Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Aktuelles

Friedensdenkschrift - Randthema wird Schwerpunkt
Es ist eine DENKschrift

„Kirche und Macht“ war das Thema der EKD-Synode – doch der Frieden rückte ins Zentrum. Wie positioniert sich Kirche zu Krieg und Frieden? Hier ein Beitrag des Synodalen Dr. Hans-Christoph Maletz aus dem Kirchenkreis Südharz. Liebe Leser, ich möchte einen kurzen Eindruck von der diesjährigen EKD-Synodentagung vom 8.-12.11.2025 in Dresden geben, die ich als Delegierter der EKM besuchen durfte. Als Schwerpunkt war die gemeinsame Befassung mit dem Thema „Kirche und Macht“ vorgesehen. Eine...

Feuilleton
Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Neues Buch vorgestellt
Wege zum Frieden in konfliktreichen Zeiten

Dresden (red). Krieg gilt wieder als ein legitimes Mittel der Politik. Derzeit ist ein Vertrauen in militärische Sicherheit, auch in den Kirchen, zu erleben. Diesem Sog etwas entgegensetzen will das neue Buch „Frieden suchen in konfliktreichen Zeiten“, das die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Woltersburger Mühle nun herausgegeben haben. „Es soll gezeigt werden, dass sich die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts militärisch nicht nachhaltig lösen lassen“, so der...

  • 17.11.25
  • 1
Aktuelles
Angekommen: Die Glocke aus Militärschrott ist bestimmt für die „Hand in Hand Schule“ in Jerusalem.  | Foto: Willi Wild
5 Bilder

Pferdetreck am Ziel
Friedensglocke erreicht Jerusalem

Jerusalem. Der Friedensglocken-Pferdetreck aus dem brandenburgischen Brück hat am Donnerstag, 13. November, nach sechs Monaten sein Ziel erreicht, die „Hand in Hand Schule“ in Jerusalem. Der Treck, der anfänglich aus sechs Planwagen, 30 Teilnehmern und 20 Pferden bestand, hatte am 8. Mai in Berlin eine Friedensglocke auf den Weg nach Jerusalem gebracht, die aus Militärschrott gegossen wurde. In der „Hand in Hand Schule“ werden jüdische, christliche und muslimische Kinder gemeinsam unterrichten....

  • 13.11.25
  • 1
Eine WeltPremium

Humanitäre Katastrophe
Lage im Sudan verschärft sich

Bürgerkrieg und Hungersnot haben zu einer humanitären Katastrophe geführt. 30 Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Besonders Frauen und Kinder leiden unter Krieg, Gewalt und Vertreibung. Von Natalia Matter und Moritz Elliesen Nairobi/Khartum. Für Millionen Menschen im Sudan zeichnet sich kein Ende der Hungersnot ab. „Das Leid ist unermesslich“, sagte die Programmleiterin der Diakonie Katastrophenhilfe im Südsudan, Edith Atieno. Die zwischenzeitliche relative Stabilität in dem...

  • 12.11.25
Aktuelles
Der Ministerpräsident schritt auch durch den dort nachgebauten Tunnel, in denen die Hamas Geiseln festgehalten und und ermordet hat.
 | Foto: Willi Wild
Video 8 Bilder

Mario Voigt in Israel
Ministerpräsident am Platz der Geiseln in Tel Aviv

Tel Aviv - Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hat bei seinen Konsultationen in Israel am Montag (10. Oktober) den Kikar HaChatufim, den Platz der Geiseln, besucht. Auf dem Platz vor dem Tel Aviv Museum versammelten sich seit dem Hamas-Überfall auf Israel die Angehörigen der entführten Kinder, Mütter und Väter, um die schrecklichen Erlebnisse zu teilen. Jeden Samstag gab es zudem eine große Demonstration für die Freilassung der Geiseln. Voigt sagte, dass der Platz der Geiseln ein...

  • 10.11.25
  • 1
AktuellesPremium

Kein Bedürfnis nach Einstimmigkeit
EKD-Synode: Neues Papier zur Evangelischen Friedensethik vorgestellt

Mit Spannung ist die neue EKD-Friedensdenkschrift erwartet worden. Bei der Tagung der EKD-Synode wurde sie vorgestellt. Mit dem Friedensbeauftragten des Rates der EKD, Landesbischof Friedrich Kramer, sprach Willi Wild. Warum haben Sie nicht an der Friedensdenkschrift mitgeschrieben? Friedrich Kramer: Das ist generell nicht üblich, dass leitende Geistliche in den sogenannten Kammern der EKD, also den „Denkfabriken“, mitwirken, wo die Grundlagentexte entstehen. Es gab eine Redaktionsgruppe unter...

  • 10.11.25
  • 1
  • 3
BlickpunktPremium

Friedensdenkschrift der EKD
Streitlinien und Kontroversen

Am 10. November wird bei der Synode in Dresden die neue Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) veröffentlicht – ein Dokument, das in kirchlichen und gesellschaftlichen Kreisen mit Spannung erwartet wird. Noch bevor der vollständige Text vorliegt, lassen sich bereits zentrale Konturen und Kontroversen erkennen. Von Helmut Frank Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), hatte bereits beim Johannisempfang der EKD Ende Juni in Berlin...

  • 10.11.25
Aktuelles

EKD-Synode
Kirche ringt um Machtfragen und Verantwortung

Betroffene von Missbrauch sprechen ehrlich und offen auf der EKD-Synode - und versetzen das Kirchenparlament in Schweigen. Fachleute fordern eine Auseinandersetzung mit Strukturen, die Verantwortung verwischen und Menschen ausschließen. Von Franziska Hein «Ich bin Lehrer, Trans-Mann und Betroffener von sexualisierter Gewalt», sagt am Samstag einer, der vor den Delegierten des evangelischen Kirchenparlaments in Dresden spricht und der seinen Namen nicht öffentlich nennt, weil er «unwichtig» sei,...

  • 09.11.25
Glaube und Alltag

Andacht Friedensdekade 2025
Friede auf Erden - Sehnsucht und Wirklichkeit

Liebe Mitmenschen!  „Friede auf Erden.“ So singen die Engel in der Weihnachtsgeschichte. So singen wir es jedes Jahr. So steht es auf Plakaten, Kerzen, Bannern – besonders zur Friedensdekade. Doch wir wissen: Dieser Satz ist kein Bericht aus der Welt, wie sie ist, sondern die Verheißung einer Welt, die Gott will. Friede – das ist kein Zustand, den wir einfach vorfinden. Friede ist eine Aufgabe, eine Zumutung, ein Ruf. „Friede auf Erden“ ist nicht Bestandsaufnahme, sondern Anfang einer Bewegung....

Eine Welt
9 Bilder

Den Frieden wagen
Interreligiöses Friedenstreffen in Rom

Mit einer bewegenden Abschlusszeremonie ging das internationale und interreligiöse Friedenstreffen von Sant´Egidio, dass vom 26.-28.10. in Rom stattfand, zu Ende. Nach einer sehr offiziellen und beeindruckenden Eröffnungsveranstaltung fanden am Montag und Dienstag unter dem Thema „Den Frieden wagen“ über 20 verschiedene öffentliche und kostenlos zugängliche Panels statt, mit jeweils 7-9 TN aus den verschiedensten Religionen. Als evangelische Pfarrerin war Angela Kunze-Beiküfner aus der EKM...

  • 07.11.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Einfach mal was Gutes tun

Das Kirchenjahr nähert sich langsam dem Ende. Dann beginnt die Adventszeit und wir steuern unweigerlich auf das Weihnachtsfest zu. Haben Sie schon an die Geschenke gedacht? Und wissen Sie schon, wem Sie womit eine Freude bereiten können? Die „Geschenkeschlacht“ ist ja in manchen Familien gigantisch… Von Claudia Crodel Kürzlich habe ich einen Artikel übers Schenken gelesen, der auf einer Umfrage beruhte. Darin war die Rede davon, dass eine nicht unerhebliche Zahl von Menschen die Künstliche...

  • 07.11.25
Eine Welt

Nigeria
Bischof warnt vor US-Militärschlag

Aachen (red). Das katholische Hilfswerk missio Aachen und seine Partner in Nigeria sind besorgt über die von US-Präsident Donald Trump angedrohte militärische Intervention. Dieser begründete seine Drohung mit der Verfolgung von Christen in dem bevölkerungsreichsten Land Afrikas. „Es ist gut, dass das Thema auf die internationale Agenda kommt. Aber wenn Bomben fallen, sind die Kollateralschäden unabsehbar. Das Zusammenleben von Christen und Muslimen wäre auf Dauer gefährdet“, sagte Ignatius...

  • 07.11.25
Kirche vor Ort

Ausstellungseröffnung
Mutmacherinnen – Wege aus der Gewalt

Gewalt gegen Frauen findet sich überall: Zuhause, auf der Arbeit, im öffentlichen Raum, im Internet. Sie beginnt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen und Kontrolle sind Formen von Gewalt. Häufig fällt es betroffenen Frauen nicht leicht, sich jemanden anzuvertrauen, Scham- und Schuldgefühle über Bord zu werfen und Rat und Unterstützung zu suchen. 2024 ist im Auftrag des Sozialministeriums des Landes Sachsen-Anhalt die Ausstellung "Mutmacherinnen – Wege aus der Gewalt“...

Aktuelles

Evangelische Kirche in Deutschland
Synode berät über Frieden und Machtmissbrauch

Dresden (epd). Das evangelische Kirchenparlament kommt im November zu seiner turnusmäßigen Jahrestagung in Dresden zusammen. Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) tagt vom 9. bis 12. November in der ostsächsischen Elbmetropole, teilte das Kirchenamt in Hannover mit. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen in der Kirche im Zuge der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Zudem wird am 10. November die neue evangelische Friedensdenkschrift...

  • 30.10.25
Eine Welt

Hilfswerk Missio
Auch christliche Gemeinschaft in Palästina leidet

Aachen (epd). Der Präsident des katholischen Hilfswerks missio Aachen, Dirk Bingener, fordert mehr Anstrengungen, um die Menschen in den Palästinensischen Gebieten besser zu versorgen. Der Theologe appellierte am Freitag an die Beteiligten des Friedensplans, den humanitären Korridor über den Grenzübergang Rafah offenzuhalten, damit mehr Hilfsgüter nach Gaza gelangen. Die missio-Partner hätten bisher berichtet, dass seit Dienstag nur rund 300 Lastwagen mit humanitärer Hilfe anstelle der...

  • 22.10.25
Eine Welt

Nahost-Friedensplan
„Ein guter Tag“

Freude und Erleichterung über die Freilassung der israelischen Geiseln: Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland zeigte sich erleichtert über die Rückkehr der lebenden Geiseln nach Israel – und spricht vom Beginn eines Heilungsprozesses. “Insbesondere freuen wir uns über die vier deutschen Staatsbürger, die nach Hause zurückkehren können“, erklärte Josef Schuster. Unter die Freude über die Freilassung der lebenden Geiseln mischt sich bei Schuster auch die Trauer über die...

  • 22.10.25
Eine WeltPremium

Trumps 20-Punkte-Plan für Nahost
Gaza vor der Stunde Null

Die Friedensinitiative von US-Präsident Donald Trump bringt Bewegung in den Nahostkonflikt: Israelis und Vertreter der Hamas verhandeln in Ägypten über die Umsetzung des Friedensplans, der einen Waffenstillstand, die Rückgabe aller Geiseln, die Entwaffnung der Hamas und eine Übergangsregierung vorsieht. Ein Kommentar von Helmut Frank Nach Monaten zwischen militärischer Eskalation und diplomatischer Ratlosigkeit bietet sich wohl erstmals seit Jahren die Aussicht auf ein Ende der Gewalt. Über den...

  • 13.10.25
Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
18 Bilder

Bischof Kramer und General Hambach
Zwischen Frieden und Wehrhaftigkeit

Wie viel Wehretat braucht Deutschland? Wie steht die evangelische Kirche in Deutschland zu einem möglichen Verteidigungsfall? Funktioniert die Losung vom Frieden schaffen ohne Waffen im Jahr 2025 noch? Solche und ähnliche Fragen diskutierten am Mittwochabend der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche und EKM-Landesbischof Friedrich Kramer und der Brigadegeneral der Bundeswehr Thomas Hambach im Erfurter Augustinerkloster. Unter Moderation des Glaube+Heimat-Chefredakteurs Willi Wild,...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Chance auf Frieden

Am 7. Oktober jährte sich das Massaker der Terrororganisation Hamas in Israel zum zweiten Mal. 1200 Menschen wurden dabei bestialisch ermordet. Von Willi Wild Unter den Opfern waren wehrlose Babys, Kinder, Senioren, Frauen und Männer. 250 Menschen wurden nach Gaza verschleppt, gefoltert und zum Teil ermordet. Darunter die deutschen Staatsbürger Tamir Adar, Gali Bermann, Ziv Berman, Rom Braslavski, Itay Chen, Tamir Nimrode und Alon Obel. Seit 730 Tagen sind sie, wie weitere 43 Geiseln, der...

  • 07.10.25
Blickpunkt

Tagung
500 Jahre Täuferbewegung: Geschichte – Ethik – Gegenwart

1525 fand die erste täuferische Glaubenstaufe statt. Parallel zum Bauernkrieg entstand eine Bewegung radikaler Nachfolgechristen. In sich heterogen und vielfältig wurden die „Täufer" zu einer reformatorischen Strömung, die die Wittenberger und die Schweizer Reformation befeuerte, durchkreuzte. Für die Täufer stand der wörtliche Text der Bibel im Mittelpunkt, insbesondere die Lehre Jesu. Die Ablehnung der Kindertaufe, die Forderung nach völliger Waffen- und Gewaltlosigkeit für Christen, die...

Blickpunkt

Landesbischof in Erfurt
Frieden und Wehrhaftigkeit

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU Thüringen lädt am 8. Oktober, 18.30 Uhr ins Augustinerkloster Erfurt  zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Zum Thema "Frieden und Wehrhaftigkeit" diskutieren Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragtem des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), und Thomas Hambach, Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr und Kommandeur des Landeskommandos Bayern. Die Moderation übernimmt Willi...

Aktuelles

Online-Studientag zur Friedensethik
Europa seit dem Krieg

Trotz einiger Vermittlungsversuche von Seiten des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump und zunehmendem Druck von der EU hält der russische Angriffskrieg in der Ukraine unvermindert an. Auch wenn die Eskalation im Nahen Osten zunehmend die mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht, so bleibt der Krieg in der Ukraine fortwährend im Bewusstsein. Doch je länger der Krieg dauert, desto stärker wächst auch die Erschütterung aufgrund der gewachsenen Bedrohungslage, aber auch die Ratlosigkeit, wie...

Aktuelles

Nagelkreuzsonntag
Einsatz für Frieden und Versöhnung

Der Internationale Nagelkreuzsonntag am kommenden Sonntag (28. September) wird auch von Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) begangen. Dabei stehen die drei Themen der Nagelkreuzgemeinschaft im Vordergrund: „Die Wunden der Geschichte heilen - Unterschiede leben und Vielfalt feiern - eine Kultur des Friedens schaffen“. Nagelkreuz-Zentrum haben sich verpflichtet, für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung zu arbeiten und zu beten. Die Feierlichkeiten in Eisenach...

Aktuelles

Friedenstreck rollt wieder
Nächstes Ziel Griechenland

Swilengrad (epd). Der Pferde-Friedenstreck aus Brandenburg und Berlin hat nach rund vier Wochen Zwangspause seine Fahrt in den Nahen Osten fortgesetzt. «Die Friedensglocke rollt weiter», teilten die Initiatoren am Mittwoch im sozialen Netzwerk Facebook mit. Der Friedenstreck startete demnach vom bulgarischen Swilengrad in Richtung Thessaloniki. Swilengrad liegt 2 Kilometer von der griechischen und 14 Kilometer von der türkischen Grenze entfernt. Schirmherren des Friedenstrecks sind Brandenburgs...

  • 24.09.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.