Glaube und Alltag

Beiträge zur Rubrik Glaube und Alltag

Konzil von Nizäa
Tagung beleuchtet Gottesbilder in den Religionen

Münster (epd). Forschende aus neun Ländern wollen ab 15. Oktober auf einer Tagung in Münster die Folgen des christlichen Konzils von Nizäa vor 1.700 Jahren für das Verhältnis zu Judentum und Islam diskutieren. «Das Bekenntnis des ersten gesamtkirchlichen Konzils der Geschichte ist bis heute für die katholische Kirche sowie die orthodoxen und die meisten protestantischen Kirchen von grundlegender Bedeutung», erklärte der katholische Dogmatikprofessor Michael Seewald laut dem Exzellenzcluster...

  • 08.10.25

Samuel Koch
"Wüsste nicht, ob ich ohne Glauben überhaupt noch da wäre"

Bochum (epd). Der Schauspieler und Autor Samuel Koch berichtete beim Spirit-Festival in Bochum von seinem persönlichen Zugang zum Glauben nach seinem schweren Unfall während der Fernsehshow «Wetten, dass ?» 2010. «Ich wüsste nicht, wo ich ohne meinen Glauben wäre und ob ich überhaupt noch da wäre», sagte Koch. Seit dem Unfall ist der frühere Kunstturner querschnittsgelähmt und sitzt im Rollstuhl. Der 38-Jährige beschrieb die Phasen des Umgangs mit seinem Unfall. Nachdem er die neue Realität des...

  • 08.10.25
  • 1
Premium
Bild der Hoffnung: Künstlerisch umgesetzt wurde die Arche Noah als Altarbild der Kirche St. Georg in Dessau. | Foto: Landeskirche Anhalt/Heiko Rebsch
3 Bilder

Glaubensserie (26): Die Arche Noah
Wenn Gott die Reset-Taste drückt

In vielen Kinderzimmern findet man sie in Varianten aus Holz, Plastik oder als Mobile an der Decke: die Arche Noah. Gilt sie nur als schönes Märchen mit niedlichen Tieren? Oder verbirgt sich dahinter auch eine Hoffnungsgeschichte? Von Annegret Friedrich-Berenbruch Im ersten Buch Mose wird davon erzählt, dass der Herr „sah, dass der Menschen Bosheit groß war auf Erden und alles Dichten und Trachten ihres Herzens nur böse war immerdar“ (1. Mose 6, 5). Sehr gut gestartet, hatte die Menschheit...

  • 07.10.25
  • 1

100 Jahre Jesuiten-Hochschule
Kaderschmiede der rationalen Kritik

«Denken lernen» lautet das Motto zum 100. Geburtstag: In München steht die einzige Hochschule im deutschsprachigen Raum, die sich nur der Philosophie widmet. Neben Aristoteles und Kant stehen bei den Jesuiten auch Klima und KI auf dem Lehrplan. Von Susanne Schröder Wenn Charlotte Forst von ihrem Studium an der Hochschule für Philosophie in München erzählt, klingt das wie ein Gegenprogramm zur Wisch-und-Weg-Welt der sozialen Medien. «Wir lernen hier, Texte genau zu lesen, komplizierte Schritte...

  • 06.10.25
  • 1

Ökumenischer Predigtpreis
Weihnachtspredigt ausgezeichnet

Bonn (epd). Der ökumenische Predigtpreis für die beste Predigt geht in diesem Jahr an Tovja Mascha Heymann. Die Auszeichnung werde für eine Weihnachtspredigt verliehen, die biblische Lesungen mit heutigen Bildern verknüpft und so überraschende Brücken zur Gegenwart schlägt, teilten die Organisatoren am Mittwoch in Bonn mit. Heymann arbeitet im Pfarrdienst im hessischen Kirchenkreis Hanau. Der Preis soll am 30. Oktober in der Schlosskirche der Universität Bonn verliehen werden. Die Essener...

  • 05.10.25
Foto: epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

Wort zur Woche
An Gottes großem Tisch

Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Psalm 145, Vers 15 Vor meinem inneren Auge sehe ich einen großen, schön geschmückten Tisch. Eine weiße Tischdecke liegt darauf. In der Mitte steht ein großer Blumenstrauß. Es sind Blumen aus dem Garten des Gastgebers. Feines Geschirr steht auf dem Tisch, große und kleine Gläser, und natürlich fehlen auch die Servietten nicht. Von Gundula Eichert Um den Tisch sitzen die Gäste: Erwin, der gerade in den...

  • 04.10.25
2 Bilder

Predigt
Was fehlt zur Dankbarkeit?

Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Jesaja 58, Vers 7 Wieder dürfen wir Erntedank feiern. In diesem Jahr ist die Ernte besonders groß. „Über alle Maßen hat Gott für dich gesorgt“, so ruft es jeder Apfelbaum und jedes Kornfeld in die Lande. „Danke Gott, dass du reichlich Nahrung gibst.“ „Tägliches Brot“, wofür wir im Vaterunser bitten, haben wir geschenkt bekommen. Von Michael Bartsch Alles, „was nottut für Leib und Leben, wie Essen, Trinken,...

  • 03.10.25

am 2. Oktober
SCHUTZENGELTAG

Zum Tag des persönlichen Schutzengels Es gibt Feste im liturgischen Kalender, die wie freundliche Lichter aufscheinen, so anrührend – und zugleich tragen sie in sich die Schwere von Jahrtausenden. Das Fest der heiligen Schutzengel am 2. Oktober gehört zu jenen Tagen. Clemens X. führte es im Jahre 1670 für den großen Rest seiner Kirche ein, vor der Luther und Calvin sich ein großes Stück abgerissen hatten. Der 2. Oktober ist das Datum, das auf den ersten Blick einer jener barocken Einfälle sein...

Schwester Nicole Grochowina | Foto: epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

Glaubensserie (25): Die Auferweckung des Lazarus
Die unerhörteste Tat Jesu

Auf der anderen Seite der Ewigkeit: Jesus holt einen Verstorbenen zurück ins Leben. Was kann uns diese unglaubliche Geschichte – damals wie heute – sagen? Von Schwester Nicole Grochowina Was war wohl das Erste, das Lazarus getan hat, nachdem er von den Toten auferweckt worden war? Vermutlich war er zunächst irritiert, sehr irritiert sogar, schließlich war er tot – vier Tage lang, so erzählt es das Evangelium nach Johannes. Und nun war er ganz plötzlich wieder mitten im Leben – und am Leben....

  • 01.10.25
  • 1
Premium
Pater Josef-Maria Böge und Betriebsleiter Martin Fischer versorgen die Rinder auf dem klostereigenen Biohof. | Foto: André Poppowitsch
6 Bilder

Benediktinerkloster Plankstetten
Leben aus dem Ursprung

Jedes Jahr werden am ersten Wochenende im Oktober Kirchen landauf, landab geschmückt. Erntekronen werden geflochten und aufgehängt, die Gaben des Feldes und des Gartens werden vor den Altar gebracht. Es ist Erntedank und damit der Tag, an dem Gott für seine guten Gaben gedankt wird. Doch es ist auch Gelegenheit, darauf zu schauen, wie die Lebensmittel produziert werden. Ein Kloster geht hier seit über 30 Jahren einen besonderen Weg. Von André Poppowitsch Die Benediktinerabtei Plankstetten liegt...

  • 30.09.25

Ökumenische Bibelwoche
Buch Ester im Fokus

Stuttgart (epd). Die Ökumenische Bibelwoche 2025/2026 nimmt einen jüdischen Fokus ein. Dieses Jahr drehe sich alles um das Buch Ester aus dem hebräischen Teil der Bibel, teilte die Deutsche Bibelgesellschaft mit: «Wie gehen wir mit unserer Identität und unserem Glauben um, wenn unsere Herkunft und unsere Überzeugungen uns in Gefahr bringen können?» Im Buch Ester wird berichtet, wie Ester, die Gemahlin des persischen Königs, die Juden Persiens vor der Verfolgung durch den Hofbeamten Haman...

  • 29.09.25
Gundula Eichert | Foto: G. Eichert
2 Bilder

Wort zur Woche
Türöffner am Telefon

Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus, Vers 5,7 „Ich mache mir Sorgen!“, diesen Satz hat meine Großmutter oft gesagt. Sie ist im Juli 1989 gestorben und hat die Grenzöffnung in Deutschland nicht mehr miterlebt. Von Gundula Eichert Aber die Anfänge der Wende, die Ausreise vieler über Ungarn und die ersten Demonstrationen haben sie in Unruhe versetzt. „Hoffentlich macht ihr da nicht mit“, hat sie zu mir gesagt, die ich im Herbst 1989 mein Theologiestudium...

  • 29.09.25
Premium
Ob Kain und Abel auch einträchtig nebeneinander saßen, wird in der Bibel nicht überliefert. | Foto: esthermm – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (24): Kain und Abel
Sei erwachsen!

Die ersten Kapitel des Buches Genesis (1. Mose) beschreiben nicht nur das Schöpfungshandeln Gottes, sondern auch die Auflehnung des Menschen gegen den Schöpfer vom Sündenfall bis zur Sintflut. In diesem Kontext steht auch diese Folge der Glaubensserie. Von Hannes Bezzel „Alle Menschen werden Brüder!“, wenn und wo Freude und Freundschaft sie verbinden. So jubeln Schiller und Beethoven. „Alle Menschen sind Brüder“, sagt die biblische Urgeschichte, von Anfang an, weil sie Menschen sind – weil sie...

  • 29.09.25

Beate Hofmann
Bischöfin warnt vor Verlust der Streitkultur

Öffentliche Debatten geraten zunehmend in die Krise, der Respekt für andere Argumente scheint am Schwinden: Die Demokratie leidet, warnt die kurhessische Bischöfin Beate Hofmann, wenn sachliches und respektvolles Streiten durch Polemik ersetzt wird. Frankfurt a.M. (epd). In Deutschland geht nach Ansicht von Bischöfin Beate Hofmann die Kunst des Streitens verloren. Diese Fähigkeit sei aber «fundamental für unsere Demokratie und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt», sagte die Bischöfin der...

  • 29.09.25
  • 1

29. September
Michaelistag - und die Engel

Von den Engeln ... „Ein jeder Engel ist schrecklich“, heißt es in Rilkes Erster Duineser Elegie. Dieses Wort, so leicht dahingesprochen, enthält die ganze Spannung zwischen Mensch und Engelwelt: die Erfahrung des Erhabenen, das den Menschen erschüttert, weil es ihn an den unerkennbaren Ursprung seiner selbst erinnert. Man spürt im Engel das Licht, das die eigenen Dunkelheiten durchstrahlt, und weiß zugleich: diesem Licht könnte nicht standgehalten werden, ohne danach selbst verwandelt worden zu...

2 Bilder

Predigt
Grenzen für unsere Sorgen

All eure Sorgen werft auf ihn, denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5, Vers 7 Die Aufforderung des ersten Petrusbriefes hat einen ernsten Hintergrund. Die Christen der dritten Generation litten unter den Verfolgungen der Römer: neben dem Gott-Kaiser dufte es keinen anderen Gott geben. Nüchternheit und Wachsamkeit legt der Briefeschreiber seinen Adressaten ans Herz. Von Michael Bartsch Gott sei Dank ist unser Leben nicht bedroht. Aber auch uns plagen Sorgen. Zum Menschsein gehört die Sorge. Das ist...

  • 26.09.25

Antisemitismus
Petition gegen Judenhass

Eine Initiative aus Wissenschaft, Politik und Kultur fordert, konsequenter gegen Antisemitismus vorzugehen. Dazu hat sie einen Fünf-Punkte-Plan vorgestellt und eine Petition gestartet. Berlin (epd). Mit einem Fünf-Punkte-Plan und einer Petition will die „WerteInitiative e.V. jüdisch-deutsche Positionen“ den Kampf gegen Antisemitismus vorantreiben. Trotz anderslautender Bekenntnisse bleibe die Politik in diesem Feld weitgehend untätig, kritisierte der Münchner Wirtschaftswissenschaftler und...

  • 25.09.25
  • 1
Premium
Dietrich Bauer | Foto: Annelie Brux
3 Bilder

Glaubensserie (23): Jakob schaut die Himmelsleiter
Gottes Klettersteig

"Was die Seele benötigt, schafft sie sich in den Bildern ihrer Träume", heißt es in einem Sprichwort. Von einem außergewöhnlichen Traum eines Mannes auf der Flucht und um die Folgen für sein Leben weiß die Bibel zu berichten. Von Dietrich Bauer Die Erzählung von Jakob und der Himmelsleiter gehört zu den schönsten und provokantesten der Bibel. Sie ist in keinem Falle eine beschauliche Geschichte, sondern hat die Potenz, unser Weltbild durcheinanderzuwirbeln. Das fängt mit Jakob an und hört mit...

  • 25.09.25

CHRISTLICHER GLAUBE
Im Umfeld der Postmoderne

christlicher Glaube im Umfeld der Postmoderne Die Gestalt des gegenwärtigen Christentums ist einem enormen Spannungsfeld ausgesetzt. Einerseits hat die sogenannte Neuzeit mit ihrem Anspruch auf Vernunft, mit dem Aufbruch der Aufklärung und den politischen Umwälzungen seit dem 19. Jahrhundert die Kirche in eine tiefe Krise gelangen lassen. Andererseits erweist sich gerade darin die bleibende Stärke ihrer Frage nach Gott. Zunächst ist zu erinnern an das Verhältnis des Einzelnen zur Kirche selbst....

2 Bilder

Wort zur Woche
Danken kommt von Denken

Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.Psalm 103, Vers 2 Am Morgen aufwachen und dankbar sein für die Ruhe der Nacht. Keine Schmerzen haben, sauberes Wasser aus dem Hahn und frischgemahlenen Kaffee. Dass ich eine Arbeit habe. Dass wir hier im Frieden leben. Von Mirjam-Christina Redeker All das und noch viel mehr erscheint mir oft selbstverständlich. Ja, manches Mal meint man, sogar einen Anspruch darauf zu haben. Nur wenn etwas nicht funktioniert, merke ich,...

  • 20.09.25
2 Bilder

Predigt
Vom offenen Himmel

Und siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst. 1. Mose 28, Vers 15 Schon lange suchte ich das Buch im blauen Leineneinband. Etwa 200 Darstellungen von biblischen Geschichten hat Julius Schnorr von Carolsfeld im 19. Jahrhundert gefertigt und als Bilderbibel veröffentlicht. In meiner Kindheit haben mich die Bilder sehr beeindruckt. Von Uta Krusche-Räder In einem Umzugskarton habe ich sie wiedergefunden. Ich staune, wie lebendig meine Erinnerungen noch sind. Jetzt liegt das...

  • 18.09.25

Sargbauseminar für Männer
Der Tod gehört zum Leben

Die Evangelische Männerarbeit bietet im November ein besonderes Seminar an: Der Tod gehört zum Leben.  Vom 20.11.2025 bis 23.11.2025 sind Männer eingeladen, sich mit dem Thema ganz praktisch auseinander zu setzen.  Leben und Sterben. Über das Leben wird viel geredet. Das Sterben ist ein Tabuthema – auch bei Männern. Das wir sterben müssen, ist sicher. Aber was kommt nach dem Tod? Keiner weiß es, viele hoffen. Als Christen haben wir eine Hoffnung. Trägt die? Wie gehen wir mit unseren Fragen,...

Katholische Kirche
Weg zum Priesteramt der Frau ist noch weit

Hamburg/Limburg (epd). Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, rechnet nicht mit einer baldigen Weihe von Frauen zu katholischen Pfarrerinnen. «Eine Frau als Pfarrer, ob ich das noch erlebe? Das wird knapp. Der Weg zum Priesteramt der Frau ist noch weit. Ich wünsche es mir», sagte Bätzing. «Ich hoffe eher, dass ich noch erleben darf, wie eine Frau Diakonin wird», erklärte der Limburger Bischof. Diakone dürften zwar nicht die Eucharistie feiern, aber das...

  • 17.09.25
Foto: Gabriele – stock.adobe.com
3 Bilder

Gottes Segen
Jakob und die Himmelsleiter

Jakob, den Betrüger, plagt die Angst vor dem Hass und der Rache seines Bruders. Unruhig ist sein Herz und ihn quält sein Gewissen. Tilmann Beyer Das erschlichen ausgesprochene Wort kann nicht rückgängig gemacht werden. Der Segen ist zum Fluch geworden. In diesen Lebenssituationen kann man sich tagsüber ablenken, die Nächte aber sind schlimm. Jakob ist eingebrochen im Widerspruch zwischen dem, was er wollte und dem Preis, den er dafür zahlt. Etwas nicht mehr rückgängig machen zu können, was man...

  • 17.09.25

Beiträge zu Glaube und Alltag aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.