Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Blickpunkt

Frieden
"Damit wir nicht verwildern"

Friedenssynode: Parallel zum Kirchentag öffnete in Hannover ein Ökumenisches Friedenszentrum. Sein Ziel war es, eine starke Stimme gegen Krieg und Militarisierung zu erheben. von Angela Stoye Mehrfach äußerten die Initiatoren des Zentrums, wie sehr die Resonanz auf ihr Angebot sie freue. In der Tat: Wer am Morgen die Bibelarbeiten und Vorträge der ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann (1. Mai) und des Friedensbeauftragten der EKD, Friedrich Kramer (2. Mai), hören wollte, musste...

  • 09.05.25
  • 1
Feuilleton

Vorgestellt
Den Frieden malen

"Justice.Peace.Imagination" heißt ein "Sketchbook-Kunstprojekt" des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums in Magdeburg, das eine Kooperation der EKM und der EVLKS ist und an dem sich Menschen aus aller Welt beteiligen können. Das Projekt will Menschen ganz gezielt dazu auffordern, sich persönlich mit Gerechtigkeit und Frieden auseinander zu setzen. Die zentralen Fragen lauten: Wo begegnen dir Gerechtigkeit und Frieden in deiner Lebenswelt und wo nicht? Und wie sieht sie aus, unsere Welt, die gerecht...

  • 09.05.25
Glaube und Alltag

EKD zur Friedensfrage
Grundlagenpapier noch in diesem Jahr

Hannover (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will noch in diesem Jahr eine Neupositionierung zum Thema Frieden vorlegen. Man sei kurz davor, ein friedensethisches Grundsatzdokument zu veröffentlichen, sagte der Vizepräsident des EKD-Kirchenamts, Stephan Schaede, beim evangelischen Kirchentag in Hannover. Die Weltlage habe sich «derart radikal verändert, dass wir neu nachdenken mussten», sagte er. Zuletzt hatte die EKD 2007 eine Denkschrift zum Thema Frieden vorgelegt. Nach dem...

  • 07.05.25
Glaube und Alltag

Heino Falcke zum 96.
Ein bunter Strauß kluger Gedanken

Am 12. Mai wird Heino Falcke, der langjährige Erfurter Propst, 96 Jahre alt. Er gilt als einer der wichtigsten Theologen und Vordenker der Friedlichen Revolution in der DDR. Bereits am 6. Mai haben daher Freunde von ihm, der „Ökumenische Freundeskreis“, ab 15 Uhr ins Augustinerkloster zu einem Gesprächskreis eingeladen – einem öffentlichen Disput als besonderem Geburtstagsgeschenk. Von Angelika Reiser-Fischer Der Berliner Journalist Gerhard Rein gehört zu den Initiatoren und Organisatoren...

  • 07.05.25
Eine Welt

Studientag Friedensethik
Belarus – Lukaschenkos siebte Amtszeit

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erklärte sich Belarus am 26. August 1991 für unabhängig. Der Versuch, sich vom übermächtigen Russland zu emanzipieren, scheiterte jedoch früh mit der Machtübernahme des prorussischen Politikers Alexander Lukaschenko, der sich immer enger an Moskau band. Bis heute regiert er das Land mit eiserner Hand und gilt als „letzter Diktator Europas". Bei den Präsidentschaftswahlen von 2020 kam es wiederholt zu massiven Wahlfälschungen zugunsten Lukaschenkos, die...

Aktuelles
Dem Vortrag Friedrich Kramers (2. v. r.) schloss sich eine lebhafte Diskussion an. Pfarrerin Susanne Büttner (Mitte mit Mikro) fordert der Reihe nach auf.  | Foto: Angela Stoye
4 Bilder

Aus dem Friedenszentrum
Für gerechten Frieden eintreten

Hannover am Morgen des 2. Mai. Wiederum zieht es zahlreiche Besucher ins Ökumenische Friedenszentrum nahe dem Steintor. Diesmal wollen sie die Bibelarbeit und den Vortrag von Friedrich Kramer hören. Und wie schon gestern, als Margot Käßmann die ersten beiden Programmmpunkte übernommen hatte, sichert rechtzeitiges Erscheinen nicht nur die besten Plätze im Saal des Veranstaltungszentrums „Rotation“, sondern überhaupt welche. Von Angela Stoye Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der EKD, kommt...

  • 02.05.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Kirchentag - Rotes Sofa
Käßmann: Christen müssen an Opfer von Waffengängen erinnern

Hannover (epd). Die Theologin Margot Käßmann hat ihre pazifistische Grundhaltung beim evangelischen Kirchentag in Hannover bekräftigt. «Gerade in einer Welt, die ständig nach Waffen und Rüstung schreit, müssen Christinnen und Christen immer wieder schauen, wer denn die Opfer dieser Waffen sind», sagte die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Donnerstag: «Am Ende werden Waffen produziert, um damit Menschen zu töten.» Jeder sechste Mensch auf der Erde lebe in...

  • 01.05.25
Aktuelles

Friedenssynode
Ruf aus Hannover: „Friedensfähig werden!“

Hannover am 1. Mai. Das Ziel ist erreicht. Die unabhängige Friedenssynode beim Ökumenischen Friedenszentrum hat einen „Friedensruf von Christinnen und Christen“ verabschiedet. Er richtet sich an alle Menschen in Kirche, Politik und Gesellschaft. Die Hauptforderung lautet, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges müsse man „Friedensfähig werden!“ Stattdessen sei erneut von „Kriegstüchtigkeit“ die Rede. Die aktuellen Kriege seien eine Mahnung zur Umkehr. Von Angela Stoye Der Verabschiedung...

  • 01.05.25
Aktuelles

Kirchentag
Margot Käßmann auf dem "roten Sofa"

Hannover (red) - Willi Wild, Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung, wird heute, am 1. Mai, um 17.30 Uhr Margot Käßmann auf dem "roten Sofa der Kirchenpresse" begrüßen. Das markante Möbel steht auf der "Bühne im Messepark" in Hannover. Hier werden sich während des Kirchentags vom 1. bis 3. Mai 2025 prominente Gäste ein Stelldichein geben. Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende hatte zuletzt während der Ostermärsche mehr Diplomatie zur Beendigung des russischen Angriffskriegs gegen die...

  • 01.05.25
Aktuelles
Das Plakat zeigt, worauf es ankommt.  | Foto: Angela Stoye
2 Bilder

Friedenssynode
Hannover: Pazifistische Stimmen stärken

Hannover am Vormittag. Eine Ökumenische Friedenssynode tagt im Stadtzentrum. Ein „Christlicher Friedensruf Hannover 2025“ soll am Nachmittag verabschiedet werden. Initiiert hat ihn eine bundesweite, gleichnamige Initiative. Von Angela Stoye Dem Aufruf „Kommet zuhauf!“ sind so viele Menschen gefolgt, dass der Platz im Saal nicht reicht und etliche auf einen zweiten mit Videoübertragung ausweichen müssen. Sie werden in den nächsten Stunden ihre Gedanken über das Papier austauschen. Es umfasst...

  • 01.05.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Die Welt dreht sich weiter

Es ist viel los in diesen Tagen. Gerade haben wir Ostern gefeiert, das höchste Fest der Christenheit. Mitten in die Osterfreude platzte die Nachricht vom Tod des Papstes. Auch viele evangelische Kirchenvertreter haben sein Wirken für die Armen und Ausgestoßenen sowie für die Ökumene gewürdigt. In den kommenden Wochen wird es nun um seine Nachfolge gehen – wer wird die katholische Kirche mit rund 1,4 Milliarden Mitgliedern künftig führen? Das wird nicht nur die Katholiken interessieren, auch...

  • 25.04.25
  • 1
Aktuelles

Ukrainekrieg
Mehrheit gegen Taurus-Lieferungen

Erfurt (idea) – Die absolute Mehrheit der Deutschen (54 Prozent) ist gegen eine Lieferung von weitreichenden Raketen, wie beispielweise Taurus-Marschflugkörpern, an die Ukraine. Das ergab eine Umfrage von INSA-Consulere im Auftrag von idea. 29 Prozent befürworten die Lieferung solcher Waffen. 13 Prozent antworteten mit „Weiß nicht“, drei Prozent machten keine Angabe. Bei Frauen ist die Ablehnung deutlicher als bei Männern (57 Prozent gegenüber 52 Prozent). Bei Ostdeutschen ist sie weiter...

  • 24.04.25
Aktuelles

Ostermarsch für den Frieden
Bischof: Frieden vorbereiten

In Thüringens Landeshauptstadt Erfurt haben rund 400 Menschen mit einem Ostermarsch für Frieden demonstriert. Zu der Versammlung am Gründonnerstag unter dem Motto „Friedenslogik statt Kriegslogik“ hatte ein Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen aufgerufen. EKM-Landesbischof Friedrich Kramer, betonte, wer Frieden wolle, müsse den Frieden vorbereiten. Kramer ist auch Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dem...

Blickpunkt

Online-Kongress zu Krieg und Frieden
Wie geht Frieden?

Meldungen über Kriege weltweit beherrschen die Schlagzeilen. Sind wir dagegen machtlos? Nein! Von Bettina Röder Über die Ostertage und darüber hinaus gibt es einen spannenden  online-Kongress zu der Frage, wie Frieden gehen kann. Über 20 Menschen aus unterschiedlichen Ländern weltweit berichten über ihre Erfahrungen. In zwei Interviews geht es um die Friedliche Revolution und ihre Bedeutung heute. Doch es gibt noch viel mehr: Lerne Menschen kennen, die Kriege gewaltfrei verhindert und beendet...

  • 17.04.25
  • 1
Aktuelles

Abrüstung
Friedensorganisationen kritisieren Koalitionsvertrag

Berlin (epd). Mehrere Friedensorganisationen haben den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD scharf kritisiert. «Es ist erschreckend, dass die Regierung gerade jetzt in Zeiten großer Unsicherheit vor allem auf Aufrüstung, Nato-Politik und atomare Abschreckung setzt», erklärte der Vorsitzende der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW), Lars Pohlmeier. Die Verschiebung von Abrüstungsbemühungen gefährde die Sicherheit und erhöhe das Risiko einer militärischen Konfrontation...

  • 11.04.25
Blickpunkt

Ukraine und Europa
Krieg hinterlässt Traumata

Potsdam (epd). Die russische Invasion hinterlässt nach Ansicht des Militärsoziologen Timo Graf tiefe Narben in der gesamten ukrainischen Gesellschaft. Der Krieg finde nicht nur an der Front statt. Nun warnen deutsche Militärexperten vor der russisch-belarussischen Militärübung im September und einer möglichen Ausweitung des Krieges. Die Mehrheit der Deutschen habe die Bedrohung erkannt und trotzdem sei die Gesellschaft verwundbar, sagte der Soziologe vom Zentrum für Militärgeschichte und...

  • 23.03.25
Aktuelles

Kirchentag
Initiative will «christlichen Friedensruf» senden

Hannover (epd). Die Initiative «Christlicher Friedensruf Hannover 2025» will vom 1. bis zum 3. Mai am Rande des 39. Evangelischen Kirchentags in Hannover «eine mutige, starke und beherzte theologische Stimme gegen die Militarisierung der nationalen und internationalen Politik und der Gesellschaft hörbar» machen. Ziel eines dreitägigen Friedenszentrums sei es, einen christlichen Friedensruf ins Gespräch zu bringen, teilte der Pressesprecher der Friedensarbeit im Raum der Evangelischen Kirche in...

  • 23.03.25
Kirche vor Ort

Jugendchorprojekt
Friedensmesse mit 100 Jugendlichen

Zu einem Jugendchorprojekt „better is peace“ zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren lädt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im April ein. Dazu findet eine Projektwoche vom 13. bis 18. April mit rund 100 Jugendlichen aus Mitteldeutschland und Polen auf der Feuerkuppe bei Sondershausen statt. Als Ergebnis gibt es vier öffentliche Konzerte in Quedlinburg (16. April), Nordhausen (17. April), Erfurt (18. April) und Torgau zum 80-jährigen Gedenken an den...

Blickpunkt
Rückblick: Im Februar 2003 demonstrierten in der Leipziger Innenstadt erneut mehr als zehntausend Menschen gegen einen drohenden Irak-Krieg und für eine friedliche Lösung des Konflikts . Zuvor hatten in der überfüllten Nikolaikirche rund 1.000 Menschen an dem traditionellen Friedensgebet teilgenommen. Unter dem Motto "Der Frieden ist unser Weg" warb der Pfarrer Christian Führer für eine "Abkehr vom Kriegsdenken". Anknüpfend an die Montagsdemonstrationen von 1989 bewegte sich der Demonstrationszug durch die Innenstadt. Die mitgeführten Plakate und Transparente trugen Aufschriften wie "Schwerter zu Pflugscharen", "Kein Krieg, keine Unterstützung" oder "Kein Blut für Öl" und "Waffeninspektoren in die USA".  | Foto:  epd-bild/Kai Uwe Hündorf
2 Bilder

Aufrüstung
Ist die Bergpredigt noch zeitgemäß?

Heinz Bächer ist seit Ende der 1970er-Jahre in der Friedensarbeit aktiv und seit über zehn Jahren im Jenaer Friedenskreis engagiert. Beatrix Heinrichs sprach mit dem Pfarrer i. R. und langjährigem Klinikseelsorger über das neuerliche Aufrüsten und die Kraft der Bergpredigt. Die US-amerikanische Regierung stellt gerade die globale Nachkriegsordnung infrage. Europa antwortet mit Aufrüstung und der Absicht, eine eigene Verteidigungsstrategie zu etablieren. Weckt das Erinnerungen an den Kalten...

  • 17.03.25
  • 2
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Kritik an Aufrüstungsplänen

Bonn (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, sieht die Gefahr, dass soziale Fragen und Klimagerechtigkeit angesichts von Aufrüstungsplänen vernachlässigt werden. Die Europäische Union dürfe sich trotz der aktuellen weltpolitischen Lage nicht nur auf militärische Lösungen und Aufrüstung fokussieren, sagte der EKD-Friedensbeauftragte mit Blick auf die vergangene Woche beschlossenen Aufrüstungspläne der EU. Er rief dazu auf, Fragen nach...

  • 11.03.25
Aktuelles

Highway to hell oder Weltfrieden
Friedenstagung im Erfurter Augustinerkloster

Eine Tagung mit dem Motto „Friedenstüchtig werden – ethisch und theologisch, ökonomisch und ökologisch“ findet vom 7. bis 9. März im Erfurter Augustinerkloster statt. Zu den öffentlichen Veranstaltungen gehören Vorträge von Dr. Angelika Claußen, Europa-Präsidentin von „Internationale Ärzte zur Verhütung eines Atomkriegs“, am 7. März zum Thema "Highway to hell: Ökologie- und Kriegskatastrophen – was hilft, sie beide zu überwinden" und von Bischöfin a.D. Dr. Margot Käßmann zum Thema "Glauben,...

Aktuelles

Ukraine-Krieg
Friedensgebete zum dritten Jahrestag

Berlin/Leipzig/Dessau (epd). Zum dritten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine sind zahlreiche kirchliche Veranstaltungen geplant. In Berlin soll es neben einer Mahnwache vor der russischen Botschaft unter anderem ein interreligiöses Friedensgebet in der Marienkirche am Alexanderplatz geben. Dazu werden unter anderem Berlins evangelischer Bischof Christian Stäblein und der ukrainisch-orthodoxe Erzpriester Oleh Kovalenko erwartet. Am 24. Februar 2022 begann der vollumfängliche...

  • 24.02.25
Eine Welt

US-Präsident Trump
Theologe kritisiert «dreifache Schuldumkehr»

Bremen (epd). US-Präsident Donald Trump betreibt aus Sicht des Friedensbeauftragten der Bremischen Evangelischen Kirche, Pastor Andreas Hamburg, mit Blick auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine eine «dreifache Schuldumkehr». Das löse auch unter den Geflüchteten aus der Ukraine eine Sprachlosigkeit und eine Starre aus, sagte er. «Niemand weiß, wie es weitergeht.» Hamburg ist in der Ukraine geboren und seit 2018 Pastor der evangelischen St.-Markus-Gemeinde in Bremen. Zur Schuldumkehr...

  • 24.02.25
Feuilleton

Rezension
Homolka über Israels Frieden zwischen Schrift und Staat

In seinem neuen Buch wirft Rabbiner Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums und gestattet ungewohnte, tiefe Einblicke in Entwicklungen des jüdischen Selbstverständnis´. Von Paul-Philipp Braun Während diese Rezension erscheint, befindet Israel sich im Krieg. Seit dem 7. Oktober 2023 ist in dem Staat in Vorderasien nichts mehr, wie es einmal war. Der Überfall der Hamas auf das Supernova-Festival, das Massaker von Reʿim, zahlreiche Grausamkeiten nahen Kibbuzim, aber...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.