Tagung
500 Jahre Täuferbewegung: Geschichte – Ethik – Gegenwart

Illustration v. Jan Luyken im Märtyrerspiegel (1660): "Dirk Willems rettet seinen Verfolger". Willems ist ein wegen seiner Selbstlosigkeit bekannter täuferischer Märtyrer aus dem 16. Jh. | Foto: Bild: Wikimedia Commons
  • Illustration v. Jan Luyken im Märtyrerspiegel (1660): "Dirk Willems rettet seinen Verfolger". Willems ist ein wegen seiner Selbstlosigkeit bekannter täuferischer Märtyrer aus dem 16. Jh.
  • Foto: Bild: Wikimedia Commons
  • hochgeladen von Dr. Sebastian Kranich, Ev. Akademie Thüringen

1525 fand die erste täuferische Glaubenstaufe statt. Parallel zum Bauernkrieg entstand eine Bewegung radikaler Nachfolgechristen. In sich heterogen und vielfältig wurden die „Täufer" zu einer reformatorischen Strömung, die die Wittenberger und die Schweizer Reformation befeuerte, durchkreuzte.

Für die Täufer stand der wörtliche Text der Bibel im Mittelpunkt, insbesondere die Lehre Jesu. Die Ablehnung der Kindertaufe, die Forderung nach völliger Waffen- und Gewaltlosigkeit für Christen, die zudem nicht selbst Obrigkeit sein sollten, die Verweigerung des Schwörens von Eiden, das Ideal des gemeinsamen Eigentums: All dies führte zu drastischen gesellschaftlichen Kollisionen im 16. Jahrhundert und in der Folgezeit.

Die Tagung findet vom 14. bis 15. November 2025 im Zinzendorfhaus Neudietendorf statt und führt von Thüringen in die Welt. Sie setzt bei der Entstehung der Bewegung sowie den frühen Reaktionen auf sie ein und zeichnet die politische Wirkungsgeschichte des täuferischen Nonkonformismus nach. Gefragt wird nach der bleibenden Relevanz der täuferischen Ethik von Gemeinsinn, Toleranz, Gewaltlosigkeit: Besonders danach, inwiefern heute „Christen rechtmäßig Kriege führen, in ihnen mitstreiten" dürfen, wie Art. 16 der Confessio Augustana in Abwehr der Täufer formuliert.

Begleitend ist die Fotoausstellung „Die Hutterer – Alter Glaube, neue Welt" zu sehen. Die Tagungskosten (inkl. Unterkunft, Verpflegung und Tagungsgebühr) betragen 90,00 € p. P.
Weitere Informationen, ausführliches Programm und Möglichkeit zur Anmeldung.

Autor:

Dr. Sebastian Kranich, Ev. Akademie Thüringen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.