Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

- Foto: G+H/pixabay.com/parveender
- hochgeladen von Beatrix Heinrichs
Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben.
"Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1)
An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit auseinanderzusetzen, darüber sprechen Kristin Kalden und Maxi Konang in unserem Podcast zur ersten Folge der Serie „Und was glaubst du?" - und über persönliche Erlebnisse der Gerontofachkraft im christlichen Pflegeheim und zu welcher wichtigen Lebensentscheidung ihre Berufserfahrung Kristin Kalden geführt hat.
"Wie die Neugeborenen Kinder" (Teil 2)
In dieser Folge des Podcasts zur Glaubensserie „Und was glaubst du?" sprechen wir mit Irmi, Hebamme aus Leipzig. Maxi Konang unterhält sich mit Irmi über ihren Beruf und die vielen verschiedenen Eindrücke, die dieser mit sich bringt. Irmi ist mit fünf Geschwistern aufgewachsen und hat über 27 Nichten und Neffen. Seit zehn Jahren begleitet die ausgebildete Erzieherin nun als Hebamme Geburten und hat ein Geburtshaus mit Kolleginnen aufgebaut. Von Fragen und Ängsten in der Schwangerschaft über spannende Geburten bis hin zu tiefgreifenden Gefühlen handelt diese Folge - von harter Arbeit und tiefem Glauben.
"Von Schäfern und guten Hirten" (Teil 3)
Selina Maiorana ist Schäferin. Und das mit ganzem Herzen. Die 30-Jährige kümmert sich im Ilm-Kreis um ihre eigene Herde und fand hier nach einem Freiwilligen ökologischen Jahr beim NABU ihre Berufung. Im Podcast der Glaubensserie „Und was glaubst du?" erzählt sie von ihrem Arbeitsalltag.
Die Schöpfung und der Blick in die Sterne (Teil 4)
In der Gemeinde Geilsdorf in Vogtland findet sich auf dem Pfarrhof, gleich neben dem Rüstzeitheim etwas Unerwartetes: Eine Sternwarte! Den Himmel und die Ewigkeit erklären, das wollen der ortsansässige Pfarrer und ein Astronomielehrer, deren Idee die Sternwarte war. Über interessante Gespräche von Wissenschaft und Glauben erzählt Pfarrer Tilo Kirchhoff in dieser Folge Maxi Konang.
Musik als universelle Sprache (Teil 5)
Rebecca Viertel ist Popkantorin am Jugendzentrum Jugendkirche Dresden. Pop-Kantorin? Was es damit auf sich hat und wie man Pop-Kantorin wird, erzählt sie im Podcast mit Maxi Konang. Es geht um Kirchenmusik, wie man Menschen auf ihrer musikalischen Reise begleitet und was das Trennende und Verbindende an Musik ist.
Sein Gebet - mein Gebet (Teil 6)
Das wohl bekannteste Gebet des Christentums ist das Vaterunser. Jesus hat seinen Jüngern die Worte gelehrt, wie sie beten sollen und es mit ihnen gemeinsam gesprochen. Doch was bedeuten diese Worte? Und wie ordnen wir sie in unser heutiges Leben ein? Was meinen wir damit, wenn wir diese Worte beten und welche Gedanken legen wir hinein? Die Poetry-Slammerin und Theologin Linn Manegold von der Uni Leipzig hat ihre Gedanken in die Verse dieses Gebets gelegt und regt zum Nachdenken und mitbeten an.
Von Wolke und Staffelstab (Teil 7)
Die Glaubensserie ist zu Gast beim "Muscle Hustle Podcast" von Valentine Weigel. Die Theologiestudentin aus Jena spricht mit der evangelischen Hörfunkredakteurin Maxi Konang aus Leipzig und mit Jennifer Scherf von der Onlinekirche der EKM über den christlichen Feiertag Himmelfahrt. Warum feiern wir Himmelfahrt? Was hat der Tag mit Bollerwägen, Männern und Alkohol zu tun? Warum ist er immer am Donnerstag? Und überhaupt: Nützt er etwas für das christliche Verständnis und für unser Glaubensleben in der Gegenwart?
Über Wunder und kleine Überraschungen Gottes (Teil 8)
Was ist eigentlich ein Wunder? Wenn etwas unerwartet passiert, womit ich nicht gerechnet habe? Oder wenn sich Gott im Kleinen zeigt, sei es mit einer unerwarteten Frage? Erkennen wir überhaupt Wunder, wenn sie uns geschehen? Über Erlebnisse mit „Wundern" und wie wir damit umgehen spricht in dieser Folge Maxi Konang mit Alexander Deeg, Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig.
Ein Segen sein (9)
Segen teilen und Segen weitergeben, das ist die Aufgabe der Menschen, sagt Pfarrerin Anke Arnold aus Dresden. Ein Segen ist kein Versicherungsschein, aber er kann ein Ritual im Alltag sein, der Vertrauen schenkt. Als Mitglied der Initiative „Segens + Räume" der Sächsischen Landeskirche teilt Anke Arnold auch bei außergewöhnlichen Veranstaltungen Segen, zum Beispiel einer Segensveranstaltung für Paare zum Valentinstag, am Gründonnerstag mitten in der Dresdner Altstadt. Und welche Bedeutung hat das Handauflegen?
Gibt es noch Propheten? (10)
In der neuen Folge spricht Maxi Konang mit Schriftsteller, Musiker, Kabarettist und Pfarrer Fabian Vogt darüber, was eigentlich ein Prophet ist und woher der Begriff ursprünglich kommt. Wie sind Menschen in der Bibel eigentlich zu Propheten geworden? Ob es heute noch echte Propheten gibt und was falsche Propheten versprechen, erfahren Sie im Podcast.
Du bist eingeladen! (11)
In dieser Folge spricht Maxi Konang mit Tobias Petzoldt. Er ist Geschäftsführer des Verbands Evangelischer Diakonen-, Diakoninnen- und Diakonatsgemeinschaften in Deutschland e.V. (VEDD). Außerdem textet und singt er beim Musik-Kabarett-Poesieprojekt "zwischenFall". Aufgewachsen in einem christlichen Kindergarten hatte Tobias Petzoldt schon früh Kontakt zum Gemeindeleben. Welche Fragen und Einladungen er in seinem Alltag kennengelernt hat und wie er diese wahrnimmt und ganz viele Denkanstöße rund um Einladungen hören Sie im Podcast.
Niemand ist bei Gott verloren (12)
Wie kann das Wesen oder das Wirken Gottes beschrieben werden? Jesus nutzt dafür Bilder oder Gleichnisse. Um eines der bekanntesten Gleichnisse der Bibel dreht sich diese Folge der Glaubensserie. Der Landesbischof der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Tobias Bilz schreibt darüber in der aktuellen Folge unser Glaubensserie.
Machtmissbrauch und Mut des Glaubens (13)
Macht bedarf Regeln, sagt Axel Noack. In der neuen Folge spricht Mediatorin Naima Latus mit dem ehemaligen Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland darüber, wie historisch Menschen mit Macht umgegangen sind und bis heute versuchen, mit Gewalt an Recht zu binden. Passend zur Bibelstelle dieser Woche, die sich mit der Geschichte um David und Nathan beschäftigt, legt Axel Noack aus, wie man mit schlimmen Situationen umgehen kann und wie man mutig aus dem Glauben handelt und anspricht, was unrecht ist.
Freiheit und Verantwortung (14)
In dieser Folge sprechen wir mit Ramon Seliger, Pfarrer sowie Rektor und Geschäftsführer der Diakonie Weimar, woran Menschen wachsen können und wie die soziale Arbeit der Diakonie Menschen unterstützt und hilft, sich zu entfalten. Kirche und Diakonie begleiten Menschen und stehen auch seelsorgerisch an ihrer Seite, aber sie vermitteln auch Geschichten von Gott, die in die Freiheit führen. Daran knüpft auch der dieswöchige Text der Glaubensserie an, der sich mit Mose und dem Auszug aus Ägypten beschäftigt.
Die Bedeutung der Taufe (15)
Was bedeutet die Taufe eigentlich - und wer darf überhaupt taufen? Gemeinsam mit Justus Geilhufe, Pfarrer im sächsischen Großschirma, spricht Maxi Konang in dieser Folge über die Ursprünge und Formen der Taufe, den Unterschied zwischen Kinder- und Erwachsenentaufe und darüber, was das Schönste an einer Taufe ist.
Zu Tisch (16)
Zu Tisch - so heißt die neue Folge von „Und was glaubst du?", und genau darum geht's: ums gemeinsame Essen, Beten und Erinnern. Moderatorin Naima Latus spricht mit Clemens Voigt, Altorientalistik-Student, Kirchenvorsteher und Küster, überdie Bedeutung des (letzten) Abendmahls - und darüber, welche Rituale am Esstisch ihn bis heute prägen. Was bedeutet es, als Familie zu beten? Wofür ist man dankbar? Und was gibt man davon an die nächste Generation weiter? Dabei wird auch deutlich: Rituale am Tisch brauchen nicht immer viele Menschen - manchmal beginnt Gemeinschaft schon mit einem Moment der Achtsamkeit, selbst wenn man allein isst.
Selig sind (17)
Andreas Lauu ist Pfarrer Großrückerswalde und Mauersberg. Maxi Konang sprach mit zum Thema Bergpredigt: Diese wichtige Rede von Jesus beinhaltet Regeln, die ein Glaubensleben ohne Scheinheiligkeit ermöglichen. Klingt nicht einfach? Genau, eine hohe moralisches Messlatte wird hier angelegt. Wie können wir also heute danach leben?
Im Weinberg des Herrn (18)
In diesem Special unseres Podcasts haben wir einen Weinberg in Radebeul besucht. An dessen Fuß sitzt die Kinderarche Sachsen. Auch eine Wohngruppe von Kindern bzw. Jugendlichen lebt dort und kümmert sich in einem ganz speziellen Projekt um den Weinberg und stellt Traubensaft und Wein her. Die Vorstandsvorsitzende der Kinderarche, Barbara Gärtner, erzählt uns alles rund um dieses Projekt und wie es entstanden ist.
Kirche und Israel (19)
In der heutigen Ausgabe des Podcasts erzählt Willi Wild, Chefredakteur von „Glaube + Heimat", von seiner kürzlichen Reise nach Israel. Die Kirchen feiern am 10. Sonntag nach Trinitatis den Israelsonntag. Im Rahmen einer Gruppe von Archäologen der Uni Jena und anderen Bildungseinrichtungen wollte Wild nach Israel reisen. Diese Möglichkeit platzte anlässlich des Krieges mit dem Iran. Kurz danach reiste er privat ins Land. Wie es derzeit ist, als Tourist ins Land zu kommen und was er dabei beobachtet hat, erzählt Willi Wild. Er sprach vor Ort mit verschiedenen Geistlichen und seinen Gastgebern zur aktuellen Situation und den politischen Spannungen. Außerdem machte er Entdeckungen und besuchte die Stätten, von denen er in seiner jüngst abgeschlossenen Prädikantenausbildung gelesen hatte. Die Besonderheiten der Stadt Jerusalem hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Kein Schaf ist verloren (20)
Ludger Seybering ist gelernter Krankenpfleger und hatte 30 Jahre lang eine eigene Schäferei. Mit dem Eintritt in den Ruhestand entdeckte er die Brandmalerei für sich. In dem 2019 gemeinsam mit seiner Frau bezogenen einstigen Stellmacherhof in Holdenstedt hat sich der gebürtige Münsterländer ein eigenes Pyrografie-Studio eingerichtet. Maxi Konang hat ihn dort besucht und spricht für unseren Podcast mit ihm über Schafe, Jesus und die Brandmalerei. Und über ein besonderes Werk: Auf knapp fünf Quadratmetern hat Ludger Seybering über 100 Lebensstationen Jesu nachgezeichnet.
Frieden - wie geht das (21)
Frieden ist ein hohes Gut und viele Menschen können heute nicht im Frieden leben. Hier in Deutschland steht ein Datum ganz besonders für das Thema Frieden: Die Montagsdemo am 9. Oktober 1989 in Leipzig - die Friedliche Revolution. Damals dabei war Annett Müller. Sie war zu dieser Zeit Auszubildende zur Religionspädagogin und ist bei dem Montagsdemos mutig dabei gewesen. Was hat sie damals angetrieben, mitzumachen und sich für (Meinungs-)Freiheit einzusetzen, erzählt sie in dieser Folge. Ein spannender Einblick in die Dynamiken, die damals - nicht nur in Leipzig-zur Friedlichen Revolution geführt haben.
Der Alltag der Samariter (22)
„Ich weiß nie, was mich in meinem Dienst erwartet", sagt Karsten Storck, Praxisanleiter und Notfallsanitäter bei den Johannitern in Torgau. „Die Primärmotivation ist aber, anderen Menschen zu helfen". Über seinen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, Auszubildende & Familienplanung im Schichtdienst, Wadenwickel und Erste-Hilfe-Kurse bis hin zu Situationen, wann Menschen den Rettungsdienst in Anspruch nehmen, spricht er in unserer neuen Podcast-Folge mit Maxi Konang. Dabei spielt der zwischenmenschliche Umgang eine wichtige Rolle.
Wie sieht der Himmel aus (23)
Dietlind Steinhöfel hat ein Buch mit dem Titel „Jakob und die Himmelsleiter geschrieben -aber wie stellt sie sich eigentlich den Himmel vor? Kann man sich den Himmel überhaupt vorstellen? Und gibt es einen Himmel auf Erden? Die Theologin und ehemalige Chefredakteurin von Glaube + Heimat spricht mit Maxi Konang nicht nur über das Kinderbuch, sonder auch philisophisch-theologische Aspekte zum Thema Himmel.
Verantwortung zeigen (24)
Aufeinander Acht haben und Verantwortung zeigen - ein diakonischer Gedanke. Diesen sieht Dr. Gregor Heidbrink, Pfarrer und Missionsdirektor der Diakonie Leipzig, ganz grundlegend bei der Geschichte um Kain und Abel. Welche Rolle die „Sünde" in dieser Bibelstelle spielt und was wir für und heute daraus ziehen können, erklärt Heidbrink im Gespräch mit Maxi Konang.
Tod und Trauer (25)
Diesmal spricht das Team vom Podcast miteinander über ein vermeintliches Tabuthema: den Tod. Habt ihr schon eine Patientenverfügung? Wie stellt ihr euch das Leben nach dem Tod vor? Was wünscht ihr euch, wenn es aufs Ende zugeht? Viel Konsens, aber auch verschiedene Blickwinkel und ganz wenig Tabus.
Der Podcast zur Glaubensserie
Autor:Beatrix Heinrichs |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.