Dom

Beiträge zum Thema Dom

Kirche vor Ort

Halberstadt
Fenster am Dom beschädigt

Halberstadt (epd). Am Halberstädter Dom ist eine historische Fensterscheibe beschädigt worden. Der Vandalismus habe sich zwischen Sonntag- und Montagmorgen ereignet, teilte die Polizei in Halberstadt mit. Der oder die Täter seien bisher unbekannt. Es handele sich um ein Fensterteil im alten Kapitelsaal im Rahmen des Kreuzganges, sagte Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann. Die Scheibe sei historisch gewesen, das genaue Alter sei aber nicht bekannt. Es habe sich um Klarglas ohne...

  • 16.07.24
FeuilletonPremium
Siegerentwurf: Der Metallbildhauer Thomas Leu aus Halle hat für das Epitaph diese Gestaltungsidee eingereicht und konnte damit die Jury überzeugen. | Foto: Thomas Leu
2 Bilder

600 Jahre Dom Stendal
Fingerabdruck mit Domgrundriss

Jubiläum: Im Festjahr "600 Jahre gotischer Dom Stendal" soll das leere Nischen-Epitaph neugestaltet werden. In einem Wettbewerb reichten fünf ausgewählte Künstler ihre Entwürfe ein. Von Claudia Crodel Dietrich von Angern war von 1390 bis 1427 Domdekan in Stendal und der Initiator des Domneubaus. Sehr viel weiß man jedoch heute nicht mehr von ihm. Allerdings ließ das Domkapitel in den 1430er-Jahren ein Nischenepitaph aus Sandstein zum Gedächtnis an Dietrich von Angern anbringen. „Auf der Konsole...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg
Meisterwerke für Trompete/Horn und Orgel

Am Sonntag, 14. Juli 2024, 16 Uhr, konzertieren in der Reihe Orgelpunkt zwei Publikumslieblinge, die jedes Jahr den Orgelpunkt bereichern: Thorsten Pech (Wuppertal), Orgel, und Uwe Komischke (Dortmund/Weimar), Trompete/Corno da caccia spielen unter dem Titel "Europäische Meisterwerke aus fünf Jahrhunderten" Werke von J,D. Berlin (Norwegen),J.P. Sweelinck (Niederlande), A. Guilmant und G. Lasceux (Frankreich), Th. Pech (Deutschland), J.B. Kucharz (Böhmen), G. Torelli (Italien). Der Eintritt ist...

Kirche vor Ort

Magdeburger Dom
Inspirierendes aus Hamburg

Das Orgelpunkt-Konzert am Sonntag, 7. Juli 2024, 16 Uhr überschreibt Christian Weiherer, Domusikdirektor am St. Marien-Dom in Hamburg, mit "Not for sale". Dieser Titel ist dem Werk "notforsale" des Esslinger Komponisten Philipp Gras entlehnt, der sich hat inspirieren lassen durch die Nachbarschaft von lärmender Einkaufspassage und stiller Domkirche, deren Einladung zur Ruhe und Besinnung kein Verkaufs-Angebot darstellt. So sind auch die Kompositionen des Konzertes und ihre Interpretationen...

Kirche vor Ort

Magdeburg
Mit vier Händen und vier Füßen

Seit 2015 konzertiert das Ehepaar Annette und Christian Drengk (Dortmund) mit Orgelmusik zu vier Händen und vier Füßen. Zu ihrem Repertoire zählen sowohl Originalwerke des 19. und 20. Jahrhunderts als auch Transkriptionen von Klavier-und Orchesterwerken, die die Klangfarben der Orgel in all ihrer Vielfalt präsentieren. Am Sonntag, 16.Juni 2024, 16 uhr, spielen beide Organisten unter dem Titel "Orgelliebe-und leben" Werke und Werkbearbeitungen von Gustav Merkel, Johann Ernst Prinbz zu...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Dom zu Magdeburg
Oboenklang und Orgelschall

Am Sonntag, 9.Juni 2024, 16 Uhr, musizieren in der Reihe Orgelpunkt im Magdeburger Dom zwei  Musiker aus sehr unterschiedlichen Gegenden sowie unterschiedlichen Alters und  Werdeganges: gemeinsam: Beatrix Lampadius (Aschersleben) , Oboe, ud Norbert Düchtel (Regensburg), Orgel, spielen unter dem Titel "Oboenklang und Orgelschall" Sonaten und Fantasien  und Werkbearbeitungen für Oboe und Orgel von Carl Philipp Emauel Bach, Johann Ludwig Krebs,Josef Gabriel Rheinberger, Anton Bruckner. Beatrix...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt zu Pfingstmontag
Festkonzert für Blechbläser, Orgel und Pauken

Zum Pfingstmontag, 20.Mai 2024, 16 Uhr, bietet die Konzertreihe Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg ein fulminantes Festkonzert für Orgel, drei Trompeten, zwei Posaunen, Tuba und Pauken. Es musizieren Künstleinnen und Künstler aus Magdebeurg und Berlin: Matthias Mück, Marie-Therese Finkler, Lukas Bach, Günter Schaumberger,Tolga Akmann, Karin Zolnhofer und Georg Heße. Auf dem Programm stehen Werke für Bläser und Orgel, Blechbläser und Orgel solo, u.a. von R. Strauss, A. Bruckner, G.Gabrieli, E....

Glaube und Alltag

Wochenlied-Serie – Folge 4
Du meine Seele, singe

Das Evangelische Gesangbuch feiert sein 500-jähriges Jubiläum. In einer Serie stellen Kirchenmusiker aus Mitteldeutschland einmal im Monat ein Wochenlied vor. Diese Folge dreht sich um das Lied "Du meine Seele, singe" (EG 302). Von Christian Otto  Das Wunder von Ostern feiern – das wollen die sechs Sonntage, die auf dieses älteste christliche Fest folgen. Ganz auf das Singen ausgerichtet ist der Sonntag Kantate – „Singet!“ und stellt das Singen neben Jubeln, das Beten und Hören. Ihm ist das...

  • 28.04.24
Kirche vor OrtPremium

Frühjahrsputz
Mit Staubsauger und Pinsel

Dom Halberstadt: Bei einer großen Reinigungsaktion legen Experten und Helfer nach einem zuvor festgelegten genauen Plan Hand an. Von Uwe Kraus Erinnerungen werden wach: Ein Putzplan wird aufgestellt. „Wie früher in unserer WG“, sagt eine Restauratorin und lacht. Doch 107 Meter lang wie im Halberstädter Dom St. Stephanus und Sixtus war da kein Flur. Und ein Putzteufel allein schafft es nicht, dem Staub und Schmutz hier an den Kragen zu gehen. Uta-Christiane Bergemann, Museumsdirektorin des...

  • 24.03.24
Kirche vor OrtPremium
Epitaph für Heinrich von Bila: Der Stiftshauptmann, der von 1534 bis 1584 lebte, wird im Merseburger Dom mit einem wertvollen Kunstwerk „Zum Bekenntnis der fröhlichen Auferstehung“ geehrt. | Foto: Fotos (2): Doris Weilandt
2 Bilder

Entdeckung im Merseburger Dom
Gewaltiges Werk zeigt Farbe

Mit acht Metern Höhe ist das Epitaph für Heinrich von Bila das größte Kunstwerk im Merseburger Dom. Bei der Restaurierung wurde klar, dass es ursprünglich keineswegs nur in Grau gehalten war. Von Doris Weilandt Im Merseburger Dom kam bei der Restaurierung ein Schatz zum Vorschein: Unter der grauen, völlig gleichförmigen Oberfläche des acht Meter hohen Epitaphs verbarg sich eine farbige Szenerie von hoher künstlerischer Qualität. Geehrt wurde damit der Jurist Heinrich von Bila, der als...

  • 09.03.24
Feuilleton

Kirchen
Domstift Brandenburg widmet Jahresthema Frauen am Dom

Stifterinnen, Reformerinnen, Kunsthandwerkerinnen: Das Domstift Brandenburg rückt die Frauen in der Geschichte der Region in den Blick. In der Jahresausstellung soll gezeigt werden, wie "Fürstinnen, Königinnen und andere hohe Damen" aktiv waren. Brandenburg/Havel (epd) -  Am evangelischen Dom zu Brandenburg an der Havel stehen Frauen im Mittelpunkt des Jahresprogramms. Unter dem Titel „Frauen am Dom“ seien zahlreiche Veranstaltungen geplant, hieß es. Die Jahresausstellung 2024 des Dommuseums...

  • 27.02.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Halberstadt: Im Einsatz für den Dom
Mit Ehrfurcht vor der Aufgabe

Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus ist eine Dauerbaustelle und soll Joch für Joch saniert werden. Besondere Verantwortung dafür hat Architekt Carsten Sußmann. Von Uwe Kraus Ich bin fünf Meter neben dem Magdeburger Dom aufgewachsen, meine Eltern wohnen da noch immer. Selbst unser Büro sußmann+sußmann in einem mittelalterlichen Wehrturm steht in Sichtweite des Gotteshauses“, sagt Carsten Sußmann. Das Büro hat seine Mutter vor 31 Jahren gegründet, und nach dem Studium ist er dann 2002...

  • 24.02.24
Aktuelles

Terrorismus
Polizei lockert Schutzmaßnahmen am Kölner Dom

Seit einer Anschlagswarnung war der Zugang zum Kölner Dom stark eingeschränkt. Nach einer neuen Sicherheitsbewertung lockert die Polizei nun einige Maßnahmen. Der Dom will jedoch weiterhin an Kontrollen festhalten. Seit Weihnachten herrschte wegen einer Anschlagswarnung Ausnahmezustand am Kölner Dom. Nach mehr als zwei Wochen lockert die Polizei einige Schutzmaßnahmen. Nach der Messe am Montagabend würden die Zugangskontrollen der Polizei eingestellt, teilte die Polizei am Montag in Köln mit....

  • 09.01.24
Kirche vor Ort

Geläut im Dom
Zwölf Glocken sollen es sein

Nachdem bereits im August unser Domglockenfilm zum Guss der Amemus seine Premiere feiern konnte, ist der Film nun online für alle zu sehen, erreichbar über unsere Homepage", teilt der Magdeburger Domglockenverein mit. Von Isabel Tönniges Im Oktober 2022 konnte die erste neu gegossene Glocke Amemus (lasst uns lieben) im Magdeburger Dom feierlich begrüßt werden, und am Ostermontag dieses Jahres fünf weitere neue Domglocken. Es sind die Cantemus (lasst uns singen), die Benedicamus (lasst uns...

  • 26.11.23
Kirche vor OrtPremium
Den Kalender zum Festjahr präsentierten (v. l.) GKR-Vorsitzender Detlef Frobel, Pfarrer Markus Schütte, der stellvertretende Oberbürgermeister Axel Kleefeldt und Joachim Franke, Vorsitzender des Dom-Förderkreises. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

600 Jahre Dom
Ein Kalender zum Festjahr

Der Stendaler Dom wird im kommenden Jahr 600 Jahre alt. Das wird groß gefeiert – und schon jetzt gibt es einen besonderen Kalender zum Jubiläumsjahr. Von Oliver Gierens Das 600-jährige Jubiläum des Domes St. Nikolaus in Stendal begehen die Evangelische Stadtgemeinde und die Hansestadt 2024 mit einem Festjahr. Es soll am 7. April kommenden Jahres, dem Sonntag nach Ostern, mit einem Festgottesdienst beginnen und bis zum Nikolaustag am 6. Dezember dauern. Bereits jetzt ist ein Kalender zum...

  • 15.10.23
Kirche vor Ort

Halberstadt
Dom zeigt besondere Barock-Skulptur für einen Tag

Halberstadt (kna) -  Zur Eröffnung des neuen Besucherzentrums "Dom / Schatz" in Halberstadt am kommenden Samstag gibt es ein Highlight: Für nur einen Tag wird eine lebensgroße Holzskulptur des Heiligen Stephanus, Patron des Halberstädter Doms, aus dem frühen 18. Jahrhundert gezeigt, wie die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt in Halberstadt ankündigte. Das barocke Kunstwerk, das seit Kriegsende 1945 im Depot verwahrt wird, kann bei freiem Eintritt besichtigt werden. Die Skulptur war den Angaben...

Kirche vor Ort

Magdeburg
Lied und Tanz im Dom

Am Sonntag, 20.August 2023, 16 Uhr, spielt in der Reihe Orgelpunkt Richard Pinel aus Cambridge(GB) unter dem Titel "Lied und Tanz" Orgelwerke von Warlock, Ravel, Hampton, Ives, Karg-Elert, Vierne. Der Eintritt ist frei. um Spenden wird gebeten.

Kirche vor Ort

Neues Entrée für den Dom
Die Stolbergsche Kurie wird Besuchereingang

Ab 26. August wird der Halberstädter Dom St. Stephanus und Sixtus über zwei Eingänge verfügen: den altehrwürdigen Gemeindeeingang durch das historische Portal und an der Nordseite den Besucherzutritt zu Dom und Domschatz. Mit einem bunten Fest begeht die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt am 26. August ab 13 Uhr die Eröffnung des neuen Besucherzentrums. Bis dieser Hauptzugang in voller Schönheit strahlen wird, dauert es aber noch. In den nächsten drei Jahren wird zunächst das Portal restauriert....

Aktuelles

Denkmäler
Einigung im Streit um Naumburger Cranach-Triegel-Altar

Magdeburg (epd) -  Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU) hat ein vorläufiges Ende des Streits um den Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom verkündet. Der Altar, der sich derzeit auf Reisen in Österreich befindet, kehre im November nach Naumburg zurück und werde bis Juli 2025 im Westchor des Naumburger Doms zu sehen sein, erklärte Robra. Das Welterbe-Zentrum der Unesco habe dem in einem Schreiben an die Bundesregierung zugestimmt. Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und...

Kirche vor Ort

Nachwuchssuche
Den Dom zum Klingen bringen

 Der Domchor in Magdeburg feierte 2019 bereits sein 200-jähriges Jubiläum nach der Neugründung. Eine besonders wichtige Aufgabe des Domchores ist die Förderung des musikalischen Nachwuchses in der Domsingschule, in der Kinder ab der ersten Klasse mit Freude und Spaß den Weg zur Musik finden. Von Isabel Tönniges Sie können von Grund auf ein Gefühl für den Chorgesang und das Notenlesen erlernen und nebenbei den Dom und seine Kultur kennenlernen sowie neue Freundschaften schließen. Das Besondere...

  • 01.07.23
Aktuelles

Unesco
Naumburg hält an Rückkehr des Triegel-Altars fest

Naumburg (epd) - Die Vereinigten Domstifter halten an der Rückkehr des durch den Leipziger Künstler Michael Triegel vervollständigten Marienaltars in den Naumburger Dom fest. Der Altar sei für den dortigen Westchor geschaffen worden und solle nach der Ausstellungsreise dorthin zurückkehren, sagte der Direktor der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Holger Kunde, am Mittwochabend anlässlich der Präsentation des Kunstwerks im Marmorsaal des Stifts...

Feuilleton
Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel


 | Foto: epd-bild/Gordon Welters
3 Bilder

Ausstellungen
Klappaltar und Leichenhemd

Vor 1.075 Jahren wurde auf der heutigen Dominsel von Brandenburg an der Havel das Bistum Brandenburg gegründet. Gut 200 Jahre später begann dort der Bau der "Mutterkirche der Mark". Dem historischen Domschatz widmet sich eine neue Ausstellung. Von Yvonne Jennerjahn (epd) Ein gesticktes Bild des gekreuzigten Christus in einem Klappaltar aus dem späten 15. Jahrhundert, ein liturgisches Prachtgewand in Rot, das Leichenhemd eines Bischofs: Der evangelische Dom zu Brandenburg an der Havel...

  • 26.05.23
Service + Familie

Eltern-Kind-Entfremdung
Genug Tränen: Andacht im Dom Magdeburg

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Eltern-Kind-Entfremdung am 25. April lädt ein Netzwerk aus Selbsthilfegruppen und Familienverbänden zu einer Andacht im Magdeburger Dom mit Pfarrer Oliver Behre aus Zörbig ein. Von Thorsten Keßler Eltern-Kind-Entfremdung werde in der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen, sagt Behre. Verschiedene Initiativen haben das Thema auf ihre Agenda gesetzt. Behre selbst engagiert sich in Halle in der Initiative Väteraufbruch. „Ein bisschen Spezialseelsorge, das...

  • 22.04.23
Feuilleton

Naumburger Dom
Kunsthistoriker: Entfernung des Triegel-Altarbildes wissenschaftlich unbegründet

Der Kunsthistoriker Georg Habenicht hat ein Standardwerk zu den spätmittelalterlichen Altarbildern (Retabeln) verfasst. Zur Auseinandersetzung um das Cranach-Triegel-Altarbild, dessen Aufstellung im vergangenen Sommer im Westchor den Naumburger Dom seinen Status als Weltkulturerbe kosten könnte, hat er ein Buch geschrieben. Im Interview mit Christiane Laudage von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) erläuterte er, warum er eine Entfernung des Altarbildes für wissenschaftlich unbegründet...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.