Thüringen

Beiträge zum Thema Thüringen

Blickpunkt

Austauschprogramm für Schule
Thüringen und Israel wollen kooperieren

Thüringen und Israel wollen Bildungskooperationen stärken. Das deute Bundesland plant mit Israel ein Austauschprogramm für Schulen. Zudem soll die Zusammenarbeit in der Erinnerungsarbeit vertieft werden. Erfurt (epd). Thüringen will gemeinsam mit Israel ein Programm für einen bilateralen Schüler- und Lehreraustausch auflegen. Wie Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nach der wöchentlichen Kabinettsitzung in Erfurt mitteilte, sind weiterführende Schulen bis März 2026 aufgerufen, ihr Interesse an...

  • 19.11.25
BlickpunktPremium

Thüringens Verfassungsschutzpräsident
Kramer: „Der mündige Bürger ist ein unbequemer Bürger“

Thüringens Verfassungsschutzpräsident Stephan J. Kramer wird am 13. November bei der Mitgliederversammlung der Diakonie Mitteldeutschland in Halle als Referent zu Gast sein. Der zunehmende Antisemitismus, der selbst die Mitte der Gesellschaft erfasse, mache ihn betroffen, sagt der SPD-Politiker. Warum er die  Demokratie bedroht sieht und dennoch Toleranz und Respekt gegenüber „Andersdenkenden“ fordert, erklärt er im Gespräch mit Thomas Nawrath. Sie sind seit zehn Jahren Präsident des Amtes für...

Kirche vor Ort

Zwangsumsiedlungen in der DDR
Einmalzahlung erkennt erlittenes Unrecht an

Erfurt (epd). Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hat die zu Jahresbeginn beschlossene Einmalzahlung von 7.500 Euro für Opfer von Zwangsumsiedlungen im DDR-Grenzgebiet als „wichtiges und längst überfälliges Signal“ gewürdigt. Auf dem Jahreskongress der Opfervereinigung im Erfurter Landtag betonte der Regierungschef am Samstag, dass kein Geld eine verlorene Heimat oder eine geraubte Kindheit ersetzen könne. Die Zahlung des Bundes sei aber ein Zeichen, dass der Rechtsstaat das...

Feuilleton

Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte
Vorstand bestätigt

 Gotha/Eisenach (epd). Sebastian Kranich ist als Vorsitzender der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte im Amt bestätigt worden. Wie der Verein mitteilte, hat die Mitgliederversammlung in Gotha den Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen bereits am vergangenen Samstag für weitere vier Jahre gewählt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden des siebenköpfigen Gremiums bestimmte die Versammlung Christina Neuß, die Leiterin des Landeskirchenarchivs der Evangelischen Kirche in...

  • 22.10.25
Blickpunkt
Stephanuskirche Schöndorf in Weimar | Foto: BrThomas, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18428391
5 Bilder

Besonderes Gotteshaus aus DDR-Zeit
Stephanuskirche Schöndorf in Weimar

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um einen außergewöhnlichen Sakralbau aus der DDR-Zeit in Schöndorf, einem Stadtteil von Weimar. Die evangelisch-lutherische Stephanuskirche in Weimars Ortsteil Schöndorf wurde von 1964 bis 1966 erbaut. Sie ist eine der in begrenzter Zahl neu gebauten...

Feuilleton

Thüringen
Museen fordern höheren Anteil am Kulturetat

Der Thüringer Museumsverband fordert einen höheren Anteil am Kulturetat des Landes. Im Gegensatz zu den hoch bezuschussten Theatern erreichten die Museen alle Bevölkerungsschichten, argumentiert er. Bis 2027 wird die Förderung jedoch nicht erhöht.  Dornburg (epd). Thüringen will den Umfang der Museumsförderung im Bundesland bis 2027 konstant halten. Eine befürchtete Streichung von Fördergeldern in den laufenden Haushaltsverhandlungen habe verhindert werden können, sagte Kulturstaatssekretär...

  • 22.09.25
Service + Familie

Studie
Inklusiver Jugendarbeit fehlt es an Geld

Erfurt (epd). Die Teilhabe von behinderten Jugendlichen in der Jugendarbeit scheitert in Thüringen oft an fehlendem Geld. Notwendig seien etwa spezielle Förderprogramme für Inklusionsprojekte, die explizit die Teilhabe junger Menschen mit Behinderung unterstützen, empfiehlt eine veröffentlichte Studie des Landessozialministeriums. Diese Programme sollten sowohl bauliche Maßnahmen, wie zum Beispiel barrierefreie Zugänge, als auch die Finanzierung von Fach- und Assistenzkräften umfassen. Laut...

  • 12.09.25
Blickpunkt

Thüringen
Jesiden befürchten Wende in der Asylpolitik

Erfurt (epd). Die jesidische Gemeinde in Thüringen ist in Sorge vor einer möglichen Wende der deutschen Asylpolitik gegenüber der Religionsgemeinschaft. Die Abschiebung einer jesidischen Familie aus Brandenburg, obwohl sie mit dem Nordirak aus einer unsicheren und instabilen Region stammt, sei ein Warnsignal, sagte der Vorsitzende der Jesidischen Gemeinschaft Thüringen, Murad Murad. Wenn dies kein Einzelfall bleibe, sondern Teil einer politischen oder verwaltungstechnischen Kursänderung sei,...

  • 27.08.25
Blickpunkt

Antisemitische Vorfälle in Thüringen
Verunstaltete Stolpersteine und judenfeindliche Sprüche

Verunstaltete Stolpersteine, judenfeindliche Sprüche an Wänden, Bedrohungen: Antisemitismus hat in Thüringen einen neuen Höchststand erreicht. Besonders beunruhigend seien laut des Jahresberichts der Meldestelle RIAS neue Entwicklungen. Erfurt (epd/kna). Antisemitische Vorfälle in Thüringen haben mit 392 Vorfällen im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr (297 Meldungen) stelle dies einen Anstieg um rund ein Drittel dar, wie aus dem in Erfurt vorgestellten...

  • 20.08.25
Aktuelles

Christlich-jüdische Zusammenarbeit
Neuer Vorstand gewählt

Erfurt (red). Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Thüringen e.V. (GCJZ) hat in ihrer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 13. August einen neuen Vorstand gewählt. Er besteht nun aus einem erfahrenen Mitglied und zwei neuen Mitgliedern: Irina Levin für die jüdische Landesgemeinde, Pfarrer Simon Gönner für die evangelische Kirche und Angela Fischer für die katholische Kirche. Die GCJZ wurde 2022 von der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen (JLGT) gemeinsam mit der...

  • 20.08.25
Feuilleton

Kulturstiftungen fehlt Geld für Reparaturen
Denkmalpflege mit Absperrgittern

Thüringens Kulturstiftungen sind unterfinanziert. Abseits zweckgebundener Sonderinvestitionen fehlt es am Nötigsten. Schon Reparaturen im fünfstelligen Bereich können nicht mehr ausgeführt werden. Und zusätzliches Geld kann das Land nicht geben. Von Matthias Thüsing  Im Hof von Schloss Friedenstein heben High-Tech-Pressen das Gebäude über den Arkadengängen Millimeter für Millimeter an. Nach rund 370 Jahren brauchen die 54 Sandsteinsäulen dringend eine Sanierung. Auch in den oberen Stockwerken...

  • 20.08.25
Kirche vor Ort

Achava Festspiele ab 6. September
Wenn 100 Mal ins Widderhorn geblasen wird

Das Schofar ist ein Widderhorn, das im Alten Testament eine wichtige Rolle spielt und bis heute im jüdischen Gottesdienst verwendet wird. Es wird erstmals in 2. Mose 19 erwähnt, als Gott sich auf dem Berg Sinai dem Volk Israel offenbarte. Von Willi Wild Der laute Schofarruf kündigte seine Ankunft an und ließ das Volk vor Ehrfurcht erbeben. Es ist das einzige antike Musikinstrument, das bis heute in Synagogen verwendet wird. An Rosch Ha-Schana, dem jüdischen Neujahrsfest, wird das Schofar 100...

  • 20.08.25
Service + Familie

Thüringens Ministerpräsident
"Kinder brauchen kein Internet in der Hosentasche"

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt schlägt ein digitales Schutzprogramm für Minderjährige vor. Dazu zählen ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige und smartphonefreie Schulen. Frankfurt a.M. (epd). Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) plädiert dafür, Kindern unter 14 Jahren die Smartphone-Nutzung zu untersagen. In einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Dienstag/online) spricht er sich zudem dafür aus, den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren zu...

  • 13.08.25
Aktuelles

Unverständnis über Entscheidung
Thüringen streicht Antiziganismus-Beauftragten

Thüringen bekommt keinen Beauftragten für Antiziganismus. Dies geht aus einer Anfrage von Glaube+Heimat  beim zuständigen Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz hervor. Laut Pressesprecher Oliver Will, sei bereits Anfang des Jahres die Entscheidung gefallen, künftig auf die Funktion zur Bekämpfung und Sichtbarmachung antiziganistischer Probleme zu verzichten. Viel mehr gehe es darum, so Will, die „bisherigen Bestrebungen zur Integration der Sinti und Roma“ durch die...

Kirche vor Ort
4 Bilder

Kirchengeschichte & Sozialliberalismus
Zum 150. Geburtstag von Kirchenrat Rudolf Herrmann am 23. Juli

Als im Goethe-Jahr 1949 Thomas Mann Weimar besuchte, begrüßte als Stadtverordnetenvorsteher der gleichaltrige Rudolf Herrmann den prominenten Gast. Stadtverordnetenvorsteher war das letzte öffentliche Amt, das der am 23. Juli 1875 in Ruppersdorf im Fürstentum Reuß jüngere Linie geborene Pfarrersohn bekleidete (1948-1950). 25jährig (1900) war er ordiniert worden. Er wurde Pfarrer u.a. in Oberweid/Rhön (1903-1906), in Neustadt/Orla (1906-1925) und Schönau/Hörsel (1925-1932) und hatte als in den...

  • 22.07.25
Service + Familie

Aktion zum Weltkindertag
2. Thüringer Kniffelmeisterschaft am 20.09.25

Den Weltkindertag will der CVJM Thüringen dieses Jahr nutzen, um ein wichtiges Kinderrecht zu feiern: Das Recht auf Spielen & Freizeit. Der evangelische Jugendverband veranstaltet gemeinsam mit Scgmidt-Spiele die 2. Landesmeisterschaft im Kniffel®. Eingeladen sind Kinder und Erwachsene ab 8 Jahre, die Lust haben, dieses Würfelspiel zu spielen. Maximal können 80 Personen teilnehmen. Zur Meisterschaft: Gespielt werden 4 Vorrunden. Danach ein Halbfinale mit den acht besten Spielerinnen und...

AktuellesPremium

Nahost-Konflikt
Jüdische Landesgemeinde fühlt sich im Stich gelassen

Der Nahost-Konflikt belastet zunehmend das Verhältnis zwischen der Jüdischen Landesgemeinde und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Debatte kreist um Schuldfragen, Völkermord - und Unverständnis auf beiden Seiten. Von Matthias Thüsing  Der Unmut bei Reinhard Schramm hat sich lange angestaut. Am Rande einer Pressekonferenz am Mittwoch brach es dann aus dem Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen heraus. Das Leid der Bevölkerung in Israel, Gaza und Teheran in diesem...

  • 19.06.25
  • 1
BlickpunktPremium
Schlosskirche Ettersburg bei Weimar: Der Trauspruch, den das Ehepaar hier erhielt, begleitet Mario Voigt auch im Amt.  | Foto: Maik Schuck
4 Bilder

Mario Voigt
"Ich fühle mich im Glauben aufgehoben"

Zwischen zwei Terminen nahm sich Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) Zeit für einen Besuch der Kirchenzeitungsredaktion. Zum ersten Mal gibt er im Gespräch mit Beatrix Heinrichs und Willi Wild Auskunft über seinen Glauben. Nach Ihrer Amerika-Reise haben Sie geäußert, das nächste Ziel für Sie könnte Israel sein. Sind Ihre Reisepläne nach der Eskalation mit dem Irak damit hinfällig? Mario Voigt: Nein, ganz im Gegenteil. Für mich ist eine Reise nach Israel ein bewusstes Zeichen der...

  • 16.06.25
  • 2
Blickpunkt
Meyer´sche Häuser in Leipzig-Eutritzsch | Foto: Gancho, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8339661
4 Bilder

125 Jahre sozialer Wohnungsbau in Leipzig
Die Stiftung Meyer´sche Häuser

Sozialer Wohnungsbau – das heißt in erster Linie bezahlbarer Wohnraum für Bevölkerungsgruppen, die monatlich unterdurchschnittlich wenig Geld zum Leben haben. Heutzutage ist es eine – bundesweit leider bitter vernachlässigte – staatliche Sozial-Angelegenheit. Der nachhaltige Anfang des sozialen Wohnungsbaus in Leipzig beruht auf privater Initiative: Er geht zurück auf einen christlich geprägten Verleger, der für seine nachhaltigen Aktivitäten einen Architekten engagierte. Die Miete für eine...

  • 13.06.25
  • 1
Aktuelles

Mario Voigt
Kirche ist "Brückenbauer" in unsicheren Zeiten

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt hat die Rolle der Kirche als Mittler in unsicheren Zeiten hervorgehoben. In solchen Momenten sei sie ein wichtiger Brückenbauer, sagte er auf dem Jahresempfang der evangelischen Kirchen in Thüringen. Erfurt (epd). Die evangelische Bischöfin Beate Hofmann hat Christen zum Engagement gegen Bedrohungen durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus aufgefordert. Demokratie müsse immer neu gewagt werden, sagte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von...

  • 28.05.25
Aktuelles

Jahresempfang der Kirchen in Thüringen
Kirchen betonen den Wert der Demokratie

Erfurt (epd). Die evangelische Bischöfin Beate Hofmann hat Christen zum Engagement gegen Bedrohungen durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus aufgefordert. Demokratie müsse immer neu gewagt werden, sagte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am Dienstagabend beim Jahresempfang der evangelischen Kirchen im Freistaat Thüringen. Dabei benötige die Demokratie eine Streitkultur in gegenseitiger Achtung, angstfreiem Dialog und im gemeinsamen Ringen um die besten Lösungen....

  • 27.05.25
Kirche vor Ort

Vor 35 Jahren
Grenzlandmuseum erinnert an Friedliche Revolution

Teistungen (epd). Das Grenzlandmuseum Eichsfeld im thüringischen Teistungen am ehemaligen Grenzübergang Duderstadt-Worbis erinnert am heutigen Donnerstag mit einer Festveranstaltung an 35 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit. Zusätzlich feiert das Museum in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. In seinem vorab veröffentlichten Grußwort würdigte Thüringens Landtagspräsident Thadäus König (CDU) am Mittwoch in Erfurt den Mut der Demonstranten von 1989, die Wiedervereinigung...

  • 22.05.25
Service + Familie

Wanderwerkstatt in Nesse-Apfelstädt
Ländliche (Arbeits-)Orte im Wandel

Viele Bewohner:innen ländlicher Räume sind nicht mehr willens, täglich lange Arbeitswege in städtische Ballungsgebiete auf sich zu nehmen, um ihren Lebensunterhalt mit teils wenig erfüllenden Tätigkeiten zu verdienen. Andererseits geraten klassische Erwerbsmöglichkeiten auf dem Land, wie etwa in der Landwirtschaft, zunehmend unter Markt- und Existenzdruck. Die Begegnungswerkstatt im thüringischen Raum Nesse-Apfelstädt fragt nach (Um-)Gestaltungsmodellen von sowohl traditionellen als auch...

Service + Familie

Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch
Demokratie im Osten - ein Sonderfall?

Demokratien sind weltweit unter Druck. Doch der Osten Deutschlands steht dabei besonders im Fokus. Zu Recht oder zu Unrecht? Spielen sich in Ostdeutschland die Kontroversen und Auseinandersetzungen nur im Kleinen ab, die im Großen ebenfalls zu beobachten sind? Ist der Osten aufgrund seiner Geschichte vor und nach 1989 ein Sonderfall? Oder handelt es sich bei jener Fokussierung lediglich um eine Projektion des Westens? Diese und weitere Thesen beherrschen die öffentliche Debatte. Anlässlich des...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.