Anhalt

Beiträge zum Thema Anhalt

Aktuelles
3 Bilder

Anhaltische Synode berät in Zerbst
Kirchenparlament tagt geimpft und getestet

Dessau-Roßlau/Zerbst (epd). Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist am Freitag in Zerbst zu ihrer Herbsttagung zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Beratungen des Kirchenparlaments stehen bis Samstag die Tätigkeitsberichte des dreiköpfigen Landeskirchenrates sowie die Verabschiedung des Haushaltes für 2022. Wegen der Coronavirus-Pandemie gelten besondere Hygienebestimmungen für die Teilnehmenden. Der Haushaltsplan für 2022 sollte am Freitag eingebracht und am Samstag beschlossen...

  • 12.11.21
Kirche vor Ort

Landeskirche Anhalts
Zeit und Ewigkeit

Dessau-Roßlau (red) - Am Sonntag, 14. November, lädt die Auferstehungsgemeinde Dessau (Fischereiweg 43) um 16 Uhr zu einem musikalischen Moment des Innehaltens ein. Zum Thema „Zeit und Ewigkeit“ werden Texte und Musik zu hören sein. Der Bläserkreis Anhalt spielt unter der Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff Stücke u.a. von Dieter Wendel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch hat die liturgische Leitung.

Kirche vor Ort

11. November
Teilen wie St. Martin

Dessau-Roßlau (red) - Tausende Kinder und Erwachsene beteiligen sich rund um den 11. November an Martinsfeiern in der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Die Martinsfeste mit ihren Laternenumzügen sind eine beliebte Tradition und finden oft in ökumenischer Zusammenarbeit von evangelischen und katholischen Gemeinden statt. Der Legende nach teilte der Heilige Martin, ein römischer Edelmann und Soldat, für einen frierenden Bettler seinen eigenen Mantel. Später wurde Martin Bischof von Tours. Am...

Aktuelles

Dankzeichen "Anhalter Kreuz"
„Gottes Wort lebendig werden lassen“

Am Reformationstag sind in der Nienburger Klosterkirche Ehrenamtliche aus Kirche und Diakonie im Bereich der Evangelischen Landeskirche Anhalts mit dem Dankzeichen „Anhalter Kreuz“ geehrt worden. Die Dankzeichen werden auf Vorschlag aus Kirchengemeinden und Einrichtungen und nach dem Votum eines Vergabeausschusses jährlich an maximal zehn Personen verliehen. Kirchenpräsident Joachim Liebig, der die Auszeichnungen gemeinsam mit Ortspfarrer Stephan Aniol vornahm, sagte dazu: „Menschen wie die...

  • 01.11.21
Aktuelles
Fenster von Bastian Muhr in der Dorfkirche Altjeßnitz | Foto: Barbara Proschak, Leipzig
3 Bilder

Fenster in der Dorfkirche Altjeßnitz
Verdichtet und durchlichtet

In der Evangelischen Dorfkirche Altjeßnitz bei Raguhn werden im Festgottesdienst am Samstag, 9. Oktober, um 10 Uhr moderne Fenster des Leipziger Künstlers Bastian Muhr eingeweiht. Die kleine romanische Kirche im Altjeßnitzer Gutspark gehört zum Projekt „Lichtungen“ der Evangelischen Landeskirche Anhalts, das zeitgenössische Glasmalerei in historische Kirchen in Anhalt bringt. Die Fenster in Altjeßnitz wurden mit Unterstützung der anhaltischen Landeskirche und der Stiftung Ecclesia bereits im...

  • 05.10.21
Aktuelles
Altarraum der Lindauer Stadtkirche, Fenster von Christine Triebsch | Foto: Triebsch
2 Bilder

Glaskunstprojekt "Lichtungen"
Große Kunst an entlegenen Orten

Die Evangelische Landeskirche Anhalts lädt am Samstag, 9. Oktober, um 17 Uhr unter dem Motto „Große Kunst in kleinen Kirchen an entlegenen Orten“ zu einem „Konzert mit Kontemplation“ in die Stadtkirche Lindau (Markt 4) im Naturpark Fläming ein. Zu erleben sind im Rahmen der „Fläming-Kultur-Partie“ die Hornisten Thomas Schulze und Hans-Dieter Frenzel vom MDR-Sinfonieorchester als „Leipziger AlpHornisten“. Sie werden vom Zerbster Kirchenmusiker Steffen Klimmt an der Orgel begleitet. Dieses...

  • 05.10.21
Aktuelles

Landeskirche Anhalts
Schulbeginn an den Evangelischen Grundschulen

Auch an den evangelischen Grundschulen in Köthen, Dessau, Bernburg und Zerbst beginnt am Donnerstag das neue Schuljahr. Sechs erste Klassen mit 120 Schülerinnen und Schülern werden in den kommenden Tagen in Schulanfängergottesdiensten (genaue Daten siehe unten) eingesegnet. Die insgesamt rund 490 Schülerinnen und Schüler werden von 38 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet und von 7 Pädagogischen Mitarbeiterinnen im Unterricht begleitet. Die ersten Klassen sind wie in den vergangenen Jahren voll...

Aktuelles

Buch zur Verfassung der Landeskirche Anhalts
Freiheit und Bekenntnis

Am 14. August 1920 wurde von einer Landeskirchenversammlung, Vorgängerin der heutigen Landessynode, die erste Verfassung der Evangelischen Landeskirche Anhalts beschlossen. Damit beginnt die Geschichte der Anhaltischen Landeskirche als einer vom Staat unabhängigen Institution mit Gewaltenteilung und demokratisch gewählten Entscheidungsgremien. Ein Jahr nach dem 100-jährigen Jubiläum dieses Ereignisses legt die Landeskirche eine grundlegende Veröffentlichung dazu vor. Autor ist der Dessauer...

Aktuelles

Neues Fenster für Priorau
Glühen im Walde

In einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, 29. August, um 14 Uhr wird das neue Altarfenster der Dorfkirche Priorau bei Dessau-Roßlau eingeweiht. Es wurde vom renommierten Leipziger Künstler David Schnell gestaltet und fügt sich in das Glaskunstprojekt „Lichtungen“ der Evangelischen Landeskirche Anhalts ein. Seit mehreren Jahren werden Fenster in historischen Kirchen in Anhalt von Künstlerinnen und Künstlern neu gestaltet. Zu dem Projekt gehörten bereits über 20 Kirchen. Die Schirmherrschaft...

  • 24.08.21
Aktuelles

Mitgliederstatistik: Abwärtstrend bei Kirchen hält an
Eine Million weniger

Nach den Skandalen um den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen und den Umgang damit, vor allem im römisch-katholischen Erzbistum Köln, ist es nicht verwunderlich: Die beiden großen Kirchen in Deutschland verlieren weiterhin Mitglieder in Größenordnungen. Mit Reaktionen aus Mitteldeutschland. Von Benjamin Lassiwe Zum 31. Dezember 2020 gehörten noch 20,2 Millionen Menschen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. 22,19 Millionen Menschen waren römisch-katholisch. Ein Jahr...

  • 14.07.21
Aktuelles
Die Friedenskirche im Wolfener Ortsteil Steinfurth | Foto: Johannes Killyen/Landeskirche Anhalts
5 Bilder

Entwidmung in Wolfen-Steinfurth
Abschied von der Friedenskirche

Abschied von der Wolfener Friedenskirche: Am Sonntag, 18. Juli, wird das 1976/1977 entstandene Gotteshaus im Wolfener Ortsteil Steinfurth entwidmet und damit für gottesdienstliche und kirchliche Zwecke offiziell außer Dienst genommen. Dazu beginnt vor der kleinen Kirche um 17 Uhr eine Andacht mit Abendmahl, die von der Dessauer Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch geleitet wird. Die musikalische Ausgestaltung übernimmt Kirchenmusiker Florian Zschucke. Bereits ab 16 Uhr lädt der...

  • 14.07.21
Aktuelles
Die evangelische Kirche in Nutha bei Zerbst | Foto: Matthias Behne / Ev. Landeskirche Anhalts
3 Bilder

Gottesdienst nach Sanierung
Nuthaer Kirche in neuem Glanz

Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wird die Dorfkirche Nutha bei Zerbst im Gottesdienst am Sonntag, 18. Juli, um 14 Uhr wieder in Dienst genommen. Geweiht wird auch der neue Altar der Kirche, mit dem das Gotteshaus eine neue Taufe und ein neues Lesepult erhält. Diese „Prinzipalstücke“ wurden nach Entwürfen des Künstlers Gerlach Bente aus Stahl und Messing von der Zerbster Schlosserei Partheil gefertigt. Malermeister Gordon Friedrich übernahm die Umsetzung eines Wandgemäldes, auch hier sind...

  • 14.07.21
Kirche vor OrtPremium

Anhaltgeschichte(n)
Aller Anfang ist unklar

Der vielleicht erste evangelische Pfarrer Anhalts wirkte im Stift Gernrode. Die Einführung der Reformation erfolgte in einem längeren Prozess, dessen Anfänge offen bleiben. Von Jan Brademann Dan es ist der vernunfft zu hoch daß sie sich hirinne solle können richten und die liebe sonne in eim großen vngewitter können sehen“, umschrieb Stephan Molitor die Schwierigkeiten reformatorischer Erkenntnis: Das eingefleischte Streben nach einem gnädigen Gott habe die frohe Botschaft der Apostel gänzlich...

  • 01.07.21
Service + Familie

Auszeichnung
Deutscher Kita-Preis 2021 geht nach Wörlitz

Berlin (kna) -  Der Deutsche Kita-Preis 2021 geht nach Oranienbaum-Wörlitz in Sachsen-Anhalt. Die dortige Integrative Sprach-Kita "Villa Sonnenschein" belegte in der Kategorie "Kita des Jahres" den mit 25.000 Euro dotierten ersten Platz. Der in gleicher Höhe dotierte erste Platz in der Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres" ging nach Tarp in Schleswig-Holstein an die Initiative "Bildungscampus Tarp". Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht (SPD) sagte: "Gerade in der...

  • 30.06.21
Aktuelles

Reformatorin in Gernrode - Kreiskirchentag
Ein Platz für Elisabeth von Weida

Würdigung für eine Wegbereiterin der Reformation: In der Stadt Gernrode im Harz erinnert künftig ein eigener Platz an Elisabeth von Weida, die von 1504 bis 1532 Äbtissin des Freiweltlichen Damenstiftes Gernrode war. Die Evangelische Kirchengemeinde St. Cyriakus Gernrode, die Stadt Gernrode und der Kulturverein "Andreas Popperodt" laden am Samstag, 3. Juli, um 15 Uhr zur Neubenennung des Platzes vor der "Alten Elementarschule" (Cyriakusstraße 2) ein, der "Elisabeth-von-Weida"-Platz heißen wird....

Aktuelles

Albrecht der Bär
Ballenstedt: Ausstellung öffnet am 15. Juni

Die Dauerausstellung „Albrecht – Erinnern an den Ballenstedter Bären“ ist ab dem 15. Juni für das Publikum geöffnet. Die Schau in Erinnerung an den Herrscher war am 23. Mai virtuell eröffnet worden. Im Mittelpunkt steht das umfassende historische Erinnern an Albrecht den Bären (um 1100-1170) vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Hierbei bilden die beiden romanischen Gebäudeteile des Ballenstedter Schlosses, die Nikolaikapelle samt der Grablege Albrechts sowie die Krypta wichtige...

Aktuelles
Kandidieren: Anne-Marleen Müller-Bahlke (Grüne), Stephen Gerhard Stehli (CDU) und Juliane Kleemann (SPD) | Foto: Fotos:  Christina Schubert, Rayk Weber; Susie Knoll;
4 Bilder

Sachsen-Anhalt-Wahl: Auch Kandidaten mit Kirchenbezug treten an
Bekenntnis zur Demokratie eingefordert

Die Kirchen in Sachsen-Anhalt haben zur Teilnahme an der Landtagswahl am 6. Juni aufgerufen. "Wahlen sind keine Abrechnung mit der Vergangenheit. Sie sind Auftrag und Mandat der Wählerinnen und Wähler für die Politik der nächsten Jahre", heißt es in dem gemeinsamen Schreiben vom katholischen Bischof Gerhard Feige, Landesbischof Friedrich Kramer und Kirchenpräsident Joachim Liebig. "Gestalten wir durch unsere Wahl gemeinsam eine gute Zukunft für unser Land, so dass gegenseitige Achtung und...

Aktuelles

Landeskirche Anhalts
Landeskirchenrat wird eingeführt

Im Festgottesdienst am Samstag, 29. Mai, 15 Uhr in der Schloss- und Hofkirche St. Bartholomäi Zerbst werden die Mitglieder des anhaltischen Landeskirchenrates in ihren Dienst eingeführt. Der Landeskirchenrat ist das administrative Leitungsgremium der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Ihm gehören in der aktuellen sechsjährigen Legislaturperiode, die am 1. Mai begonnen hat, Kirchenpräsident Joachim Liebig, Oberkirchenrätin Franziska Bönsch und Oberkirchenrat Matthias Kopischke an....

Aktuelles

KiBa-Kirche des Jahres
Auszeichnung für St. Cyriakus Frose

Die Stiftskirche St. Cyriakus Frose hat den zweiten Preis bei der Wahl zur "Kirche des Jahres" der bundesweiten Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) gewonnen. Der romanische Kirchenbau war im Dezember 2020 zur "Kirche des Monats" gewählt worden und trat bei der Wahl zur "Kirche des Jahres" gegen 11 andere evangelische Kirchen in Deutschland an, darunter auch die Martinskirche in Bernburg. Alle ausgewählten Kirchen hat die Stiftung KiBa, die Kirchbaustiftung der...

Aktuelles

Glockenkalender aus Anhalt
Das Geläut der Bachkirche

Im Kalenderblatt für die neue Woche stellen wir das Geläut der Köthener Kirche St. Agnus vor, in der einst auch Johann Sebastian Bach mit seiner Kirche zum Gottesdienst ging. Gisela Agnes ist in Köthen bestens bekannt. Die Fürstengattin war eine geborene von Rath aus Kleinwülknitz. Ihre Familie war lutherischen Bekenntnisses, während das Köthener Fürstenhaus zum reformierten, calvinistischen Bekenntnis gewechselt war. So kam es, dass bereits ihre konfessionsverschiedene Heirat mit Fürst Emanuel...

Aktuelles
Die Glocken von Straguth, rechts eine original anhaltische Glocke der Gießerei Johann Koch aus dem Jahr 1680.  | Foto: Heiko Rebsch / Ev. Landeskirche Anhalts
2 Bilder

Klingender Wochenkalender
Eine Glocke aus Anhalt

Der klingende Wochenkalender der Landeskirche Anhalts führt diese Woche nach Straguth bei Zerbst: In Anhalt gab es nachweislich nur eine Glockengießerei. Diese befand sich in Zerbst und wurde von Johann Koch begründet. Johann Koch sen. und jun. gossen nachweislich ab 1656 Glocken. Dass Anhalt ausgerechnet in dieser Zeit einen Glockengießer hervorbrachte, dürfte mit dem Bedarf nach Ende des Dreißigjährigen Krieges zusammenhängen. Und vielleicht hat eben diese Erfahrung von der verheerenden...

Aktuelles
Glocken der Kirche in Rehsen | Foto: Heiko Rebsch / Landeskirche Anhalts
2 Bilder

Glocken in Anhalt
Meisterwerk von Hilliger

Das aktuelle Blatt des anhaltischen Wochenkalenders stellt die Glocke in der Kirche in Rehsen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich vor.  Zu den Berufszweigen, die im Laufe der Jahrhunderte Dynastien ausbildeten, gehörten und gehören auch die Glockengießer. Das Geheimnis der „Rippe“, also der Formschablone, mit deren Hilfe jeder Glocke ihr individuelles Profil eingeformt wird, gibt der Gießer exklusiv an die nächste Generation weiter. Eine der wirkmächtigsten Gießerfamilien im sächsischen Raum waren...

Aktuelles

Verabschiedung im Gottesdienst
„Dankbar für Dienst und Begegnungen“

Pfarrerin Ramona Eva Möbius ist am 2. Mai in der Köthener Jakobskirche aus ihrem Amt als Oberkirchenrätin und Bildungsdezernentin der Evangelischen Landeskirche Anhalts verabschiedet worden. Die Entpflichtung übernahm Christian Preissner, Präses der Landessynode. Den Gottesdienst gestalteten unter anderem Kirchenpräsident Joachim Liebig und Ortspfarrer Martin Olejnicki, die Predigt hielt Oberkirchenrätin Möbius selbst. Die musikalische Gestaltung übernahmen haupt- und ehrenamtliche Musikerinnen...

Aktuelles

Fenster in Leopoldshall wiederhergestellt
Markus und Johannes strahlen wieder

Die Evangelistenfenster im Chorraum der Kirche St. Johannis in Staßfurt-Leopoldshall sind wieder komplett. Die Kirchengemeinde hat die Fenster mit den Evangelisten Johannes und Markus wiederherstellen und die Notverglasung auswechseln lassen. Damit ist die Fenstersanierung abgeschlossen. Zuvor waren lediglich im mittleren Chorfenster der segnende Christus und daneben Lukas und Matthäus zu sehen. Die äußeren Chorfenster waren nicht erhalten. Die Glaswerkstatt Schneemelcher in Quedlinburg hat nun...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.