Predigt
Freiheit, die beglückt

- hochgeladen von Mirjam Petermann
Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe. Der Mietling, der nicht Hirte ist, dem die Schafe nicht gehören, sieht den Wolf kommen und verlässt die Schafe und flieht.
Johannes 10, Verse 11+12
"Ich bin der gute Hirte", sagt Jesus. Und was bin ich? Mietling, Herdenschaf, zerstreutes Schaf, Wolf? Ab und an wurde ich gefragt: „Sind Sie Pfarrer oder Pastor?“ „Ich bin Pfarrer“, sagte ich.
Von Matthias Seifert
Ich bin nicht der gute Pastor (Hirte), der sein Leben gibt für die Schafe. Pastor (Hirte) ist Jesus allein. Als Pfarrer bin ich Mietling, Angestellter, nicht Eigentümer der Herde. Zugleich bin ich auch Schaf als Mitglied der Gemeinde und habe, wie alle Menschen, mit Ängsten und Mächten zu tun. Hinzu kommen die Verführungen vom „Wolf im Schafspelz“ in mir und um mich herum.
In der Osterzeit hören wir vom Geheimnis des guten Hirten, seinem Tod, seiner Hingabe und seiner Auferweckung zur Rechten Gottes. Diesem frohen Mysterium zu vertrauen, ist ein Wagnis: Ich muss riskieren, Jesus als meinen Eigentümer gelten zu lassen. Das geht nur, wenn ich auf meine „Ich-Gewalt“ über mich selbst verzichte in dem Sinne, dass ich nicht Herr über mein Leben und meinen Tod bin. Das befreit mich von Ängsten und schenkt mir eine Freiheit in Geborgenheit. „Fürchte dich nicht“ könnte als Übersetzung des Wortes „Hirte“ gedacht werden: „Ich bin dein Fürchte dich nicht.“ Ich gehe mit dir durch dein Leben und pferche dich nicht ein.
Vertrauen wagen gegen Versagensängste und Schuld, die Hochkonjunktur haben, bedeutet für mich, die Stimme des guten Hirten herauszuhören aus dem Stimmengewirr unserer Zeit. Wie also Seine Stimme hören? Seine Stimme klingt in vertrautem Klang und Wort derer, die mir Mut zum Leben schenkten: Großeltern, Eltern und genauso Weggefährten. Sich einer bewährten Obhut anvertrauen ist behütete Freiheit wider alle Ängste.
Der Autor ist Pfr. i. R., aus dem Pfarrbereich Zahna-Elster.


Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.