Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Kirche vor Ort
Frank Hiddemann | Foto:  Wolfgang Hesse
2 Bilder

Ökumenische Akademie
Die Blase platzen lassen

Die Ökumenische Akademie Gera/Altenburg hat ihr Programm für 2025 vorgelegt. Das Jahresthema lautet: Krieg und Frieden. Warum Konflikt und Verständigung keine unversöhnlichen Gegensätze sein müssen, darüber sprach Beatrix Heinrichs mit Akademieleiter Frank Hiddemann. In eine Zeit der Krisen und Kriege fällt das Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg. Was verbindet das Thema der Schlachten von einst mit den Konflikten der Gegenwart? Frank Hiddemann: Gerade lese ich das Buch "Für die Freiheit" der...

  • 24.01.25
Blickpunkt

80 Jahre nach Kriegsende
Mit Pferd und Wagen für den Frieden

Mehr als 200 Tage lang wollen in diesem Jahr Pferdefreunde mit Kutschen durch Europa und den Nahen Osten fahren und für Frieden und Verständigung werben. In wenigen Tagen sind sie bei der Grünen Woche in Berlin zu Gast und stellen sich dort vor. Von Yvonne Jennerjahn (epd) 4.800 Kilometer, elf Länder, acht Monate, ein Ziel: Am 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Weltkriegsendes 1945 soll in Berlin ein Friedenstreck aufbrechen. Mit Pferd und Wagen wollen die Frauen und...

  • 14.01.25
Eine Welt

Nahostkonflikt
«Das ist kein Wettbewerb»

Der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 war ein Einschnitt für die «Combatants for Peace». Doch die israelisch-palästinensische Initiative setzt sich weiter für ein friedliches Zusammenleben ein - allen Widrigkeiten zum Trotz. Von Elisa Rheinheimer (epd) Gemeinsam an einem Tisch sitzen, dem Gegenüber zuhören, zusammen trauern: Für die Aktivisten der Friedensorganisation «Combatants for Peace» ist das nichts Neues. Seit rund 20 Jahren arbeiten Israelis und Palästinenser hier zusammen und...

  • 06.01.25
Eine Welt

Nahost-Konflikt
Pfarrer im Zentrum massiver Attacken

Langenau (epd). Seit Monaten ist der württembergische Gemeindepfarrer Ralf Sedlak aus Langenau massiven Protesten von anti-israelischen Aktivisten ausgesetzt. «Die Präsenz der Antiisrael-Aktivisten mit Plakaten und Megafon vor der Kirche hat viele Gemeindemitglieder verunsichert, vor allem auch, dass sie als Kirchgänger fotografiert wurden», sagte Sedlak. Bei seinen Predigten überlege er einzelne Formulierungen viel genauer und halte politische Ansichten «eher neutral und allgemein», um keine...

BlickpunktPremium

Weihnachtswort
Frieden in die Welt bringen

Die Weihnachtsgeschichte feiert dieser Tage wieder Konjunktur. Der versprochene Frieden, er ist in unsicheren Zeiten ferner denn je. Und unser Ton untereinander wird rauher. Von Matthias Kopischke Kerzenlicht, leuchtende Sterne, Lichterbögen und -ketten – überall kann man dieser Tage ganz unterschiedliche Lichter finden. Licht erhellt die dunkle Jahreszeit und scheint insbesondere in der Advents- und Weihnachtszeit besonders wichtig zu sein. Gemütlichkeit, Wärme und gedämpftes Licht gehören...

  • 21.12.24
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
"Frieden ist Teil unserer DNA"

Erfurt (KNA) Die Forderung, Deutschland kriegstüchtig zu machen, hat der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, als Irrweg bezeichnet. "Der Begriff Krieg impliziert immer auch den Angriff, deswegen ist es wichtig, sprachlich achtsam zu sein. Niemand in der EU will Russland angreifen, dann sollte also konsequent von Verteidigung gesprochen sprechen", sagte der mitteldeutsche Landesbischof. "Kriegsfähig sind wir in Deutschland auch mental nicht und...

  • 20.12.24
  • 1
Eine Welt

Ukraine
Europas Kirchen fordern Weihnachts-Waffenstillstand

Brüssel (epd). Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) hat zu einem weihnachtlichen Waffenstillstand in der Ukraine aufgerufen. Die 115 Mitgliedskirchen repräsentierende ökumenische Organisation appellierte an Russland, die Weihnachtszeit zu respektieren, indem es der Gewalt Einhalt gebietet und das Mitgefühl fördert. Zudem wurde als humanitäre Geste inmitten des Konflikts ein Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine gefordert. Die Konferenz Europäischer Kirchen unterstütze den...

  • 17.12.24
Kirche vor Ort

Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
2025: Frauen, Frieden, Freiheit

Friedensandacht und Frauengottesdienst, eine Studienfahrt in die Gedenkstätte Ravensbrück und eine Auszeit auf Hiddensee, Vorträge zur Weiblichkeit Jesu Christi und zum §218 aus theologischer Perspektive, Filmabende zu lesbischen L(i)eben in der DDR sowie zum Kolonialismus, zahlreiche Weiterbildungsangebote zum Weltgebetstagsland Cookinseln sowie Klassiker wie die Frauenvollversammlung und Werkstätten in Kirchenkreisen – all das und noch mehr bieten die Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Interreligiöser Dialog
Abraham aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive

Mehr als 50 Interessierte waren am 19. November in die Al-Rahman-Moschee der islamischen Gemeinde Magdeburg gekommen, um einen interreligiösen Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertreter der jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinden über die Rolle Abrahams in ihren Religionen zu erleben. Für die jüdische Gemeinde sprach Larisa Korshevnyuk, Vorsitzende der Liberalen jüdischen Gemeinde zu Magdeburg. Die christlichen Kirchen wurden im Podium gut ökumenisch vertreten von Pater Altfried...

AktuellesPremium

Kritik am Einsatz weitreichender Waffen
Verhandeln statt eskalieren

Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Friedrich Kramer, zeigt sich besorgt über den Beschuss Russlands durch die Ukraine mit weitreichenden US-Raketen. Von Matthias Thüsing Die US-Erlaubnis zum Einsatz dieser Waffen bedeute eine Eskalation, die vermutlich in engem Zusammenhang mit dem anstehenden Regierungswechsel in den USA stehe, so Kramer. „Uns alle verbindet die Solidarität mit den Opfern in diesem Krieg, wir stehen an der Seite der Menschen in der...

  • 29.11.24
Eine Welt

Palästinensische Theologin
Es ist schwer, Hoffnung zu haben

Bielefeld (epd). Die palästinensische Theologin Sally Azar hat sich besorgt über die Situation von Christen im Nahen Osten geäußert. Die Christinnen und Christen in den palästinensischen Gebieten erwarteten angesichts des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas nicht mehr, dass es Licht in der Dunkelheit gebe, sagte die Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land am Dienstag in Bielefeld vor der westfälischen Landessynode. Es sei schwer, in...

  • 26.11.24
  • 1
Aktuelles

Militärseelsorge
Gohl: «Ja, ich würde Soldaten segnen»

Für den württembergischen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ist der Volkstrauertag am kommenden Sonntag so aktuell wie eh und je. Ursprünglich initiiert als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges, erinnert er heute an die Opfer von Krieg und Gewalt in aller Welt. Matthias Pankau hat dazu mit Ernst-Wilhelm Gohl gesprochen. Ist der Volkstrauertag noch zeitgemäß? Ja. Gerade in den gegenwärtigen Zeiten ist es wichtig, sich an das zu erinnern, was Krieg bedeutet:...

  • 15.11.24
  • 1
Aktuelles

Freitag vor 1
Teilen ist gut und tut gut

Dieser Tage laden etliche Kirchengemeinden wieder zum Laternenumzug. Die bekannte Geschichte um den Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem armen Mann teilte, wird erzählt oder gar nachgespielt. Es werden Lagerfeuer entzündet und Martinshörnchen oder anderes Hefegebäck geteilt. Eine schöne Tradition, die vor allem bei Kindern und Familien beliebt ist. Von Claudia Crodel Die Evangelisch-reformierte Gemeinde in Halle feiert den Martinstag seit einigen Jahren gemeinsam mit dem Kunstmuseum...

  • 08.11.24
Aktuelles

Friedensforscher
Aufrüstung bedroht Generationengerechtigkeit

Brüssel (epd). Der Friedensforscher Tim Thies sieht die Gefahr eines neuen nuklearen Wettrüstens. Seit Beginn des Ukraine-Krieges hätten die Atomwaffenstaaten ihre Aufrüstung verstärkt. «2026 könnte die Situation eintreten, dass die strategischen Nuklearwaffen der USA und Russlands erstmals seit 30 Jahren nicht mehr durch internationale Verträge reguliert sind», sagte Thies, Wissenschaftler am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg. Das bislang letzte...

  • 08.11.24
BlickpunktPremium
Friedenslosung: Seit Wochen hängt an der Marktkirche Halle zum Marktplatz hin ein Banner mit dem bekannten Zitat aus dem Matthäusevangelium. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Friedenskreis Halle
Der Gesprächsbedarf ist groß

Wie geht man damit um, wenn stark polarisierende Meinungen zu politischen und gesellschaftlichen Problemen aufeinanderprallen? In der Saalestadt hat man ein regelmäßiges Format gefunden. Von Claudia Crodel In den letzten Jahren erlebten die Menschen rasante politische Entwicklungen, verbunden mit einer langwährenden Auseinandersetzung um Fragen, in welcher Weise diese mit einem unausweichlichen Kurs in der Gesellschaft verbunden sind. Ob Pandemie oder die Krisen und Kriege in der Welt – die...

  • 07.11.24
Eine Welt

Aufruf an die Europaparlamentarier
Versöhnung und Frieden als politisches Leitbild

Church and Peace: Aufruf an die Europaparlamentarier*innen, die Anhörung der zukünftigen EU-Kommissar*innen im Europaparlament vom 4.-12. November 2024 als Chance zur Kurskorrektur zu nutzen. 30. Oktober 2024, Wethen In den Aufgabenbeschreibungen der zukünftigen EU-Kommissar*innen muss ‚Versöhnung‘ und ‚Frieden‘ als politisches Leitbild benannt werden. Stattdessen ist geplant, dass die strategische Agenda der EU für die nächsten fünf Jahre, die politischen Leitlinien für die neue Europäische...

Eine Welt

EISENACHER APPELL
Für einen Weihnachtsfrieden in der Ukraine

Die Vereinigungsversammlung von „Martin-Niemöller-Stiftung und Dietrich Bonhoeffer Verein e. V.“             Eisenacher Appell für einen Weihnachtsfrieden in der Ukraine Wir appellieren an Sie, den Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin und an Sie, den Präsidenten der Ukraine Wolodymyr Selenskyj: „Vereinbaren Sie eine Waffenruhe vom westlichen Weihnachtsfest bis zum östlichen Weihnachtsfest, vom 24. Dezember 2024 bis zum 7. Januar 2025. Zeigen Sie gemeinsam Erbarmen mit den...

Aktuelles

Vereinigung in Eisenach von
Niemöller-Stiftung und Bonhoeffer-Verein

Die Martin-Niemöller-Stiftung aus Wiesbaden und der Dietrich Bonhoefferverein aus Voerde am Niederrhein haben sich zu zusammengeschlossen. In Zukunft werden sie unter dem Namen „Martin-Niemöller-Stiftung und Dietrich Bonhoeffer Verein e. V.“ mit vereinten Kräften „einstehen und streiten für den Menschen: Für Frieden, Demokratie, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung.“ Von E.F.  Johannes Haak Nach getrennten Mitgliederversammlungen sei die Vereinigung der beiden Institutionen zum neuen...

Blickpunkt

Krieg und Frieden - AUDIO
Friedrich Kramer diskutiert mit Ralf Haska

Der eine wurde kurz vor dem russischen Großangriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 EKD-Friedensbeauftragter. Rasch stand er mit seinen kontrovers kommentierten Wortmeldungen in einer Öffentlichkeit, die weit über die kirchliche hinausging. In der Folge initiierte er eine EKD-Friedenswerkstatt, in der eine Verständigung zur Friedensethik angesichts neuer weltpolitischer Herausforderungen erfolgen soll. Als Pazifist bleibt er Militärischem gegenüber skeptisch. In „mehr Waffen“ sieht er keinen...

Feuilleton

Für Frieden und Toleranz
Kirchenmusiker rufen zu Chor-Aktion auf

Aachen (epd). Zu einer bundesweiten Chor-Aktion für Frieden, Toleranz, Hoffnung und Demokratie rufen katholische Kirchenmusiker und ihre Verbände auf. Chöre und Musiker sollen am 8. November um 19 Uhr an vielen Orten ihre Stimmen gegen Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung und jede Form von Menschenfeindlichkeit erheben, erklärte Michael Hoppe, Diözesankirchenmusikdirektor im Bistum Aachen und Mitinitiator der Aktion. Er hoffe, «dass sich viele Menschen an dieser Aktion beteiligen, um ein...

  • 21.10.24
Eine WeltPremium

Zwischenruf
Vom Zweitschlag

Mit der Ankündigung der Stationierung neuer Mittelstreckenraketen in Deutschland sieht sich unser Autor an längst vergangene Zeiten erinnert. Von Rolf Wischnath Polen hat heute Nacht zum ersten Mal auf unserem eigenen Territorium auch mit bereits regulären Soldaten geschossen. Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen! Und von jetzt ab wird Bombe mit Bombe vergolten! Wer mit Gift kämpft, wird mit Giftgas bekämpft. Wer selbst sich von den Regeln einer humanen Kriegsführung entfernt, kann von uns...

  • 17.10.24
Eine Welt

EKD-Ratsvorsitzende
Flächenbrand im Nahen Osten verhindern

Hannover (epd). Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat nach dem massiven Raketenangriff des Iran auf Israel zu einer Deeskalation aufgerufen, um einen Flächenbrand im Nahen Osten zu verhindern. «Ich appelliere an die politisch Verantwortlichen in dieser international extrem gefährlichen Situation, der Logik der Vergeltung eine Absage zu erteilen», erklärt die Hamburger Bischöfin am Mittwoch: «Gewalt ruft hier nur neue Gewalt hervor.»...

  • 03.10.24
Eine Welt

Naher Osten
Kirchenvertreter werben für Frieden

Frankfurt a.M. (epd). Zum Jahrestag des Terror-Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 appellieren leitende evangelische Geistliche, das Leiden und die Nöte der Menschen im Nahen Osten im Blick zu behalten. «Wir unterstützen die zivilgesellschaftlichen und demokratischen Kräfte in der Region und weltweit bei ihren Bemühungen, sich für einen gerechten Frieden für alle Menschen in Israel und Palästina und im Libanon einzusetzen», erklärten der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker...

  • 02.10.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Jede Mühe wert

Der Ruf "Keine Gewalt" begleitete die Demonstrationen im Herbst 1989 und ist der Grund, dass wir heute von einer Friedlichen Revolution sprechen. Von Dietlind Steinhöfel Gebete und Kerzen, Andacht und Gespräch. Doch auch Aggression gab es. Ich erinnere mich, dass einmal ein Mann wütend auf mich zukam und meine Kerze ausblies. Anfang Oktober wurden Jugendliche in Thüringen von der Polizei "zugeführt" und verhört. Die Töne auf den Demonstrationen wurden bald rauer. In seinem Neujahrswort 1990...

  • 01.10.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.