Beiträge zum Thema katholische Kirche

Aktuelles

Rom
Landesbischof lädt Papst nach Erfurt ein

Weimar (G+H) - Nach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Papst Leo XIV. nach Deutschland, insbesondere nach Mitteldeutschland in die Heimat des Ordensbruders, des Augustiners Martin Luther, eingeladen. „Dass mit Ihnen zum ersten Mal ein Papst aus dem Orden der Augustiner stammt, freut uns deshalb ganz besonders“, schreibt Kramer in einer Grußbotschaft an den Pontifex Maximus. Die Grußbotschaft ist...

  • 22.10.25
  • 3
Eine Welt

Nahost-Konflikt
Bischöfe verabschieden Erklärung

Fulda (epd). Die katholischen Bischöfe in Deutschland haben an die Bundesregierung appelliert, im Nahost-Konflikt Grundlagen für die Koexistenz zweier friedlicher Staaten zu schaffen. Dauerhafter Friede könne nur dort entstehen, wo beide Völker Sicherheit, Würde und eine Zukunftsperspektive finden, heißt es in einer Erklärung, die zum Abschluss der Herbst-Vollversammlung der Bischöfe in Fulda veröffentlicht wurde. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erinnerte an das...

  • 29.09.25
Glaube und Alltag

Katholische Kirche
Weg zum Priesteramt der Frau ist noch weit

Hamburg/Limburg (epd). Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, rechnet nicht mit einer baldigen Weihe von Frauen zu katholischen Pfarrerinnen. «Eine Frau als Pfarrer, ob ich das noch erlebe? Das wird knapp. Der Weg zum Priesteramt der Frau ist noch weit. Ich wünsche es mir», sagte Bätzing. «Ich hoffe eher, dass ich noch erleben darf, wie eine Frau Diakonin wird», erklärte der Limburger Bischof. Diakone dürften zwar nicht die Eucharistie feiern, aber das...

  • 17.09.25
Feuilleton

Mittelstreichung
Musikrat warnt vor Schwächung katholischer Kirchenmusik

Berlin (epd). Der Deutsche Musikrat fordert von der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, den Dachverband der katholischen Kirchenmusik weiterhin finanziell zu unterstützen. Die Entscheidung, dem Allgemeinen Cäcilienverbands für Deutschland (ACV) ab 2027 die Mittel zu streichen und damit die Existenzgrundlage zu entziehen, mache fassungslos, erklärte der Präsident des Deutschen Musikrats, Martin Maria Krüger. Mit dem Wegfall der Finanzierung werde neben der Kirchenmusik auch die katholische...

  • 31.08.25
Service + Familie

Bilanz Missbrauchsaufarbeitung
"Aufarbeitung kann nie enden"

In die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und die Entwicklung von Vorsorgekonzepten hat bisher keine Institution in Deutschland so viel Geld und Ressourcen investiert wie die katholische Kirche. Auch weil vielleicht kaum eine andere Institution so viel Missbrauch, Gewalt und Vertuschung ermöglicht hat. Von Volker Hasenauer Zugleich gibt es weiterhin Kritik, wonach die Kirche immer noch zu wenig tue für eine wirklich unabhängige, schonungslose und transparente Aufarbeitung. Aktuell prägen...

  • 29.08.25
Aktuelles

Verfassungsrichter-Debatte
Thierse verteidigt Kirche

Hannover (kna) In der Diskussion um die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin hat Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse die katholische Kirche gegen Kritik verteidigt. "Dass Vertreter der katholischen Kirche ihre grundsätzlichen Überzeugungen zum Thema Menschenwürde des ungeborenen Lebens zum Ausdruck bringen, sollte man ihr nicht übelnehmen", sagte Thierse. "Wenn man Stellungnahmen der Kirchen zu bestimmten Themen ausdrücklich wünscht, dann sollte man sie nicht...

  • 16.07.25
  • 1
Glaube und Alltag

Gleichgeschlechtliche Paare
Bischof Bätzing empfiehlt Segnung

Limburg (epd). Der katholische Limburger Bischof Georg Bätzing gibt die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare frei. Der Bischof empfehle die Umsetzung der Handreichung «Segen gibt der Liebe Kraft. Segnungen für Paare, die sich lieben» für die Seelsorge im Bistum, heißt es in einer Mitteilung von Donnerstag. Die Handreichung sieht Segensfeiern für Paare vor, die nach katholischem Verständnis nicht kirchlich heiraten können, etwa geschiedene und wiederverheiratete Paare, gleichgeschlechtliche...

  • 12.07.25
Aktuelles

Deutsche Bischofskonferenz
Katholische Kirche muss sparen

Bonn (epd). Infolge sinkender Kirchenmitgliederzahlen muss die katholische Deutsche Bischofskonferenz sparen. In den kommenden zwei Jahren müssen daher rund acht Millionen Euro im Haushalt eingespart werden, teilte die Bischofskonferenz am Montag in Bonn mit. Es sei unabdingbar, dass es bei zahlreichen Zuwendungsempfängern, die über den Haushalt des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) einen Zuschuss erhalten, zu Veränderungen kommen werde, hieß es. Der Verband der Diözesen Deutschlands...

  • 07.07.25
Eine Welt
Charismatische Gottesdienste ziehen in Südamerika Millionen Gläubige an. | Foto: epd-bild/Anja Kessler
2 Bilder

Was Protestanten hier lernen können
Aufbruch in Lateinamerika

Die katholische Kirche in Lateinamerika hat nach einer Phase des Niedergangs in den vergangenen Jahrzehnten einen immensen Aufschwung erlebt. Vor allem eine Entwicklung ist dafür verantwortlich. Von Alexander Garth An der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche in Lateinamerika kann man sehen, wie ein alter religiöser Monopolist nach einer Krise zu neuer Vitalität findet. Lateinamerika galt einst als die katholische Weltregion. Nach der staatlichen Anerkennung nichtkatholischer Religionen...

  • 12.06.25
Glaube und Alltag

Katholische Kirche
Für gemeinsames Osterdatum mit der Orthodoxie

Bonn (epd). Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat den Wunsch nach einem gemeinsamen Osterdatum mit der orthodoxen Kirche bekräftigt. «Die Zeit ist reif, der Wille ist da», erklärte der katholische Bischof am Mittwochabend in Bonn auf dem Jahresempfang der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland. Orthodoxe Kirchen orientieren sich im Kirchenjahr am älteren Julianischen Kalender, die meisten anderen Kirchen wie die katholische und evangelische am heute weit verbreiteten...

  • 12.06.25
Service + Familie

Grundsteinlegung für Schule
Größte Investition des Bistums Erfurt

Leinefelde (KNA) Der Grundstein für das neue katholische Schulzentrum Sankt Elisabeth Leinefelde-Worbis wird am kommenden Freitag gelegt. Es ist das größte Bauprojekt und die größte Investition in der Geschichte des Bistums Erfurt. An der Zeremonie nimmt neben Bischof Ulrich Neymeyr und der Bistumsspitze auch der Präsident des Thüringer Landtags, Thadäus König, teil, wie das Bistum am Mittwoch ankündigte. Es investiert nach eigenen Angaben rund 50 Millionen Euro in den Bau. Der Schulbetrieb...

Kirche vor Ort

Sachsen-Anhalt
Neuer Leiter für Katholisches Büro

Magdeburg (KNA) Der Politikwissenschaftler Mathias Bethke (40) ist ab 1. Juli neuer Verbindungsmann der katholischen Kirche zur Regierung und Politik in Sachsen-Anhalt. Er übernimmt die Leitung des Katholischen Büros vom Juristen Stephan Rether, der das Amt 26 Jahre innehatte, wie das Bistum Magdeburg am Mittwoch mitteilte. Bethke war zuletzt als Referenz im Landesbildungsministerium zuständig für die Staat-Kirchen-Beziehungen. Bethke stammt aus dem Jerichower Land und promovierte über die...

  • 12.06.25
Aktuelles

Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs
Kommission löst sich auf

Berlin (kna) - In einem bundesweit einmaligen Vorgang haben die zuständigen Bischöfe die gemeinsame Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Berlin sowie den Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz aufgelöst. Nach dem Rücktritt weiterer Mitglieder des Gremiums hätten sie beschlossen die Amtszeit der verbliebenen Mitglieder zum 31. Mai zu beenden, teilte das Erzbistum Berlin am Dienstag im Nachgang mit. Zur Begründung verweisen die Bischöfe auf den jüngsten Jahresbericht der...

  • 03.06.25
Aktuelles

Magdeburg
Synodaler Ausschuss sieht sich durch neuen Papst beflügelt

Die katholische Kirche in Deutschland sucht nach neuen Wegen der Zusammenarbeit zwischen Bischöfen und Kirchenvolk. In Magdeburg soll ein bundesweites synodales Gremium vorbereitet werden. Laienvertreter sehen sich durch den neuen Papst bestätigt. Magdeburg (epd). Einen Tag nach der Wahl des neuen Papstes Leo XIV. sind am Freitag katholische Bischöfe und Laien zur vierten Sitzung des Synodalen Ausschusses in Magdeburg zusammengekommen. Im Mittelpunkt des zweitägigen Treffens stehen Beratungen...

Eine Welt

Sixtinische Kapelle
Vorbereitungen für Konklave beginnen

Rom (epd). Die Sixtinische Kapelle in den Vatikanischen Museen ist seit diesem Montag für Besucher geschlossen. Das berichtete der italienische Fernsehsender RaiNews am Morgen. Die Kapelle wird für das anstehende Konklave zur Wahl des neuen Papstes vorbereitet. Es wird erwartet, dass die Kardinalsversammlung in ihrer Sitzung am Montag einen Termin für den Start des Konklaves festlegt. Laut Kirchenrecht muss die Wahl des neuen Kirchenoberhaupts zwischen dem 5. und dem 10. Mai beginnen. Papst...

  • 28.04.25
Aktuelles

Trauer um Papst Franziskus
Unvollendeter Hoffnungsträger

Von Benjamin Lassiwe  Zwölf Jahre nach seinem Amtsantritt ist Papst Franziskus in Rom verstorben. Auf dem Schornstein der sixtinischen Kapelle saß eine weiße Möwe. Ihre Bilder gingen 2013 um die Welt: Damals warteten die Menschen weltweit auf den weißen Rauch. Auf das Zeichen dafür, dass die Kardinäle im Konklave einen Nachfolger für den zurückgetretenen Papst Benedikt XVI. gewählt haben. Vor fast genau 12 Jahren, am 13. März 2013, war es dann soweit: Der argentinische Jesuit Jorge Mario...

  • 21.04.25
Blickpunkt

Staat und Kirche
Vor 150 Jahren eskalierte Bismarcks «Kulturkampf»

Dass Kirche und Staat heute getrennt sind und standesamtlich geheiratet wird statt nur in der Kirche, hat seine Wurzeln im «Kulturkampf» vor 150 Jahren. Selbst in heutigen Debatten sind Muster des Konflikts zwischen Staat und Kirche noch erkennbar. Von Nils Sandrisser (epd) Der Papst wählt markige Worte. «Ein wilder und unerwarteter Sturm herrscht nun in eurem Land», schreibt Pius IX. im Februar 1875 in seiner Enzyklika «Quod nunquam» an die Bischöfe in Preußen. Und weiter: «Der göttliche...

  • 11.01.25
Aktuelles

Bundestagswahl
Kirchen starten Kampagne für Demokratie

Dresden (kna) - Zur Bundestagswahl 2025 starten die Kirchen eine Kampagne für Demokratie. Unter dem Motto "Für alle. Mit Herz und Verstand" wolle man die aktive Teilnahme an der Wahl am 23. Februar stärken, wie das katholische Bistum Dresden-Meißen mitteilte. Die Kampagne umfasse Social-Media-Aktionen und Online-Formate, Plakate, Banner, Postkarten, Anstecker und die Website fuer-alle.info. Das zentrale Logo zeigt ein (Wahl-)Kreuz in Verbindung mit dem Slogan "Für alle. Mit Herz und Verstand"....

  • 06.01.25
  • 1
Aktuelles
Das Pantheon Berlins: Der weitgehend abgeschlossene Umbau des markanten Kirchenbaus in Berlins historischem Zentrum kostet rund 44,2 Millionen Euro. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
6 Bilder

Berliner Hedwigs-Kathedrale geöffnet
Auf einer Ebene

Ein spektakulärer Kirchenumbau, dem auch manches Denkmal zum Opfer gefallen ist: In Berlin ist die katholische Sankt Hedwigs-Kathedrale wieder eröffnet worden. Für die Finanzierung wird noch auf Spenden gehofft. Von Lukas Philippi (epd) Anstatt Althergebrachtes zu bewahren, ist hier radikal Neues entstanden: Die Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale ist nach sechs Jahren Sanierung und Umgestaltung am Sonntag feierlich wieder eröffnet worden. Der katholische Erzbischof Heiner Koch freute sich schon...

  • 25.11.24
Glaube und Alltag

Kurz erklärt
Allerheiligen und Allerseelen

Frankfurt a.M. (epd). Allerheiligen und Allerseelen sind katholische Gedenk- und Trauertage im November. Während die römisch-katholische Kirche an Allerheiligen wortwörtlich all ihrer Heiligen gedenkt, ist Allerseelen der Tag, an dem durch Fürbitte und Gebet an die Verstorbenen erinnert wird. Die Gedenktage am Ende des Kirchenjahres sollen die Menschen trösten, etwa wenn der Verlust eines Angehörigen zu beklagen war. Zugleich rücken die christlichen Trauertage mit ihrer vielfältigen Symbolik...

Eine Welt

Enttäuschung: Rolle der Frau im diakonischen Amt
Weltsynode beendet

Die dreijährige Weltsynode der katholischen Kirche ist am 27. Oktober im Vatikan zu Ende gegangen. Papst Franziskus rief in seiner Predigt in der Abschlussmesse am Morgen die katholische Kirche dazu auf, sich weiter auf den Weg zu machen. «Wir brauchen keine Kirche, die sitzenbleibt und aufgibt, sondern eine Kirche, die das laute Rufen der Welt aufnimmt und sich die Hände schmutzig macht, um ihr zu dienen», sagte er. In der deutschen katholischen Kirche sorgte für Enttäuschung, dass die Synode...

  • 30.10.24
Aktuelles

Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre
Kopp: Ansporn, weiter weiter voranzukommen

Hannover (epd). Leitende Kirchenvertreter haben an die am Reformationstag vor 25 Jahren in Augsburg von Vatikan und Lutheranern verabschiedete «Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre» erinnert. Die Erklärung sei «Ansporn, auch in weiteren zentralen Fragen, wie etwa der gegenseitigen Anerkennung der kirchlichen Ämter und der gemeinsamen Feier der Eucharistie respektive des Abendmahls weiter voranzukommen», erklärte am Dienstag der neue Catholica-Beauftragte der Vereinigten...

  • 29.10.24
Aktuelles

Bistum Erfurt
Fast 80 Fälle von sexueller Gewalt

Erfurt (epd). Für die Zeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung des katholischen Bistums Erfurt im Jahre 1994 sind 78 Betroffene von sexuellem Missbrauch in Thüringen identifiziert worden. Verantwortlich für die Taten seien insgesamt 54 Täter, davon 25 Kleriker, berichtete die unabhängige Kommission zur Aufklärung der Taten am Dienstag in Erfurt. Insgesamt seien bis heute 338.500 Euro an Anerkennungsleistungen ausgezahlt worden. Die Vorsitzende der Kommission, Ulrike Brune,...

  • 29.10.24
Eine Welt

Weltsynode
Franziskus: «Es fehlt das Herz»

Im Vatikan herrscht in diesen Tagen große Aktivität: Am Sonntag endet in Rom die Weltsynode zu kirchlichen Reformen. Vorher gibt Papst Franziskus der Welt und seiner Kirche eine Botschaft der Liebe und Solidarität mit auf den Weg. Rom/Frankfurt a.M. (epd). Papst Franziskus hat in seiner neuen Enzyklika zu mehr Empathie und Mitmenschlichkeit in der Welt aufgerufen. «Es fehlt das Herz», schreibt das katholische Kirchenoberhaupt in seiner am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichten Enzyklika...

  • 26.10.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.