Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Oben ohne

Der Ursprung der Krawatte reicht weit in die Geschichte zurück: Kroatische Söldner banden sich farbige Halstücher um - «Cravates» genannt. König Ludwig XIV. war so begeistert, dass die Krawatte zum modischen Muss avancierte. Über Jahrhunderte entwickelte sie sich weiter - vom breiten Seidenstrang der Wiener Moderne bis zum schmalen, dezenten Schlips im New Yorker Bankenturm.

Von André Poppowitsch

Einst war sie aus Banken, Büros, Parlamenten oder Theater- und Opernhäusern nicht wegzudenken – die Krawatte als stilsicheres Modeaccessoire für Herren. Ganz gleich ob einfacher oder doppelter Windsor, Kent, Balthus oder Sankt Andreas, Oriental, oder Prince Albert – an Krawatten-Knoten ist für jeden Kragen etwas dabei. Jedoch scheint die Krawatte mittlerweile aus der Mode gekommen und die Ära, in der der Binder für den Mann von Welt unverzichtbar war, ist lange vorbei. Auch in meinem Kleiderschrank hängen einige, die ich jedoch nur noch selten trage.

Homeoffice und Lockdowns haben seit der Coronapandemie vieles auf den Kopf gestellt, ein Trend zum Casual Look im Büro hat Einzug gehalten, Politiker und Nachrichtensprecher verzichten heutzutage bewusst auf die Krawatte, um offener und nahbarer zu wirken.

Meine Kirchenzeitung

Die neue App ist da!

Laden Sie jetzt die App für Android:

Laden Sie jetzt die App für iOS/ iPadOS:

So überrascht es auch nicht, dass laut Handelsverband Deutschland sich der Krawatten-Umsatz zwischen 2010 und 2023 auf rund zwölf Millionen Euro halbierte. Die Verkaufsmenge schrumpfte von mehr als 20 Millionen Anfang der 2000er-Jahre auf nur noch gut eine Million 2023 – international zeigt sich ein ähnliches Bild: In Großbritannien brach seit 2015 der Umsatz mit Krawatten um mehr als 70 Prozent ein. Die britische Zeitung The Guardian befand jüngst: «The Death of the Tie» (der Tod der Krawatte). Selbst im traditionsreichen britischen Parlament weicht die Krawatte zunehmend lockeren Dresscodes.

Was also tun, wenn das gute Stück gar nicht mehr gebraucht wird? Die Antwort: Upcycling. Kreative verwandeln Krawatten in Gürtel, Taschen, Tischläufer oder Haarbänder. Durch die individuellen Muster und edlen Stoffe werden sie dann zu einem Unikat.

Ganz gleich, ob Sie beim Lesen der aktuellen Ausgabe eine Krawatte tragen oder nicht – wir wünschen gute Lektüre.
 

Unsere Themen:

Dicke Bretter und rote Linien
Rosenduft und dicke Luft
Der Nächste, bitte!
Mit Engagement und Schokolade
Warten bei D3
Autor:

André Poppowitsch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.