Beiträge zum Thema Bauernkrieg

Feuilleton

Enorme Resonanz
Landesausstellung zum Bauernkrieg beendet

Mühlhausen (epd). Mit dem Lichtkunstfestival „Freiheitsleuchten“ sind in Mühlhausen am Wochenende die Thüringer Landesausstellung und das Gedenkjahr „2025: Jahr der Freiheit“ beendet worden. Insgesamt seien seit der Eröffnung Ende April deutlich mehr als 50.000 Gäste in den Mühlhäuser Ausstellungen begrüßt worden, teilten die städtischen Museen am Sonntag mit. Für den Ausstellungsteil im Panorama Museum Bad Frankenhausen seien 27.000 Eintrittskarten verkauft worden. Das nordthüringische...

  • 20.10.25
Kirche vor Ort

Erntedank feiern – Regionales erleben
Bauernmarkt im Müntzer-Gedenkjahr

Mühlhausen. Kirchenkreis Mühlhausen. Großer Bauernmarkt und ökumenischer Gottesdienst am 5. Oktober 2025 auf dem Untermarkt in Mühlhausen Am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, verwandelt sich der Untermarkt in Mühlhausen von 10 bis 17 Uhr in einen bunten Treffpunkt für alle Generationen. Der Tag beginnt um 10:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, der zum Innehalten und Danken einlädt – für die Ernte, die Gemeinschaft und die Schätze der Region. Im Anschluss erwartet die Besucherinnen und...

Glaube und AlltagPremium
Dietrich Bauer | Foto: Annelie Brux
3 Bilder

Glaubensserie (23): Jakob schaut die Himmelsleiter
Gottes Klettersteig

"Was die Seele benötigt, schafft sie sich in den Bildern ihrer Träume", heißt es in einem Sprichwort. Von einem außergewöhnlichen Traum eines Mannes auf der Flucht und um die Folgen für sein Leben weiß die Bibel zu berichten. Von Dietrich Bauer Die Erzählung von Jakob und der Himmelsleiter gehört zu den schönsten und provokantesten der Bibel. Sie ist in keinem Falle eine beschauliche Geschichte, sondern hat die Potenz, unser Weltbild durcheinanderzuwirbeln. Das fängt mit Jakob an und hört mit...

  • 25.09.25
Blickpunkt

Oratorium über Thomas Müntzer
Solange ihr Tag habt!

In der Christuskirche wurde am 13. September das Oratorium “Solange ihr Tag habt” aufgeführt unter der Leitung von Kreiskantor Michael Weigert. Das Oratorium hat Christoph Reuter komponiert, Andreas Hillger schrieb die Texte. “Zu der Zeit antwortete Jesus und sprach: Ich preise dich, Vater und Herr des Himmels und der Erde, dass du solches den Weisen verborgen hast und hast es den Unmündigen offenbart”: Diese Worte sprach Burkhard von Puttkamer als Thomas Müntzer zu Beginn des Oratoriums. Sie...

Feuilleton

Müntzer-Oratorium
Uraufführung mit Amboss, Zink und Barockharfe

Die Uraufführung des Oratoriums „Das Innere Wort“ wird am 14. September um 18 Uhr in der traditionsreichen Bachkirche Divi Blasii Mühlhausen gefeiert. Das Werk von Keno Hankel (Komposition) und Andreas Hillger (Libretto) entstand im Rahmen des Müntzer-Gedenkjahres als Auftragswerk des Kirchenkreises Mühlhausen unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor (KMD) Oliver Stechbart. Die Aufführenden sind der Bachchor Mühlhausen, vier Solistinnen und Solisten sowie das Projekt-Orchester „Thüringen...

Kirche vor Ort
3 Bilder

Bauernkrieg
Interview mit Ottilie

Interview mit Ottilie- das Theaterstück zum Bauernkriegs -Jubiläum. Andrea Ummenberger spielte die Ottilie. Die Frau von Thomas Müntzer in der Wiederstedter Klosterkirche St. Marien, wo sie einst im Konvent gelebt haben soll. Die Schauspielerin erweckte die historische Person in ihren Facetten als Nonne, Ketzerfrau und Reformatorin zwischen überschwänglichem Glauben, verzweifelter Märtyrerin und starker Frau, die zu ihrer Persönlichkeit findet und ein historisches Ereignis mitträgt. Der...

Aktuelles

Freitag vor 1
Arm wie die Kirchenmaus?

Um die Finanzlage der Kirchen ist es bekanntlich vielerorts nicht gut bestellt. Sinkende Mitgliederzahlen und immer höhere Ausgaben fordern teils einschneidende Umstellungen im kirchlichen Leben. Und manche Kirchengemeinde fühlt sich buchstäblich arm wie eine Kirchenmaus. Aber ist die Kirchenmaus wirklich immer so arm? Bei einem sommerlichen Ausflug hatte ich ein Erlebnis, das mich an der Aussage zweifeln lässt: In einem kleinen Ort – es war nicht auf dem Gebiet von EKM oder der Kirche Anhalts...

  • 01.08.25
  • 1
AktuellesPremium

Kirchennutzung
Musterkatalog für den Kirchbautag

Umnutzung statt Ausverkauf: "Wirklichkeit und Wege" ist das Thema des diesjährigen Kirchbautags im September in Berlin. In Mühlhausen dienen schon lange viele Kirchen säkularen Zwecken. Warum die Thüringer Stadt als beispielgebend gelten kann. Von Andreas Hillger Ist das nun späte Genugtuung – oder Ironie der Geschichte? Im historischen Herzen von Mühlhausen hat man jüngst ein Monument für jene anonymen Opfer enthüllt, die dem aufrührerischen Pfarrer Thomas Müntzer vor 500 Jahren in die...

  • 30.07.25
Aktuelles

Sein und Schein
Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt

Eine dezentrale Landesausstellung in Sachsen-Anhalt erinnert derzeit an 500 Jahre Bauernkrieg und an Thomas Müntzer. Eine neue Ausstellung auf Schloss Allstedt zeigt das Wirken des Reformators. Sie soll Besucher in das renovierte Schloss locken. Allstedt (epd). Bauern, die mit Mistgabeln in den Kampf ziehen, rollende Köpfe, aufgespießte Körper: Die Szenen, die den Besuchern der neuen Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt geboten werden, sind zum Teil drastisch. Unter dem Titel „Sein und...

FeuilletonPremium
Gefunden wurde auch dieser Goldschatz. Ausstellungskurator Paul Globig erklärte bei einem Rundgang, dass ein Abt des Klosters Himmelpforte die vier Gulden vermutlich in einer Mauerritze versteckte, um sie vor den Plünderern zu bewahren.
2 Bilder

Bauernkrieg
Grabungsfunde erzählen von der Zerstörung der Klöster

Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle zeigt derzeit eine Kabinettausstellung unter dem Titel „Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände“. Sie führt in die Zeit vor 500 Jahren zu heute kaum mehr sichtbaren Orten. Von Claudia Crodel Das einstige Augustiner-Chorherrenstift Kaltenborn bei Allstedt und das ehemalige Augustiner-Eremitenkloster Himmelpforte bei Wernigerode wurden im Zuge der Bauernaufstände überfallen und geplündert. Archäologische Forschungsgrabungen brachten nun...

  • 26.07.25
Kirche vor Ort

Zum Gedenkjahr "500 Jahre Bauernkrieg"
Utopien eines guten Lebens im 21. Jahrhundert

Wie können wir im 21. Jahrhundert die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der ländlichen Räume bewältigen? Wie können wir, gemeinsam mit vielfältigen Akteuren und als gemeinsamer Prozess von Stadt und Land, die ländlichen Räume als Orte der Zukunft und der Offenheit gestalten? Und wie müssten, unter zeitgemäßem Bezug auf die Utopien der Bauern, Forderungen „widerständiger Landbewohner“ heute aussehen? Diese Fragen sollen vor dem historischen Hintergrund des...

Kirche vor Ort

Kunstmuseum Moritzburg
Was der Bauernkrieg mit der Gegenwart zu tun hat

Anlässlich der dezentralen Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ wartet das Kunstmuseum Moritzburg in Halle bis zum 14. September mit der Schau „Planetarische Bauern. Landwirtschaft, Kunst, Revolution“ auf und zeigt, wie aktuell Fragen und Problemstellungen sind, die vor 500 Jahren zu den Bauernkriegsereignissen führten. Von Claudia Crodel Anca Bernara und Arnold Estefán lassen Strohraketen aus einer riesigen grauen Wand starten. Edgaro Navarro lässt farbige Erden und Salz (aus Mexiko und...

  • 10.06.25
Kirche vor Ort

Familiengottesdienst "Zeugin der Wahrheit"
(Ur) Aufführung über Ottilie Müntzer

Im Landkreis Mansfeld-Südharz und darüber hinaus wird das Jubiläum 500 Jahre Bauernkrieg begangen. In der Klosterkirche St. Marien Wiederstedt wird am 15.06., 10:00 Uhr ein szenischer Gottesdienst über die Klosterzeit der Ottilie von Gersen spätere Müntzer gefeiert. Die evangelische Grundschule Hettstedt hat mit der Kirchengemeinde dazu ein Theaterstück einstudiert. Regionalbischöfin Bettina Schlauraff wird die Predigt halten. Die Besucher werden eingeladen, selbst in historischen Kostümen als...

BlickpunktPremium

Die Gewalt eskalierte schnell
Die Revolution des gemeinen Mannes

An unscheinbaren Anfängen hat sich vor 500 Jahren im südbadischen Stühlingen der Flächenbrand des großen Bauernkriegs entzündet. Von Achim Schmid und Nils Sandrisser Denn die Bauern der Landgrafschaft Stühlingen sollten im Sommer 1524 für die Gräfin Clementia leere Schneckenhäuser sammeln, damit die Mägde im Schloss darauf Garn wickeln konnten, wie zeitgenössische Chroniken berichten. Diese willkürliche Zwangsmaßnahme beschreibt die Belastungen, unter denen die Bauern zunehmend zu leiden...

  • 21.05.25
BlickpunktPremium

Müntzer in seiner Geburtsstadt
Auf den Spuren Thomas Müntzers

Im Landkreis Mansfeld-Südharz findet man mehrere Orte der Wirkungsgeschichte Thomas Müntzers. Drei spielen eine besondere Rolle: Stolberg, Allstedt und Schloss Mansfeld. In Stolberg kam Müntzer zur Welt, in Allstedt entstand seine berühmte Fürstenpredigt, und auf Schloss Mansfeld saßen seine Widersacher. Zu Besuch an den drei Lebensstationen. Von Timo Lechner Thomas Müntzer wurde nach eigener Aussage in Stolberg geboren und verbrachte in dem Städtchen seine frühe Kindheit und Jugend. Die...

  • 21.05.25
Aktuelles

Kommentiert
Allmende heute

Im Bauernkrieg vor 500 Jahren kursieren überall im Land 12 Artikel, die in Memmingen geschrieben wurden. Es sind die Forderungen der Bauern, diktiert vom Hunger. Sie wenden sich gegen die Leibeigenschaft und wollen die Allmende, das Gemeindeeigentum an Wiesen und Wald, zurück, um ihre Kinder satt zu kriegen. Interessant ist, dass der erste Artikel lautet: Sie wollen ihre Pfarrer selbst wählen. Von Ralf-Uwe Beck Die Bauern wussten nicht nur um die herrschaftliche Macht, sondern auch um die Macht...

  • 29.04.25
Kirche vor OrtPremium

Müntzer-Oratorium
Wie sich "Mühlhäuser Luft" anhört

Von Reiner Schmalzl Sich dem eigenwilligen Theologen Thomas Müntzer auf eine bislang wenig geläufige Weise zu nähern, darauf zielt ein eigens für das Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ komponiertes Oratorium von Keno Hankel. Nachdem sich der junge Komponist, Dirigent und Tenor aus Bremen während seiner ersten Kompositionsphase laut Kreiskantor Oliver Stechbart direkt in „Mühlhäuser Luft“ hat inspirieren lassen, begann der Bachchor im Februar mit den Proben für das „Müntzer-Oratorium“. Extrem...

Kirche vor OrtPremium

Für eine bessere Welt: Frauen im Bauernkrieg
Die aufsässigen Töchter Gottes

Von Edgar S. Hasse Am 24. Mai 1525 zogen rund 1500 Frauen samt ihren Kindern barfuß und mit offenen Haaren, zerrissener Kleidung und Wermutkränzen zum Heerlager der Fürsten nahe der belagerten Stadt Mühlhausen. Sie baten um Gnade für ihre Männer. Aber die Fürsten lehnten das strikt ab. Stattdessen sollten die Männer ehrfürchtig vor die Adligen treten, was sie dann auch taten. Daraufhin nahmen die Soldaten von Sachsen und Hessen Mühlhausen unter Schutzherrschaft. Drei Tage später wurde der...

FeuilletonPremium

Zwölf Artikel
Monument der Freiheitsgeschichte

Im März 1525 berieten Bauernvertreter in Memmingen über einen Forderungskatalog. Als Flugschriften wurden die "Zwölf Artikel" und die "Memminger Bundesordnung" verbreitet. Von Edgar S. Hasse Die Bauern im 16. Jahrhundert stöhnten über die hohen Abgaben, die Fronarbeit für die Adligen, die Repressalien durch die Leibeigenschaft, die ihnen nicht einmal eine freie Heirat ermöglichte. Beflügelt von der reformatorischen Bewegung und dem christlichen Gebot der Nächstenliebe versammelten sich im März...

  • 21.04.25
BlickpunktPremium
Bauernkriegsschachspiel (Doug Miller): Thüringen war Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs. Die Landesausstellung „freiheyt 1525“, die am 26. April eröffnet, lässt die Ereignisse an den historischen Orten in Mühlhausen und Bad Frankenhausen lebendig werden. | Foto: Alexander Hartleib/Mühlhäuser Museen
3 Bilder

Müntzers Leben und Wirken
Der Mann auf dem Fünf-Mark-Schein

Thomas Müntzer: War er ein radikaler Endzeitprophet, Bauernführer, Freiheitskämpfer oder gar früher Sozialist? Sicher ist: Der Theologe suchte einen alternativen Weg zu Luthers »Reformation von oben«. Mit seinen Ideen und Plänen scheiterte er am Widerstand der Obrigkeit. Von Thomas T. Müller Am 21. Dezember 1949 feierte der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Josef Wissarionowitsch Stalin, in Moskau seinen 70. Geburtstag. Die zu seinen Ehren...

Kirche vor OrtPremium

500 Jahre Bauernkrieg
Oratorium und Fürstenpredigt 2.0

Mühlhausen: Mit einem bemerkenswerten Festprogramm starten der Kirchenkreis und die städtische Kirchen-gemeinde gemeinsam mit vielen Partnern in das Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg Mühlhausen“. Es steht unter dem Leitgedanken „Müntzer. Ein anderer Geist.“. Von Reiner Schmalzl Sich gegen erkennbare Missstände und Repressalien aufzulehnen und den mangelnden Reformwillen der weltlichen und geistlichen Obrigkeit anzuprangern, hat Thomas Müntzer in seiner 1524 auf Schloss Allstedt gehaltenen...

  • 02.04.25
Kirche vor Ort

Predigtreihe, Ausstellung, Uraufführung
„Müntzer. Ein anderer Geist“ in Mühlhausen

In Mühlhausen/Thüringen starten am kommenden Sonntag (6. April) in der Kirche Divi Blasii unter dem Motto „Müntzer. Ein anderer Geist.“ die Aktivitäten zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ sowie zum 500. Todestag von Thomas Müntzer. Mit Kirsten Fehrs, Bischöfin und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), beginnt um 10 Uhr eine Predigtreihe: Bis Oktober predigen am ersten Sonntag des Monats weitere bekannte amtierende sowie ehemalige Bischöfe und Bischöfinnen. Am 13....

Kirche vor Ort

500 Jahre Bauernkrieg
„Vom Klostersturm zum Schlachtentod“

Wittenberg (red) – Gewalt im Bauernkrieg 1525 ist das Thema eines Vortrages am 3. Februar im Lutherhaus. Unter dem Titel „Vom Klostersturm zum Schlachtentod“ geht der Historiker Gerd Schwerhoff der Frage nach, welche der über Jahrhunderte überlieferten Mythen von blutrünstigen Bauernhaufen, die reihenweise ihre Gegner abschlachteten, einer Prüfung standhalten. „Später“, heißt es in der Einladung, „wurde der Aufstand positiver gesehen, ja geradezu heroisiert, aber immer noch blieb das Bild der...

Kirche vor Ort

Bauernkriegs-Gedenken
Kirchenkreis startet Predigtreihe

Mühlhausen (red/epd). Der Evangelische Kirchenkreis Mühlhausen und die Evangelische Kirchengemeinde Mühlhausen begleiten das 500. Jubiläum des Bauenkriegs mit einer eigenen Predigtreihe. Predigtreihe in Mühlhausen - Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg Wie das Landeskirchenamt der EKM mitteilte, werden prominente Geistliche von April bis Oktober jeweils am ersten Sonntag des Monats in der Mühlhäuser Kirche Divi Blasii Bibelstellen auslegen. Unter anderem konnten die Ratsvorsitzende der...

  • 27.01.25
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.