Dom

Beiträge zum Thema Dom

Kirche vor Ort

Nachwuchssuche
Den Dom zum Klingen bringen

 Der Domchor in Magdeburg feierte 2019 bereits sein 200-jähriges Jubiläum nach der Neugründung. Eine besonders wichtige Aufgabe des Domchores ist die Förderung des musikalischen Nachwuchses in der Domsingschule, in der Kinder ab der ersten Klasse mit Freude und Spaß den Weg zur Musik finden. Von Isabel Tönniges Sie können von Grund auf ein Gefühl für den Chorgesang und das Notenlesen erlernen und nebenbei den Dom und seine Kultur kennenlernen sowie neue Freundschaften schließen. Das Besondere...

  • 01.07.23
Aktuelles

Unesco
Naumburg hält an Rückkehr des Triegel-Altars fest

Naumburg (epd) - Die Vereinigten Domstifter halten an der Rückkehr des durch den Leipziger Künstler Michael Triegel vervollständigten Marienaltars in den Naumburger Dom fest. Der Altar sei für den dortigen Westchor geschaffen worden und solle nach der Ausstellungsreise dorthin zurückkehren, sagte der Direktor der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Holger Kunde, am Mittwochabend anlässlich der Präsentation des Kunstwerks im Marmorsaal des Stifts...

Feuilleton
Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel


 | Foto: epd-bild/Gordon Welters
3 Bilder

Ausstellungen
Klappaltar und Leichenhemd

Vor 1.075 Jahren wurde auf der heutigen Dominsel von Brandenburg an der Havel das Bistum Brandenburg gegründet. Gut 200 Jahre später begann dort der Bau der "Mutterkirche der Mark". Dem historischen Domschatz widmet sich eine neue Ausstellung. Von Yvonne Jennerjahn (epd) Ein gesticktes Bild des gekreuzigten Christus in einem Klappaltar aus dem späten 15. Jahrhundert, ein liturgisches Prachtgewand in Rot, das Leichenhemd eines Bischofs: Der evangelische Dom zu Brandenburg an der Havel...

  • 26.05.23
Service + Familie

Eltern-Kind-Entfremdung
Genug Tränen: Andacht im Dom Magdeburg

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Eltern-Kind-Entfremdung am 25. April lädt ein Netzwerk aus Selbsthilfegruppen und Familienverbänden zu einer Andacht im Magdeburger Dom mit Pfarrer Oliver Behre aus Zörbig ein. Von Thorsten Keßler Eltern-Kind-Entfremdung werde in der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen, sagt Behre. Verschiedene Initiativen haben das Thema auf ihre Agenda gesetzt. Behre selbst engagiert sich in Halle in der Initiative Väteraufbruch. „Ein bisschen Spezialseelsorge, das...

  • 22.04.23
Feuilleton

Naumburger Dom
Kunsthistoriker: Entfernung des Triegel-Altarbildes wissenschaftlich unbegründet

Der Kunsthistoriker Georg Habenicht hat ein Standardwerk zu den spätmittelalterlichen Altarbildern (Retabeln) verfasst. Zur Auseinandersetzung um das Cranach-Triegel-Altarbild, dessen Aufstellung im vergangenen Sommer im Westchor den Naumburger Dom seinen Status als Weltkulturerbe kosten könnte, hat er ein Buch geschrieben. Im Interview mit Christiane Laudage von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) erläuterte er, warum er eine Entfernung des Altarbildes für wissenschaftlich unbegründet...

Aktuelles

Naumburger Dom
Ein Zentrum für das Weltkulturerbe

Das Unesco-Weltkulturerbe Naumburger Dom bekommt ein Besucherzentrum. Sachsen-Anhalts Wirtschafts- und Tourismusminister Sven Schulze und Kultur-Staatssekretär Sebastian Putz (beide CDU) überreichten in der Marienkirche am Dom einen Förderbescheid über 8,56 Millionen Euro für das sogenannte Zentrum Welterbe in der früheren Bischofskurie. Das Geld soll in die Sanierung des baufälligen Gebäudes gegenüber dem Dom fließen. Eine weitere Förderung über 2,26 Millionen Euro ist für die Gestaltung der...

  • 15.03.23
Aktuelles

Welterbe: Weiter Streit um Naumburger Dom-Altar
Mehr Venedig wagen

Im Streit um den wieder errichteten Marienalter im Naumburger Dom liegen die Positionen weiterhin weit auseinander. Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg haben die Aufstellung eines mittlerweile abgebauten Marienaltars nun erneut verteidigt. Rechnungsbücher der Kirchenfabrik belegten, dass der von Lucas Cranach dem Älteren 1520 vollendete Altaraufsatz damals im Westchor des Domes geschaffen und dort auch aufgestellt worden sei. Stiftsdirektor Holger Kunde und der Leiter des...

  • 19.01.23
  • 1
BlickpunktPremium

Bildbetrachtung
Weihnachten ins Holz geschnitzt

Der Riss: Weihnachten 2022 – unsere Gesellschaft ist ge-spalten. Krieg, Klima, Corona, Inflation, die Kluft zwischen denen da oben und denen da unten scheint unüberwindbar. Wie passt die Friedensbotschaft in unsere unfriedliche Welt? Eine Bildbetrachtung. Von Jörg Uhle-Wettler Der Magdeburger Dom hat im Hohen Chor ein beachtenswertes Chorgestühl. Auf 26 großen Relieftafeln wird die Geschichte von Jesus dargestellt. 1363, im Jahr der Fertigstellung dieses erhabenen Innenraumes der Kathedrale,...

  • 22.12.22
BlickpunktPremium

Chorgestühl im Magdeburger Dom
Nachdenken über das Nichtwissen

Das Chorgestühl im Hohen Chor des Magdeburger Doms gehört mit seinen 26 großartigen Wangenschnitzereien zu den hervorragenden Bildhauerleistungen des 14. Jahrhundert in Europa. Auf ihnen wird das Leben Jesu von der der Geburt bis zur Himmelfahrt in Eichenholz geschnitzt dargestellt. Von Michael Sußman Drüber hinaus sind besonders die sogenannten Drolerien oder Misericordien unter den Klappsitzen, auf denen die Tugenden und Laster der Menschen im Mittelalter ins Bild gesetzt wurden, Ausdruck und...

  • 14.12.22
  • 1
Blickpunkt

Die Last des Welterbetitels
Erbstreitigkeiten im Naumburger Dom

Es ist eines der derzeit meist diskutierten Projekte im Umgang mit Denkmälern: Die Wiederaufstellung des von Lucas Cranach dem Älteren 1519 geschaffenen und vom Leipziger Künstler Michael Triegel zwischen 2020 und 2022 ergänzten Altarretabels im Westchor des Naumburger Domes. Von Oliver Gierens Seit 2018 gehört der Dom im Süden Sachsen-Anhalts zum Unesco-Weltkulturerbe – und dieser Status könnte durch das Altarprojekt gefährdet sein. Sind Welterbe und kirchliche Nutzung ein Gegensatz? Darum...

  • 30.11.22
BlickpunktPremium
Besuchermagnet: Da das Triegel-Cranachsche Altarretabel den Welterbetitel der Unesco gefährden würde, hat das Domkapitel beschlossen, den Altar bis zu einer Entscheidung der Welterbekommission „auf Reisen“ zu schicken.  | Foto: Fotos (3): epd-bild/Rico Thumser
3 Bilder

Kontroverse
Sie haben hier keine Herberge

Gehört der Altar in den Naumburger Dom – oder nicht? Um die Frage zu beantworten, lohnt ein Blick zurück in die Zeit der Reformation. Unser Autor begibt sich auf Spurensuche in einem der bedeutendsten Bauwerke der Spätromanik. Von Johann Schneider Der Naumburger Dom St. Peter und Paul zählt seit seiner Erbauung im 13. Jahrhundert zu den schönsten Kathedralkirchen in Mitteleuropa. Trotz Kriegen, Feuersbrunst und Revolutionen sind die Schätze des Domes bis heute erhalten geblieben. Dazu zählen...

  • 30.11.22
Blickpunkt
Dämmerung am Domplatz | Foto:  epd-bild/Jens Schlüter
4 Bilder

EKD-Synode tagt in Magdeburg
Die bewegte Geschichte des Magdeburger Doms

Der Magdeburger Dom hat viele Leben gelebt: Seine Geschichte ist von Katastrophen gezeichnet, seine Bedeutung strahlt dennoch bis in die Gegenwart. Gestern wurde hier die Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eröffnet. Von Lisa Konstantinidis (epd) Grabstätte, Viehstall und Phoenix aus der Asche: Der Dom St. Mauritius und Katharina in Magdeburg hat eine bewegte Vergangenheit. Seine Ursprünge gehen auf Otto den Großen zurück, der im Jahr 937 das Mauritiuskloster auf dem...

FeuilletonPremium
Gut gefüllt sind die Regale mit den Christstollen im Halberstädter Dom. Bäckermeister Peter Potratz und seine Kollegen haben in diesem Jahr 1500 Stück des Weihnachtsgebäcks gefertigt. | Foto: Foto: epd-bild/Oliver Gierens, dombrot.de
2 Bilder

Handarbeit
Köstlichkeiten aus dem Keller

Im Remterkeller des Halberstädter Doms ist die Luft feucht, aber angenehm warm. Ideale Bedingungen für ein süßes Stück echte Handarbeit, das hier bis zum Ersten Advent lagert. Von Oliver Gierens Vor sechs Jahren haben der Halberstädter Dom, die evangelische Kirchengemeinde und eine örtliche Bäckerei erstmals einen eigens kreierten Domstollen angeboten. In der vergangenen Woche war es wieder so weit: Der Stollen wurde unter dem Dom eingelagert. Aus dem Lieferwagen des Traditionsunternehmens...

  • 03.11.22
FeuilletonPremium
Musikalisches Highlight: 160 Sänger aus vier Landesjugendchören haben sich einer einzigartigen Aufgabe gestellt: Unter Leitung von Justin Doyle (kleines Foto) bringen sie ein besonderes Konzert zu Gehör. | Foto: Sylwester Pawliczek
2 Bilder

Stimmgewaltige Schütz-Ehrung

Anlässlich des 350. Todes-tages von Heinrich Schütz gedenkt die Musikwelt in vielfältiger Form des großen Meisters der europäischen Musikgeschichte. Ein besonderes Projekt ist der Klangkosmos „Schütz22 – Weil wir leben“. Von Claudia Crodel Als der letzte Ton des Konzertes verklungen war, herrschte Stille in der Martinskirche in Kassel. Alle Zuhörer waren tief berührt. Mit dem bekannten „Verleih uns Frieden gnädiglich“, das Heinrich Schütz im Jahr 1648 komponiert hatte und das heute aktueller...

  • 19.10.22
Aktuelles
Dom St. Marien: Hier wird der zentrale ökumenische Gottesdienst anlässlich des Gedenkens der Friedlichen Revolution, die zur Deutschen Einheit führte, gefeiert. Auf dem Domplatz heißt es abends "Deutschland singt".     | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Zusammen wachsen
Dank für Ernte und Einheit

Tag der Deutschen Einheit : Das Bundesland, das dem Bundesrat vorsteht, richtet im Jahr der Präsidentschaft die Feierlichkeiten um den Feiertag aus. In Erfurt wird es vom 1. bis 3. Oktober ein Bürgerfest geben, an dem auch die Kirchen maßgeblich mitwirken. Von Willi Wild Wir wollen die Kirchen aufmachen“, freut sich der Superintendent des Erfurter Kirchenkreises, Senior Matthias Rein. In mindestens 15 evangelischen und katholischen Innenstadtkirchen werden nicht nur die Türen geöffnet, sondern...

  • 28.09.22
Kirche vor OrtPremium
Ein besonderer Schatz: Der Abraham-Engel-Teppich schmückte einst den Chor des Domes. Auf einer Länge von über zehn Metern thematisiert der Wandteppich Glaubensfestigkeit, Opferbereitschaft und Erlösung. | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Orgeltag in Halberstadt
Abrahamteppich wird zur Partitur

Bei der achten Auflage wird das älteste Zeugnis der Bildwirkerei im Halberstädter Dom mit Orgel und Live-Elektronik zum Klingen gebracht. Von Uwe Kraus Ein erfolgreiches Ballett widmete sich bereits dem romanischen Abraham-Teppich, nun steht er im Fokus des diesjährigen 8. Halberstädter Orgeltages am 10. September. Mit dem Abraham-Engel-Teppich aus dem 12. Jahrhundert hat sich am Halberstädter Dom das älteste Zeugnis europäischer Bildwirkerei erhalten. Die dargestellte Geschichte um Abraham und...

  • 04.09.22
FeuilletonPremium
Im Atelier in Halle sortierte die Künstlerin Christiane Budig die Figuren vor. | Foto: Claudia Crodel
3 Bilder

Glaskünstlerin Christiane Budig
Hals über Kopf zum Taufstein

Schloss Neuenburg: Die Künstlerin Christiane Budig, von der auch die Glasgestaltung am neuen Radleuchter im Magdeburger Dom stammt, gibt in einer Personalausstellung Einblick in ihr Schaffen. Von Claudia Crodel Hoch über dem Taufstein der Doppelkapelle des Schlosses Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) befindet sich ein Gitterrost zur Oberkapelle. Von dort oben schweben seit Mitte Juli fragmentarische Figuren herab, in Reih und Glied in einem aufwändigen Verfahren mit einer dünnen Schnur befestigt....

Kirche vor Ort

Naumburg: Was Archäologen neben dem Dom fanden
Entdeckungen am Welterbe

Zahlreichen aufmerksamen Naumburgern und Touristen sind sie bei einem Spaziergang um den Dom in den vergangenen Wochen bereits aufgefallen: die Grabungsarbeiten an der Nordseite des Doms. In Vorbereitung einer geplanten Neugestaltung des Domplatzes durch die Stadt Naumburg werden aktuell am romanischen Querhaus des Doms durch den Archäologen Holger Rode und seinem Grabungsteam vom Landesamt für Archäologie und Demkmalpflege Sachsen-Anhalt Untersuchungen vorgenommen. Spannend ist hierbei für die...

  • 29.07.22
Aktuelles

Geh los, fang an!
Kinderwallfahrt zum Domberg

Erfurt (epd) - Rund 1.000 Kinder werden am 20. und 21. Juli zu zwei Kinderwallfahrten auf dem Erfurter Domberg erwartet. Das Treffen mit dem Motto „Geh los, fang an!“ stehe ganz im Zeichen des nachhaltigen Umgangs mit der Erde und was der Mensch konkret dafür tun könne, teilte katholische Bistum Erfurt am Donnerstag in der thüringischen Landeshauptstadt mit. An beiden Tagen würden Bischof Ulrich Neymeyr und Jugendpfarrer Philipp Förter die Mädchen und Jungen aus ganz Thüringen im Mariendom...

  • 18.07.22
Kirche vor Ort

Merseburger Zaubersprüche
Einzigartiges Erbe im Faksimile

Die einzigartige Handschrift mit den Merseburger Zaubersprüchen gehört zu den wertvollsten Beständen der Domstiftsbibliothek. Der Wert der Zaubersprüche für unsere Kenntnis des Althochdeutschen, der germanischen Götterwelt sowie der magischen Praktiken vor über 1000 Jahren ist von internationaler Bedeutung. So haben die Vereinigten Domstifter den Prozess der Aufnahme in das Weltdokumentenerbe gestartet. Die Handschrift wird gemäß einem Erlass von 1930 nur noch selten öffentlich gezeigt. Um...

  • 10.07.22
Feuilleton

Triegel, die Madonna und die Liebe
"Ich weiß nicht, was Cranach gesagt hätte"

Die Madonna hat blaue Augen und sieht aus wie seine Tochter: Wenn Michael Triegel - bekannter Maler der Leipziger Schule - das neue Altarbild im Naumburger Dom anschaut, wird er unwillkürlich an Zuhause erinnert. Ganz bewusst habe er seine Tochter in der Maria porträtiert. "Wenn ich den Inbegriff der Liebe malen muss, liegt es doch nahe, das zu malen, was ich am meisten liebe", sagt der 53-jährige. Von Nina Schmedding Triegels Darstellung der Madonna mit Kind inmitten von Heiligen - eine...

  • 06.07.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ärger am Tisch des Herrn

Kann es sein, dass heute nicht mehr allgemein bekannt ist, warum der oft wunderbar gestaltete Tisch im Zentrum einer Kirche steht? Der Eindruck drängt sich auf, wenn man die Einwände der Denkmalbehörde Sachsen-Anhalts ernst nimmt. Von Willi Wild 500 Jahre nach der Zerstörung des Mittelteils ist der Marienaltar im Westchor des Naumburger Doms nun wieder vollständig auf dem angestammten Sockel. Doch in den Augen der Denkmalpflege wird der Altar mit den Seitenflügeln von Lucas Cranach d. Ä. und...

  • 06.07.22
  • 3
Aktuelles

Denkmalpflege trifft Domstifter
Altar des Anstoßes – Triegel trifft Cranach

Vor 500 Jahren wurde der Marienaltar des Naumburger Doms geschaffen. Doch wenig später wurde das Mittelstück des Cranach-Werks mit der Mariendarstellung gewaltsam zerstört. Nun hat der Leipziger Künstler Michael Triegel eine neue Mitte für das Altarbild gestaltet. Papst em. Benedikt bezeichnete die Ergänzung als ein Stück Heilung. Das neu zusammengesetzte Kunstwerk soll zunächst bis 4. Dezember gezeigt werden. Grund: Die Sichtachsen dürfen laut Denkmalbehörde in dem Weltkulturerbe nicht...

  • 06.07.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.