Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Blickpunkt

Potsdamer Konferenz
Idylle mit weltpolitischer Bedeutung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Potsdamer Schloss Cecilienhof vor 80 Jahren Europa und die Welt neu geordnet. Die Ergebnisse der Verhandlungen der Alliierten waren tiefgreifend. Von Yvonne Jennerjahn  Sechs Millionen in der Schoah ermordete Jüdinnen und Juden, Millionen andere Tote, zerstörte Städte und Länder: Wenige Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs berieten die Alliierten im Sommer 1945 auf der Potsdamer Konferenz über die Folgen für den Aggressor Deutschland und die Neuordnung...

  • 12.07.25
  • 1
Aktuelles

Debatte um Wehrdienst
Zahl der Kriegsdienstverweigerer wächst

Berlin (epd). Die Zahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung bei der zuständigen Behörde ist nach einem Bericht des «RedaktionsNetzwerks Deutschland»  erneut gestiegen. Eine Sprecherin des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben sagte der Mediengruppe, bis zum Stichtag 30. Juni 2025 seien in diesem Jahr 1.363 Anträge zur Anerkennung auf Kriegsdienstverweigerung in ihrem Amt eingegangen. Würde man die Zahl des ersten Halbjahres 2025 auf das Gesamtjahr hochrechnen, läge sie...

  • 11.07.25
  • 1
Eine Welt

Kirchenpräsidentin von Elsass und Lothringen
Friedensethik: Von Albert Schweitzers lernen

Emmendingen (epd). Die evangelische Kirchenpräsidentin von Elsass und Lothringen, Isabelle Gerber (Straßburg), hat den Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer (1875-1965) als «Grenzüberschreiter» bezeichnet. Sich an ihn zu erinnern, sei wichtig in einer Zeit, wo es wieder Kontrollen an den Grenzen gebe, sagte sie am Freitagabend in Emmendingen. Zuvor war dort das Albert-Schweitzer-Oratorium «Inmitten von Leben» uraufgeführt worden, in dem es um eine Ethik des Friedens geht. «Töne des...

  • 08.07.25
Blickpunkt

Radioandacht
Beck: "Das darf als Aufruf zum Völkermord gelesen werden"

Es gibt Wörter, die spricht man nicht einfach so aus. Es gibt Wörter, die sind schwierig auszusprechen – und ausgesprochen, machen sie Schwierigkeiten. So ein Wort ist: Völkermord. Von Ralf-Uwe Beck Als die Hamas am 7. Oktober 2023 das unglaublich brutale Massaker verübt hat, kam wenig später Israels Premierminister Netanjahu auf eine alte biblische Geschichte zu sprechen. Erzählt wird darin, wie das Volk Israel von einem räuberischen Nomadenvolk überfallen wird, den Amalekitern. Daraufhin...

  • 28.06.25
  • 1
Aktuelles
Foto: epd-bild/Christian Ditsch
3 Bilder

EKD-Johannisempfang
Friedensdebatte: Schutz vor Gewalt hat Vorrang

Seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine streitet die evangelische Kirche neu über ihre Haltung zu militärischer Gewalt. In diesem Jahr soll es ein Ergebnis geben. Die EKD-Ratsvorsitzende deutet an, dass es zu einer Akzentverschiebung kommen wird. Berlin (epd). In der Debatte über die Rechtfertigung militärischer Mittel in Konflikten hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, den Schutz vor Gewalt als oberste Maxime definiert. Es gehe um den...

  • 26.06.25
Aktuelles

Kommentar
Der Preis naiver Hoffnung

Für UN-Generalsekretär António Guterres ist die Sache klar. Er sieht im Kampf Israels und im Schlag der USA gegen das iranische Atomprogramm »eine gefährliche Eskalation« und »eine direkte Bedrohung für den internationalen Frieden und die Sicherheit«. Er betont: »Es gibt keine militärische Lösung. Der einzige Weg nach vorn ist die Diplomatie.« Realitätsferner kann man die aktuelle Lage nicht einschätzen. Von Helmut Frank Eine wirklich »gefährliche Eskalation« wäre wohl eine Atombombe in Händen...

  • 25.06.25
Blickpunkt
Jerusalem: Von der Dachterrasse des Gästehauses des evangelischen Propstes in Jerusalem ist rechts die Erlöserkirche zu sehen. | Foto: epd-bild/Norbert Neetz
2 Bilder

Wie eine Pfarrerin den Nahost-Konflikt erlebt
Alarm-Apps und Ausnahmezustand

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran ist eskaliert. Auf beiden Seiten gibt es auch Opfer unter Zivilisten. Sibylle Sterzik hat vergangene Woche darüber mit Milena Hasselmann gesprochen. Sie arbeitet seit Anfang März als Pfarrerin in Jerusalem an der evangelischen Erlöserkirche und als Studienleiterin von „Studium in Israel“. Wie bedrohlich erleben Sie die derzeitige Situation in Israel? Milena Hasselman: Israel ist ein krisengeübtes Land. Die Kriseninfrastruktur ist gut ausgearbeitet und...

  • 23.06.25
Blickpunkt

Friedenstreck
Die ersten 1.000 Kilometer sind geschafft

Rohrau (epd). Der Pferde-Friedenstreck in den Nahen Osten hat 40 Tage nach dem Start die ersten 1.000 Kilometer seiner rund 4.800 Kilometer langen Strecke bewältigt. Bisher sei in 37 Gemeinden und Städten Station gemacht worden, teilte Pfarrer Helmut Kautz von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mit. Darunter seien 16 Stationen in Deutschland, 13 in Tschechien und acht in Österreich gewesen, zuletzt Rohrau in Niederösterreich. Der Treck war am 6. Mai in Brück in...

  • 20.06.25
  • 1
BlickpunktPremium
Schlosskirche Ettersburg bei Weimar: Der Trauspruch, den das Ehepaar hier erhielt, begleitet Mario Voigt auch im Amt.  | Foto: Maik Schuck
4 Bilder

Mario Voigt
"Ich fühle mich im Glauben aufgehoben"

Zwischen zwei Terminen nahm sich Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) Zeit für einen Besuch der Kirchenzeitungsredaktion. Zum ersten Mal gibt er im Gespräch mit Beatrix Heinrichs und Willi Wild Auskunft über seinen Glauben. Nach Ihrer Amerika-Reise haben Sie geäußert, das nächste Ziel für Sie könnte Israel sein. Sind Ihre Reisepläne nach der Eskalation mit dem Irak damit hinfällig? Mario Voigt: Nein, ganz im Gegenteil. Für mich ist eine Reise nach Israel ein bewusstes Zeichen der...

  • 16.06.25
  • 2
Aktuelles

„Frieden schaffen - mit Waffen?“
Kirchenvertreter diskutieren über Pazifismus

Potsdam (epd). In der Potsdamer Garnisonkirche wird am Montag über die Frage „Frieden schaffen - mit Waffen?“ diskutiert. Dazu werden neben der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, auch der EKD-Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Bischof Friedrich Kramer sowie der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels (SPD), erwartet, wie die Stiftung Garnisonkirche mitteilte. Veranstalter sind neben der EKD und der Stiftung die...

  • 13.06.25
Blickpunkt
Ein kleiner geflügelter Gast gestellt sich zum Treck. | Foto: Donatha Castell
5 Bilder

Friedenstreck-Tagebuch
Dobry den - Guten Tag!

Nach einem Monat der Glockenreise mit Start in Brück am am 6. Mai haben die Pferde nun schon mehr als 700 Kilometer zurückgelegt und hatten über das Pfingstwochenende Zeit sich zu erholen - wie auch die Menschen. Angekommen ist unser Treck mittlerweile an der Grenze zu Österreich. Von Donatha Castell Gerade die Fahrt durch Tschechien hat uns neue Einblicke und Erlebnisse geschenkt: Im Vergleich mit deutschen Straßen geht es rücksichtsvoll und gemächlich zu - abgesehen von der Ungeduld hinter...

  • 12.06.25
  • 1
Aktuelles

Frühere DDR-Pazifistin
Poppe: "Frieden schaffen ohne Waffen" hilft nicht

Berlin (KNA) Die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe hat mit Blick auf Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine eine Abkehr von pazifistischen Idealen gefordert. "Ein Waffenstillstand in einem vom Aggressor besetzten Land ist kein Frieden", sagte Poppe dem Tagesspiegel-Newsletter "Im Osten" (Donnerstag). "So gut, wie die Losung 'Frieden schaffen ohne Waffen' im Kalten Krieg war, so wenig hilft sie uns heute angesichts des militärischen Angriffs auf die Ukraine." Poppe war in der DDR...

  • 06.06.25
BlickpunktPremium

Auf die vatikanische Diplomatie setzen
Der Papst als Friedensvermittler

Das Bild ging um die Welt: Bei der Trauerfeier für Papst Franziskus sprachen US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj im Petersdom über einen möglichen Frieden in dem osteuropäischen Land. Der Vatikan hat eine jahrhundertealte Kompetenz in diplomatischen Fragen, sagt Manfred Lütz. Der Arzt und Psychologe ist zugleich Theologe und Vatikan-Berater. Angela Wolf hat mit ihm gesprochen. Papst Leo XIV. bietet an, Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland im Vatikan...

  • 27.05.25
Kirche vor OrtPremium
Sonderausstellung "Stunde 0 – nach dem Sturm" thematisiert die Sehnsucht nach Frieden. | Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt/Ulrich Schrader
2 Bilder

Halberstädter Domfestspiele
Neuanfang und Streben nach Frieden

Die Halberstädter Domfestspiele stehen vom 6. bis 9. Juni unter dem Titel „Stunde 0 – nach dem Sturm“. Sie beschäftigen sich anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs mit dem Neuanfang und dem Streben nach Frieden. Von Uwe Kraus Die titelgebende Sonderausstellung mit schwergewichtigen steinernen Kunstwerken des Halberstädter Bildhauers Daniel Priese öffnete am 8. Mai, dem Jahrestag des Kriegsendes, im Domschatz. Die Skulpturen des Halberstädter Künstlers stehen dort im...

  • 23.05.25
Blickpunkt
Foto: Donatha Castell
4 Bilder

Friedenstreck-Tagebuch
Vom letzten Schmied und dem ersten Ruhetag

Wir erleben im wahrsten Sinne des Wortes blühende Landschaften, unendlich viele Nachtigallen, die Freundlichkeit, Zuwendung und Freigiebigkeit der Bevölkerung und großen Zusammenhalt im Team. Alle Pferde und Menschen sind gesund und helfen sich gegenseitig. Von Donatha Castell Die Anreise von Brück über eine Fähre bei Caputh und das Spalier einer ganzen Schülerschaft haben uns bewegt … Beim Empfang in der brandenburgischen Staatskanzlei in Potsdam hat uns unser Schirmherr Herr Woidtke eine...

  • 13.05.25
  • 1
Blickpunkt

Frieden
"Damit wir nicht verwildern"

Friedenssynode: Parallel zum Kirchentag öffnete in Hannover ein Ökumenisches Friedenszentrum. Sein Ziel war es, eine starke Stimme gegen Krieg und Militarisierung zu erheben. von Angela Stoye Mehrfach äußerten die Initiatoren des Zentrums, wie sehr die Resonanz auf ihr Angebot sie freue. In der Tat: Wer am Morgen die Bibelarbeiten und Vorträge der ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann (1. Mai) und des Friedensbeauftragten der EKD, Friedrich Kramer (2. Mai), hören wollte, musste...

  • 09.05.25
  • 1
Feuilleton

Vorgestellt
Den Frieden malen

"Justice.Peace.Imagination" heißt ein "Sketchbook-Kunstprojekt" des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums in Magdeburg, das eine Kooperation der EKM und der EVLKS ist und an dem sich Menschen aus aller Welt beteiligen können. Das Projekt will Menschen ganz gezielt dazu auffordern, sich persönlich mit Gerechtigkeit und Frieden auseinander zu setzen. Die zentralen Fragen lauten: Wo begegnen dir Gerechtigkeit und Frieden in deiner Lebenswelt und wo nicht? Und wie sieht sie aus, unsere Welt, die gerecht...

  • 09.05.25
Glaube und Alltag

EKD zur Friedensfrage
Grundlagenpapier noch in diesem Jahr

Hannover (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will noch in diesem Jahr eine Neupositionierung zum Thema Frieden vorlegen. Man sei kurz davor, ein friedensethisches Grundsatzdokument zu veröffentlichen, sagte der Vizepräsident des EKD-Kirchenamts, Stephan Schaede, beim evangelischen Kirchentag in Hannover. Die Weltlage habe sich «derart radikal verändert, dass wir neu nachdenken mussten», sagte er. Zuletzt hatte die EKD 2007 eine Denkschrift zum Thema Frieden vorgelegt. Nach dem...

  • 07.05.25
Glaube und Alltag

Heino Falcke zum 96.
Ein bunter Strauß kluger Gedanken

Am 12. Mai wird Heino Falcke, der langjährige Erfurter Propst, 96 Jahre alt. Er gilt als einer der wichtigsten Theologen und Vordenker der Friedlichen Revolution in der DDR. Bereits am 6. Mai haben daher Freunde von ihm, der „Ökumenische Freundeskreis“, ab 15 Uhr ins Augustinerkloster zu einem Gesprächskreis eingeladen – einem öffentlichen Disput als besonderem Geburtstagsgeschenk. Von Angelika Reiser-Fischer Der Berliner Journalist Gerhard Rein gehört zu den Initiatoren und Organisatoren...

  • 07.05.25
Eine Welt

Studientag Friedensethik
Belarus – Lukaschenkos siebte Amtszeit

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erklärte sich Belarus am 26. August 1991 für unabhängig. Der Versuch, sich vom übermächtigen Russland zu emanzipieren, scheiterte jedoch früh mit der Machtübernahme des prorussischen Politikers Alexander Lukaschenko, der sich immer enger an Moskau band. Bis heute regiert er das Land mit eiserner Hand und gilt als „letzter Diktator Europas". Bei den Präsidentschaftswahlen von 2020 kam es wiederholt zu massiven Wahlfälschungen zugunsten Lukaschenkos, die...

Aktuelles
Dem Vortrag Friedrich Kramers (2. v. r.) schloss sich eine lebhafte Diskussion an. Pfarrerin Susanne Büttner (Mitte mit Mikro) fordert der Reihe nach auf.  | Foto: Angela Stoye
4 Bilder

Aus dem Friedenszentrum
Für gerechten Frieden eintreten

Hannover am Morgen des 2. Mai. Wiederum zieht es zahlreiche Besucher ins Ökumenische Friedenszentrum nahe dem Steintor. Diesmal wollen sie die Bibelarbeit und den Vortrag von Friedrich Kramer hören. Und wie schon gestern, als Margot Käßmann die ersten beiden Programmmpunkte übernommen hatte, sichert rechtzeitiges Erscheinen nicht nur die besten Plätze im Saal des Veranstaltungszentrums „Rotation“, sondern überhaupt welche. Von Angela Stoye Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der EKD, kommt...

  • 02.05.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Kirchentag - Rotes Sofa
Käßmann: Christen müssen an Opfer von Waffengängen erinnern

Hannover (epd). Die Theologin Margot Käßmann hat ihre pazifistische Grundhaltung beim evangelischen Kirchentag in Hannover bekräftigt. «Gerade in einer Welt, die ständig nach Waffen und Rüstung schreit, müssen Christinnen und Christen immer wieder schauen, wer denn die Opfer dieser Waffen sind», sagte die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Donnerstag: «Am Ende werden Waffen produziert, um damit Menschen zu töten.» Jeder sechste Mensch auf der Erde lebe in...

  • 01.05.25
Aktuelles

Friedenssynode
Ruf aus Hannover: „Friedensfähig werden!“

Hannover am 1. Mai. Das Ziel ist erreicht. Die unabhängige Friedenssynode beim Ökumenischen Friedenszentrum hat einen „Friedensruf von Christinnen und Christen“ verabschiedet. Er richtet sich an alle Menschen in Kirche, Politik und Gesellschaft. Die Hauptforderung lautet, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges müsse man „Friedensfähig werden!“ Stattdessen sei erneut von „Kriegstüchtigkeit“ die Rede. Die aktuellen Kriege seien eine Mahnung zur Umkehr. Von Angela Stoye Der Verabschiedung...

  • 01.05.25
Aktuelles

Kirchentag
Margot Käßmann auf dem "roten Sofa"

Hannover (red) - Willi Wild, Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung, wird heute, am 1. Mai, um 17.30 Uhr Margot Käßmann auf dem "roten Sofa der Kirchenpresse" begrüßen. Das markante Möbel steht auf der "Bühne im Messepark" in Hannover. Hier werden sich während des Kirchentags vom 1. bis 3. Mai 2025 prominente Gäste ein Stelldichein geben. Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende hatte zuletzt während der Ostermärsche mehr Diplomatie zur Beendigung des russischen Angriffskriegs gegen die...

  • 01.05.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.