Panorama

Aktuelles
Im Magdeburger Dom ist eine Ikone zum 1.700-jährigen Jubilaeum des Konzils von Nicaea eingetroffen. Bischof Emmanuel von Christoupolis (2.v.l.) erklärt die Bedeutung des Bildes. | Foto: epd-Bild/Viktoria Kühne
5 Bilder

Magdeburg
Nicäa-Ikone eingetroffen

Magdeburg (epd). Im Magdeburger Dom ist am Montag eine Ikone zum 1.700. Jahrestag des Konzils von Nicäa eingetroffen. Am Abend war zu diesem Anlass eine ökumenische Andacht im Dom geplant. Im Anschluss sollte es eine Prozession zur katholischen Bischofskirche St. Sebastian geben, teilten die EKM und das katholische Bistum Magdeburg mit. Die Ikone, also ein Kult- oder Heiligenbild, wurde im Auftrag der orthodoxen Bischöfe von zwei griechischen Künstlern gemalt. Sie tourt für einige Monate durch...

Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding
4 Bilder

G+H und EKM beim Kirchentag
Mutig, stark, beherzt – mittendrin

Der Kirchentag in Hannover vom 30. April bis 4. Mai geht mit mitteldeutscher Beteiligung über die Bühne. Messehalle 6, Stand B23 "Glaube+Heimat", das Gemeindebriefportal und die Gemeindebriefdruckerei sind in der Messehalle 6, Stand B23 zu finden. Auf dem Messegelände haben die EKM und einige Kirchenkreise ihre Stände aufgebaut. Das rote Sofa "Das rote Sofa" der Kirchenpresse steht auf der Bühne im Messepark. Prominente geben sich dort ein Stelldichein. Willi Wild wird beispielsweise...

Blickpunkt
Das Sternen-Splitterkreuz wird gerade in  diesem Moment zur Eröffnung der Ausstellung LICHTwege in Ellrich erstmals sichtbar für die Gäste. In gelber Jacke der Künstler Ludger Hinse, ganz rechts die Initiatorin und Projektleiterin der Ausstellung Pfarrerin Sabine Wegner. | Foto: Regina Englert
33 Bilder

LICHTwege 2025 in Ellrich eröffnet
Impressionen zur Ausstellung

Hier finden Sie einige Impressionen der Ausstellungseröffnungen LICHTwege in Sondershausen und Ellrich - sowie der Kunstwerke vor Ort. 22 Ausstellungsorte sind mit einem Band des Lichts durch die Kunstwerke von Ludger Hinse verbunden. Lichtkreuze, -scheiben und -bilder, kinetische Objekte, Skulpturen und Gemälde in Kirchen,  einem Bergwerk, Welterbestätten, Museen, der KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora und im Theater Nordhausen - in Thüringen und Niedersachsen. Ludger Hinse ist der deutsche...

Kirche vor Ort
Start 2024 Dresden: Sachsen-Tschechien-Treck | Foto: DC
2 Bilder

Mit Pferden und einer Glocke nach Jerusalem
Auf den Weg machen...

Reise nach Jerusalem.... hört sich an wie ein Spiel, ist aber hier keines. Etwa 30 Männer und Frauen, darunter 8 aus Thüringen,  machen sich am 8. Mai 2025, 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges von Berlin auf, um eine aus Militärschrott gegossene 75-Kilo-Glocke nach Jerusalem zu bringen.   Von Donatha zu Castell  Sie wird in der "Hand-inHand-Schule Jerusalem" als Schulglocke Kinder aus jüdischen, muslimischen und christlichen Familien zum Unterricht und gemeinsamem friedlichen Leben...

Glaube und AlltagPremium
Anselm Grün | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Glaubensserie (2)
Die Tocher des Jaïrus – Markus, Kapitel 5

Nach der Sturmstillung vollbrachte Jesus am Ufer des Sees Genezareth weitere Wunder: Er heilte einen Besessenen und eine blutflüssige Frau, und er erweckte ein totes Kind zum Leben. In der Erzählung geht es um Einsamkeit und Berührung, Verzweiflung und Zuversicht. Von Anselm Grün Die Heilungsgeschichten kann man immer verschieden auslegen, je nachdem, in welcher Situation sich der Leser, die Leserin gerade befindet. Ich möchte diese Geschichte als Beziehungsgeschichte auslegen zwischen Vater...

Service + Familie
Foto: epd-bild/Bettina Rühl

Verteidigen oder auswandern?
Was junge Leute über den Krieg denken

Zerfetzte Körper, bei der Flucht erfrorene Menschen im Straßengraben, das von einer Bombe zerstörte Elternhaus - wer heute unter 80 Jahre alt und in Deutschland aufgewachsen ist, kennt solche Kriegserlebnisse meist nur aus Erzählungen. Die Schrecken des Krieges schienen weit entfernt vom eigenen Erleben - wären da nicht der Ukraine-Krieg, die Kehrtwende in der US-Politik und das jüngste milliardenschwere Paket der Bundesregierung für die Verteidigung. Viele, ob jung oder alt, haben das Gefühl,...

Eine Welt
Sixtinische Kappelle | Foto: epd-bild / Agenzia Romano Sici

Sixtinische Kapelle
Vorbereitungen für Konklave beginnen

Rom (epd). Die Sixtinische Kapelle in den Vatikanischen Museen ist seit diesem Montag für Besucher geschlossen. Das berichtete der italienische Fernsehsender RaiNews am Morgen. Die Kapelle wird für das anstehende Konklave zur Wahl des neuen Papstes vorbereitet. Es wird erwartet, dass die Kardinalsversammlung in ihrer Sitzung am Montag einen Termin für den Start des Konklaves festlegt. Laut Kirchenrecht muss die Wahl des neuen Kirchenoberhaupts zwischen dem 5. und dem 10. Mai beginnen. Papst...

Foto:  epd-bild/Tim Wegner

Kirchentag
Zuversicht vermitteln und Brücken bauen

Klimakrise, Rechtsruck und der Krieg in der Ukraine: Diese und viele andere Themen stehen im Mittelpunkt des evangelischen Kirchentags in Hannover. Die Organisatoren hoffen, dass das Glaubensfest eine Botschaft der Hoffnung aussendet. Hannover (epd). Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover will angesichts vielfältiger politischer Krisen Zuversicht vermitteln und gesellschaftliche Brücken bauen. «Viele Menschen sind verzagt, verzweifelt und durchaus belastet angesichts des...

  • 30.04.25
Die neue Magdeburger Synagoge wurde im Dezember 2023 eröffnet. | Foto: epd-Bild/Viktoria Kühne

Sachsen-Anhalt
"Antiisraelische Meinungen und die Stimmungen machen uns Sorgen"

Magdeburg (epd). Inessa Myslitska ist seit Dezember 2024 neue Vorsitzende des Landesverbandes Jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt. Zugleich ist sie Vorstandsvorsitzende der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg. Sie will dem Judentum zwischen Altmark, Saale und Unstrut in der Öffentlichkeit mehr Präsenz verschaffen. Oliver Gierens hat mit ihr gesprochen. Frau Myslitska, vor anderthalb Jahren konnte Ihre Gemeinde in Magdeburg die neue Synagoge eröffnen. Der Vorgängerbau war von den Nazis zerstört...

Foto: epd-bild/Friedrich Stark

Nach Kritik an Kirchen
Klöckner stellt sich zum Gespräch

Hannover (epd). Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) stellt sich nach ihrer Kritik an den Kirchen auf dem evangelischen Kirchentag in Hannover zum Gespräch. Am Samstag wird die CDU-Politikerin auf einer Bühne auf dem Messegelände mit Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund und der Synodenpräses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, über die gesellschaftliche Rolle der Kirchen, deren Verhältnis zur Politik und kirchliche Positionierungen sprechen. Die...

  • 30.04.25

Händel meets Bach - Halleluja!
Singalong-Konzert - der große Klang

Georg Friedrich Händels "Halleluja" mit einem großen Chor und festlichen Orchesterklängen - zum Mitsingen und hautnah miterleben - oder zum Lauschen. Am Freitag, den 16. Mai 2025 lädt LKMD Ingrid Kasper in die Predigerkirche in Erfurt ein. Das Konzert ist um 18.30 Uhr. Wer aktiv dabei sein will, kann sich hier anmelden und die Noten herunterladen. Es gibt Chöre aus dem Messiah von Georg Friedrich Händel und Choräle von Johann Sebastian Bach aus Weihnachtsoratorium, Matthäuspassion und einer...

St. Urban: Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete Kirche steht auf einer Anhöhe in Beyernaumburg (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda). Von hier lässt sich weit blicken – von der Goldenen Aue bis zum Kyffhäuser und dem Harzvorland. | Foto: Fotos (4): Stiftung KiBa
4 Bilder

KiBa
Wo steht die Kirche des Jahres?

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) sucht die Kirche des Jahres 2025. Zur Wahl stehen zwölf Kirchen, deren Erhalt im vergangenen Jahr von der Stiftung gefördert wurde. Unter den Kandidaten sind vier Kirchen aus Mitteldeutschland. Wir stellen sie vor. Die Trinitatiskirche in Bad Tennstedt im Kirchenkreis Mühlhausen war „Kirche des Monats Januar 2024“. Die mehr als 600 Jahre alte dreischiffige Basilika wurde mit 10 000 Euro gefördert. Nachdem in den...

  • 30.04.25
Premium
Der geistliche Wert des Arbeitsalltags ist nahezu bedeutungslos geworden, meint Jürgen Kehnscherper. Auf dem Foto, die "Allianz für den freien Sonntag" beim Katholikentag 2014 vor dem Regensburger Dom.  | Foto: Foto: epd-bild/Hanno Gutmann

Tag der Arbeit
Die Freizeitreligion

Die Reformation hat die Menschen dadurch gewonnen, dass sie ihre alltägliche Arbeit theologisch aufgewertet hat. Von Jürgen Kehnscherper Martin Luther hat den besonderen Status kirchlicher Berufe abgeschafft. Jeder Beruf gilt für ihn als geistliche Berufung. Die Arbeit der Bischöfin hat somit vor Gott den gleichen Wert wie die Arbeit der Hausfrau oder des Verwaltungsfachangestellten. Denn auch die für uns so selbstverständliche Unterscheidung von Erwerbs- und Sorgearbeit kennt Luther nicht....

  • 30.04.25
Der Gründer und langjährige Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Reinold von Thadden-Trieglaff, im Gespräch mit einem Kirchentagsbesucher beim 6. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 7. - 11. Juli 1954 in Leipzig. | Foto: epd-bild / Hans Lachmann

Über den Vater des Kirchentags
«Auf die Laien kommt es an»

Wenn sich von Mittwoch an wieder viele Protestanten zum Kirchentag in Hannover versammeln, kehrt das Treffen zu seinen Wurzeln zurück. Denn in Hannover fand 1949 der erste Kirchentag statt. Sein Gründer war ein adeliger Gutsbesitzer aus Pommern. Von Michael Grau (epd) Er wollte die Rolle der Ehrenamtlichen stärken und die Kluft zwischen Pastoren und Laien in der Kirche überwinden: Mit dieser Haltung wurde Reinold von Thadden-Trieglaff (1891-1976), ein aus Pommern stammender Jurist und Landwirt,...

  • 30.04.25

Predigt über Lukas 15,1-5
Da hat Ihr Freund uns die schöne Taufe ganz schön versaut!

Liebe Gemeinde von B. -Der Stein des Anstoßes ist dieser Satz: "Jesus nimmt die Sünder an und isst mit ihnen!" Auch wir nehmen manchmal an etwas Anstoß: daran, wie einer isst; daran, wie sich einer kleidet, daran, mit wem einer Kontakt hält; daran, was einer sagt, und ob er das, was er sagt, auch lebt? Ganz nach dem Motto: Zeige mir deine Bücher, und ich sage dir, wer du bist. Hier: "Zeige mir deine Freunde, und ich sage dir, wer du bist."  Das Urteil ist schnell gefällt: Der Mann ist...

Die Kantorei Mühlberg (Elbe) feiert ihr 480 jähriges Jubiläum mit einem besonderen Konzert.

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
480 Jahre Kantorei Mühlberg – Jubiläumskonzert am 9. Mai feiert „Eine Liebe, die bleibt“

Ein Chor, der auf eine fast halbe Jahrtausend alte Geschichte zurückblickt – und gleichzeitig so lebendig klingt wie nie zuvor: Am Freitag, dem 9. Mai 2025, feiert die Evangelische Kantorei Mühlberg ihr 480-jähriges Bestehen mit einem festlichen Jubiläumskonzert. Beginn ist um 19:30 Uhr in der Evangelischen Frauenkirche Mühlberg/Elbe. Unter dem Titel „Eine Liebe, die bleibt“ erwartet das Publikum ein Abend voller Musik, Herz und generationsübergreifender Klangkraft. Die Kantorei Mühlberg ist...

Foto: Klaus-Dieter Simmen
4 Bilder

Schloss Reinhardsbrunn
Ministerpräsident besucht Pilgerzentrum

Schloss Reinhardsbrunn in Thüringen soll in den 2030er-Jahren wieder in altem Glanz erstrahlen. Die landesgeschichtlich bedeutende Immobile wird derzeit saniert. Die Sanierungsarbeiten in der Schlosskapelle sind am weitesten gediehen. Über den Stand der Baumaßnahmen hat sich Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nun vor Ort informiert. Von Klaus-Dieter Simmen Sich einem Ort fußläufig zu nähern, mag es leichter machen, dessen Magie zu spüren. Doch nicht nur deshalb dürften Thüringens...

Foto: Christian Müller

Thüringentag
Orgelmusik vom LKW, Seelsorge in der Bar

Die evangelische Kirche ist beim Thüringentag in Gotha am kommenden Wochen¬ende (2. bis 4. Mai) mit verschiedenen Angeboten vertreten. So gibt es Info- und Aktionsstände auf der Kirchenmeile an der Margarethenkirche, einen Ökumenischen Gottesdienst auf der Bühne am Hauptmarkt, die Möglichkeit zur Turmbesteigung, in der Margarethenkirche eine Illuminations-Musik-Show mit Bildern und Musik aus Thüringen sowie in der „ansprechBAR“ Gespräche, Segnungen und Seelsorge. Auch am Festumzug werden sich...

Foto: epd-bild/Jens Schulze

Anschlagsplan auf Synagoge in Halle
Haftbefehl vollstreckt

Halle (KNA) Im Fall eines mutmaßlichen Anschlagsplans auf die Synagoge in Halle ist gegen einen 19-Jährigen ein Haftbefehl vollstreckt worden. Das Amtsgericht Halle verkündete den Haftbefehl vor einer Woche, wie die Staatsanwaltschaft Halle mitteilte. Dem Jugendlichen wird die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat und damit verbunden der unerlaubte Besitz einer Schusswaffe vorgeworfen. Der 19-Jährige soll einen rechtsextremistisch motivierten Anschlag auf die Synagoge in...

  • 30.04.25
Foto:  epd-bild/Heike Lyding

Fragen und Antworten
Die wichtigsten Infos für Kirchentagsbesucher

Gottesdienste, Podiumsdiskussionen, Theater, Konzerte, Begegnungen: Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist ein buntes Festival rund um die Themen Religion und Glaube, Kunst und Kultur, Politik und Gesellschaft. Das größte christliche Laientreffen in Deutschland findet alle zwei Jahre statt. Von Julia Pennigsdorf (epd) Vom 30. April bis 4. Mai ist es in Hannover zu Gast. Dabei stehen mehr als 1.500 Veranstaltungen stehen auf dem Programm. Die wichtigsten Fragen und Antworten für Besucherinnen...

3. Mai bis 9. Mai 2025
Kirche in Radio und TV

KIRCHE IM RADIO Sonntag, 4. Mai 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Josquin Desprez, Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Jean Sibelius und Gustaf Nordqvist 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate „Ich bin ein guter Hirt“ von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Heilige Pforten Zugänge zum Heiligen Jahr 2025 Ulrich Nersinger, Eschweiler (kath.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen Von dem erzählen, was man liebt Die Kunst, über den Glauben zu reden Fabian Vogt,...

  • 29.04.25
Archiv des Suchdienstes München des Deutschen Roten Kreuzes. Die 1950 in München zusammengeführte Zentrale Namenskartei (ZNK) umfasst 50 Millionen Karteikarten mit Angaben zu 20 Millionen Suchfällen. | Foto: epd-bild / Johannes Roller

Weltkriegsvermisste
DRK-Chefin: Suche bis 2030 verlängern

Osnabrück/München (epd). Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) fordert eine längere Finanzierung seines Suchdienstes für im Zweiten Weltkrieg verschollene Personen. Sie halte es für angebracht, die Nachforschungen mindestens bis 2030 weiterzuführen, «eigentlich sogar bis 100 Jahre nach Kriegsende, also bis 2045», sagte DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt der «Neuen Osnabrücker Zeitung». Derzeit ist die Finanzierung dieser Aufgabe von der Bundesregierung nur bis 2028 zugesagt. Es gebe nach wie vor ein...

  • 28.04.25
Foto: epd-bild/Bettina Rühl

Verteidigen oder auswandern?
Was junge Leute über den Krieg denken

Zerfetzte Körper, bei der Flucht erfrorene Menschen im Straßengraben, das von einer Bombe zerstörte Elternhaus - wer heute unter 80 Jahre alt und in Deutschland aufgewachsen ist, kennt solche Kriegserlebnisse meist nur aus Erzählungen. Die Schrecken des Krieges schienen weit entfernt vom eigenen Erleben - wären da nicht der Ukraine-Krieg, die Kehrtwende in der US-Politik und das jüngste milliardenschwere Paket der Bundesregierung für die Verteidigung. Viele, ob jung oder alt, haben das Gefühl,...

  • 25.04.25
Premium
Anselm Grün | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Glaubensserie (2)
Die Tocher des Jaïrus – Markus, Kapitel 5

Nach der Sturmstillung vollbrachte Jesus am Ufer des Sees Genezareth weitere Wunder: Er heilte einen Besessenen und eine blutflüssige Frau, und er erweckte ein totes Kind zum Leben. In der Erzählung geht es um Einsamkeit und Berührung, Verzweiflung und Zuversicht. Von Anselm Grün Die Heilungsgeschichten kann man immer verschieden auslegen, je nachdem, in welcher Situation sich der Leser, die Leserin gerade befindet. Ich möchte diese Geschichte als Beziehungsgeschichte auslegen zwischen Vater...

  • 28.04.25
  • 1
2 Bilder

Predigt
Hoffnung trotz(t) allem

… wenn ihr das Ziel eures Glaubens erlangt, nämlich der Seelen Seligkeit. 1. Petrus 1, Vers 9Von Margareta Seifert Wie geht es weiter? Worauf hoffen wir? Das war doch so schön gewesen! Als die Mauer in Deutschland ohne Krieg in sich zusammenfiel. Als viele Menschen, viele Länder sich anschickten, miteinander ein gemeinsames Haus Europa und eine faire Welt zu bauen. Als Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung auf Erden wahr zu werden schienen. Und nun? Krieg, Wirtschaftskrieg, Gier,...

Auftakt der Motorradsaison in Anhalt
Gottesdienste sind freie Angebote

Mit einem Gottesdienst in der Martinskirche in Bernburg eröffnen die evangelischen Motorradfahrerinnen und -fahrer Anhalts am Samstag (10:00) die Saison. Diesen Zusammenschluss von Bikern gibt es seit 2001. Sie treffen sich zwanglos einige Male im Jahr. Den Hut - oder besser Helm - hat Pfarrer Lambrecht Kuhn auf. Im Interview spricht er über die Saison 2025, die Faszination das Motorradfahrens und darüber, was ihn als Biker auf der Straße nervt. Welches Motorrad fahren Sie zurzeit? Eine 64...

3 Bilder

Thomas
Zwilling

Und als der Abend kam am achten Tage - verrammelt waren Fenster, Tor und Tür - da saßen sie und pflegten lange Klage, groß war die Angst vor ihren Feinden hier. Bis trat herein der Hochgebenedeite und sprach: „den Frieden Gottes nehmt von mir.“ Er zeigt die Nägelwunden. An der Seite das große Zeichen, das ihm stach der Speer. Wie diese Geste alle Jünger freute, erst ängstigten sie sich - doch bald nicht mehr! Denn nach dem süßen Wort vom großen Frieden haucht Christus seinen Atem hinterher:...

Foto: Bishop Mariann Budde

Bischöfin Budde
Christlicher Nationalismus gefährdet Amerikas Werte

Berlin/Washington (KNA) Die Washingtoner Bischöfin Mariann Edgar Budde sieht die Trennung von Staat und Kirche in den USA in Gefahr. In einer freien und pluralistischen Gesellschaft mit vielen verschiedenen Traditionen sei es problematisch, wenn eine "nationalistische Sicht des Christentums" die Oberhand gewinne, sagte sie dem Berliner "Tagesspiegel" (Montag). Weiter erklärte Budde: "Das ist weder christlich noch patriotisch, aber es hat jetzt einen Platz am Tisch, und das finde ich sehr...

  • 30.04.25
Foto: ©Foto von Jana Shnipelson auf Unsplash

Studientag Friedensethik
Belarus – Lukaschenkos siebte Amtszeit

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erklärte sich Belarus am 26. August 1991 für unabhängig. Der Versuch, sich vom übermächtigen Russland zu emanzipieren, scheiterte jedoch früh mit der Machtübernahme des prorussischen Politikers Alexander Lukaschenko, der sich immer enger an Moskau band. Bis heute regiert er das Land mit eiserner Hand und gilt als „letzter Diktator Europas". Bei den Präsidentschaftswahlen von 2020 kam es wiederholt zu massiven Wahlfälschungen zugunsten Lukaschenkos, die...

Foto:  epd-bild/Heike Lyding

Bedford-Strohm
Ernüchterung bei US-Bürgern

Neustrelitz (epd). Fast 100 Tage dauert die zweite Amtszeit von US-Präsident Donald Trump. Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, ist seit 40 Jahren mit einer Amerikanerin verheiratet, ein Teil seiner Familie lebt in den USA. Mit Nicole Kiesewetter sprach der Theologe über die aus seiner Sicht beängstigende Entwicklung, die die Vereinigten Staaten in dieser kurzen Zeit genommen haben. Herr Bedford-Strohm, Sie haben sich bereits vor...

  • 29.04.25
  • 1
Sixtinische Kappelle | Foto: epd-bild / Agenzia Romano Sici

Sixtinische Kapelle
Vorbereitungen für Konklave beginnen

Rom (epd). Die Sixtinische Kapelle in den Vatikanischen Museen ist seit diesem Montag für Besucher geschlossen. Das berichtete der italienische Fernsehsender RaiNews am Morgen. Die Kapelle wird für das anstehende Konklave zur Wahl des neuen Papstes vorbereitet. Es wird erwartet, dass die Kardinalsversammlung in ihrer Sitzung am Montag einen Termin für den Start des Konklaves festlegt. Laut Kirchenrecht muss die Wahl des neuen Kirchenoberhaupts zwischen dem 5. und dem 10. Mai beginnen. Papst...

  • 28.04.25
Foto: epd-bild/Frank Drechsler

Christlicher Ursprung der Walpurgisnacht
Wo der Teufel los ist

Die Walpurgisnacht ist das größte Touristenspektakel im Harz. Der Legende nach ritten in der Nacht zum 1. Mai Hexen auf Besen zum Brocken. Dass Walpurgis auch christliche Ursprünge hat, wissen nur wenige. Von Reimar Paul (epd) Die Hexen in St. Andreasberg wollten nicht warten. In der Bergstadt im Harz waren Frauen und Mädchen in Hexenkostümen schon am Morgen des 13. April auf den Beinen. Sie stoppten Autofahrer, boten ihnen kleine Hexen- und Teufelsfiguren zum Kauf an und posierten mit ihnen...

  • 30.04.25
Foto: epd-bild/Rico Thumser

Ministerpräsident Reiner Haseloff
Frühstück mit Bibelwort

Berlin, Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) beginnt seinen Tag immer mit einem Tageswort aus einem christlichen Abreißkalender. „Das liegt auf dem Tisch bei uns zum Frühstück“, sagte Haseloff der „Berliner Zeitung“: „Da ist mal eine Bibelstelle drin, mal ein kluger, frommer Spruch, der kann von Goethe sein, von einem Heiligen oder von Dietrich Bonhoeffer. Das lesen meine Frau und ich dann.“ Fernsehen oder Radio laufe bei Familie Haseloff morgens...

  • 28.04.25
Foto: epd-bild/Jens Schlueter

Vorstand der Luthergedenkstätten
Müller in Historische Kommission gewählt

Wittenberg, Halle (epd). Der Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas T. Müller, ist in die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt gewählt worden. Wie die Stiftung mitteilte, hat die Mitgliederversammlung Müller neu in die Gelehrtenversammlung aufgenommen. Der gebürtige Thüringer ist den Angaben zufolge seit 2023 Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten. Christoph Volkmar, Vorsitzender der Kommission, sagte, Müller verstehe es wie nur wenige, historische Forschung...

  • 28.04.25
Collage: Johanna Rau
3 Bilder

Dorfkirche Lengfeld (bei Themar)
Kunst trifft Kirchen-Wände

KUNST  TRIFFT  Kirchen WÄNDE  Am Freitag 2. Mai 2025 19 Uhr findet in der Dorfkirche Lengfeld (Landkreis Hildburghausen) eine Ausstellungseröffnung statt. Es gilt, Kunstwerke zu entdecken von Steffi Bonsack, Annique Görlach, Steffen Harzer, Helmut Horn, Steffi Koch und Johanna Rau. Eine Begegnung zwischen Kunst und Kirchenraum, zwischen Farbe und uralten Mauern, zwischen Inspiration und Geschichte. Unter dem schützenden goldenen Sternenhimmel der Kirchendecke auf blauem Untergrund.  In dieser...

Aktion 2 Bilder

Glaubensquiz
Wie bibelfest sind Sie?

Und was glaubst du? Von Ostern 2025 bis Ostern 2026 legen die evangelischen Kirchenzeitungen „Glaube + Heimat“ und „Der Sonntag“ eine neue Serie unter dem Titel „Und was glaubst du?“ auf. Die Serie nimmt die 50 wichtigsten Bibeltexte in den Blick. Gemeinsam mit den mitteldeutschen Landeskirchen werden mehrere Prominente und Autorinnen und Autoren aus den beteiligten Landeskirchen neue Perspektiven auf 50 zentrale Bibeltexte eröffnen. Die Texte behandeln die Grundlagen des christlichen Glaubens....

  • 02.04.25
  • 1
Dietlind Steinhöfel hat Geschichte und Geschichten aus 100 Jahren zusammenge-tragen. | Foto: Burkhard Dube
3 Bilder

100 Jahre "Glaube + Heimat"
Zeitreise mit Bibel und Mindmap

Von der Idee, 100 Jahre Kirchenzeitung in einer Serie Revue passieren zu lassen, sei sie sofort begeistert gewesen, erzählt Dietlind Steinhöfel. Die langjährige Chefredakteurin der "Glaube + Heimat" hat im Jubiläumsjahr Woche für Woche Geschichte und Geschichten zusammengetragen – ein Mammutprojekt! Von Beatrix Heinrichs "Ich habe zugesagt, ohne nachzudenken, was da für eine Arbeit auf mich zukommt", erinnert sie sich. Die "Zeitreise" ist nun im Wartburg Verlag erschienen. In 50 Folgen...

  • 19.03.25
Video 2 Bilder

Glaubensserie
Sichern Sie sich jetzt das Aktions-Abo

Von Ostern 2025 bis 2026 laden die Kirchenzeitungen GLAUBE + HEIMAT und DER SONNTAG dazu ein, die 50 wichtigsten biblischen Texte neu zu entdecken. Sichern Sie sich jetzt das Abonnement – zum Vorteilspreis. Sie lesen 14 Monate die Kirchenzeitung und zahlen nur 12 Monate. Im Serien-Abo enthalten ist der Zugang zur Kirchenzeitungs-App, zu E-Paper und Premium-Inhalten auf dem Portal meine-kirchenzeitung.de, inklusive multimedialem Zusatzmaterial zur Serie. Für Einrichtungen haben wir ein...

  • 23.01.25
3 Bilder

100 Jahre – Ein Resümee
Gibt es nichts Neues unter der Sonne?

Neun Jahrzehnte habe ich die Geschichte verfolgt, wie sie in unserer Kirchenzeitung dokumentiert ist. Wie oft kam mir beim Recherchieren der Satz aus dem biblischen Buch Kohelet in den Sinn: Es gibt nichts Neues unter der Sonne! Von Dietlind Steinhöfel Es gab Aufbruch – wie die Gründung des Thüringer Landes und den Zusammenschluss vieler kleiner Landeskirchen zur Evangelischen Kirche in Thüringen, mit der die Grundlage für unsere Kirchenzeitung gelegt wurde, oder wie die Friedliche Revolution...

  • 03.01.25
Luftaufnahme der päpstlichen Basilika St. Peter im Vatikan in Rom | Foto: AdobeStock/Stefano Tammaro
4 Bilder

LESERREISE: Rom im Heiligen Jahr 2025
"Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie

REISEZEITRAUM: 18. bis 24. Oktober 2025 »Spes non confundit«, »die Hoffnung lasst nicht zugrunde gehen« (vgl. Römer 5,5) … »Das Jubiläumsjahr war in der Kirche immer ein Ereignis von großer geistlicher, kirchlicher und sozialer Be-deutung. Seit Bonifaz VIII. im Jahre 1300 das erste Heilige Jahr einführte … hat das gläubige Volk Gottes diese Feierlichkeit als ein besonderes Gnadengeschenk gelebt«, so Papst Franziskus zum Heiligen Jahr in Rom. – Die Gelegenheit bietet sich alle 25 Jahre. Lassen...

In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Eindrücke von der Leserreise
Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März 2025 auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von...

  • 27.03.25
Georgskathedrale, Sitz des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, Istanbul | Foto: Tminaz - stock.adobe.com
3 Bilder

Nicäa 2025 – Mit Istanbul und Westtürkei
1700 Jahre Glaubensbekenntnis

REISEZEITRAUM: 1. bis 7. März 2025 Die Leserreise ist   A U S G E B U C H T   –   eine Vormerkung auf der Warteliste ist möglich.Im Jahre 325 fand unter Kaiser Konstantin dem Großen das »erste ökumenische Konzil« in Nicäa (heute İznik/Türkei) statt. Die Bischofskonferenz verfasste das »nicänische Glaubensbekenntnis«, wonach festgelegt wurde, dass Vater und Sohn eine Wesenseinheit sind. Und rang um die Berechnung des gemeinsamen Osterdatums. Das Konzil sollte wie kein anderes die Kirche und den...

Morgenstimmung am Kazbek (5045m) | Foto: André Poppowitsch
60 Bilder

Leserreise Georgien
Zwischen herzlicher Kultur und imposanter Natur

Kulturell befindet sich Georgien an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien, zwischen christlichem und muslimischem Einfluss. Tiefe Spuren – politisch und kulturell – hat die Sowjetunion hinterlassen. Die Gesellschaft ist im Umbruch, das Volk strebt nach Europa, obgleich sich der Staat noch im russischen Einflussbereich befindet. Von André Poppowitsch Obwohl sich der Tourismus stetig entwickelt, ist Georgien als Reiseziel eher ein Geheimtipp. Das Land ist etwa so groß wie Bayern, Gebirge und...

  • 19.09.24
  • 3
Anzeige

Auf Partnersuche mit GLAUBE+HEIMAT
Veröffentlichen auch Sie eine Partnerwunschanzeige!

Auch Ihre Anzeige veröffentlichen wir gern in der Zeitung und online. Kosten je Zeile in der Zeitung: nur 7 Euro inkl. Veröffentlichung online! Für eine Veröffentlichung als Chiffreanzeige werden 2 zusätzliche Zeilen benötigt. Senden Sie uns Ihren Wunsch-Text unter Angabe einer Telefonnummer für eventuelle Rückfragen sowie einer Rechnungsanschrift per E-Mail, Fax oder Post – wir unterbreiten Ihnen gern ein unverbindliches Angebot. Buchungsschluss ist jeweils 14 Tage vor dem gewünschten...

  • 08.12.20
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.