Freitags vor 1
Unsere Seite 1 – Eine süße Tradition
- hochgeladen von André Poppowitsch
Am morgigen Samstag werden sie wieder landauf, landab zu sehen sein – die Zuckertüten, die von stolzen Schulanfängern und ihren nicht minder stolzen Eltern, Großeltern, Geschwistern zu den Schuleinführungsfeiern getragen werden.
Von André Poppowitsch
Am Montag wird in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein neues Schuljahr beginnen – Grund genug, die eckigen oder runden Zuckertüten für die Schulanfänger mit allerlei Leckerem und Nützlichem zu füllen. Auch wird den Schülern in zahlreichen Gottesdiensten der Segen für das neue Schuljahr zugesprochen.
Die Tradition der Zuckertüten – in einigen Regionen Deutschlands auch Schultüten genannt – stammt übrigens aus Mitteldeutschland. Erste Belege finden sich für diesen Brauch Anfang des 19. Jahrhunderts in Sachsen und Thüringen. Über ihre Entstehung existieren verschiedene Mythen. Ihnen gemein ist, dass den Kindern der Schulanfang – und damit der „Ernst des Lebens“ – versüßt werden soll. So wurden die ersten Zuckertüten auch in Konditoreien mit allerlei Naschwerk gefüllt. 1853 wurden sie sogar als Thema eines Kinderbuches aufgegriffen. Und in der ältesten Zuckertütenfabrik Deutschlands, 1894 in Ehrenfriedersdorf in der Nähe von Chemnitz gegründet, werden sie seit 1910 in Serie produziert.
Heute sind sie mit klassischen Motiven wie Märchen, Katzen oder Pferden verziert oder greifen aktuelle Trends wie (Trick-)Filmhelden unserer Zeit auf. Tatsächlich werden jährlich etwa zwei Millionen Zuckertüten produziert.
Auch die aktuelle Ausgabe der „Glaube + Heimat“ widmet sich dem Schulbeginn. Viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht
André Poppowitsch
Unsere Themen:
In Glaube + Heimat lesen Sie wöchentlich Reportagen und Berichte aus den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts, aus Deutschland und der Welt und erfahren Sie mehr über Hintergründe zu gesellschaftlichen Debatten und zu Glauben im Alltag. Die Mitteldeutsche Kirchenzeitung Glaube+Heimat erhalten Sie als E-Paper und als gedruckte Ausgabe im Abonnement.
Autor:André Poppowitsch |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.