leistet der Dienst mit überwiegend ehrenamtlich tätigen Menschen. Das sind verschiedene Personen: junge und alte, mit und ohne medizinisch-pflegerischem...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Letzten Wunsch erfüllt
Wünschewagen bringt Waldi nochmal nach Stelzen

Hans-Dieter Walter, Waldi, wollte nochmal nach Hause, sich dort von seinen Mitbewohnern und Betreuern verabschieden. Der ambulante Hospizdienst der Diakoniestiftung konnte dem schwerkranken Mann diesen Wunsch erfüllen. Mit dem Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes wurde er vom Hospiz in Naila nach Stelzen gebracht. Dort war Waldi seit 1977 zuhause, lebte dort ruhig und zufrieden, bis zum Januar 2022. An diesem Tag wurde er ohnmächtig und fiel vom Stuhl. Im Krankenhaus wurde in seinem Kopf...

Aktuelles

Welthospiztag
Regionalbischöfin warnt vor Kommerzialisierung des Hospizwesens

Zum Welthospiztag am kommenden Samstag (8. Oktober) sind Kirchengemeinden und Initiativen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) an Veranstaltungen beteiligt. Dass die ambulante Arbeit mit den mehr als 1.100 Ehrenamtlichen in Thüringen weiterhin als das Herzstück des Hospizwesens gesehen wird, fordert Dr. Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin der EKM und Vorstandsvorsitzende des Thüringer Hospiz- und Palliativverbandes (THPV). Sie warnt vor einer zunehmenden Hospitalisierung...

Aktuelles

Covid-19
Hospiz-Besuche wieder möglich

Jena (red) - Besuche im Jenaer Hospiz sind mit Einschränkungen wieder möglich. Im stationären Teil des Hauses waren vergangene Woche acht Mitarbeiterinnen von insgesamt 27 und ein Bewohner positiv auf Covid-19 getestet worden. Die Betreuung der fünf Gäste, die sich derzeit in der Einrichtung in Pflege befinden, sei aber sichergestellt, sagt Ulrich Wedding, Vorstandsvorsitzender der Hospiz- und Palliativ-Stiftung. Das Hygienevorgehen erfolge in enger Abstimmung mit dem Gesund-heitsamt; getestet...

Blickpunkt

Mit Worten berühren
Besuche im Hospiz weiter möglich

Ambulante Hospizdienste und stationäre Einrichtungen begleiten Menschen auf dem letzten Abschnitt des Lebensweges. Da braucht es persönliche Nähe. Wie das in Zeiten von Corona im Hospiz in Jena gelingt, hat Beatrix Heinrichs den Facharzt für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Jena, Ulrich Wedding, gefragt. Das Virus ist für viele Einrichtungen ein Stressfaktor. Wie gelingt es im Hospiz in Jena, Sicherheit und Ruhe zu vermitteln? Ulrich Wedding: Das gelingt durch die Einhaltung besonderer...

Kirche vor OrtPremium
2 Bilder

Hospizarbeit
Wird das schon wieder?

Trauer beginnt nicht erst nach dem Tod, davon ist Béla Horváth überzeugt. Der ehemalige katholische Pfarrer ist Leiter des Trauerzentrums, das im Ambulanten Hospiz-Zentrum in Bad Salzungen eröffnet wurde. Vom Arbeiten gegen ein Tabu. Von Susann Eberlein Béla Horváth will Kraft geben, Zuversicht ausstrahlen. Ohne Floskeln wie „Das wird schon wieder“. Der 54-Jährige ist Leiter des neuen Trauerzentrums in Bad Salzungen, das zu Jahresbeginn hier eröffnet wurde. Hier steht er Menschen zur Seite, die...

Kirche vor Ort

Preis für christliches Krankenhaus

Eisenach (G+H) – Die Ökumenische Hospizgruppe am Christlichen Krankenhaus Eisenach ist von der Town & Country Stiftung ausgezeichnet worden. Der Hospizdienst begleitet erkrankte und trauernde Kinder und Jugendliche und deren Familienan-gehörige – unabhängig von sozialer Stellung und konfessioneller Zugehörigkeit. Die Town & Country Stiftung wurde 2009 gegründet und fördert gemeinnützige Einrichtungen, die sich für benachteiligte, kranke und behinderte Kinder und Jugendliche einsetzen. 2018 hat...

Kirche vor Ort

Hospiz Jena
Bauzaun wird zur Wand der Wünsche

Etwa 70 Konfirmanden aus dem Kirchenkreis Jena beteiligten sich an der weltweiten Aktion »Before I die, I want to …« (Bevor ich sterbe, will ich …). An der eigens am Zaun der Hospiz-Baustelle in Jena-Lobeda angebrachten Wandtafel schrieben auch Maria Zintl (vorn) und Ella Müller ihre Lebenswünsche nieder. Im Rahmen des Jenaer Kreiskonfirmandentags im März gingen die Jugendlichen der Frage nach, wofür es sich zu leben lohnt. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Besuch des Universitätsklinikums...

Kirche vor Ort

Ehrenamtliche für  Hospiz eingesegnet

Gefell (G+H) – Ehrenamtliche Hospizbegleiter sind am 3. Juni von Pfarrer Axel Kramme, Rektor der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, für ihre Arbeit im ambulanten Hospizdienst eingesegnet worden. Im Rahmen des Gottesdienstes in der Gefeller Stadtkirche erhielten zwölf Frauen und ein Mann ihre Zertifikate sowie Segenssprüche und ein kleines Lebenskreuz. Um für schwer kranke, sterbende Menschen sowie deren Angehörige da sein zu können, haben die Hospizbegleiter im Vorfeld eine Ausbildung...

Kirche vor Ort

Johanniter unterstützen Hospizbau in Jena 

Jena (G+H) – Über eine Spende der Johanniter kann sich die Jenaer Hospiz- und Palliativ-Stiftung freuen: Kürzlich übergab Martin von Gehren, Leiter der Provinzial-Sächsischen Genossenschaft des Johanniterordens, einen Scheck über 20 000 Euro an die Stiftungsvorsitzenden Ulrich Wedding und Franz von Falkenhausen. Der Johanniterorden gehörte 2014 zu den Mitbegründern der Stiftung. Mit der Spende soll der Bau des stationären Hospizes in Jena-Lobeda unterstützt werden. Die Eröffnung ist laut...

Kirche vor Ort

Seminar zur Sterbebegleitung

Volkenroda (G+H) – Vom 14. bis 16. Januar 2018 findet im Kloster Volkenroda ein Seminar über Sterbebegleitung statt. Thema: »Behütet sterben«. Inhaltlich geht es unter anderem um Wünsche von Sterbenden, um Formen der ambulanten und stationären Palliativbegleitung, um Konfliktfelder sowie um Fragen rund um Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Geleitet wird der Kurs von Dr. Thomas Levi, Facharzt für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin und Mary Fischer, Sterbebegleiterin und Trauerrednerin....

Kirche vor Ort

Hospizdienst: Begleiter gesucht

Gotha (G+H) – Es gibt noch freie Plätze im Befähigungskurs zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung. Für die Motivation, sich mit den Themen Krankheit, Tod und Sterben auseinanderzusetzen gibt es viele Motive und auch dafür, eine Ausbildung zur Hospizbegleitung zu machen. Wer auf der Suche nach einem sinnhaften, ehrenamtlichen Engagement ist und schon jetzt gute Vorsätze für 2018 fest verankern möchte oder eine neue Herausforderung für sich sucht, der kann sich melden. Ein unverbindliches...

Feuilleton
»Bevor man aus dem Leben geht, hat man noch viel zu tun«: Mit ihrem Engagement in 
der Hospizarbeit setzt sich Marianne Sägebrecht dafür ein, dass der Tod wieder einen Platz im Leben der Menschen bekommt. | Foto: epd-bild
2 Bilder

»Ich habe nie Angst vor dem Tod gehabt«

Bodenständig und eigenwillig: Die Schauspielerin Marianne Sägebrecht gilt vielen als bayerisches Unikum. Die 72-Jährige engagiert sich als Patin in der Hospizarbeit. Im Gespräch anlässlich des Welthospiztages am 14. Oktober beschreibt sie ihre Beweggründe. Frau Sägebrecht, welche Begegnungen mit dem Sterben hatten Sie in Ihrem Leben? Sägebrecht: Schon als ich 13 Jahre alt war, hat mich unser Kaplan mit ins Krankenhaus zu Sterbenden genommen. Er hat zu mir gesagt: »Marianne, du hast so eine...

Blickpunkt

Für ein Lebensende in Würde

Verpflichtung: Zahlreiche Organisationen haben die Erklärung unterzeichnet Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen – mit diesem Satz sind die Leitsätze der »Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland« überschrieben. Die bislang von 1 582 Organisationen und Institutionen sowie 17 275 Einzelpersonen (Stand: Juli 2017) unterzeichnete Verpflichtungserklärung hat folgendes Ziel: Allen Menschen, die aufgrund einer fortschreitenden,...

Blickpunkt
So soll es aussehen: Eingebettet im Grünen und in eine belebte Nachbarschaft gestaltete ein Architekturbüro aus Dortmund seine Vorstellung vom zukünftigen Hospiz in Jena. Der Entwurf konnte sich bei einem Wettbewerb durchsetzen. In einem Jahr soll die Einrichtung eröffnet werden. | Foto: Entwurf: Gerber Architekten/jenawohnen
2 Bilder

Mitten im Leben ein Ort zum Sterben

Gemeinschaftsprojekt: In Jena beginnt in Kürze der Bau eines Hospizes, das von großen Teilen der Bevölkerung mitgetragen wird. Von Doris Weilandt Vom »Wohnzimmer« der Palliativstation des Universitätsklinikums Jena (UKJ) geht der Blick zur nahen Lobdeburg. Direkt vor dem Fenster leuchten Bäume und Hartriegelsträucher in Gelb und Rot. 2009 wurde dieser Komplex eröffnet, der sich als einzelnes Gebäude an das Ende der Magistrale anlehnt. Hierher kommen Menschen, die Linderung für ihre Leiden...

Aktuelles

Lebensmut am Sterbebett

Kommentar von Susanne Schröder Vor 35 Jahren wurde in der Schweiz der Verein Exit gegründet. Sein Ziel: Unheilbar kranke Menschen sollten (und sollen) den Zeitpunkt ihres Todes selbst bestimmen dürfen. Ein Jahr später, es war 1983, wurde in Deutschland an der Uniklinik Köln die erste Palliativstation gegründet. Ihr Ziel: Unheilbar kranke Menschen sollten (und sollen) am Lebensende selbstbestimmt und ohne Schmerzen auf ihren Tod warten dürfen. Aus den zarten Anfängen hat sich ein immer dichteres...

Blickpunkt

Alles dreht sich ums Leben

Welthospiztag: Am 14. Oktober rückt das Thema Sterben in den Fokus der Öffentlichkeit. Wie steht es aktuell um die Hospiz- und Palliativversorgung in Mitteldeutschland? Von Adrienne Uebbing Dinge müssen geregelt werden – auch wenn es ums Sterben geht: Vor zwei Jahren wurde das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland beschlossen. Es findet nüchterne Worte für das, was sich für die meisten von uns nur schwer in Worte fassen lässt. Durch dieses Gesetz hat sich...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.