Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Kirche vor Ort

Jenaer Student möchte ersten Roman veröffentlichen
Gott aus der Maschine

Arne Fritzsching ist 22 Jahre alt und studiert an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im sechsten Semester Bio und Sozialkunde auf Lehramt. Von Constanze Alt Für seinen Roman „Deus Ex Machina“ sucht er gerade einen Verleger. Mit stilistischer Brillanz, scharfer Analyse und einem Herzensblick sowohl für das Göttliche als auch für das Menschliche hat er sich an ein brisantes und aktuelles Thema gewagt: an die innere Zerrissenheit und teilweise harte Stigmatisierung, mit der homosexuelle...

  • 14.08.25
BlickpunktPremium
Die historische „Kulissenbibliothek“ ist einer der Lieblingsplätze von Thomas Müller-Bahlke. | Foto: Steffen Schellhorn
3 Bilder

Sommerinterview
"Wo soll ich denn sonst hin?"

Thomas Müller-Bahlke ist seit 22 Jahren Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Jetzt geht er in den Ruhestand. Über seine Beziehung zu den Stiftungen und was auf den Weg gebracht wurde, berichtet er im Gespräch mit Claudia Crodel. Ist es schwer loszulassen? Thomas Müller-Bahlke: Das weiß ich noch nicht genau. Ich bilde mir ein, dass es nicht so sein wird. Die Franckeschen Stiftungen sind gut sortiert. Wir erleben hier gerade einen Generationswechsel mit vielen tollen neuen Leuten, die...

Service + Familie

Sommerfest 2025 – zu Ehren der Feuerwehr
161 Jahre Freiwillige Feuerwehr – 160 Jahre Jugendfeuerwehr

Huberhaus, Wernigerode - In diesem Jahr steht das Sommerfest ganz im Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung: Zu Ehren der Freiwilligen Feuerwehr veranstaltet der CVJM Sachsen-Anhalt am 30. August in der Zeit von 12 bis 18 Uhr ein buntes Fest für Jung und Alt. Anlass ist nicht nur der unermüdliche Einsatz der Feuerwehr in den vergangenen Jahren – besonders im Zusammenhang mit Einsätzen rund um den Brocken – sondern auch ein doppeltes Jubiläum: 161 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 160 Jahre...

Feuilleton

Gregor Gysi
Jesus: Ein pazifistischer Sozialrevolutionär

Freiburg (KNA) Linke-Urgestein Gregor Gysi sieht in Jesus einen pazifistischen Sozialrevolutionär. Die Gewaltlosigkeit Jesu mache ihn attraktiv - Jesu Machtverzicht sei angesichts der Macht der Herrschenden aber zugleich sehr irritierend, schreibt Gysi in der am Montag in Freiburg erschienenen "Herder Korrespondenz"-Spezialausgabe zu Jesus von Nazareth. Gysi zeigt sich fasziniert, dass auch 2.000 Jahre nach Jesu Tod "unglaublich viele Menschen gerade an ihn glauben, der ihnen Kraft, Trost,...

Aktuelles

Diakonie
Ronneberger ins Amt eingeführt

Berlin (epd). Die Diplom-Pädagogin Elke Ronneberger ist am Dienstag mit einem Festgottesdienst in Berlin offiziell als neue Sozialvorständin des Bundesverbandes der Diakonie eingeführt worden. Sie übt das Amt bereits seit Jahresanfang aus und gehörte davor zur Geschäftsführung des Diakoniewerks Kloster Dobbertin, das zu den großen sozialen Trägern in Mecklenburg-Vorpommern gehört. Ronneberger kündigte an, bei ihrer Arbeit einen Fokus auf das Thema Wohnen legen zu wollen. «Bezahlbarer Wohnraum...

  • 09.04.25
Service + FamiliePremium
Foto:  epd-bild/Tim Wegner
2 Bilder

Johanniter-Akademie
Bordieu bringt Glück

Die Johanniter-Akademie Mitteldeutschland ist spezialisiert auf Berufsausbildungen sowie Weiterbildungsangebote für den Bereich Gesundheit und Soziales. Seit längerem ist der Fachkräftemangel in beiden Sektoren groß. Wie man junge Menschen für diese Tätigkeitsfelder heute begeistern kann, erklärt Akademieleiter Lars Menzel im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Inwiefern unterscheiden sich die Bildungsangebote der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland von denen anderer Träger? Lars Menzel: Der...

  • 20.03.25
Service + Familie

Online-Debatte am 10.02.
Wahl-Lokal: Soziale Gerechtigkeit im Wahlkampf 2025

Fast schon ritualhaft wird in der politischen Debatte der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen. In diesem Ruf nach Zusammenhalt kann eine Art „säkularisiertes Glaubensbekenntnis“ an eine gute Gesellschaft gesehen werden. Allerdings stellt sich die Frage, welche konkreten Bedingungen politisch geschaffen werden müssen, damit sich eine solche gute Gesellschaft entfalten kann. Die soziale Schere hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich geöffnet. Ohne konkretes sozialethisches Engagement...

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Weimar
Auf Veränderungen reagieren

Rund 60 Prozent der Tafeln in Deutschland müssen derzeit die Ausgabe von Lebensmitteln reduzieren. Ein Drittel versuche, mit temporären Aufnahmestopps oder Wartelisten zu arbeiten, sagte Andreas Steppuhn, Vorsitzender des Tafel-Dachverbandes. Von Doris Weilandt Andere rationierten die Lebensmittel. Hintergrund für diese Maßnahmen sei die deutlich gestiegene Zahl an Bedürftigen, so Steppuhn: «Seit dem Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine verzeichnen die Tafeln im bundesweiten Durchschnitt...

  • 08.01.25
  • 1
AktuellesPremium

Spenden: Was man beachten sollte
Die Qual der Wahl

Weihnachtszeit ist Spendenzeit: Das wissen auch die bundesweit 600 000 Vereine und rund 22 000 rechtsfähigen Stiftungen. Doch schwarze Schafe gibt es immer wieder. Von Dirk Baas Der Deutsche Spendenrat, der Verbraucherschutz-Bundesverband und das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) geben Tipps zum richtigen Spenden. ■ Die zentrale Frage lautet: Wen will ich unterstützen? Spender sollten auf ihr Herz hören und eine Organisation auswählen, die ihm oder ihr persönlich nahe ist, raten...

  • 19.12.24
Service + FamiliePremium
Jannis Ehrich (Mitte) absolviert ein FSJ beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt auf dem Grabungsfeld bei Rockenthin (Altmark). | Foto: epd-bild/Oliver Gierens
2 Bilder

Freiwilligendienste
Haushalt und Hausaufgaben

Um rund 40 Millionen Euro will der Bund im kommenden Jahr die Ausgaben unter anderem für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) kürzen. Sozialverbände befürchten einen Stellenabbau – und sorgen sich um den Nachwuchs. Von Oliver Gierens Für Joseline Preckel geht nach dem Mittagessen die Arbeit erst richtig los. Wenn die Kinder aus der Schule kommen, macht sie mit ihnen Hausaufgaben oder übt mit ihnen Lesen. Seit Anfang August absolviert die 19-Jährige aus Sachsen-Anhalt ein FSJ im Heilpädagogischen...

  • 18.10.24
Aktuelles

Thüringen-Wahl
Diakonie startet Sozial-O-Mat

Erfurt/Halle (epd). Wählerinnen und Wähler können in Thüringen ab sofort die sozialpolitischen Programme der Parteien über ein interaktives Online-Portal miteinander vergleichen. Nutzer des Angebots könnten über den sogenannten Sozial-O-Mat ermitteln, welche Parteiprogramme die größte Übereinstimmung mit den persönlichen Erwartungen auf diesem Politikfeld haben, teilte die Diakonie Mitteldeutschland am Donnerstag in Halle mit. Das Angebot sei gemeinsam mit einer Berliner Medienagentur...

  • 28.07.24
Eine Welt

Europawahl
Bündnis fordert ambitionierte Klimapolitik

Vor der Europawahl hat die Klima-Allianz einen Forderungskatalog an die EU präsentiert. Sie warnt vor einem Rechtsruck und spricht sich für eine sozial gerechtere Klimapolitik in Europa aus. Berlin (epd) - Rund 150 in der Klima-Allianz zusammengeschlossene Organisationen haben zur Europawahl am 9. Juni vor einem Rechtsruck und Rückschritten in der EU-Klimapolitik gewarnt. Nationalistische und rechtsextreme Tendenzen bedrohten nicht nur die Demokratie, sondern auch die Lebensgrundlagen, sagte...

  • 02.06.24
Service + Familie

Volltreffer
Was Thomas Müller in den Einkaufskorb packt

Seit dem Wochenende befindet sich die Deutsche Nationalelf im Trainingslager im thüringischen Blankenhain. Am 27. Mai waren die Nationalspieler Thomas Müller und Chris Führich zu Gast bei der Tafel. Von Beatrix Heinrichs Etwa 500 Fans hatten sich eingefunden, darunter viele Familien mit Kindern, mit T-Shirts und Bällen zum Signieren. "Mit einem solchen Andrang hätten wir gar nicht gerechnet", sagt Marco Modrow von der Diakoniestiftung Weimar Bad-Lobenstein, zu der die Tafel gehört. 250...

  • 29.05.24
Blickpunkt

Genossenschaftsbank für Kirche und Diakonie
KD-Bank legt Zahlen vor

Die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) hat im vergangenen Jahr Kredite in Höhe von 353,8 Millionen Euro neu zugesagt. Das Geld sei größtenteils in die Bereiche bezahlbarer Wohnraum, Lebensqualität im Alter und Gesundheit geflossen, teilte die Bank am Montag in Dortmund mit. Insgesamt habe das Kreditgeschäft drei Milliarden Euro umfasst, ein Plus von 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Bilanzsumme, also die Summe der Aktiv- beziehungsweise Passivseite der Bilanz und Indikator für die...

  • 27.05.24
Service + FamiliePremium

Musizieren im Knast
Gesang hinter Gittern

Es kann die sozialen Kompetenzen der Gefangenen fördern und eine Resozialisierung unterstützen. Ein Besuch bei der Chorprobe in der JVA Nürnberg. Von Julia Riese Acht Männer stehen im Halbkreis um Seelsorgerin Sybille Schweiger-Krude und singen voller Energie „Meine Hoffnung und meine Freude, meine Stärke, mein Licht“. Nicht jeder Ton des christlichen Taizé-Liedes sitzt, aber die Sänger sind motiviert dabei und hören der Chorleiterin aufmerksam zu, als sie die Noten erklärt. „Bei ›Stärke‹ sehen...

  • 26.04.24
AktuellesPremium

Diakonie
Was das Sparen kostet

Im Sozialbereich sieht der Haushaltsbeschluss der Ampelkoalition Kürzungen in Millionenhöhe vor. Nun beginnen die finalen Beratungen im Bundestag. Die Diakonie kritisiert die Sparpläne. Katja Schmidtke sprach mit Oberkirchenrat Christoph Stolte, Vorstand der Diakonie Mitteldeutschland. Pandemiefolgen, Fachkräftemangel und Kostensteigerungen – wie viel Spaß macht Ihnen Ihr Beruf gerade? Christoph Stolte: Wir alle hier bei der Diakonie machen unsere Arbeit mit großer Leidenschaft – aber ja, zur...

  • 15.11.23
Aktuelles

Soziales
Diakonie-Chef Lilie: Sozial-Kürzungen sind «widersinnig»

Berlin (epd) - Der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, hat die geplanten Kürzungen im Sozialhaushalt des Bundes erneut scharf kritisiert. Lilie bezeichnete es als «widersinnig», in der gegenwärtigen Situation bei der Wohlfahrtspflege zu kürzen. Etwa bei Migrationsfachdiensten und Beratungsstellen einsparen zu wollen, «das kann man niemandem erklären», sagte er: «Erst recht nicht den Leuten, die diese Arbeit machen und an ihrer Leistungsgrenze sind, weil die Zahlen durch die Decke...

  • 01.11.23
Service + FamiliePremium

Pflege
Soziale Roboter für Senioren

Künstliche Intelligenz: Kann eine Maschine Beziehungen aufbauen? Zumindest kann sie Menschen ein Gefühl der Nähe vermitteln. Ein Münchner Start-Up hat einen solchen Roboter entwickelt. Von Rudolf Stumberger Ein modernes Gebäude aus Stahl und Glas in der bayerischen Landeshauptstadt, ein Büroraum im vierten Stock. Es beginnt ein nettes Gespräch: «Was gefällt Ihnen an München?», fragt einer der beiden Gesprächsteilnehmer. «Ich finde die Biergärten in der Stadt ganz schön», sagt der andere. «Und...

  • 14.09.23
FeuilletonPremium

Organisierte Nächstenliebe

Die Diakonie ist ein Kind der Revolution. Der weit-verzweigte Sozialverband, der heute 600 000 hauptamt-liche Mitarbeiter und 700 000 ehrenamtlich Engagierte zählt, wurde vor 175 Jahren im Revolutionsjahr 1848 gegründet. Ein Blick zurück – und nach vorn. Von Michael Häusler Seit 175 Jahren dient die Diakonie Deutschland den Menschen und dem Sozialstaat. Die gesellschaftspolitische Dynamik, die von den politischen Umwälzungen im Gründungsjahr 1848 ausging, reichte bis in jene Kreise, die der...

  • 20.01.23
Aktuelles

Zahlreiche Beschlüsse zu aktuellen Themen
Landessynode endete mit Solidaritätsfoto zu Iran-Protesten

Mit Beschlüssen zu Kirchengesetzen und Anträgen ist am Samstagmittag (19. November) die Landessynoden-Tagung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Ende gegangen. Frieden in der Ukraine, Hilfe für Flüchtlinge, soziale Gerechtigkeit, Teilhabe aller Menschen, Klimaschutz, Sensibilisierung für Missbrauch und sexualisierte Gewalt sowie Versöhnung nach der Corona-Krise waren unter anderem wichtige Themen. Zum Abschluss der Synode hielt die Vertreterin der Iran-Proteste ein...

Aktuelles

Diakonie-Vorstand fordert mehr Teilhabe
„Versorgungssicherheit im sozialen Bereich ist in Gefahr“

Vor der Gefährdung des sozialen Friedens sowie gravierenden Auswirkungen der Kostensteigerungen in einem „teuren Winter“ warnte Oberkirchenrat Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland, in seinem Diakoniebericht zur Tagung der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt. Er sieht die Versorgungssicherheit in Gefahr: Mehr als die Hälfte der diakonischen Dienste und Einrichtungen befürchte Liquiditätsengpässe, auch Insolvenzen seien...

Service + Familie

Faire Arbeitsbedingungen
Protest: «Ihr beutet uns in Behindertenwerkstätten aus»

Sven Papenbrock blüht in seinem neuen Beruf bei der gemeinnützigen Organisation Sozialhelden auf: «Hier kann ich etwas bewirken und meine Fähigkeiten einbringen», sagt der 32-Jährige. Von Stefanie Unbehauen Nach 13 Jahren Arbeit in einer Behindertenwerkstatt hat er ein Praktikum bei den Sozialhelden in Berlin absolviert und ist seit Mai fest angestellt. «Meine Aufgaben hier sind vielfältig und abwechslungsreich», sagt Papenbrock. Er hätte gerne früher aufgehört, in der Werkstatt zu arbeiten....

  • 17.09.22
Blickpunkt

Zwischenruf
Wie sich Kirche auf den Herbst vorbereiten sollte

Soziale Spannungen: Gedanken und Anregungen, wie Christen damit umgehen können Von Dieter Kerntopf Wir haben eine gefährliche Zeit vor uns, die nicht nur mir Angst macht. Die sozialen Spannungen in unserem Land werden sich in den nächsten zwei Monaten drastisch verschärfen. Querdenker und Rechtsradikale und Demokratieablehnende werden diese Situation ausnutzen und Unruhe schüren. Eine Situation wie die Auseinandersetzungen mit den sogenannten Gelbwesten vor Jahren in Frankreich wird immer...

Aktuelles

Zwischenruf
Sozialer Pflichtdienst – eine gute Idee

Alle junge Menschen sollen nach Ende ihrer Schulzeit einen sozialen Pflichtdienst leisten. Lange galt diese Forderung hierzulande als aussichtslos. Von Gerd-Matthias Hoeffchen Jetzt ist sie wieder im Gespräch. Und sie ist uneingeschränkt unterstützungswürdig. Denn so ein Pflichtdienst hätte – neben vielen weiteren begrüßenswerten Folgen – vor allem die eine herausragende Wirkung: Es wäre ein deutliches Signal dafür, wie sehr sich die Gesellschaft auf den Gemeinsinn zurückbesinnen muss. Und es...

  • 25.06.22
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.