Ehejubiläum
Heirat mit Heiligenstatus

- Luthers Vermählung als Kopf eines Trauscheins: Das Ölgemälde des Malers Paul Thumann (1834–1908) ist 1871 nach mehr oder weniger historischen Quellenangaben entstanden.
- Foto: Kurt Dröge
- hochgeladen von Online-Redaktion
Vor 500 Jahren, am 13. Juni 1525, haben der Reformator Martin Luther und die entlaufene Ordensfrau Katharina von Bora in Wittenberg geheiratet. Wo es an historischem Bildmaterial mangelte, etablierte später pfarramtliche Gebrauchskunst die Idealvorstellung der Trauung.
Von Kurt Dröge
Von Martin Luthers Trauungszeremonie und der späteren Hochzeitsfeier gibt es kein Bild. Und es dauerte mehr als drei Jahrhunderte, bis die Maler, Kupferstecher und Lithographen anfingen, das Motiv der kirchengeschichtlich so wichtigen Trauung bildnerisch zu verewigen. In der biografischen und belletristischen Literatur über Martin Luther hat es seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche blumige Beschreibungen seiner Hochzeit gegeben. Etwa zeitgleich traten bildliche Darstellungen der Trauungsszene hinzu.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.