Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Und alles mit links

Ich bin als "Linkderdotsch", wie es in Franken heißt, zur Welt gekommen. Übersetzt heißt das, als unbeholfener, ungeschickter Linkshänder. Damit sind die Stereotypen von 10,6 Prozent der Weltbevölkerung bereits zusammengefasst. Der Welttag der Linkshänder am 13. August legt jährlich den Fokus auf diese Gruppe, bei der das Gehirn anscheinend etwas anders organisiert ist. Mir sollte es noch brutal ab- und die Rechtshändigkeit angewöhnt werden. Das hat glücklicherweise nicht funktioniert. Ich bin meiner Mutter heute noch für die Intervention dankbar. Welche Händigkeit hatte eigentlich Jesus? Das ist in der Bibel leider nicht überliefert. Aber von anderen Linkshändern ist durchaus die Rede.  

Von Willi Wild

Natürlich wurde auch in der Antike der "schönen" Hand als Tat- und Leistungshand der Vorzug gegeben.  Doch Ehud vom Stamm Benjamin hat sein Volk mit links vom Joch moabitischer Fremdherrschaft befreit, weiß der Alttestamentler Klaus Koenen.  Als Linkshänder habe Ehud seine Waffe nämlich nicht wie üblich an der linken, sondern an der rechten Hüfte getragen, erklärt Koenen. So sei es ihm gelungen, bis zum König vorzudringen und ihn zu töten: «Ehud streckte seine linke Hand aus und nahm den Dolch von seiner rechten Hüfte und stieß ihm den in seinen Bauch», lautet die Bibelstelle (Richter 3,21). 

Bemerkenswert ist auch die Musterung von Soldaten des Stammes Benjamin. Unter den 26.700 Kriegern befanden sich 700 Linkshänder. «Und unter diesem ganzen Volk waren siebenhundert auserlesene Männer, die linkshändig waren und mit der Schleuder ein Haar treffen konnten», heißt es im Richter-Buch (Kapitel 20, Vers 16). Sie seien im Vorteil gewesen, weil sie für rechtshändige Gegner ungewohnt und gefährlich waren, erläutert Koenen.

Ein Trost für die oft geschmähten und trotzdem von Gott geliebten linken Geschöpfe könnte die Tatsache sein, dass Gott Menschen mit ungewöhnlichen Eigenschaften für besondere Aufgaben auswählt. Aber das ist eine These, über die sich sicher die Systematischen Theologen trefflich streiten können. 

Wir einfachen Linkshänder befinden uns in wahrlich illustrer, prominenter Gesellschaft: Dazu gehören Schauspieler wie Mario Adorf, Angelina Jolie, Nicole Kidman und Tom Cruise, sowie Politiker wie Barack Obama und Bill Gates. Auch in der Musikszene gibt es prominente Beispiele, darunter Ludwig van Beethoven, Lady Gaga, Jimi Hendrix und Paul McCartney. Weitere bekannte Linkshänder sind Johann Wolfgang von Goethe, Günter Grass, Albert Einstein, Leonardo da Vinci und der Fußballer Diego Maradona.

Ausgleichende Gerechtigkeit finden wir in der Kirchenzeitung. Wir haben acht linke und acht rechte Seiten, die von Links- und Rechtshändern gleichermaßen gelesen werden.  Inhaltlich ist sowieso für jeden etwas dabei. 

Unsere Themen:

Hier geht's zur Glaubensserie

Vergleichen macht unglücklich
Meine Kirchenzeitung

Die neue App ist da!

Laden Sie jetzt die App für Android:

Laden Sie jetzt die App für iOS/ iPadOS:

Autor:

Willi Wild

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.