Anhalt

Beiträge zum Thema Anhalt

Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Köthen
Kirche für alle Jahreszeiten

Das Kirchenschiff von Prosigk soll saniert werden. Der erste Bauabschnitt geht bereits auf das Jahr 2016 zurück. Die Winterkirche soll nun einen Blick in den Garten bekommen und auch zur Sommerkirche werden. Von Sylke Hermann Die Anträge sind längst gestellt, Fördermittel zwingend notwendig. Anke Zimmermann hofft und ist auch guten Mutes, dass es Geld aus dem Leader-Programm für die Sanierung des Kirchenschiffes in Prosigk gibt. Die Aussichten seien gut. Aber die Pfarrerin hat, wie sie gesteht,...

  • 21.08.25
Aktuelles

Fördermittel fließen nach Anhalt
Bis Ende 2026 neues Leben in insolventer Lungenklinik

Von Uwe Kraus Vom Land Sachsen-Anhalt gibt es 6,5 Millionen für die Strukturanpassung der medizinischen Versorgung im Harz. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) überreichte in Ballenstedt den entsprechenden Zuwendungsbescheid an die Evangelische Stiftung Neinstedt, die Eigentümerin des Gebäudes. 2023 beantragte die Lungenklinik Ballenstedt Insolvenz, der Betrieb des Krankenhauses wurde zum 31. Dezember 2023 eingestellt. Die gesamte pneumologische Versorgung wurde ins Thüringische...

Kirche vor Ort

Der Bernburger Orgelsommer
Mehr Konzerte geplant

Die Initiatoren des ersten Bernburger Orgelsommers ziehen eine positive Bilanz. Kirchenmusiker Benjamin Leins sagt: " Die Leute sind zahlreich zu den Konzerten in die Marienkirche gekommen. Der Orgelsommer lief gut." Dabei freut sich Benjamin Leins vor allem darüber, dass die Besucherinnen und Besucher nach den Konzerten ins Gespräch gekommen sind: "Das waren teilweise tiefgründige und kontroverse Gespräche". Entsprechend lautet sein Fazit: "Es war ein toller Start. Wir haben viele wichtige...

Kirche vor OrtPremium
Doreen Einhenkel und Andreas Neumann kennen den Kirchenforst Anhalts wie ihre Westentasche. | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Ein Waldspaziergang
Der Kirchenwald wird grüner

Anhalts Kirchenwald will gepflegt sein. Dafür, dass hier Waldumbau stattfindet, sorgen Doreen Einhenkel, die Vorsitzende der Kirchlichen Waldgemeinschaft Anhalts, und Andreas Neumann. Ihnen ist bewusst: Das Resultat ihres Tuns werden sie nicht mehr erleben. Von Uwe Kraus Zu welcher Jahreszeit sie den Wald besonders liebt? Doreen Einhenkel lacht. „Ich liebe jeden Tag den Wald, zu jeder Jahreszeit. Er ist voller Magie. Bei Raureif sieht er wie im Märchen aus.“ Andreas Neumann schaut auf die Bäume...

  • 21.07.25
  • 1
Kirche vor Ort

Kindercamp der Evangelischen Jugend Anhalts
Sieglinde will baden

Beim Kindercamp der Evangelischen Jugend Anhalts am Edderitzer See bei Köthen ist dieser Tage Abkühlung gefragt. Gelegenheit dazu bietet die traditionelle Wasserolympiade. Von Susanne Reh Bei der gibt es neun verschiedene Stationen. Da kann unter anderem getaucht werden. Unter einem Baum wird Wasser aus einer Gießkanne gesammelt. Auf Zeit werden mit den Füßen Löffel aus einem Pool gefischt. Höhepunkt ist natürlich die Fahrt auf dem selbstgebauten Floß über den See. An allen Stationen sammeln...

  • 13.07.25
Kirche vor Ort

Erster Orgelsommer in Bernburg
Musik zur Mittagszeit in der Marienkirche

Bernburg ist ein attraktives touristisches Ziel. Das Schloss mit seinem Museum, die schattigen Saaleufer, die beeindruckenden Kirchen ziehen viele Gäste an. Ende Juli kommt ein reizvoller Grund hinzu, die Stadt zu besuchen. Vom 28. Juli an findet der erste Bernburger Orgelsommer statt. Benjamin Leins, Kirchenmusiker bei der Evangelischen Landeskirche Anhalts, spricht im Kurzinterview über die Initiative: Benjamin Leins, was ist die Idee hinter dem ersten Bernburger Orgelsommer? Bernburg ist ein...

Kirche vor OrtPremium

Kirchenmusik
Wohltemperierte Leidenschaft

Mit Ann-Helena Schlüter gastiert am 13. Juli ab 19.30 Uhr eine deutsch-schwedische Organistin in der Köthener Marktkirche. Das Konzert steht unter dem Motto "Flötenuhr – Sehnsuchtsort“. Was es damit auf sich hat, erzählte die Kirchenmusikerin im Gespräch mit Uwe Kraus. In welchem Alter begann Ihre Liebe zur Musik? Ann-Helena Schlüter: Mit zwei Jahren, ich begann dann mit drei Jahren das Klavierspiel bei meinen Eltern, beide sind Pianisten. Mit fünf Jahren gewann ich die ersten Wettbewerbe....

  • 10.07.25
  • 2
  • 2
Glaube und Alltag
2 Bilder

Mit der Rad um die Müritz
Posaunisten aus Anhalt und der Pfalz unterwegs

Zwanzig Musikerinnen und Musiker des Posaunenwerkes Anhalt sind zurzeit an der Müritz unterwegs. Mit dem Fahrrad unternehmen sie eine Konzertreise rund um den See in Mecklenburg-Vorpommern. Mit auf Tour sind die befreundeten Bläserinnen und Bläser aus der Pfalz.  Start- und Zielort ist diesmal Waren an der Müritz, wo in den ersten beiden Tagen gemeinsam geprobt wird. Von dort aus geht es auf eine Rundtour, die entlang der Müritz und um den Plauer See führt. Unterwegs geben die Bläser an...

Kirche vor OrtPremium

Porträt
Neue Impulse suchen

Aus Anhalt an die Küste nach Barth führt es Pfarrer Kornelius Werner nach elf Jahren. Er ist ein Pfarrerskind mit Wurzeln in Ballenstedt und Hinterpommern. Von Uwe Kraus Die Umzugskisten füllen sich, es wird ein Sommer der Abschiede für Pfarrer Kornelius Werner und seine Familie. Elf Jahre liegt es zurück, dass er seinen Dienst antrat. „In der Wetterchronik steht: Der Pfingsttag 2014, als ich in Hecklingen ordiniert wurde, war der heißeste Tag des Jahres.“ Als er jetzt mit einem Gottesdienst in...

  • 02.07.25
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Verantwortung im Ehrenamt
Klingeln für die Kirche

Die Dessauer Auferstehungsgemeinde ist 100 Jahre alt. Dass das Gemeindeleben auch heute noch gut funktioniert, dafür setzt sich neben anderen auch Ute Brandt ein. Als Vorsitzende des Gemeindekirchenrates ist ihr Organisationstalent gefragt. Von Sylke Hermann Dass man viel draußen war, Wald-Gottesdienste in den Kienfichten feierte und dabei Musik offenbar eine große Rolle spielte, das findet Ute Brandt spannend – und fast ein bisschen schade, dass sie damals noch nicht auf der Welt war, um dabei...

  • 24.06.25
Kirche vor Ort

Dialogkonferenz zu Ehren Hermann Cohens
Coswig ehrt jüdischen Philosophen

Coswig ehrt am 27. Juni den hier in der Elbestadt geborenen Philosophen Hermann Cohen (1842–1918) mit einer Dialogkonferenz. Anlass ist das 25-jährige Bestehen der Cohen-Gesellschaft Coswig. Von Uwe Kraus Die öffentliche Veranstaltung bietet ein einzigartiges Forum für den interdisziplinären Austausch über das philosophische und kulturelle Erbe des bedeutenden jüdisch-deutschen Denkers. Schwerpunkte der Konferenz sind aktuelle Forschungen über Cohens Vermittlung im jüdisch-christlichen Dialog,...

  • 20.06.25
Kirche vor Ort

Warum Erwachsene evangelische Bildung brauchen
Im Wettbewerb um die Köpfe

„Wenn also einer sich sein persönliches Heil und, wie es sich gehört, das öffentliche Wohl angelegen sein lässt, so soll er alle seine Kräfte daran wenden, eine solide und umfassende Bildung zu erwerben.“ Von Uwe Kraus Dieser Satz von Philipp Melanchthon steht als Leitwort über der Arbeit der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalt (eeb Anhalt) mit Sitz in Dessau-Roßlau. Michael Rohleder, dem derzeit die Geschäftsführung der 1991 gegründeten Bildungseinrichtung der Landeskirche obliegt,...

  • 15.06.25
Kirche vor OrtPremium

Ein Kirchenältester in Bobbau
„Der liebe Gott hilft immer“

Kirchengeburtstag: Klaus Kilz ist 88 Jahre alt. Er spürt eine besondere Verbindung zu seiner Kirche, der Christuskirche in Bobbau. Die feiert jetzt ihren 150. Geburtstag. Von Sylke Hermann „Wir haben wirklich eine schöne Kirche“, findet Klaus Kilz. „Und auch eine sehr schöne Orgel.“ Der 88-Jährige betont, dass die vom Orgelbauer Wilhelm Rühlmann stammt, der in Zörbig ganz in der Nähe seine Werkstatt hatte, und naturgemäß in viele Gotteshäuser der Region seine stattlichen Instrumente einbaute....

  • 13.06.25
Aktuelles
Vor 25 Jahren war das Christophorushaus mit dem ovalen Saal noch von Plattenbauten umgeben.  Mit sinkender Einwohnerzahl wurden sie nach und nach abgerissen. | Foto: Landeskirche Anhalt
2 Bilder

Jubiläum in Wolfen-Nord
25 Jahre buntes Leben im Christophorushaus

Das Christophorushaus wurde im Jahr 2000 im Plattenbauviertel Wolfen-Nord als Zentrum für Gemeinde, Familien und den ganzen Stadtteil vollständig eröffnet. Bis heute ist es ein wichtiger Anlaufpunkt für viele Gruppen und Initiativen, gefördert vom Sozialministerium Sachsen-Anhalt. Vom Pfingstsonntag bis zum 15. Juni gibt es eine Festwoche, in der das 25-jährige Jubiläum groß gefeiert werden soll. Wie, das berichtet der Leiter des Christophorushauses, Pfarrer Steffen Schulz. Aber zunächst, Herr...

  • 06.06.25
  • 1
FeuilletonPremium

Erinnerung an die Jüdische Gemeinde in Wörlitz
Toleranz mit Franz

Zeugen aus Stein sind eine Art der Überlieferung. Wichtig sind auch Menschen, die von dem erzählen, wovon die Steine schweigen. Von Angela Stoye Wozu Beate Schröter den dicken Ordner unter ihrem Arm benötigt, wird erst nach und nach klar. Denn die ehrenamtliche Führerin auf dem Toleranzweg durch Wörlitz hat zum jüdischen Leben in ihrer Stadt alles im Kopf: den Anfang nach dem 30-jährigen Krieg, das Ende der Gemeinde um 1900, die Art des Zusammenlebens, Namen und Zahlen. Den Ordner braucht die...

  • 06.06.25
Kirche vor Ort

Hecklingen
Engeljubiläum mit Taufe

Zwei Jubiläen begeht die Kirchengemeinde St. Georg und St. Pancratius Hecklingen am Sonnabend, den 31. Mai und Sonntag, den 1. Juni. Die Hecklinger Engel werden 800 Jahre alt. Der kunsthistorisch herausragende, ästhetisch berührende und geistlich ansprechende Engelzyklus im Langhaus der Hecklinger Basilika wird tatsächlich schon so alt – was einen wesentlichen Teil seiner Faszination ausmacht. Haben die Engel doch – bestehend bloß aus "zartem" Gipsstuck – acht Jahrhunderte, verhinderte...

  • 30.05.25
Service + FamiliePremium

Auf Lego-Mission in Ballenstedt
Die Spur der Plastik-Steine

Gebaut, gebastelt, gestapelt und gespielt wird bei den allerersten Lego-Tagen im Kirchenkreis Ballenstedt. Zum Gottesdienst gehört dabei die Besichtigung der Legolandschaft. Von Uwe Kraus Brücken, eine Weihnachtsbaum-Plantage und ein Hühnerstall, eine Wohnsiedlung, ein Gotteshaus mit Kreuz auf dem Kirchturm und ein Schiff, das der Arche Noah gleicht – es wird gemeinsam etwas gebaut. Der Baugrund reicht quer durch den Ballenstedter Saal, den die Älteren nur "Obstbau" nennen. Evangelist Michael...

  • 28.05.25
Aktuelles
Gewählt: Franziska Bönsch mit Synodenpräsident Peter Abramowski. | Foto: Landeskirche Braunschweig/Klaus G. Kohn
2 Bilder

Landeskirche Braunschweig
Wechsel in der Rechtsabteilung

Wolfenbüttel (red). Die von der Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts am 28. März von ihrem Amt abberufene juristische Oberkirchenrätin Franziska Bönsch übernimmt künftig die Leitung der Rechtsabteilung der Landeskirche Braunschweig. Bönsch ist den Angaben zufolge seit 2021 für die Landeskirche Anhalts tätig. Bönsch als Oberkirchenrätin abgewählt Am 23. Mai stimmten auf der Tagung der Braunschweiger Landessynode in Wolfenbüttel 37 der 43 anwesenden Synodale für die 49-Jährige....

Aktuelles
3 Bilder

Landeskirche Anhalt beim Firmenlauf in Dessau
Super Team, tolle Leistung, gute Stimmung

Erfolgreiche Premiere beim „Firmenlauf Anhalt“: Erstmals ging am Mittwoch ein Team der Evangelischen Landeskirche Anhalts im Stadtpark von Dessau an den Start. Im violetten Leibchen nahmen Yvonn Maciejczyk, Katja Plogsties, Dr. Jan Brademann und Susanne Reh die Herausforderung an. 2,5 Kilometer waren zu absolvieren. Das „Team Landeskirche“ hat das mit Bravour geschafft. Nach dem Zieleinlauf fiel die Bilanz am „Team-Tisch Landeskirche“ einhellig aus: „Es war großartiges Erlebnis mit so vielen...

Glaube und Alltag

Auftakt der Motorradsaison in Anhalt
Gottesdienste sind freie Angebote

Mit einem Gottesdienst in der Martinskirche in Bernburg eröffnen die evangelischen Motorradfahrerinnen und -fahrer Anhalts am Samstag (10:00) die Saison. Diesen Zusammenschluss von Bikern gibt es seit 2001. Sie treffen sich zwanglos einige Male im Jahr. Den Hut - oder besser Helm - hat Pfarrer Lambrecht Kuhn auf. Im Interview spricht er über die Saison 2025, die Faszination das Motorradfahrens und darüber, was ihn als Biker auf der Straße nervt. Welches Motorrad fahren Sie zurzeit? Eine 64...

Blickpunkt
Johanniskirche zu Leopoldshall, Stadtteil von Staßfurt | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=78309009
5 Bilder

Landeskirche Anhalts
Die Johanniskirche zu Leopoldshall in Staßfurt

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um ein Gotteshaus in Leopoldshall, seit 1946 ein Stadtteil von Staßfurt, im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt – und zugehörig zur Evangelischen Landeskirche Anhalts. .  Die Kirche St. Johannis zu Leopoldshall ist das am 6. Februar 1876 geweihte evangelische...

  • 22.04.25
Aktuelles

Ostern in den Gemeinden an Mulde und Fuhne
Sterben und Auferstehung

Mit Gottesdiensten, besonderen Andachten und Musik erinnern die Evangelischen Kirchengemeinden an Mulde in der Karwoche an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Am Ostersonntag wird das höchste Fest der Christenheit, die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, gefeiert. Am Gründonnerstag, 17. April, laden die Kirchengemeinden um 18 Uhr zum Tischabendmahl in die Kirche St. Georg Raguhn ein. Diese Andacht geht auf das letzte Mahl von Jesus und seinen Jüngern zurück. Gemeinsam mit den Jugendlichen...

Kirche vor Ort

Neuntklässler sprechen über den Tod
Die Schildkröte auf der Urne

Ein Regenbogen, ein Baum, der Sonnenschein - ein bunt bemalter Sarg steht im Gemeindezentrum der freien evangelischen Gemeinde Dessau. Nicht nur knallige Farben zieren den Sarg, auf einer Seite ist er dunkel. Zu sehen sind Planeten und Sterne. Diese Seite soll die Nacht symbolisieren, erklären Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse der Sekundarschule Kreuzberge in der sachsen-anhaltinischen Bauhausstadt. Von Niklas Hesselmann (KNA) Sie nehmen an einem multikulturellen Schulprojekt teil....

  • 16.04.25
Kirche vor Ort

Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Bibelturm öffnet ab Palmsonntag

Oranienbaum-Wörlitz (epd). Der Bibelturm im Dessau-Wörlitzer Gartenreich startet am Palmsonntag, 13. April, in die neue Saison. Zum Auftakt wird um 14 Uhr in der Kirche St. Petri ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, teilte die Landeskirche Anhalts in Dessau-Roßlau mit. Musikalisch wird der Gottesdienst von den Oranienbaumer Bläsern begleitet. Bis Mitte Oktober sind Kirche und Turm wieder regelmäßig geöffnet. Die Ehrenamtlichen, die auf dem Turm Dienst tun, werden demnach für die neue Saison...

  • 03.04.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.