Diakonie

Beiträge zum Thema Diakonie

Service + Familie

Prognose
Mehr Pflegebedürftige

Die Zahl der künftigen Pflegebedürftigen in Deutschland wird unterschätzt und damit auch die Herausforderungen, die auf Politik und Gesellschaft zukommen. Aus dem Pflegereport 2021 der Barmer geht hervor, dass es im Jahr 2030 rund sechs Millionen pflegebedürftige Menschen geben wird und damit etwa eine Million mehr als bisher angenommen. Um die Menschen zu versorgen, sind gegenüber heute mehr als 180 000 zusätzliche Pflegekräfte nötig. Die jährlichen Ausgaben der Pflegeversicherung werden von...

  • 10.12.21
Service + Familie

Über das Spenden
Regelmäßig ist effizient

Fast zwei Millionen Euro Spenden sind im vergangenen Jahr bei der Diakonie Mitteldeutschland eingegangen: Für Aktionen wie "Kindern Urlaub schenken", "Thüringen hilft" oder bei der jährlichen Straßensammlung. Ein beachtliches Ergebnis und ein Rekord – und das im ersten Pandemiejahr. Von Katja Schmidtke   "Vor allem im Advent wird viel gespendet", sagt Andreas Hesse, der bei der Diakonie Mitteldeutschland für das Fundraising zuständig ist. Er spricht dabei nicht nur über seinen eigenen...

  • 02.12.21
Service + Familie

Lebensgefühl "mütend"

Die Corona-Pandemie belastet die Menschen höchst unterschiedlich. Die einen fühlen sich existenziell bedroht, andere nehmen die Einschränkungen relativ leicht. In einer Studie hat die evangelische Diakonie das Lebensgefühl der Menschen untersucht. Die Langzeitstudie solle auch dazu beitragen, wirksame Beratungs- und Hilfsangebote zu entwickeln, sagte Diakoniepräsident Ulrich Lilie. Von September 2020 bis Juli 2021 fanden drei Befragungen unter insgesamt 50 Personen statt. „Mütend“, eine...

  • 25.11.21
Aktuelles

Haus- und Straßensammlung Diakonie
Flötenkonzert an ungewohntem Ort

Auf dem Marktplatz in der Kupferstadt, waren nicht alltägliche Klänge zum Auftakt der Herbst Haus- und Straßensammlung der Diakonie zu hören. Das Flötenensemble der St. Jakobigemeinde Hettstedt hatte unter Leitung von Frau Annett Bartsch mit vertrauten und unbekannten Melodien aufgespielt. Sie fanden begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer. Eine Rollstuhlgruppe einer Pflegestation klatschte zu Amazing Grace begeistert mit. Den Ensemblemitgliederinnen machte das Konzert ebenfalls sichtlich Spaß....

Service + Familie

Corona
Diakonie: Kita-Personal ist erschöpft und mürbe

Berlin (epd) - Die Corona-Pandemie stellt die evangelischen Kindertageseinrichtungen in allen Regionen Deutschlands weiterhin vor massive Herausforderungen. Die Fachkräfte seien durch die ständigen Auflagen zum Gesundheits- und Infektionsschutz erschöpft und mürbe, sagte der Bremer Vorsitzende der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder, Carsten Schlepper,  nach einer Mitgliederversammlung des Verbandes in Berlin. Wichtige pädagogische Konzepte könnten schon im zweiten...

  • 11.11.21
Aktuelles

Herbststraßensammlung
Sammeln für Menschen in Not

Die Evangelische Kirche Mitteldeutschland, die Evangelische Landeskirche Anhalts und die Diakonie Mitteldeutschland als deren gemeinsamer Wohlfahrtsverband starten am 12. November ihre traditionelle Straßensammlung. In zahlreichen Orten werden ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler unterwegs sein. Bis zum 24. November erbitten sie Spenden für Menschen in Not. „Die Corona-Pandemie verschärft Armut“, begründet Diakonie Vorstand Christoph Stolte die Dringlichkeit der Sammlung. „Was wir in unseren...

Service + Familie
In den Kneipp-zertifizierten Senioreneinrichtungen der Diakonie im Landkreis Gotha gibt es auch Outdoor-Fitnessgeräte im Garten. Sie werden in die Bewegungstherapie eingebunden.  | Foto: Diakonie
3 Bilder

Diakonie
Im Einklang mit Körper, Geist und Seele

2016 war das Diakonische Altenhilfezentrum Sarepta in Waltershausen die erste Kneipp-Senioreneinrichtung in Thüringen und nur ein Jahr später folgte das Diakonische Zentrum Spittergrund in Tambach Dietharz. Jetzt sind die beiden Einrichtungen der Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH pünktlich zum 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp für weitere vier Jahre re-zertifiziert worden. Stolz und glücklich habe sie die Urkunde herumgeschickt, sagte Anke Lange vom Sozialen Dienst und es waren viele...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Kommentiert
Türöffner

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Eisenach vier Durchgangslager errichtet, für jede Besatzungszone eins. Von Mirjam Petermann Sie dienten als Quarantänelager für Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und Heimatvertriebene. Bis September 1946 wurden in der Stadt so fast eine halbe Million Menschen registriert und versorgt – eine unvorstellbare Zahl. Es ist wohl eine eher unbekannte Leistung der Thüringer Landeskirche, dass ihre Vertreter 1945 in Eisenach zusammenkamen und überlegten, wie den...

  • 02.09.21
  • 1
Aktuelles

Achtzehn Beratungsstellen gibt es aktuell in Thüringen
Festgottesdienst zum Jubiläum 75 Jahre Kreisdiakoniestellen

Das 75-jährige Bestehen der Kreisdiakoniestellen wird am Freitag (3. September) um 15 Uhr in Eisenach mit einem zentralen Festgottesdienst in der Georgenkirche gefeiert. Die Predigt übernimmt Oberkirchenrat Eberhard Grüneberg i. R., Grußworte halten Christan Stawenow, Regionalbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), sowie Vertreter von Caritas und Diakonie Mitteldeutschland. Eisenach ist der Ursprungsort der damaligen Kreisstellen des Evangelischen Hilfswerkes in Thüringen....

Aktuelles

Afghanistan
Diakonie und Kirchen fordern Schutz gefährdeter Menschen

Berlin (epd) - Nach der Machtübernahme in Afghanistan zeigt sich die Taliban-Führung demonstrativ um Normalität bemüht. Aus dem Präsidentenpalast in der Hauptstadt Kabul wies sie am Dienstag ihre Kämpfer an, nicht in fremde Häuser einzudringen und das Eigentum der Menschen zu respektieren, wie der TV-Sender Tolo berichtete. Zudem erklärten die Aufständischen dem arabischen Sender Al-Dschasira zufolge eine «Amnestie» und riefen Frauen auf, am politischen Leben teilzunehmen. Afghanische...

  • 17.08.21
  • 3
  • 1
Kirche vor Ort

Fachkräfte: Diakonische Einrichtungen zwischen Ethik und Wettbewerb
Konkurrenz be(k)lebt das Geschäft

Eine Werbeaktion der Stiftung Finneck hat jüngst für Unmut gesorgt: Das diakonische Unternehmen aus Rastenberg hatte an der Zufahrtsstraße zur Sophienklinik in Bad Sulza mit einem auffallend bunten Plakat um therapeutische Fachkräfte geworben. Von Beatrix Heinrichs In einem Brief an die Stiftung Finneck, der der Redaktion vorliegt, kritisiert Eckart Behr, Geschäftsführer der Bad Sulzaer Einrichtung, die Maßnahme. Mehrfach schon hätten in den zurückliegenden Jahren private Krankenhauskonzerne...

Aktuelles

Nachgefragt
"Unerträgliche Situation für Betreuungskräfte"

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts, wonach ausländische Betreuungskräfte in deutschen Seniorenhaushalten Anspruch auf Mindestlohn haben, stellt das System der flächendeckenden illegalen Beschäftigung in diesem Bereich grundsätzlich infrage. Maria Loheide, Vorstandsmitglied des diakonischen Bundesverbandes, nimmt im Interview mit Markus Jantzer dazu Stellung. Welche Folgen hat das BAG-Urteil für die 24-Stunden-Betreuung, bei der die ausländische Betreuungskraft gemeinsam mit dem...

  • 09.07.21
Service + Familie

Soziales
Diakonie-Expertin fordert Kindergrundsicherung

Frankfurt a.M. (epd) -  Die Folgen der Corona-Pandemie sind nach Ansicht der Diakonie für Kinder am Rande der Gesellschaft verheerend, weil sie dadurch weiter abgehängt werden. «Die Einführung einer Kindergrundsicherung wäre sicher das wirksamste Gegenmittel gegen die zunehmende Kinderarmut», sagte Melanie Hartmann von der Diakonie Hessen dem Evangelischen Pressedienst (epd). Sie forderte die nächste Bundesregierung zu grundlegenden Reformen auf. Das Aufholpaket für benachteiligte Kinder und...

  • 02.07.21
Blickpunkt

30 Jahre Nordthüringer Lebenshilfe
Die Kleinsten fest im Blick

Studieren an der Fachhochschule in Nordhausen, ein Praxissemester in der Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH absolvieren und mit Engagement überzeugen, das ist Anna Kniep gelungen. Heute ist die 27-jährige die Leiterin der interdisziplinäre Frühförderstelle für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen (IFF) in der Nordhäuser Innenstadt. Mit ihrem 8-köpfigen Team steht sie Familien zur Seite, deren Kinderarzt nach der Untersuchung von „Entwicklungsverzögerung und Förderbedarf“ gesprochen hat. Manche...

Blickpunkt
Mittendrin im Team der Ambulanten Dienste der Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH steht die zukünftige Pädagogische Leiterin der Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH Jana Lenz. | Foto: Regina Englert
2 Bilder

30 Jahre Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH
Veränderungen in Sicht

1990 wurde die Nordthüringer Lebenshilfe gemeinnützige GmbH (NL) gegründet. 1991 ging sie in Nordhausen an den Start. Geschäftsführerin Tilly Pape war von Anfang an dabei. Sie wird am 31. März 2022 in den Ruhestand gehen. Wer die agile Frau kennt, kann sich das noch schwer vorstellen. Ihre Nachfolge übernimmt eine Doppelspitze. Jana Lenz (41) wird ab 01. April 2022 die pädagogische Leiterin und Christian Völkel (35) der kaufmännische Geschäftsführer sein. Beides keine neuen Gesichter in der...

Service + Familie

Corona
Diakonie: Kinder dürfen nicht die Verlierer der Pandemie werden

Berlin (epd) - Kinder und Jugendliche brauchen nach der Überzeugung der Diakonie dringend mehr Unterstützung, damit sie nicht zu den Verlierern der Corona-Pandemie werden. Insbesondere jene aus sozial benachteiligten Verhältnissen litten am meisten unter den coronabedingten Einschränkungen, teilte der evangelische Sozialverband in Berlin mit. Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni plädiert die Diakonie dafür, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken und ihre Perspektiven in alle...

  • 01.06.21
Kirche vor OrtPremium
Füße hoch: Gemütlich ist es für Julia Geist auf dem Sitzsack im Café Paula in Weimar. Hier fühlt sich die "Bufdi" wohl und kann sich trotz Pandemie einbringen und in der Jugendarbeit mitarbeiten.  | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Diakonie
Die "Bonusmitarbeiter" packen an

Vor 10 Jahren war der Bundesfreiwilligendienst als Ersatz für den Zivildienst geschaffen worden. Heute engagieren sich viele Tausend "Bufdis" in der Pflege und anderen Bereichen. Von Uwe Kraus Alleinerziehend, 44 Jahre alt, auf dem Dorf, Ausbildung als Friseurmeisterin, psychologische Beraterin und als pädagogische Fachkraft – Peggy Einicke aus dem Mauritiushaus Niederndodeleben ist nicht der Prototyp der Bundesfreiwilligen. Katharina Schmutzer lacht. „Jeder unserer Mitarbeiter kommt mit seiner...

  • 14.05.21
Aktuelles

Neue Fachstelle soll antisemitische Vorfälle dokumentieren
Diakonie leitet RIAS

Seit Januar 2021 wird die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Sachsen-Anhalt (RIAS Sachsen-Anhalt) aufgebaut. Ihre Aufgabe ist es, antisemitische Vorfälle im Land zu dokumentieren und Betroffene zu unterstützen. Von Claudia Crodel Dabei arbeite die Fachstelle so, dass für Betroffene von antisemitischen Vorfällen ein geschützter Austausch möglich ist und ihre Erfahrungen ernst genommen und erfasst werden, so Frieder Weigmann, Pressesprecher der Diakonie Mitteldeutschland. Die...

  • 01.05.21
Aktuelles
3 Bilder

Konfessionslose Mitarbeitervertreter in der Diakonie?

Von den 32 687 Mitarbeitern in Einrichtungen der Diakonie Mitteldeutschland gehörten 2019 nur noch 40 Prozent einer Kirche an. 16 Prozent sind laut der Einrichtungsstatistik Mitglied in der evangelischen Kirche. 60 Prozent der Arbeitnehmer sind nach der sogenannten ACK-Klausel nicht in eine Mitarbeitervertretung wählbar. Dienstgeber und -nehmer streiten seit Jahren darüber. Pro Michael Behrendt, ehemaliger Vorsitzender der Mitarbeitervertretung der Diakonie und der Stiftung Neinstedt:  Bei der...

  • 08.04.21
  • 1
Kirche vor Ort

Schuldnerberatungen der Diakonie sind gefragt
Die Ruhe vor dem Sturm

Der wirtschaftliche Einbruch durch die Corona-Krise stürzt viele Menschen in Geldnot. Bei den Schuldnerberatungsstellen müssen Ratsuchende derzeit mit langen Wartezeiten rechnen. Das zumindest ergab eine bundesweite Umfrage in den großen Städten. Anders stellt es sich in den ländlichen Regionen dar. "Bei uns herrscht noch die Ruhe vor dem Sturm", berichtet Cornelia Eckardt, Leiterin der Schuldner- und Insolvenzberatung beim Diakoniewerk Apolda. Seit 25 Jahren berät die Stelle in Apolda in...

  • 25.03.21
Kirche vor OrtPremium

Lesend durch den Lockdown
Herr Hempel hat was im Kasten

Lesen gefährdet die Dummheit!“ Diesen Satz hat Burkhard Hempel oft von seinem Vater gehört, und er hat ihn geprägt. Bis heute begleiten Bücher das Leben des 53-Jährigen. Mit der Einrichtung eines öffentlichen Bücherschranks in Schöndorf im Kirchenkreis Weimar möchte Hempel diese Leidenschaft nun teilen. Von  Conny Mauroner Die Liebe zum Buch wurde Burkhard Hempel quasi in die Wiege gelegt. Sein Vater war Buchhändler. Im Hause Hempel gab es immer genug Stoff zum Lesen. An sein erstes Buch...

  • 04.03.21
Service + Familie

Kindertagebuch inspiriert Jazz-Musiker
Wenn die Sonne malt

Die Diakonie Mitteldeutschland hat vor einigen Jahren ein Kindertagebuch herausgegeben. Dazu gibt es jetzt Musik, eine CD. Zusammengestellt hat sie der bekannte Jazz-Pianist und -Komponist Alexander Blume, der auch Kirchenältester ist. Er spielt das Klavier, sein Bruder Stanley Saxophon. Sina Rien steht am Kontrabass, und ihr Mann Christian bläst Trompete. Die Kindergedichte hat Ralf-Uwe Beck gesprochen. Das Kindertagebuch bietet für jeden Monat ein Gedicht von Ralf-Uwe Beck und eine Collage...

  • 21.02.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.