Anhalt

Beiträge zum Thema Anhalt

Kirche vor OrtPremium

Einmal Ausland und zurück:
„Ich bin kein Einzelkämpfer“

Hans-Christian Beutel war neun Jahre lang Pfarrer in Finnland. Nun ist er zurück in der Landeskirche Anhalts und hat die Pfarrstelle der Köthener Agnusgemeinde übernommen. Von Sylke Hermann Er kennt das Gefühl, eingesperrt zu sein. Von früher. Vielleicht hat es Hans-Christian Beutel ja gerade deshalb später ins Ausland gezogen? Neun Jahre war er fort. Hatte sich bewusst freistellen lassen und übernahm eine Pfarrstelle in Finnland. Ursprünglich für sechs Jahre. Weil es ihm aber in Skandinavien...

Aktuelles
3 Bilder

Anhalt: Wahl der Kirchenleitung im September
Kandidaten benannt

Der Präses der Synode der Landeskirche Anhalts, Christian Preissner, hat die Kandidaten für die Nachfolge von Kirchenpräsident Joachim Liebig bekanntgegeben. Liebig wird am 1. März in den Ruhestand treten. Die Landessynode wird am 23. September eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger im Amt des Vorsitzenden des Landeskirchenamtes wählen, gab Preissner in einem Schreiben an die Synodalen bekannt. Preissner, der auch Vorsitzender des Wahlausschusses der Landessynode ist, stellte in dem Schreiben...

Kirche vor Ort

Kirchenpräsident Liebig predigt
Kirchenjubiläum in Freckleben

Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, hält die Predigt im Festgottesdienst zur 1050-Jahr-Feier des Ortes Freckleben am Freitag, 16. Juni, um 14 Uhr. Der Gottesdienst in dem Ortsteil der Stadt Aschersleben findet aufgrund von aktuellen Sanierungsarbeiten nicht in der romanischen Kirche St. Stephanus statt, sondern auf der Burgwiese der Burg Freckleben. Mit dem Jubiläum wird an den Übergang des Ortes Freckleben in den Besitz der Abtei Fulda im Jahr 973...

Kirche vor Ort
Am Gegendenkmal: Kirchenpräsident Joachim Liebig, Bürgermeister Andreas Dittmann, Pfarrer Lutz-Michael Sylvester, Hans-Joachim Prager (v.l.) | Foto: Johannes Killyen / Ev. Landeskirche Anhalts
7 Bilder

Gegendenkmal zur Schmähplastik in Zerbst
Zeugnis des Hasses nicht unkommentiert lassen

In Zerbst ist am heutigen Nachmittag ein Gegendenkmal zur Schmähskulptur der „Judensau“ an der Nicolairuine enthüllt und der Öffentlichkeit übergeben worden. Mit der Stele von Hans-Joachim Prager, einem Künstler aus Wernau in Baden-Württemberg, setzt die Kirchengemeinde St. Nicolai und St. Trinitatis der judenfeindlichen Hassbotschaft der mittelalterlichen Plastik eine Botschaft der Toleranz und Versöhnung entgegen. Das Schmährelief befindet sich seit 1450 an einem Strebepfeiler der ehemals...

Aktuelles

350 Jahre Oranienbaum
Festgottesdienst auf Holländisch und Deutsch

Die Kirchengemeinde Oranienbaum beteiligt sich an den Feierlichkeiten anlässlich der Namensgebung der Stadt Oranienbaum vor 350 Jahren bis 4. Juni. Geplant sind unter anderem ein Festgottesdienst am 4. Juni und mehrere Konzerte in der barocken Stadtkirche Oranienbaum. 1660 war der kleine Ort Nischwitz in den Besitz von Prinzessin Henriette Catharina von Oranien-Nassau übergegangen, der Frau des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau. 1673 erhielt der Ort in Erinnerung an die Herkunft der...

  • 01.06.23
Kirche vor Ort

Wörlitzer Sommermusiken
Kirche, Musik und Gartenreich

In wenigen Tagen starten die „Wörlitzer Sommermusiken“ in die neue Saison. Die Konzerte finden von Mitte Mai bis Mitte September alle zwei Wochen immer Sonntagnachmittag in der Wörlitzer Kirche St. Petri statt. Zum Auftakt spielt am 21. Mai um 15 Uhr der bekannte französische Organist Laurent Jochum. Er ist an der Kirche Saint Jean-Baptiste Belleville in Paris tätig. Die Reihe hat eine lange Tradition und wurde vor 53 Jahren, am 10. Mai 1970, mit einem Konzert des Potsdamer Organisten Matthias...

  • 19.05.23
  • 1
  • 1
Kirche vor Ort

Himmelfahrtstag in Anhalt
Wiesen, Wälder und Gärten

Zahlreiche Gemeinden in der Evangelischen Landeskirche Anhalts laden am Himmelfahrtstag, 18. Mai, zu außergewöhnlichen Gottesdiensten ein, von denen viele unter freiem Himmel stattfinden. Christi Himmelfahrt wird 40 Tage nach dem Ostersonntag, also immer an einem Donnerstag, gefeiert. Das biblische Lukas‐Evangelium und auch die Apostelgeschichte berichten, wie Jesus – nachdem er am Ostertag von den Toten auferstanden war und immer wieder mit seinen Jüngern gesprochen hatte – vor ihren Augen...

  • 15.05.23
Kirche vor Ort

Dorfkirche Kermen
Ein Turm für St. Petrus und Paulus

Die Dorfkirche St. Petrus und Paulus in Kermen bei Zerbst erhält ihren 1945 zerstörten Turm zurück. Seit dem Zweiten Weltkrieg hatte die kleine romanische Feldsteinkirche ein turmloses Dach. Nun wird am Freitag, 28. April, ab 13 Uhr das Richtfest für den neuen Aufbau gefeiert. Dabei wird die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates der Kirchengemeinde Eichholz-Kermen, Maren Gabriel, den letzten Holznagel einschlagen. Zimmermeister Michael Stockmann spricht den Richtspruch. Erwartet werden auch der...

Feuilleton

Anhalt
Musik für Sopran und Orgel

Musik für Sopran und Orgel ist in einem Konzert in der Dessauer Kirche St. Johannis am Sonntag, 30. April, um 17 Uhr zu erleben. Die Sängerin Grit Wagner und Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund an der Orgel bringen Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert von Antonin Dvořák, Jean Langlais, Max Reger, César Franck und Johannes Weyrauch zu Gehör. Am häufigsten ist Petr Eben (1929-2007) in dem Konzert vertreten, einer der führenden tschechischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er studierte...

Feuilleton
Foto: Killyen / Evangelische Landeskirche Anhalts
7 Bilder

Glaskunstprojekt "Lichtungen"
Drei Nächte im Mondlicht

Auch die kleine Dorfkirche in Mühlsdorf bei Zerbst ist nun Teil des Glaskunstprojektes "Lichtungen" der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Vorgestellt wurden heute drei Chorfenster des Künstlers Julian Plodek. Hergestellt wurden sie von der Glaswerkstatt Derix Glasstudios in Taunusstein. Die Fenster für die Dorfkirche Mühlsdorf waren zum Teil bereits 2019 in der Ausstellung „Lichtung Leipzig“ in der Orangerie des Schlosses Georgium in Dessau zu sehen. Nun werden in der Kirche, die 1885 im Stil...

  • 19.04.23
Kirche vor Ort
Präsidium der Landessynode: Beisitzerin Doris Berlin (v.l.), Präses Christian Preissner und Beisitzer Andreas Müller | Foto: Heiko Rebsch
6 Bilder

Anhalt
Landeskirche beschließt Verbundsystem für Gemeinden

Immer kleinere Gemeinden und weniger Personal: Die Evangelische Landeskirche Anhalts steht vor einschneidenden Veränderungen. Mitarbeiter sollen künftig für mehrere Gemeinden zuständig sein. Und auch an der Spitze steht ein Wechsel an. Von Oliver Gierens (epd) Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat mit einem Beschluss über weitgehende Strukturveränderungen für die Kirchengemeinden ihre zweitägigen Frühjahrsberatungen in Dessau-Roßlau beendet. Das Kirchenparlament beschloss am...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Altersfreuden

Es heißt, mit 66 Jahren fange das Leben an. Es wäre schade, wenn der Schlager-Klassiker von Udo Jürgens stimmt. Denn, was ist dann mit all den wunderbaren und wilden Jahren vor dem Renteneintritt: mit der Kindheit, der Jugend, mit Erwachsenwerden und -sein? Natürlich ist es ein echtes Privileg, alt werden zu dürfen. Das finden auch wir, die Redaktion der Kirchenzeitung. Die erste Ausgabe von Glaube+Heimat erschien am 15. April 1924 - vor 99 Jahren. Mit Ihnen, liebe Leserinnen und liebe Leser,...

  • 14.04.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Frühjahrssynode in Anhalt
Geduld ist gefordert

Die Landessynode kommt am 14. und 15. April in der Dessauer Auferstehungskirche zusammen. Über die Tagung, das Verbundsystem und die Suche nach einem Nachfolger für Kirchenpräsident Joachim Liebig sprach Katja Schmidtke mit Präses Christian Preissner. Welche Themen stehen auf der Tagesordnung der Landessynode? Christian Preissner: Eine Frühjahrssynode ist in der Regel nicht so umfangreich wie eine Herbsttagung, in der umfängliche Berichte erstattet und diskutiert werden. Wesentliches Thema wird...

  • 12.04.23
Kirche vor Ort

Synoden
Anhalt-Synode berät in Dessau-Roßlau

Dessau-Roßlau (epd) -  Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts kommt am 14. und 15. April zu ihrer diesjährigen Frühjahrstagung in der Auferstehungskirche Dessau zusammen. Einen besonderen Schwerpunkt stellen Beratungen und die geplante Verabschiedung eines Kirchengesetzes zum sogenannten Verbundsystem dar, wie die Landeskirche in Dessau-Roßlau mitteilte. Damit sollen umfassende Strukturveränderungen in der Landeskirche Anhalts geregelt werden. Die kleinste der 20 deutschen...

Aktuelles

Gründonnerstag
Gemeinschaft am Tisch

Christinnen und Christen aus den evangelischen Kirchengemeinden an Mulde und Fuhne haben in einem besonderen Gottesdienst am Gründonnerstag, der an Tischen in Kreuzform in der Kirche St. Georg Raguhn gefeiert wurde, an das in der Bibel überlieferte letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern erinnert. Die Leitung des Gottesdienstes hatte Pfarrerin Ina Killyen, die musikalische Gestaltung übernahm Kirchenmusiker Florian Zschucke.

Kirche vor Ort

Anhalt
Kirchengemeinden laden zu Friedensgebeten ein

Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine laden Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts am Freitag, 24. Februar, zu Friedensgebeten und Andachten unter anderem in Dessau-Roßlau, Zerbst, Köthen, Bernburg und Wolfen ein. Bundesweit beteiligen sich die evangelische und die katholische Kirche an der Aktion #pray4ukraine. Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig sagt dazu: „Das Erschrecken über den Krieg in der Ukraine ist nach wie vor uferlos. Die Zahl der Opfer...

Service + FamiliePremium
Hinter Schloss und Riegel: Gemeindepädagogin Susanne Klimmt hat im Dicken Turm von Zerbst einen Escape-Room eingerichtet. | Foto: Petra Wiese
3 Bilder

Rapunzel in Zerbst?
Flucht aus dem Dicken Turm

Es braucht weder lange Haare noch einen Prinzen, sondern Nach- und Um-die-Ecke-Denken, um aus dem Glockenturm von St. Bartholomäi zu entkommen. Dort ist ein Escape-Room eingerichtet worden – ein Gruppenspiel, bei dem Menschen Aufgaben und Rätsel lösen müssen. Von Petra Wiese Eingesperrt sein und versuchen zu entkommen – ein Spiel, das für einen gewissen Adrenalinkick sorgt. Live-Escape-Rooms oder Angebote unter den Namen "Room Escape", "Escape Game" oder "Exit Room" haben in den vergangenen...

  • 08.02.23
Kirche vor OrtPremium

Ehrung
200 Kilometer im Dienst der Musik

Anhalter Kreuz: Nahezu jedes Wochenende ist Nadine Bey aus Güsten in den Kirchen rund um Nienburg unterwegs. Im Ehrenamt spielt sie die Orgel – manchmal in bis zu vier Gottesdiensten. Von Uwe Kraus Etwa 30 Jahre bin ich schon zum Orgelspiel unterwegs“, schaut Nadine Bey zurück. „Damals hatte ich noch nicht mal einen Führerschein und bin dann mit dem Pfarrer mitgefahren.“ Inzwischen hat sie ihren Stammplatz an der Rühlmann-Orgel in der Stadtkirche St. Johannis in Nienburg. „Aber ich spiele auch...

  • 01.02.23
Kirche vor Ort

Anhalt
Weihnachtszeit endet mit Gottesdienst

Am Sonntag, dem 29. Januar 2023 um 14.00 Uhr feiern die Evangelischen Schlesier Anhalts in der St. Trinitatis-Kirche in Zerbst einen Gottesdienst zum Abschluss der Weihnachtszeit. Die Festpredigt wird Kirchenpräsident Joachim Liebig halten.  Musikalisch wird der Gottesdienst von den Anhaltischen Bläsern gestaltet,  unter der Leitung des Landesposaunenwarts Steffen Bischof, Wertlau.  Nach dem Gottesdienst wird wieder eine Kaffeetafel angeboten. Alle Schlesier, Freunde und Interessierte sind...

Kirche vor Ort

Weihnachten
Anhalt freut sich auf mehr als 20000 Gottesdienstbesucher

Dessau-Roßlau (red) - An Heiligabend werden in mehr als 200 Gottesdiensten in der Evangelischen Landeskirche Anhalts wieder über 20000 Besucherinnen und Besucher erwartet. In den vergangenen zwei Jahren konnten aufgrund der Corona-Pandemie auch die Weihnachtsgottesdienste nur eingeschränkt stattfinden. 2021 besuchten rund 7200 Menschen einen Gottesdienst an Heiligabend. Traditionell werden in allen Gottesdiensten am 24. Dezember Spenden für die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“...

Kirche vor Ort

Erinnert
Landeskirche Anhalts trauert um früheren Kirchenpräsidenten Natho

Dessau-Roßlau (epd) - Der frühere Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Eberhard Natho, ist nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Der Verstorbene habe die Landeskirche mit Verhandlungsgeschick und Umsicht durch mehr als zwei Jahrzehnte geführt, sagte der heutige Kirchenpräsident Joachim Liebig. Natho war von 1970 bis 1994 Kirchenpräsident in Anhalt. Er wurde 90 Jahre alt und starb am Donnerstag in Dessau-Roßlau. Natho habe wesentlich die Geschicke der Evangelischen...

Kirche vor OrtPremium
Keine Chance, eine der Glocken anzuheben – Pfarrer Albrecht Lindemann (l.) und der Zerbster Bürgermeister Andreas Dittmann.  | Foto: Petra Wiese
6 Bilder

Ende und Anfang
Neue Glocken für den Dicken Turm

In Gelsenkirchen ist die katholische Pfarrkirche St. Josef entwidmet worden und soll abgerissen werden. Die Bronzeglocken finden eine neue Verwendung in Zerbst. Von Petra Wiese Bis die Glocken erklingen, wird noch Zeit ins Land gehen. Auf jeden Fall sind sie an ihrem neuen Bestimmungsort eingetroffen. Von Gelsenkirchen im Ruhrgebiet wurden sie nach Anhalt gebracht. Vier Bronze-glocken umfasste das Geläut der katholischen Josefkirche. Sie tragen die Namen der Heiligen Josef, Christophorus,...

  • 14.12.22
Kirche vor Ort

Anhalt
Große oratorische Werke

In der Advents- und Weihnachtszeit erklingen in den Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts auch große chorsinfonische Werke, unter anderem das berühmte Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach und die „Weihnachtshistorie“ von Heinrich Schütz. In den vergangenen Jahren waren die meisten dieser Aufführungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich gewesen. Zerbst Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium erklingt am Samstag, 10. Dezember, um 17 Uhr in der Zerbster Kirche St....

Aktuelles

Landeskirche Anhalts
Liebig: Autonomie nicht in Gefahr

Weimar/Dessau-Roßlau (red) – Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig sieht auch nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst die Autonomie der kleinsten evangelischen Landeskirche nicht gefährdet. „Wenn alle Stricke reißen würden, kämen wir auch ohne den Finanzausgleich (der Evangelischen Kirche in Deutschland) aus. Das wäre natürlich ein schwerer Einschnitt, aber mit Abstand nicht das Ende unserer landeskirchlichen Autonomie“, sagte der leitende Geistliche der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.