Anhalt

Beiträge zum Thema Anhalt

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Der große Wurf

Mit Superlativen sollte man bei Synodenentscheidungen vorsichtig sein. Papier ist geduldig und Prozesse brauchen bekanntlich Zeit. Umso erstaunlicher ist es, dass sowohl bei den Herbsttagungen in Erfurt als auch in Dessau-Roßlau weitreichende Entscheidungen getroffen wurden. Von Willi Wild Mit dem Gemeindereferentengesetz für die EKM und dem Strategiepapier „Anhalt 2035“ ist eine Richtung vorgegeben worden, der die Synoden gefolgt sind. Der eindringliche Appell von Jan Brademann, Leiter der...

  • 26.11.25
BlickpunktPremium
Intensiv berieten die Synodalen die zahlreichen Anträge zum Strategiepapier "Anhalt 2035". | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Landessynode will modernere Kirchenverfassung
Anhalt segelt hart am Wind

Vor wohl einer der grundlegendsten Änderung in ihrer Geschichte steht die Landeskirche Anhalts. "Wenn sich nichts ändert, dann wird sich alles ändern", erklärt Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer. „Die Synode hat den Weg geebnet für Reformen, mit denen wir die Landeskirche zukunftsfähig machen." Von Uwe Kraus Man wähnt sich eher auf einer maritimen Veranstaltung als auf der Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Die sei ein Schnellboot, in dessen Maschinenraum es grummelt. Die...

  • 25.11.25
  • 1
Kirche vor Ort
Die sanierte Front des Männerhauses in Bernburg. | Foto: Kerstin Wernicke
2 Bilder

Bernburger Friederikestift
Ein Haus nicht nur für die Männer

Die Fassade an der Johannisstraße erstrahlt nun wieder in neuem Glanz – unter Wahrung ihres historischen Charakters. Von Kerstin Wernicke Das markante Haus am südlichen Rand der Bernburger Bergstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück: Errichtet in den Jahren 1851/1852 als erstes Krankenhaus der Stadt, löste es damals das nach der Reformation im Kloster der Talstadt eingerichtete Hospital ab. Auf Initiative von Herzogin Friederike wurde die Anlage 1897 erweitert und zum Alten- und...

  • 22.11.25
Aktuelles

Anhalt-Synode
Strategiepapier schlägt Abschaffung von Kirchenkreisen und Landeskirchenrat vor

Die Evangelische Landeskirche Anhalts steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Am heutigen Freitag berät die in Dessau-Roßlau tagende Landessynode über ein Strategiepapier. „Anhalt 2035“ ist von einem Sonderausschuss erstellt worden. Es sieht den Wegfall der kompletten mittleren Ebene, des Landeskirchenrates und zahlreicher weiterer Strukturen der kleinsten deutschen Landeskirche vor. Von Benjamin Lassiwe Wie es in dem Papier heißt, befände sich die Landeskirche vor existentiellen...

Kirche vor OrtPremium

In der Backstube
Rosinen, Mehl und Rum

Das, was im Pfarrhaus von Zieko im historischen Ofen gebacken wird, hilft, Spenden für die Äthiopienpartnerschaft der Hoffnungsgemeinde zu sammeln. Von Thorsten Kessler Wenige Wochen vor Weihnachten verwandelt sich das Pfarrhaus von Zieko in eine Backstube. Im Gemeinderaum duftet es schon weihnachtlich. Dort, wo sonst der Chor singt oder sich die Junge Gemeinde trifft, stapeln sich einige 25-kg-Säcke mit Mehl, kleinere Tüten voll mit Mandeln und Zucker, blaue Kunststoffkisten mit in Rum...

  • 21.11.25
Kirche vor Ort
In 25 Metern Höhe werden Turmkugel, Kreuz und Wetterfahne wieder aufgesetzt. | Foto:  Uwe Kraus
2 Bilder

Turmbesteigung im Kirchenkreis Bernburg
Auf die Spitze getrieben

Bernburgs Ortsteil Crüchern hat auf seinen Kirchtürmen wieder Wetterfahne, Kreuz und Turmkugeln. 2019 begann die Erneuerung von Dachstuhl, Fenstern und einer dort entdeckten Art-Deco-Ausmalung. Nun wird der fünfte Bauabschnitt planmäßig beendet. 559 000 Euro hat das gekostet. Von Uwe Kraus Es geht aufwärts mit dem Bauaufzug, immer an der Kirchenwand und den Dachziegeln entlang. Wie hoch der Kirchturm von Crüchern ist? "Einfach zählen und multiplizieren: Jede Gerüstetage zwei Meter, da kommen...

  • 11.11.25
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Menschen, die aufgrund ihrer Familiengeschichte mit Schlesien verbunden sind oder sich dafür interessieren, versammelten sich letztmalig zu einem Gottesdienst in der Zerbster Trinitatiskirche. | Foto: Angela Stoye
2 Bilder

Gemeinschaft Evangelischer Schlesier
Die Heimat im Herzen

Menschen aus Schlesien fanden nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen Regionen Deutschlands eine neue Heimat. Lange blieben ihnen nur Erinnerungen. Von Angela Stoye Am 12. Oktober ist in Zerbst eine Ära zu Ende gegangen. Zum letzten Mal nach 33 Jahren hatte die Gemeinschaft Evangelischer Schlesier in Anhalt zu einem Gottesdienst mit anschließender Zusammenkunft eingeladen. Pfarrer Heinz Lischke hatte die Gemeinschaft am Reformationstag 1992, als er gerade Ruheständler geworden war, gegründet....

  • 22.10.25
Kirche vor Ort

Kirchenpräsident trifft Mozart
Singende Fake News und wohlklingende Tinder-Matches

Anhalts Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer predigt am 12. Oktober um 14.30 Uhr in St. Johannis Dessau über „Cosi fan tutte“. Damit setzt er eine Tradition fort, die bis ins Jahr 2008 zurückreicht. Von Susanne Reh Liebe und Treue, Verführung und Begierde, Ehrlichkeit und Intrige, alles dabei: In seiner Oper „Cosi fan tutte“ versucht Wolfgang Amadeus Mozart, das Wesen der Liebe zu ergründen. Zwei verliebte Offiziere und ihre Damen werden vom zynischen Weltmann Don Alfonso durch eine Wette...

  • 15.10.25
Service + Familie
2 Bilder

Waldspaziergang der Männerarbeit
Rendezvous mit Bäumen – Bäume erzählen

Sattes Grün, frische Luft, Ruhe: Ein Waldspaziergang ist viel mehr als nur reine Entspannung. Die Männerarbeit der Evangelischen Landeskirche lädt in Kooperation mit der Erwachsenenbildung am Samstag, den 20. September, zu einem Spaziergang durch den Haideburger Forst ein. Die Waldpädagogin Elke Girke, liebevoll auch Waldfee genannt, wird diesen Spaziergang leiten und etwas über bestimmte Bäume erzählen. Die Teilnehmer können innehalten, den Wald auf sich wirken lassen und lauschen, was die...

  • 16.09.25
  • 1
FeuilletonPremium

Bauhaus
Leuchtturm der Moderne

Vor 100 Jahren zog das Bauhaus von Weimar ins „Silicon Valley der 20er-Jahre“ – nach Dessau. Es sollte die Blütezeit der Bauhaus-Bewegung werden. Von Edgar S. Hasse Das Weimarer Bauhaus mit Walter Gropius (1883–1969) an der Spitze stand im Jahr 1924 vor dem Aus. Dabei hatten die Architekten bereits Bahnbrechendes geleistet, indem sie Kunst und Handwerk zusammenführten und mit der „Neuen Sachlichkeit“ das künstlerische und architektonische Denken revolutionierten. Doch nun war Schluss. Thüringen...

  • 08.09.25
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Köthen
Kirche für alle Jahreszeiten

Das Kirchenschiff von Prosigk soll saniert werden. Der erste Bauabschnitt geht bereits auf das Jahr 2016 zurück. Die Winterkirche soll nun einen Blick in den Garten bekommen und auch zur Sommerkirche werden. Von Sylke Hermann Die Anträge sind längst gestellt, Fördermittel zwingend notwendig. Anke Zimmermann hofft und ist auch guten Mutes, dass es Geld aus dem Leader-Programm für die Sanierung des Kirchenschiffes in Prosigk gibt. Die Aussichten seien gut. Aber die Pfarrerin hat, wie sie gesteht,...

  • 21.08.25
Aktuelles

Fördermittel fließen nach Anhalt
Bis Ende 2026 neues Leben in insolventer Lungenklinik

Von Uwe Kraus Vom Land Sachsen-Anhalt gibt es 6,5 Millionen für die Strukturanpassung der medizinischen Versorgung im Harz. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) überreichte in Ballenstedt den entsprechenden Zuwendungsbescheid an die Evangelische Stiftung Neinstedt, die Eigentümerin des Gebäudes. 2023 beantragte die Lungenklinik Ballenstedt Insolvenz, der Betrieb des Krankenhauses wurde zum 31. Dezember 2023 eingestellt. Die gesamte pneumologische Versorgung wurde ins Thüringische...

Kirche vor Ort

Der Bernburger Orgelsommer
Mehr Konzerte geplant

Die Initiatoren des ersten Bernburger Orgelsommers ziehen eine positive Bilanz. Kirchenmusiker Benjamin Leins sagt: " Die Leute sind zahlreich zu den Konzerten in die Marienkirche gekommen. Der Orgelsommer lief gut." Dabei freut sich Benjamin Leins vor allem darüber, dass die Besucherinnen und Besucher nach den Konzerten ins Gespräch gekommen sind: "Das waren teilweise tiefgründige und kontroverse Gespräche". Entsprechend lautet sein Fazit: "Es war ein toller Start. Wir haben viele wichtige...

Kirche vor OrtPremium
Doreen Einhenkel und Andreas Neumann kennen den Kirchenforst Anhalts wie ihre Westentasche. | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Ein Waldspaziergang
Der Kirchenwald wird grüner

Anhalts Kirchenwald will gepflegt sein. Dafür, dass hier Waldumbau stattfindet, sorgen Doreen Einhenkel, die Vorsitzende der Kirchlichen Waldgemeinschaft Anhalts, und Andreas Neumann. Ihnen ist bewusst: Das Resultat ihres Tuns werden sie nicht mehr erleben. Von Uwe Kraus Zu welcher Jahreszeit sie den Wald besonders liebt? Doreen Einhenkel lacht. „Ich liebe jeden Tag den Wald, zu jeder Jahreszeit. Er ist voller Magie. Bei Raureif sieht er wie im Märchen aus.“ Andreas Neumann schaut auf die Bäume...

  • 21.07.25
  • 1
Kirche vor Ort

Kindercamp der Evangelischen Jugend Anhalts
Sieglinde will baden

Beim Kindercamp der Evangelischen Jugend Anhalts am Edderitzer See bei Köthen ist dieser Tage Abkühlung gefragt. Gelegenheit dazu bietet die traditionelle Wasserolympiade. Von Susanne Reh Bei der gibt es neun verschiedene Stationen. Da kann unter anderem getaucht werden. Unter einem Baum wird Wasser aus einer Gießkanne gesammelt. Auf Zeit werden mit den Füßen Löffel aus einem Pool gefischt. Höhepunkt ist natürlich die Fahrt auf dem selbstgebauten Floß über den See. An allen Stationen sammeln...

  • 13.07.25
Kirche vor Ort

Erster Orgelsommer in Bernburg
Musik zur Mittagszeit in der Marienkirche

Bernburg ist ein attraktives touristisches Ziel. Das Schloss mit seinem Museum, die schattigen Saaleufer, die beeindruckenden Kirchen ziehen viele Gäste an. Ende Juli kommt ein reizvoller Grund hinzu, die Stadt zu besuchen. Vom 28. Juli an findet der erste Bernburger Orgelsommer statt. Benjamin Leins, Kirchenmusiker bei der Evangelischen Landeskirche Anhalts, spricht im Kurzinterview über die Initiative: Benjamin Leins, was ist die Idee hinter dem ersten Bernburger Orgelsommer? Bernburg ist ein...

Kirche vor OrtPremium

Kirchenmusik
Wohltemperierte Leidenschaft

Mit Ann-Helena Schlüter gastiert am 13. Juli ab 19.30 Uhr eine deutsch-schwedische Organistin in der Köthener Marktkirche. Das Konzert steht unter dem Motto "Flötenuhr – Sehnsuchtsort“. Was es damit auf sich hat, erzählte die Kirchenmusikerin im Gespräch mit Uwe Kraus. In welchem Alter begann Ihre Liebe zur Musik? Ann-Helena Schlüter: Mit zwei Jahren, ich begann dann mit drei Jahren das Klavierspiel bei meinen Eltern, beide sind Pianisten. Mit fünf Jahren gewann ich die ersten Wettbewerbe....

  • 10.07.25
  • 2
  • 2
Glaube und Alltag
2 Bilder

Mit der Rad um die Müritz
Posaunisten aus Anhalt und der Pfalz unterwegs

Zwanzig Musikerinnen und Musiker des Posaunenwerkes Anhalt sind zurzeit an der Müritz unterwegs. Mit dem Fahrrad unternehmen sie eine Konzertreise rund um den See in Mecklenburg-Vorpommern. Mit auf Tour sind die befreundeten Bläserinnen und Bläser aus der Pfalz.  Start- und Zielort ist diesmal Waren an der Müritz, wo in den ersten beiden Tagen gemeinsam geprobt wird. Von dort aus geht es auf eine Rundtour, die entlang der Müritz und um den Plauer See führt. Unterwegs geben die Bläser an...

Kirche vor OrtPremium

Porträt
Neue Impulse suchen

Aus Anhalt an die Küste nach Barth führt es Pfarrer Kornelius Werner nach elf Jahren. Er ist ein Pfarrerskind mit Wurzeln in Ballenstedt und Hinterpommern. Von Uwe Kraus Die Umzugskisten füllen sich, es wird ein Sommer der Abschiede für Pfarrer Kornelius Werner und seine Familie. Elf Jahre liegt es zurück, dass er seinen Dienst antrat. „In der Wetterchronik steht: Der Pfingsttag 2014, als ich in Hecklingen ordiniert wurde, war der heißeste Tag des Jahres.“ Als er jetzt mit einem Gottesdienst in...

  • 02.07.25
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Verantwortung im Ehrenamt
Klingeln für die Kirche

Die Dessauer Auferstehungsgemeinde ist 100 Jahre alt. Dass das Gemeindeleben auch heute noch gut funktioniert, dafür setzt sich neben anderen auch Ute Brandt ein. Als Vorsitzende des Gemeindekirchenrates ist ihr Organisationstalent gefragt. Von Sylke Hermann Dass man viel draußen war, Wald-Gottesdienste in den Kienfichten feierte und dabei Musik offenbar eine große Rolle spielte, das findet Ute Brandt spannend – und fast ein bisschen schade, dass sie damals noch nicht auf der Welt war, um dabei...

  • 24.06.25
Kirche vor Ort

Dialogkonferenz zu Ehren Hermann Cohens
Coswig ehrt jüdischen Philosophen

Coswig ehrt am 27. Juni den hier in der Elbestadt geborenen Philosophen Hermann Cohen (1842–1918) mit einer Dialogkonferenz. Anlass ist das 25-jährige Bestehen der Cohen-Gesellschaft Coswig. Von Uwe Kraus Die öffentliche Veranstaltung bietet ein einzigartiges Forum für den interdisziplinären Austausch über das philosophische und kulturelle Erbe des bedeutenden jüdisch-deutschen Denkers. Schwerpunkte der Konferenz sind aktuelle Forschungen über Cohens Vermittlung im jüdisch-christlichen Dialog,...

  • 20.06.25
Kirche vor Ort

Warum Erwachsene evangelische Bildung brauchen
Im Wettbewerb um die Köpfe

„Wenn also einer sich sein persönliches Heil und, wie es sich gehört, das öffentliche Wohl angelegen sein lässt, so soll er alle seine Kräfte daran wenden, eine solide und umfassende Bildung zu erwerben.“ Von Uwe Kraus Dieser Satz von Philipp Melanchthon steht als Leitwort über der Arbeit der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalt (eeb Anhalt) mit Sitz in Dessau-Roßlau. Michael Rohleder, dem derzeit die Geschäftsführung der 1991 gegründeten Bildungseinrichtung der Landeskirche obliegt,...

  • 15.06.25
Kirche vor OrtPremium

Ein Kirchenältester in Bobbau
„Der liebe Gott hilft immer“

Kirchengeburtstag: Klaus Kilz ist 88 Jahre alt. Er spürt eine besondere Verbindung zu seiner Kirche, der Christuskirche in Bobbau. Die feiert jetzt ihren 150. Geburtstag. Von Sylke Hermann „Wir haben wirklich eine schöne Kirche“, findet Klaus Kilz. „Und auch eine sehr schöne Orgel.“ Der 88-Jährige betont, dass die vom Orgelbauer Wilhelm Rühlmann stammt, der in Zörbig ganz in der Nähe seine Werkstatt hatte, und naturgemäß in viele Gotteshäuser der Region seine stattlichen Instrumente einbaute....

  • 13.06.25
Aktuelles
Vor 25 Jahren war das Christophorushaus mit dem ovalen Saal noch von Plattenbauten umgeben.  Mit sinkender Einwohnerzahl wurden sie nach und nach abgerissen. | Foto: Landeskirche Anhalt
2 Bilder

Jubiläum in Wolfen-Nord
25 Jahre buntes Leben im Christophorushaus

Das Christophorushaus wurde im Jahr 2000 im Plattenbauviertel Wolfen-Nord als Zentrum für Gemeinde, Familien und den ganzen Stadtteil vollständig eröffnet. Bis heute ist es ein wichtiger Anlaufpunkt für viele Gruppen und Initiativen, gefördert vom Sozialministerium Sachsen-Anhalt. Vom Pfingstsonntag bis zum 15. Juni gibt es eine Festwoche, in der das 25-jährige Jubiläum groß gefeiert werden soll. Wie, das berichtet der Leiter des Christophorushauses, Pfarrer Steffen Schulz. Aber zunächst, Herr...

  • 06.06.25
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.