Hochzeit

Beiträge zum Thema Hochzeit

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Pop Up Kultur

Neulich in Weimars Innenstadt – beim Schlendern durch die Fußgängerzone fällt mir ein „Pop-up Laden“ in die Augen, in dem sich in den kommenden Wochen lokale und regionale Genossenschaften präsentieren. Das Konzept von Pop-up Läden (engl. pop-up – plötzlich auftauchen) klingt einfach. In leerstehenden Geschäften in Innenstädten „tauchen plötzlich“ Läden auf, um an einem oder wenigen Tagen bis hin zu wenigen Wochen ihre Waren zu verkaufen. Von André Poppowitsch Das Konzept der Pop-up-Läden...

  • 20.06.25
FeuilletonPremium

Ehejubiläum
Heirat mit Heiligenstatus

Vor 500 Jahren, am 13. Juni 1525, haben der Reformator Martin Luther und die entlaufene Ordensfrau Katharina von Bora in Wittenberg geheiratet. Wo es an historischem Bildmaterial mangelte, etablierte später pfarramtliche Gebrauchskunst die Idealvorstellung der Trauung. Von Kurt Dröge Von Martin Luthers Trauungszeremonie und der späteren Hochzeitsfeier gibt es kein Bild. Und es dauerte mehr als drei Jahrhunderte, bis die Maler, Kupferstecher und Lithographen anfingen, das Motiv der...

  • 12.06.25
BlickpunktPremium

500 Jahre Hochzeit von Martin und Katharina
Wie das Pfarrhaus erfunden wurde

Ein offenes Haus soll es sein, gastfreundlich, jederzeit zugänglich – so das traditionelle Bild des evangelischen Pfarrhauses. Seit einigen Jahrzehnten aber wandelt sich diese Vorstellung. Von Kathrin Rudolph Das evangelische Pfarrhaus – Sehnsuchtsort, Projektionsfläche, Gegenentwurf zur Gesellschaft oder aber deren Ideal. Ein mächtiges Erbe liegt auf dieser Institution, die nun auf 500 Jahre eigene Geschichte blickt. Als Anfang des 16. Jahrhunderts der Ruf nach Reformation das Leben der Kirche...

  • 12.06.25
Blickpunkt
Das diesjährige Lutherpaar ist auch im wahren Leben verheiratet: Verkörpert wird "Martin" von Landrat Christian Tylsch. Seine Frau Selina, Leiterin des Hotels "Martas", stellt "Katharina" dar. | Foto: Foto: Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH
2 Bilder

Zum 500. Hochzeitstag
Ehering und "Lutherbier"

Wittenberg feiert im Juni den 500. Hochzeitstag von Martin Luther und Katharina von Bora. Dazu präsentieren die LutherMuseen den Ehering Boras, der ein außergewöhnliches Schmuckstück ist. Auch die Stadt hat sich etwas Besonderes einfallen lassen. Von Oliver Gierens Ein junger Besucher betritt die Ausstellung "Buchstäblich Luther" in den Wittenberger "LutherMuseen". Sogleich zückt er sein Smartphone und fotografiert eine schwarze Kutte, die hinter einer Glaswand steht und die der Reformator...

  • 12.06.25
Kirche vor Ort

Pop-up-Hochzeit in Gera
23 Paare sagen spontan Ja

Es hatte sich schnell herum gesprochen. In Gera konnte am 17. Mai 2025 spontan in der Salvatorkirche geheiratet werden. Unter dem Namen Pop-up-Hochzeit organisierten vier junge Menschen dieses ökumenische Angebot. Mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer konnte dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt werden. Von Wolfgang Hesse „Trotz einiger Zweifel, die uns erreichten, haben wir im Grunde gemacht, was Kirche immer macht: im Kirchenraum auf biblische Texte hören, beten und um den...

  • 19.05.25
PartnersucheAnzeige

Partnerwunsch-Anzeige 05/2025
Ich, 50 Jahre alt,1.82 groß, bodenständig und zuverlässig ...

Ich, 50 Jahre alt,1.82 groß, bodenständig und zuverlässig, suche liebevolle, nette Partnerin, die wie ich noch eine Familie gründen möchte. Ich bin vielseitig interessiert, an Haus, Garten, Natur sowie Kunst und Kultur. Kontakt über Chiffre: Evangelisches Medienhaus – GLAUBE + HEIMAT, Chiffreanzeige GH-1/20-25, Blumenstr. 76, 04155 Leipzig

  • 09.05.25
Aktuelles
2 Bilder

Freitag vor 1
Immer auf der Suche

Sind wir nicht alle ständig schnüffelnd in der Spur? Egal ob Gott, Glück, Erfolg, die wahre Liebe oder meine Lesebrille und das Schlüsselbund. Mal ehrlich und Tacheles gesprochen: Wir Menschen gehen wie die Trüffelschweine dauernd auf der Suche nach irgendetwas und irgendwem. Von Uwe Kraus Beim Blättern im Kalender, der gerade wieder, kaum, dass wir ihn aufgehängt haben, seine Schlankheitskur startet, fand ich einen heiligen Helfer. Die Bayern haben ihm einen wenig schmeichelhaften Namen...

  • 17.01.25
  • 1
FeuilletonPremium

Heirat nach dem Hochwasser
Jawort auf der Baustelle

Nach der Grundschule trennen sich die Wege von Irena und Michael aus Ahrweiler. Als die Ahr 2021 das Tal flutet, treffen sich beide wieder – und verlieben sich. Das Jawort geben sie sich in einer Kirche, die noch Baustelle ist. Von Hannah Schmitz Es ist eine der Geschichten, die nur das Leben selbst schreibt: Irena und Michael gehen in die gleiche Grundschule, aber schon beim Wechsel auf die weiterführende Schule trennen sich ihre Lebenswege. "Wir wussten, wer wir sind, aber hatten in all den...

  • 14.07.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Erholung? Gerade jetzt!

Sommerzeit – das heißt für viele Menschen Erholung vom Beruf und Abstand von den Sorgen und Nöten des Alltags. Gerade in diesen Zeiten ist das vielleicht wichtiger denn je. Das gesellschaftliche Klima ist aufgeladen, die politischen Ränder gewinnen an Zuspruch. Gewalttaten wie in Mannheim, Bad Oeynhausen oder Wolmirstedt befeuern die Migrationsdebatte. Auch um die Kirchen steht es alles andere als zum Besten. Die Mitgliederzahlen sinken, das Gemeindeleben vor Ort dünnt immer mehr aus. Der...

  • 28.06.24
Aktuelles

Statistik
Zahl evangelischer Kirchenmitglieder sinkt erneut deutlich

Hannover (epd) - Die evangelische Kirche hat im vergangenen Jahr erneut einen deutlichen Mitgliederverlust hinnehmen müssen. Wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Dienstag in Hannover mitteilte, waren im Jahr 2022 rund 19,1 Millionen Deutsche evangelisch, das ist ein Anteil von 22,7 Prozent an der Bevölkerung. Das waren rund 575.000 weniger Menschen als noch im Jahr zuvor. Das entsprach einem Rückgang von 2,9 Prozent. Damit erreichte der Mitgliederverlust einen neuen Rekordwert....

  • 07.03.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Das Wohnstübchen als Kerzenmanufaktur: Wie viele Motive in fast drei Jahrzehnten hier entstanden sind, hat Heike Brömel nicht gezählt. Fest steht aber: Für das Kerzengestalten sind Kreativität und Geduld gefragt. | Foto: Ulrike Lässig
3 Bilder

Kerzen aus Weimar
Glaube, Liebe, Wachs

Durch ihre Hände gedeihen Wachsblumen und Kirchenkräuter: Heike Brömel aus Weimar ist vielseitig engagiert. Anerkennung jedoch möchte sie dafür nicht. Auch wenn es in ihrem Leben vieles gibt,was durchaus der Rede wert ist. Von Christine Lässig Große Worte liegen ihr nicht. Heike Brömel engagiert sich in aller Bescheidenheit und Ausdauer, wo Menschen Hilfe brauchen, wo in der Gemeinde ihr Einsatz und ihre Fähigkeiten gefragt sind. Nicht reden, sondern handeln ist die Devise der 74-Jährigen. Wer...

  • 03.12.22
Service + FamiliePremium

Heiraten 2022
Richtig Lust auf eine Party

Den Coronabeschränkungen sind auch etliche Hochzeitsfeiern zum Opfer gefallen. Diesen Sommer wollen viele Paare das Fest endlich nachholen, gerne auch im Zelt, auf der Almhütte oder in Venedig. Aber einiges hat sich inzwischen geändert. Von Imke Plesch Wer bei Dennis Gehl in Lübeck-Travemünde für dieses Jahr noch eine Hochzeitsfeier in der «Küstenscheune» oder im Forsthaus buchen will, hat wenig Aussicht auf Erfolg. Nur noch wenige Daten waren zu Beginn des Sommers auf der Homepage seiner...

  • 29.07.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Von der Pilgerreise eines frommen Insekts

Es ist noch gar nicht so lange her, da ging ein Aufschrei durch die Medien – und die kirchlichen Amtsstuben. Schuld war das vermeldete Rekordhoch bei den Kirchenaustritten. Wer heute Frömmigkeit erleben will, muss sich beim Klimawandel bedanken – und mit Lupe und Becherglas nach Magdeburg, Dessau oder Halle aufmachen. Dort wird nämlich laut Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt ein starker Zuwachs an Gottesanbeterinnen beobachtet. Dem wärmeliebenden Insekt, das seine Arme winkelt, als wolle...

  • 15.07.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Beide Augen zugedrückt?

Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzmi nister, und die Journalistin Franca Lehfeldt haben geheiratet. Von Benjamin Lassiwe Die Hochzeit war ein Medienereignis, und dem Paar kann und sollte man zunächst gratulieren. Doch da gibt es einen kleinen Schönheitsfehler: Lindner heiratet in einer evangelischen Kirche, obwohl nach allem, was öffentlich bekannt ist, weder er noch seine Gattin der Kirche angehören. Normalerweise sollte auch in der evangelischen Nordkirche wenigstens einer der Partner der...

  • 14.07.22
Aktuelles

Bundesfinanzminister äußert sich
Was Lindner in der Kirche wichtig war

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Bedeutung des kirchlichen Segens für seine Ehe mit der Journalistin Franca Lehfeldt betont. «Es gibt ein Mehr, das über uns beide und unser gemeinsames Leben hinausweist. Das in einem Gottesdienst zu bedenken und den Segen zu empfangen, war mir wichtig», sagte er dem Magazin «chrismon». Lindner und Lehfeldt hatten sich am Wochenende kirchlich auf Sylt trauen lassen, obwohl sie keine Kirchenmitglieder sind. Lindner sagte, er habe seinen...

  • 12.07.22
  • 1
  • 1
Service + Familie

Schnapszahlen als Heiratstermin
«Man weiß ja nie, wie lange es hält»

Trotz Pandemie und Winter sind Daten wie der 22. 2. 22 bei Paaren beliebte Hochzeitstermine. Der evangelische Pastor und Eheberater Rainer Bugdahn sprach mit Michael Grau über Paare, die an einem solchen Datum geheiratet haben. Der Supervisor und Coach, der auch ausgebildeter psychologischer Paarberater ist, leitet die Hauptstelle für Lebensberatung der hannoverschen Landeskirche. Herr Bugdahn, warum wählen Paare ein Schnapszahlen-Datum für ihre Hochzeit aus? Rainer Bugdahn: Das entspricht dem...

  • 22.02.22
Aktuelles
Detail "Die Hochzeit zu Kana"  -  Paolo Veronese (gemeinfreies Bild aus der WIKIPEDIA)
2 Bilder

SCHENKET EIN
REINEN WEIN

Hin und wieder geschehen sie doch. Die sogenannten "Zeichen", welche uns verwundern. Man staunt - und manche Leute fangen an, sich diese Zeichen zu deuten. Auch die drei Könige aus Morgenland, die von fern zur Krippe kamen, deuteten die Gestirnszeichen am Himmel über Bethlehem. Als erstem jener irdischen Zeichen nun, welche mit dem Wirken von Jesus sich ereignen, begegnen wir der Verwandlung von klarem Wasser in reinen Wein. Das Evangelium des kommenden Sonntags wird uns mit dieser Geschichte...

Service + FamiliePremium

Auch in diesem Mai wird wenig geheiratet, aber einige Paare stellen sich gegen den Trend
Frust, Trotz und viel Liebe

Julia Lüder und Josef Weber wollen Ende Mai in Bockenem-Mahlum vor den Altar treten. «In der Kirche, in der schon meine Eltern und Großeltern getraut wurden», sagt die 30-Jährige. Im Januar 2020 hat ihr Josef ihr den Heiratsantrag gemacht. Von Corona hatte da noch kaum jemand gehört. Das Paar aus Berlin gehört zu denjenigen, die anders als viele am Termin für die kirchliche Hochzeit festhalten. Von Karen Miether Dabei mussten sie zwischen Hoffen und Bangen immer mehr Abstriche machen....

  • 27.05.21
Kirche vor Ort

Bad Sulza
Ehepaar feiert Doppeljubiläum

Ein seltenes Betriebsjubiläum gab es am Neujahrstag in der Bad Sulzaer Sophienklinik im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt. Von Eckart Behr  Das Ehepaar Ulrich und Eva Pfendt arbeitet seit genau 50 Jahren in der evangelischen Rehabilitationsklinik. Beide sind zwar längst im Rentenalter, aber noch heute in Minijobs in unterstützenden Klinikbereichen tätig. Sozusagen zum beiderseitigen Entwöhnen. Aus dem halben Jahrhundert, das die Pfendts mit der Thüringer Klinik verbindet, ließen sich locker ganze...

  • 07.01.21
Service + Familie

Hochzeit
Kann das "Ja" warten?

Wochenlang bereiten sich Paare darauf vor. Alles soll perfekt sein, die Vorfreude ist riesig. Doch wegen der Corona-Krise können Trauungen zurzeit nicht stattfinden – oder nicht so, wie man sich den schönsten Tag im Leben vorstellt. Von Carina Dobra Die Deko liegt verpackt im Arbeitszimmer, der Gottesdienst war bis ins kleinste Detail geplant, die Liedblätter waren gedruckt. Alles war vorbereitet für ihren großen Tag. Nun ist klar: Das wird nichts. Robin Wagner und seine Frau Rebecca müssen...

  • 07.06.20
Aktuelles

Podcast Pfingsten
Schöpfen, mal aus dem Vollen

Liebe Mitmenschen! Geteilte Freude ist doppelte Freude. Die Hochzeit ist in vollem Gange. Es ist ein berauschendes Fest. Es gibt Musik und Tanz. Hochzeitliche Freude ist doppelte Freude. Schöpft jetzt! Füllt die Krüge! Und feurige Freude wird entfesselt. In diesem Jahr haben viele Brautpaare ihre Hochzeitsfeiern in den Herbst oder gleich ins nächste Jahr verlegt. Manche feiern heimlich, in kleinem Kreis und später gibt es mehr. Dirk ist seit vielen Jahren Koch und Caterer - zu Pfingsten plant...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.