Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Feuilleton

RezensionStreifzüge durch Chemnitz

Aus der Flut der Bücher rund um das Kulturstadtjahr 2025 hebt sich ein Exemplar auf wundersame Weise heraus: „Streifzüge durch Chemnitz und das Erzgebirge – Menschen, Bücher, Baudenkmäler“ von zwei „Nordlichtern“ mit der bisweilen nötigen und kritischen Distanz geschrieben und dennoch ganz dicht dran. Von Hartmut Ellrich Es ist nicht das erste Buch, das Klaus-Martin Bresgott (Jg. 1967) und Johann Hinrich Claussen (Jg. 1964) im Bonner Verlag Monumente Editionen vorgelegt haben. Schon einmal...

  • 19.06.25
AktuellesPremium
Die Taufkapelle wäre mit dem Einbau einer zusätzlichen Empore unwiederbringlich verloren, warnen der Weimarer Professor für Denkmalpflege Hans-Rudolf Meier (l.) und Restaurator Ludwig Volkmann. | Foto: Angelika Reiser-Fischer
2 Bilder

Augustinerkirche
Streit um ein Prestigeobjekt

Der Antrag für den Umbau des Erfurter Gotteshauses ist gestellt – die Debatte und Kritik darum allerdings längst nicht verstummt. Die aus sechs Experten bestehende Arbeitsgruppe „Augustinerkirche“ beim Erfurter Geschichtsverein lässt in ihren Mahnungen nicht nach. Zwei von ihnen trafen wir im Kirchenschiff. Von Angelika Reiser-Fischer Ludwig Volkmann ist Diplomrestaurator. Er kennt sich mit Wandmalereien, Bildern, Räumen aus, hat viele Jahre in der Erfurter Altstadt gelebt, war an...

  • 17.06.25
Kirche vor Ort

Stadtkirche Jena
Ausstellung zur "Baustelle Denkmal"

Seit dem 03.Juli 2024 ist in der Jenaer Stadtkirche St. Michael die Wanderausstellung "Liebe oder Last?!- Baustelle Denkmal" unter dem Motto "Betreten der Baustelle erwünscht" zu Gast. Diese, inzwischen hoch dotierte Präsentation der Denkmalpflege beleuchtet sehr viele Seiten dieses Themas und informiert über Möglichkeiten der Förderung von Baumaßnahmen, z.B. an Kirchen, und die Mühen der Antragstellung und Bearbeitungen.  Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte, bundesweit agierende...

Kirche vor Ort

Denkmalschutz
Mehr Eigenständigkeit für Kirchen gefordert

Erfurt (epd). Thüringens Kirchenbauämter sollen nach Auffassung der CDU für die von ihnen verwalteten Kirchen und Kulturdenkmäler den Status einer unteren Denkmalschutzbehörde erhalten. Das würde ihnen den Erhalt ihrer meist denkmalgeschützten Gebäude einfacher machen, sagte der CDU-Landesvorsitzende Mario Voigt. Zugleich müssten im Landeshaushalt deutlich mehr Mittel für den kirchlichen Denkmalschutz eingeplant werden. Mehr Autonomie in dieser Frage bedeuteten weniger Bürokratie und...

  • 09.06.24
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Heringe vor der Kirchentür

Heiter, kaum wolkig, bei T-Shirt-Temperaturen um die 20 Grad: So verspricht es der Wetterbericht für das Lätare-Wochenende. Das sind doch perfekte Voraussetzungen für einen Mini-Urlaub auf Balkonien oder im Garten. Apropos Urlaub – haben Sie schon Pläne für den Sommer? Falls nicht, wir hätten da ein paar Vorschläge.  Warum in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt ... in Evessen am Elm. Ja, Evessen am Elm! Die Kirchengemeinde des 1300-Einwohner-Ortes an der alten Heerstraße zwischen Magdeburg...

  • 17.03.23
Kirche vor OrtPremium

Photovoltaik und Denkmalschutz
Kostenbremse Klärchen

Die Installation von Photovoltaikanlagen auch auf denkmalgeschützten Kirchen muss seit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz kein frommer Wunsch mehr sein. Warum das Genehmigungsverfahren dennoch schwierig bleibt. Von Beatrix Heinrichs  Mit Solardach, Wlan-Hotspot und E-Bike-Ladestation galt St. Johannis in Frömmstedt (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) lange als die Vorzeige-Solarkirche der EKM. Heute sind allein in Thüringen etwa 20 bis 30 Kirchendächer mit Photovoltaik ausgestattet. Geht es nach dem...

  • 15.03.23
Aktuelles

Energie
Votum für Solaranlagen auf Baudenkmälern

Potsdam (epd) - Nach Kulturministerin Manja Schüle (SPD) spricht sich auch Brandenburgs Landeskonservator Thomas Drachenberg für Solartechnik auf Kirchendächern aus. Das Anbringen von Solaranlagen sei zu ermöglichen, sagte er den „Potsdamer Neuesten Nachrichten“. Dabei müsse auch weiterhin geprüft werden, ob etwa ein historischer Dachstuhl aus dem 14. Jahrhundert dafür geeignet ist, eine Solaranlage zu tragen. Es sei bereits jetzt möglich, auf denkmalgeschützten Gebäuden Solaranlagen zu...

  • 07.12.22
Aktuelles

Orgeln stehen in Leipzig im Mittelpunkt
Evangelische Kirche wirbt zur Denkmal-Messe für ihr Kulturerbe

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) präsentiert sich in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS) und der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) auf der „denkmal 2022“ vom 24. bis 26. November in Leipzig, um für das kirchliche Kulturerbe zu werben. In diesem Jahr stehen die Orgeln im Mittelpunkt. Die beiden ausstellenden evangelischen Landeskirchen sind mit ihren rund 5.500 historischen...

Aktuelles

Tag des offenen Denkmals
EKM wünscht sich vielfältigere Nutzung von Kirchen

Mit Blick auf den Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag (12. September) unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ wünscht sich die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) noch vielfältigere Formen der Nutzung von Kirchen, um sie in einem gutem Zustand erhalten zu können. Als weiteres Zukunftsthema gilt die Erzeugung von regenerativen Energien auf Kirchendächern, wobei ein besonders verantwortungsvoller Umgang notwendig ist. Zum Denkmal-Tag sind viele Kirchen,...

Kirche vor Ort

Sommerbauschule im Kloster
Gemeinsam Bauen und Lernen in Münchenlohra

Eine Kirchengemeinde möchte ihre Gebäude mit Leben füllen, ein Fördermittelgeber möchte vor allem Workshops fördern und ein Kirchenbaureferent hat eine zündende Idee. So entstand das Projekt "Sommerbauschule Kloster Münchenlohra", das Anfang September 2022 im  ehemaligen Gutsinspektorenhaus bei der Basilika stattfinden wird. Das Angebot richtet sich an junge Menschen, die sich für Denkmalpflege und ökologisches Bauen interessieren, zuerst an Studenten der Architektur- und Baufakultäten im Raum...

Feuilleton

Triegel, die Madonna und die Liebe
"Ich weiß nicht, was Cranach gesagt hätte"

Die Madonna hat blaue Augen und sieht aus wie seine Tochter: Wenn Michael Triegel - bekannter Maler der Leipziger Schule - das neue Altarbild im Naumburger Dom anschaut, wird er unwillkürlich an Zuhause erinnert. Ganz bewusst habe er seine Tochter in der Maria porträtiert. "Wenn ich den Inbegriff der Liebe malen muss, liegt es doch nahe, das zu malen, was ich am meisten liebe", sagt der 53-jährige. Von Nina Schmedding Triegels Darstellung der Madonna mit Kind inmitten von Heiligen - eine...

  • 06.07.22
Aktuelles

Land und Kirchen sprechen wieder miteinander
„Gipfeltreffen“ in Magdeburg

Nach zwei Jahren Pause haben sich die Kirchen im Land mit Sachsen-Anhalts Landesregierung wieder zu gemeinsamen Gesprächen getroffen. Unter anderem ging es um den Religionsunterricht im Land und die Chancen aus der Intel-Ansiedlung in Magdeburg Von Oliver Gierens Vor dem Roncalli-Haus, der Bildungs- und Tagungsstätte des katholischen Bistums Magdeburg, fuhren am Montagabend vergangener Woche [ANM.: 26.04.] zahlreiche schwarze Limousinen vor. Zum ersten Mal seit drei Jahren trafen sich Vertreter...

  • 28.04.22
BlickpunktPremium
Feuer und Form: Mundgeblasene Glasbausteine sind eine Derenburger Spezialität. Die 1300 Grad Celsius heiße Glasmasse erstarrt in einer Form zum luftdicht verschlossenen Baustein, der bis zu zehn Kilogramm wiegen kann.  | Foto: Harzkristall Derenburg
2 Bilder

Das gläserne Dreieck im Harz

Zerbrechliche Kunst: Die Glasmanufaktur in Derenburg fertigt Glas-bausteine für Baudenkmäler. Andere Werkstätten in der Umgebung haben sich auf traditionelle Kirchenfenster spezialisiert. Ihre Erzeugnisse sind begehrt und bewundert. Von Uwe Kraus Wer über Sachsen-Anhalt und künstlerisches Glas diskutiert, kommt an der Glasmanufaktur Derenburg, an Marita Voigt mit ihrer berühmten Fernsehturm-Vase, Marlis Ameling oder Günter Grohs nicht vorbei. Von 1966 an bis zur Wende gehörte die Glashütte der...

  • 18.02.22
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Weinstock mit Reben: Die kunstvoll gestaltete Wand hinter Sibylle Puchert (l.) und Gertraud Hartmann muss renoviert werden. | Foto: Ines Rein-Brandenburg
2 Bilder

Initiative von zwei Lehrerinnen i. R.
Zu schön, um eine Ruine zu sein

Mellenbach-Glasbach: Ohne den Förderverein wäre die Katharinenkirche längst dem Verfall preisgegeben. Doch voran geht es nur mit finanzieller Unterstützung. Zwei Lehrerinnen haben ihre Vorbereitungen gemacht. Von Ines Rein-Brandenburg Ohne den Förderverein wäre an der Kirche nichts passiert. Das wüssten die Mellenbacher ebenso zu schätzen wie die Vereinsmitglieder selbst – davon sind Sibylle Puchert und Gertraud Hartmann überzeugt. Die beiden Frauen halten den Förderverein für die Erhaltung der...

Kirche vor Ort

Berichtet
Geldsegen fürdie Winterkirche

Roxförde (red) – Mit rund 46997 Euro unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Instandsetzung der Winterkirche von St. Nicolai in Roxförde im Kirchenkreis Salzwedel. Die Nicolaikirche ist ein neoromanischer Backsteinsaal auf Feldsteinsockel und ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Region. Die Kirche wurde von 1852 bis 1854 erbaut, nachdem der mittelalterliche Vorgängerbau einem Brand zum Opfer gefallen war. Den Eindruck des Innenraums bestimmt der offene, verbretterte...

Feuilleton

Denkmalstag in der Lutherstadt
Blick auf Sein und Schein

Die Eröffnungsstadt des Tags des offenen Denkmals 2021 heißt Wittenberg. Am 12. September leite sie alle Aktionen ein, die bundesweit zum Tag des offenen Denkmals geplant sind, teilte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in Bonn mit. Die Stiftung hatte Wittenberg bereits für das vorige Jahr als Veranstaltungsort ausgewählt. Coronabedingt sei dies auf 2021 verschoben worden. „In Wittenbergs Altstadt finden wir nicht nur großartige Zeugnisse für den sorgsamen Erhalt originaler...

  • 12.04.21
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Stendal
Geldsegen für die Johanniskirche

Werben (epd) – Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt erneut die Sanierung der St. Johanniskirche in Werben im Kirchenkreis Stendal. Die Stiftung stellt dafür in diesem Jahr weitere 60 000 Euro zur Verfügung, sagte ein Sprecher der Stiftung. Konkret werde der obere Bereich der Turmfassade restauriert. Das Geld kommt von der Gisela und Ernst Alers-Stiftung, ergänzt durch weitere zweckgebundene Spenden. Die Eheleute Gisela und Ernst Alers gründeten 1997 ihre treuhänderische Stiftung...

Kirche vor Ort

Denkmalstag
Digitale Kirchenführung durch die Stadtkirche Rudolstadt

Digitale Kirchenführung Stadtkirche Rudolstadt Im Jahr 2020 findet der Denkmalstag digital statt. Aus diesem Grund haben Katja und Frank Bettenhausen, Kirchenmusikdirektoren an der Stadt- und Lutherkirche in Rudolstadt, zusammen mit Pfarrer Gisbert Stecher eine digitale Kirchenführung entwickelt. Die Restaurierung der Stadtkirche wurde innen erst kürzlich abgeschlossen. Präsentiert werden die Kirchentür, der Altar, der Fürstenstand, die Engelsfiguren, die Kanzel, das Schönfeldsche Epitaph und...

Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda
Die Kirche bleibt im Dorf

Die Dorfkirche in Unterröblingen gehört zu den ältesten im Seengebiet Mansfelder Land. Der romanische Bau entstand im 12. Jahrhundert. Obwohl er im 17. und 18. Jahrhundert verändert wurde, ist viel von der ursprünglichen Gestalt erhalten. Hätte es die Wende nicht gegeben, stünde St. Nicolai jetzt nicht mehr dort, wo sie steht, ja gäbe es das ganze Dorf nicht mehr. Der Ort war vom Braunkohletagebau bedroht und sollte den Kohlebaggern weichen. Seit 1983 durften keine Baumaßnahmen mehr an der...

Kirche vor Ort

Kirche Seehausen wird weiter saniert
Geldsegen für alte Mauern

Als Pfarrer Thomas Seiler 1984 nach Seehausen kam, fand er dort eine Kirche ohne Dachaufbau vor. „Das Dach war um 1970 nach innen gezogen worden, damit keine Dachteile herunterfallen und Menschen verletzen konnten. Mittlerweile wuchsen dort Büsche und ganze Bäume“, erinnert er sich. Davon sieht man freilich schon lange nichts mehr. Die Kirche hat heute ein mordernes Dach auf dem alten Gemäuer. Schritt für Schritt wurde in den zurückliegenden Jahren viel für die Sanierung der St....

Kirche vor Ort

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Hilfe für die Trinitatiskirche

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Kirchengemeinde St. Trinitatis in Aderstedt. Dank einer DSD-Treuhandstiftung und der Lotterie GlücksSpirale stehen weitere 93.600 Euro für die Restaurierung der kostbaren Innenausstattung der Kirche zur Verfügung. Dabei kommen 81.600 Euro von der Geschwister Laar-Stiftung in der DSD. Bei den Arbeiten geht es diesmal insbesondere um die Restaurierung der Patronatsloge, der Kanzel und des Gestühls. Außerdem sollen die Wandflächen hinter...

Kirche vor Ort
In Quedlinburg ist ein Denkmal zur Erinnerung an Gottfried Kiesow enthüllt worden.  | Foto: Stadt Quedlinburg
2 Bilder

Auszeichnung
Quedlinburg ehrt Gottfried Kiesow

Queldinburg (red) - Mit einem Denkmal ehrt die Welterbestadt Quedlinburg den langjährigen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) Gottfried Kiesow für das große Engagement der DSD und seinen persönlichen Einsatz für die Rettung des baulichen Erbes in Quedlinburg im Festjahr 2019.Bereits 1998 hatte die Stadt Quedlinburg ihn zum Ehrenbürger ernannt. Das Denkmal für Gottfried Kiesow wurde am 17. Dezember auf dem Schlossberg im Barockgarten feierlich enthüllt. Es ist eine...

Kirche vor Ort

Denkmalschutz
Hilfe für Johanniskirche

Werben (red) – Die treuhänderische Gisela und Ernst Alers-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz spendet ein weiteres Mal für die Restaurierung der Johanniskirche in Werben. Gemeinsam mit zahlreichen zweckgebundenen Spenden stehen 80 000 Euro für die Dachsanierung zur Verfügung. Die Instandsetzung des Kirchenschiffdachs hat bereits begonnen. Markgraf Albrecht der Bär (1100 bis 1170) schenkte die Festung Werben nach einer Pilgerfahrt ins Heilige Land dem in Jerusalem ansässigen...

Kirche vor Ort

Finanzielle Hilfe für Holzkirche

Stiege (epd) – Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellt für Erhaltungsmaßnahmen an der Stabkirche in Stiege im Harz 27 750 Euro zur Verfügung. Die Holzkirche gilt als Unikat in Sachsen-Anhalt und soll von ihrem jetzigen an einen neuen Standort ins Zentrum von Stiege versetzt werden. Die bislang einsam im Wald liegende Kirche war immer wieder Vandalismus ausgesetzt. Daher plant der 2014 gegründete Verein "Stabkirche Stiege" den Umzug des Gebäudes. Die Kirche wurde um 1905 von einem...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.