Premium
Magdeburg
Wie ein Konzert den Dom veränderte

- Projektionsfläche: Preußen entdeckte in der weithin sichtbaren Landmarke ein Sinnbild für den Wunsch nach nationaler Einheit.
- Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn
- hochgeladen von Online-Redaktion
Vor 200 Jahren traf König Friedrich Wilhelm III. von Preußen eine Entscheidung. Sie sollte das Erscheinungsbild des Domes St. Mauritius und St. Katharina nachhaltig prägen. Der "Wiederentdeckung des Mittelalters" widmet sich nun eine Sonderschau.
Von Veit-Mario Thiede
Im September 1825 wohnte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen einem Konzert im Magdeburger Dom bei. Er erkannte dessen Baufälligkeit und entschied: "Das altehrwürdige Gebäude darf nicht verfallen." Aus seiner Privatschatulle gab er 60 000 Taler, der Rest der 221 012 Taler teuren Domreparatur kam aus der Staatskasse. Das 200.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.