Dom

Beiträge zum Thema Dom

Blickpunkt

Standort im Naumburger Dom nicht genehmigt
Altar stört Welterbe

Der Naumburger Dom hat wieder einen vollständigen Marienaltar. Fast 500 Jahre nach der gewaltsamen Zerstörung der Mariendarstellung in der Mitte des Kunstwerks von Lucas Cranach dem Älteren wurden die beiden originalen Altarflügel nun durch ein neues Mittelteil sowie eine Predella ergänzt. Das neue Bild wurde von dem Leipziger Künstler Michael Triegel geschaffen. Von Willi Wild  "Kein anderer Altar der Jetztzeit jedoch springt derart furios durch die Epochen und aktualisiert Vergangenheit in...

  • 06.07.22
FeuilletonPremium
Wissenschaftlich auf Ottos Spuren: Organisatoren, Referenten und Teilnehmer der Tagung „Des Kaisers letzte Reise“ trafen sich im Magdeburger Dom. Sie besichtigten auch das Grab Ottos des Großen.  | Foto: Zentrum für Mittelalterausstellungen
2 Bilder

Ausblick
Kaiser Ottos letzte Reise

Zum 1050. Todestag Ottos des Großen wird es im kommenden Jahr an mehreren Orten in Sachsen-Anhalt Veranstaltungen geben – auch mit kirchlicher Beteiligung. Denn seine letzte Reise führte ihn quer durch Mitteldeutschland – wo er schließlich 973 starb. Von Oliver Gierens Er gründete im Jahr 968 das damalige Erzbistum Magdeburg, galt mit seinem Sieg über die Ungarn auf dem Lechfeld und über die Slawen als Retter der Christenheit und ließ sich von Papst Johannes XII. zum deutschen Kaiser krönen:...

  • 30.06.22
Aktuelles

Vandalismus
Unbekannte beschmieren Dom

Magdeburg (epd) - Unbekannte Täter haben am Wochenende den Magdeburger Dom beschmiert. Etwa 30 verschiedene Graffitis seien an den Mauern des Gotteshauses, am Dach sowie an einigen über ein Baugerüst zugänglichen Stellen entdeckt worden, teilte eine Sprecherin der Polizei Magdeburg mit. Ermittlungen wegen Sachbeschädigung seien eingeleitet worden. Laut einem Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wurden keine politischen, antiklerikalen oder rassistischen Botschaften auf...

  • 24.05.22
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Warum Kehle und Seele zusammengehören

Singet dem Herrn ein neues Lied. Psalm 98, Vers 1Von Jörg Uhle-Wettler Die Wundertaten Gottes werden besungen. Er hat sein Volk in einem zweiten Exodus aus dem babylonischen Exil durch die Wüste nach Jerusalem und Judäa heimgeführt. Die Hoffnung hat sich erfüllt, wenn auch erst Generationen später. Die seinerzeit Verschleppten kamen nicht zurück. Aber sie haben die Hoffnung weitergegeben, dass es irgendwann zurückgeht. Unsere Toten sind immer dabei. Zehntausendfach wird am Sonntag in unseren...

  • 13.05.22
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Zwischen Auferstehung und Zuversicht

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Korinther 5, Vers 17Von Jörg Uhle-Wettler Wer sich im Volk der Sachsen künftig ungetauft versteckt halten und nicht zur Taufe kommen, sondern Heide bleiben will, der soll des Todes sterben.“ So ordnete 785 Karl der Große die Zwangstaufe aller Sachsen an. Wohl kaum einer der damit beauftragten fränkischen Priester beherrschte damals die sächsische Sprache oder verfügte über einen...

  • 06.05.22
Aktuelles

Neymeyr ruft zu Spenden für Ukraine auf
"Wir werden einen langen Atem brauchen"

Erfurt (kna) - Mit einem Gottesdienst im Erfurter Dom ruft Erfurts katholischer Bischof Ulrich Neymeyr zu Gebet und Spenden für die Ukraine auf. "Wir werden einen langen Atem brauchen", sagte der Bischof am Dienstag in Erfurt. Ein Kriegsende, das von allen herbeigesehnt werde, sei noch nicht in Sicht. Schon jetzt hätten Millionen Menschen, meist Frauen, Kinder und Alte, die von russischen Truppen verwüstete Ukraine verlassen müssen. Neymeyr feiert die Messe am Freitag um 18 Uhr gemeinsam mit...

  • 23.03.22
Kirche vor OrtPremium

Bauvorhaben am Dom
Wo der Zahn der Zeit nagt

Daueraufgabe: Seit Beginn der Planungen für die Sanierung des Ostchors am Magdeburger Dom im Jahre 2018 sind vier Millionen Euro zur Verfügung gestellt worden. Doch ein Ende der Arbeiten ist nicht abzusehen. Über die Herausforderungen sprach Bettina Gabbe mit Kerstin Steller von der Baudirektion der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Der Dom ist ein weit über Magdeburg hinaus wichtiges Kulturdenkmal der Gotik. Hört die Arbeit am Dom jemals auf? Kerstin Steller: Der Dom ist groß und der Zahn der...

  • 04.03.22
Kirche vor Ort

Madonna mit Taube
Muttergottes schwebt im Dom

An festen Gurten befestigt, schwebt die eindrucksvolle Skulptur der Muttergottes im Hauptschiff des Halberstädter Domes langsam zurück an ihren ursprünglichen Standort. Dann steht sie wieder am fünften Pfeiler vom Altar aus, gegenüber der hölzernen Kanzel. Nachdem massive Schäden an ihrer Konsole festgestellt worden waren, hob Steinrestauratorin Corinna Grimm-Remus die Sandsteinfigur im vergangenen Sommer von ihrem angestammten Platz. Mehrere Monate stand sie auf einem Gerüst, während...

  • 26.02.22
Aktuelles

Nach Sanierung
Skulptur der Muttergottes schwebt ein

An festen Gurten befestigt schwebt die eindrucksvolle Skulptur der Muttergottes im Hauptschiff des Halberstädter Domes zurück an ihren ursprünglichen Standort. Nun steht sie wieder am fünften Pfeiler vom Altar aus, gegenüber der hölzernen Kanzel. Nachdem massive Schäden an ihrer Konsole festgestellt worden waren, hob Steinrestauratorin Corinna Grimm-Remus die Sandsteinfigur im vergangenen Sommer von ihrem angestammten Platz. Mehrere Monate stand sie auf einem Gerüst, während Grimm-Remus den...

Kirche vor Ort

Jubiläumsjahr sorgte für eine gute Bilanz
25 000 Gäste im Dom

Mehr als 25 000 Gäste zählte der Merseburger Dom im vergangenen Jahr. 2020 hatten 15 889 Menschen den Weg in das Gotteshaus gefunden. Das Weihejubiläum unter dem Motto „Geweiht für die Ewigkeit. 1000 Jahre Weihe Merseburger Dom“ habe der Stadt und ihrem Dom Aufmerksamkeit über die Landesgrenzen hinaus beschert, sagte der Stiftsdirektor der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Holger Kunde. Die beiden Ausstellungen „Jahr1000Schätze im Merseburger Dom“...

Kirche vor OrtPremium
Seit Anfang des 11. Jahrhunderts: Hoch über der Saale steht der Dom zu Merseburg und bietet bis heute einen malerischen Anblick. Seine Geschichte steht im Fokus, wenn am Wochenende in der ganzen Stadt gefeiert wird. | Foto: Vereinigte Domstifter/Falko Matte
3 Bilder

Große Feier zur 1000-jährigen Weihe

Dom zu Merseburg: Drei Tage lang bietet die Stadt an der Saale ihren Besuchern am ersten Oktoberwochenende ein vollgepacktes Programm. Hier einige Auszüge: Von Andrea Hamann Am 1. Oktober 1021 wurde der Merseburger Dom im Beisein von Kaiser Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde geweiht. In diesem Jahr jährt sich dieses Ereignis zum 1000. Mal. Drei Tage lang wird die Domstadt das historische Datum trotz der Corona-Pandemie gebührend feiern. „Der Merseburger Dom ist schließlich für unsere Stadt...

  • 30.09.21
Kirche vor Ort
Domorganist Michael Schönheit ist von der Orgel in Merseburg fasziniert. | Foto: screenshot/youtube/merseburger-orgeltage
2 Bilder

Menschen am Merseburger Dom
Ein Vierteljahrhundert von 1000 Jahren

Gemessen an den 1000 Jahren, die seit der Weihe des Merseburger Doms vergangen sind, sind 25 Jahre nicht viel. Gemessen aber an einem Menschenleben, ist ein Vierteljahrhundert schon sehr beachtlich. Von Claudia Crodel Genauso lang ist Michael Schönheit bereits Dom-organist im Merseburg. „Da ist eine ganz große Liebe, die mich mit dieser wunderbaren Ladegastorgel verbindet“, sagt er. Für ihn ist das Jubiläum als Merseburger Domorganist nicht das einzige: Mit dem Gewandhaus zu Leipzig ist er noch...

  • 09.07.21
Glaube und Alltag

Ein bisschen evangelischer
Reformiert - was heißt das eigentlich?

Der Dom in Halle feiert sein 750-jähriges Jubiläum. Seit 1688 ist die prächtige Kirche das Zuhause einer reformierten Gemeinde. Über Schweizer Reformatoren, Bibelverständnis und eine doppelte Diaspora. Von Kathrin Oxen In Mitteldeutschland ist die Reformation zuhause. Selbst in der heutigen säkularisierten Situation ist vielen Menschen spätestens seit dem Reformationsjubiläum 2017 bewusst, dass sich zwischen Wittenberg und der Wartburg für die Entstehung der heutigen evangelischen Kirche...

  • 01.07.21
AktuellesPremium
Digitale Vorlage: Der "analoge" Guss der Friedensglocke im Sächsischen Metallwerk Freiberg. Die Form entstand am Computer. Als Vorbild diente die Naumburger Marienglocke.  | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Geläut für den Merseburger Dom
Eine Glocke zum Tausendsten

Geschenk zum Jubiläum: Anlässlich der Weihe des Merseburger Doms 1021 ist am 25. Juni in Freiberg eine Glocke gegossen worden, die die Lücke im Geläut schließen soll. Von Doris Weilandt In der sächsichen Silberbergbaustadt war die große Bergparade der Berg- und Hüttenknappschaft angetreten. Zu Klängen des Bergmusikkorps begaben sich die Gäste in die Gießhalle. Mit „Glück auf“ begrüßte Oberbürgermeister Sven Krüger (parteilos) die Domstifter und ihren Freundeskreis. „In Freiberg stammt selbst...

  • 01.07.21
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Kannste vergessen

Solomon Shereshevsky, russischer Journalist und Gedächtniskünstler, wurde ob seiner unglaublichen Fähigkeiten berühmt. 1934 sollte er sich eine lange, komplizierte und unsinnige Formel merken. Sieben Minuten dauerte es, dann konnte er sie fehlerlos wiedergeben. Auch 15 Jahre später hatte er die Formel noch parat. Die Amerikanerin Jill Price machte 2006 Schlagzeilen als "Die Frau, die nicht vergessen kann". Die damals 34-Jährige hatte die Fähigkeit, sich an jeden Tag ihres Lebens genau zu...

  • 25.06.21
BlickpunktPremium
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Christoph Jann
4 Bilder

Halle
Konfrontation im Dom

Vor 750 Jahren begannen die Bauarbeiten am Dom von Halle. Inmitten prächtiger Opulenz feiern reformierte Christen heute ihre Gottesdienste. Ein Widerspruch? Von Götz Traxdorf Einer früheren Bischofskirche („Dom“) wird eine alle Sinne beanspruchende Ausstattung auch heute noch zugestanden. Aber dass sich ausgerechnet Reformierte darin versammeln? Sie verhalten sich doch zu Bilderschmuck eher skeptisch. In ihren Gottesdiensten bedarf das gebetete und gepredigte Wort nach der Auffassung der...

  • 25.06.21
BlickpunktPremium

Merseburg
Tausend Jahre sind ein Dom

Um das bedeutendste Bauwerk der Stadt ranken sich Legenden. Es sah gute und schlechte Zeiten. In diesem Herbst soll sein Weihejubiläum gefeiert werden. Von Bernhard Halver Da steht er nun schon eine halbe Ewigkeit "an der Saale hellem Strande", unser Merseburger Dom. Er ist bestimmt nicht eine der größten Kathedralen unseres Mutter- und Vaterlandes. Diesen Ehrgeiz hat Merseburg nie besessen. Aber, so sind sich zumindest alle einig, die dieser Dom einmal in seinen Bann gezogen hat, er ist einer...

  • 09.05.21
BlickpunktPremium
Imposanter Anblick: Das Ensemble aus dem Merseburger Dom und dem Schloss mit seinen vielen Türmen gilt als eine der schönsten Architekturansichten Mitteldeutschlands.   | Foto: Steffen Schellhorn
4 Bilder

Jubiläum
Tausend Jahre sind ein Tag

Die Weihe des Merseburger Domes jährt sich 2021 zum 1000. Mal. Gegründet von König Heinrich II. und Kunigunde, entwickelte er sich zu einer der bedeutendsten Kathedralen Deutschlands. Ein Blick in die Geschichte und auf einige Schätze. Von Angela Stoye Das Pergament ist löchrig und brüchig geworden in eintausend Jahren. Feuchtigkeit hat Teile der wie gestochen wirkenden Schrift zu Flecken verschwimmen lassen. Das Siegel fehlt. Dafür tritt das Herrschermonogramm mit den Versalien HENRICUS REX...

  • 09.05.21
Kirche vor Ort

Berichtet
Der Brunnen soll wieder sprudeln

Seit fast 100 Jahren führt der Brunnen auf dem Merseburger Domplatz kein Wasser mehr. Das soll sich nun im Jahr der 1000-jährigen Domweihe ändern. Das Wasser soll zurückkehren und der Brunnen wieder sprudeln. Der etwa 20 Meter tiefe Brunnen ist gut halb so alt wie der Dom. Im Jahr 1515 wurde er im Auftrag des Domkapitels errichtet. Er diente zur Wasserversorgung des Doms, des Domgymnasiums und der Domfreiheit. In den 1920er Jahren wurde er allerdings mit einer Betondecke verschlossen. Unter der...

Aktuelles
Foto:  Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Kirchen auf der Buga
Erkennungszeichen Sonnenhut

Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Erfurter Mariendom haben die Kirchen die freiwilligen Helfer beim Kirchenpavillon der Bundesgartenschau (Buga) Erfurt 2021 für ihren Dienst ausgesandt. Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), und der katholische Bischof des Bistums Erfurt, Ulrich Neymeyr, segneten die sogenannten Gästebegleiter für ihre Aufgabe und dankten ihnen für ihr Engagement. Das Erkennungszeichen ist ein Sonnenhut (Foto) mit dem Motto des...

  • 29.04.21
Aktuelles
Auf der Buga gibt es nicht nur Blumen zum Ansehen, sondern auch zum Kaufen. | Foto: Paul-Philipp Braun
19 Bilder

Buga-Eröffnung
Erkennungszeichen Sonnenhut

"Aus den Klostergärten hat sich die europäische Gartenkultur entwickelt", sagt Marion Müller. Sie ist Diplom-Ingenieurin für Landschaftsplanung und Beauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) für die Kirchenpräsenz auf der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt. Das katholische Bistum Erfurt und die EKM präsentieren gemeinsam den ökumenischen und ökologischen Beitrag auf dem Erfurter Petersberg unter dem Motto "Ins Herz gesät - Kirche auf der Buga 21". Am Freitag wurde die...

Kirche vor OrtPremium

Zur Geschichte des Merseburger Doms
Botschaften aus 1000 Jahren

Ausstellungsprojekt: Monat für Monat kann man sich auf eine digitale Zeitreise in die Geschichte des Merseburger Doms begeben. Für jedes Jahrhundert werden zwei Objekte aus dem Domschatz und dem Domstiftsarchiv ausgewählt. Von Claudia Crodel Wie kann man in Zeiten von strengen Kontaktbeschränkungen eine Ausstellung in die Öffentlichkeit bringen? Wenn nur wenig vor Ort stattfinden kann, sind Ideen gefragt. Das ist auch bei einer Ausstellung zur Historie des Merseburger Doms so. Am 1. Oktober...

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Gelegenheit genutzt
Schlittenfahrt am Tag des Herrn

Während Tief Tristan und dessen Nachfolger für unpassierbare Straßen, lahmgelegte Zugverbindungen und meterhohe Schneewehen sorgten, freuten sich die Kinder am Erfurter Domberg über das ungewöhnlich starke Winterwetter. Der Neuschnee sorgte am vergangenen Sonntag dafür, dass die Domstufen sich in eine hervorragende Rodelpiste mitten in der Erfurter Innenstadt verwandelten. Die sechsjährige Mila nutzte die Chance, die so schnell nicht wiederkommen dürfte. Denn mittlerweile musste das Dombauamt...

  • 11.02.21
  • 1
Aktuelles

Wahrzeichen Magdeburgs auf Zwei-Euro-Münze
Europa zahlt mit dem Dom

Der Magdeburger Dom ziert eine neue Zwei-Euro-Münze, die vom Künstler Michael Otto aus Rodenbach gestaltet wurde. Das Sondermotiv wird anlässlich der sachsen-anhaltischen Bundesratspräsidentschaft in Umlauf gebracht. Die Bundesbank will von der seit 26. Januar erhältlichen Münze 30 Millionen Stück in den normalen Geldumlauf bringen. Einige davon werden hoffentlich im Klingelbeutel der Domgemeinde landen. In Sachsen wählte man 2016 den Dresdner Zwinger als Motiv. 2022 ist Thüringen an der Reihe....

  • 11.02.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.