Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Nachgefragt
"Es geht um mehr als nur das Verstehen"

Bei den Konfirmationen muss nun schon im zweiten Jahr improvisiert werden. Viele Kirchengemeinden gehen kreativ mit der Situation um und setzen beispielsweise auf digitale Angebote in der Konfirmandenarbeit. – Zu wenig, um junge Christen an ihre Kirche zu binden, sagt Landesjugendpfarrer Peter Herrfurth. Beatrix Heinrichs hat mit ihm gesprochen. Die Konfi-Zeit lebt vom Miteinander. Was macht das mit den Jugendlichen, wenn Glaubensgemeinschaft nur auf Abstand erlebt werden kann? Peter Herrfurth:...

  • 28.05.21
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Porträt
Nicht nur eine Verwaltungsfrau

Zum 30. Juni endet die Präsidentschaft von Brigitte Andrae im Landeskirchenamt der EKM. Hinter der Juristin liegen bewegte Zeiten, die sie von der HO zur Kirche führten. Von Paul-Philipp Braun  Protestantisch nüchtern. Diese nicht ungebräuchliche Begriffskombination ist es wohl, die Brigitte Andraes Büroeinrichtung zu beschreiben vermag: ein recht großer Schreibtisch, davor ein runder Tisch aus hellem Holz, einige Sideboards, auf denen sich Umlaufmappen, Schnellhefter und andere Aktenordner...

Von Kirche zu Kirche unterwegs
Neuer Wanderweg im Südharz eröffnet

Der Südharz ist um einen schönen Wanderweg reicher. "27,5 km lang und als markierter Rundweg in beide Richtungen begehbar und auch mit dem Rad erkundbar verbindet er in schönster Natur dauerhaft alle Kirchen im Pfarrbereich Ellrich", erzählt Pfarrer Jochen Lenz freudig. Die Blaue Sonne  mit weißem E ist das Wanderzeichen, wobei die Sonnenstrahlen auch als Kirchtürme gedeutet werden können und der Innenkreis die Gemeinschaft der Orte symbolisiert. Der Wanderweg ist ein überkirchliches und...

Kirchengeburtstag: Was wir zu Pfingsten feiern
"Feuer und Flamme"

Pfingsten ist nach Ostern und Weihnachten das dritte große Fest im Kirchenjahr. Für viele ist es aber auch die christliche Feier, die am schwersten zu erfassen ist. Fragen und Antworten rund um Pfingsten: Worum geht es? Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes: Gott schenkt seinen Geist nicht mehr einzelnen Auserwählten, sondern jedem Gläubigen. Pfingsten gilt außerdem als «Geburtstag der Kirche» und ist ein Symbol für Kreativität und Neuanfang. Was steht genau in der biblischen...

  • 23.05.21
Premium

Pfingsten
Der Atem Gottes

Mit Brausen und Macht erfüllt der Heilige Geist die verzagten Jünger Jesu, so berichtet es die Pfingstgeschichte in der Bibel. Er steht für Bewegung, Energie, Neuanfang. Von Christian Feldmann Seine Jünger sitzen in Jerusalem zusammen, 50 Tage nach dem Tod Jesu am Kreuz, als plötzlich ein Brausen vom Himmel kommt und ein gewaltiger Wind das Haus erfüllt: «Sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist», heißt es in der Bibel. An dieses Ereignis erinnert das Pfingstfest. Aber was hat es auf sich...

  • 23.05.21
Premium
Spirituelle Erfahrungen und emotionale Gemeinschaftserlebnisse, wie hier beim Lobpreis im Gottesdienst, kennzeichnen viele charismatische, freikirchliche Gemeinden.  | Foto: epd-bild/Jens Schulze
2 Bilder

Neu und bewegt
Die Vielfalt des Glaubens

Gemeinde: Jenseits der etablierten freikirchlichen Verbände gründen sich neue Kirchen. Sie sprechen vor allem junge Menschen und Familien an und rücken die persönliche Geist-Erfahrung in den Vordergrund, ohne die Gemeinschaft zu vernachlässigen. Von Reinhard Hempelmann Nicht wenige Menschen distanzieren sich heute von bestehenden Gemeinden und Kirchen. Zugleich lassen sich neue Sammlungsbewegungen beobachten: Sie treffen sich zum Beispiel in nichtsakralen Gebäuden, in angemieteten Fabrikhallen,...

  • 16.05.21
Premium

Merseburg
Tausend Jahre sind ein Dom

Um das bedeutendste Bauwerk der Stadt ranken sich Legenden. Es sah gute und schlechte Zeiten. In diesem Herbst soll sein Weihejubiläum gefeiert werden. Von Bernhard Halver Da steht er nun schon eine halbe Ewigkeit "an der Saale hellem Strande", unser Merseburger Dom. Er ist bestimmt nicht eine der größten Kathedralen unseres Mutter- und Vaterlandes. Diesen Ehrgeiz hat Merseburg nie besessen. Aber, so sind sich zumindest alle einig, die dieser Dom einmal in seinen Bann gezogen hat, er ist einer...

  • 09.05.21
Premium
Imposanter Anblick: Das Ensemble aus dem Merseburger Dom und dem Schloss mit seinen vielen Türmen gilt als eine der schönsten Architekturansichten Mitteldeutschlands.   | Foto: Steffen Schellhorn
4 Bilder

Jubiläum
Tausend Jahre sind ein Tag

Die Weihe des Merseburger Domes jährt sich 2021 zum 1000. Mal. Gegründet von König Heinrich II. und Kunigunde, entwickelte er sich zu einer der bedeutendsten Kathedralen Deutschlands. Ein Blick in die Geschichte und auf einige Schätze. Von Angela Stoye Das Pergament ist löchrig und brüchig geworden in eintausend Jahren. Feuchtigkeit hat Teile der wie gestochen wirkenden Schrift zu Flecken verschwimmen lassen. Das Siegel fehlt. Dafür tritt das Herrschermonogramm mit den Versalien HENRICUS REX...

  • 09.05.21

Ein paar unendliche Tage im Krankenhaus
Abschied auf unbestimmte Zeit

Sssssst….die überdimensionale Tür schließt sich ganz sanft hinter mir, als wolle sie mich nicht aus meinen Gedanken reißen. Dabei hätte ich sie viel lieber zugeknallt, aber das funktioniert mit diesen automatischen Riesen ja leider nicht. Alles will ich jetzt sein, nur nicht sanft und leise und zurückhaltend. Laut sein, schreien und toben, mein Innerstes nach außen kehren, das will mein Herz. Mit ihm ringt mein Verstand. Er gewinnt, hält das Herz fest im Klammergriff. Nicht hier, sagt er, halt...

Premium
Auf der Suche nach einer stabilen Internetverbindung für die Online-Tagung der EKM-Synode sind Charlotte und Philipp auch schon mal 40 Kilometer gefahren, um nichts zu verpassen. Die meiste Zeit aber verbrachten sie im Wohnzimmer auf dem Sofa. | Foto: Fotos (4): Mirjam Petermann
4 Bilder

Reportage
Eine Synode gestrickt

Weil die Konstituierende Sitzung der neuen EKM-Synode im Februar wegen der Corona-Pandemie entfiel, wartete in der vergangenen Woche ein Mammutprogramm auf die Synodalen. G+H hat zwei von ihnen begleitet. Von Mirjam Petermann So richtig weiß ich noch nicht, was ich mir eingebrockt habe und was mich erwartet“, sagt Charlotte Frank lachend. Es ist Mittwoch, Tag eins der Konstituierenden Sitzung der III. Landessynode. Charlotte ist eine von 40 Neu-Synodalen. In dieses Ehrenamt wurde sie sozusagen...

  • 22.04.21

Landessynode hat gewählt
Jan Lemke wird Präsident des Landeskirchenamtes

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat am heutigen Freitagvormittag (16.4.) Dr. Jan Lemke aus Magdeburg zum Präsidenten des Landeskirchenamtes gewählt. Lemke hat sich gegen Dr. Almuth Werner durchgesetzt. Er wurde im dritten Wahlgang mit 75 Stimmen und so mit der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit von 84 Abstimmenden gewählt. Beide Kandidierenden waren vom Nominierungsausschuss der EKM vorgeschlagen worden. Lemke tritt die Nachfolge von Brigitte Andrae, der...

Synode: Bericht zu Kostenreduzierung
Gästehäuser

Die Geschäftsführer der fünf Tagungshäuser der EKM haben einen Bericht vorgelegt, wie bis 2024 die landeskirchlichen Zuschüsse um 60 Prozent reduziert werden können. 2020 wurden 1 790 400 Euro gezahlt. Davon dienten 1,2 Millionen Euro dem Erhalt und der Sanierung der Gebäude; 590 400 Euro finanzierten das operative Geschäft der Burg Bodenstein, des Klosters Drübeck sowie der Jugendbildungsstätte Junker Jörg. Auf Antrag des Synodalen Ernst-Ulrich Wachter beschloss die Synode im Herbst 2019, dass...

  • 15.04.21

Vier Frauen und vier Männer
Synode wählt Mitglieder für Landeskirchenrat

Mit der Wahl des neuen Landeskirchenrates (LKR) wurde am heutigen Donnerstag die konstituierende Sitzung der III. Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) fortgeführt. Es gibt dreizehn Mitglieder per Amt, acht Mitglieder wurden aus der Landessynode in das Gremium gewählt, darunter sollen mindestens sechs Mitglieder hauptberuflich nicht in einem kirchlichen Anstellungsverhältnis stehen. Die Gewählten sind: Christine Sobczyk (Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt),...

Premium

Zusammenhalt
Gemeinschaft in der Krise

Seit einigen Jahren ist in den öffentlichen Debatten in Deutschland ein sorgenvoller Ruf immer deutlicher vernehmbar, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr sei. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint? Von Ekkehard Steinhäuser Leicht ist das nicht zu bestimmen. Es fallen Stichworte wie diese: Ein rauerer Umgangston ist wahrnehmbar, nicht zuletzt in den sozialen Medien; eine wachsende soziale Ungleichheit ist spürbar, nicht allein als gesteigerter Egoismus, wohl aber auch als...

  • 14.04.21
2 Bilder

St.- Jakobi-Kirche Hettstedt
Schätze der Pilgerstraßen Sachsen-Anhalt

Die Ausstellung „Schätze der Pilgerstraßen Sachsen-Anhalt“ ist zurzeit in der St.- Jakobi-Kirche Hettstedt zu sehen. Im Rahmen der kirchlichen Öffnung kann die Ausstellung wochentags von 09:00-12:00 Uhr unter der Beachtung der aktuellen Corona- Bestimmungen besichtigt werden. Der Ausstellungsraum ist mit einem HEPA 13 Filter ausgestattet. Corona- Selbsttests sind kostenpflichtig vor Ort möglich. Mit einem elektronischen Thermometer kann die aktuelle Körpertemperatur zum Einlass bei...

Hintergrund
Der gemeinsame Nenner

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Sachsen-Anhalt hat Zuwachs bekommen. Wir stellen die Neulinge vor. Von Andreas Fincke Die ACK ist ein Dachverband von Kirchen, die – trotz mancher Unterschiede – gemeinsam Jesus Christus als Gott und Heiland bekennen. Fundament dieses Glaubens ist allein die Heilige Schrift. So wundert es nicht, dass neben den beiden großen Kirchen die Anglikanische Kirche, die Orthodoxen Kirchen und nahezu alle Freikirchen in der ACK mitarbeiten. Hinter...

  • 11.04.21
  • 1
Premium
Schlossstraße in Wittenberg: Im Reformationssommer 2017 besuchten zahlreiche Menschen aus dem In- und Ausland die Lutherstadt. Das Foto entstand beim Stadtfest "Luthers Hochzeit".   | Foto: Thomas Klitzsch
3 Bilder

Wittenberg 2021
Zwischen Pest und Corona

Die Pandemie trifft das kulturelle Leben hart. Trotz allem ermöglichen Akteure in der Stadt das, was unter diesen Bedingungen möglich ist. Und hoffen darauf, dass die Zeiten wieder besser werden. Von Angela Stoye Schaut Camilo Seifert auf die letzten Märztage, so erinnert er sich an ein großes Durcheinander. Denn eigentlich hatte das 360-Grad Kunstwerk „Luther 1517“ von Yadegar Asisi am letzten Märzwochenende nach monatelanger Pause wieder seine Türen öffnen wollen. Doch wegen der am 23. März...

  • 11.04.21
Premium

Kaltgestellt
Posaunen auf Eis

Von Claudia Crodel Auf der Homepage des Landesjugendposaunenchors sind sie noch zu finden, die Daten für die Frühjahrsarbeitsphase, die im März geplant war. Doch sie wurde gestrichen aufgrund der Kontaktbeschränkungen, wie nahezu alle anderen Termine auch. „Seit nunmehr einem Jahr kann praktisch keine wirkliche Ensemblearbeit mehr stattfinden“, sagt Frank Plewka, Landesposaunenwart der EKM und Leiter des Landesjugendposaunenchors sowie des Jungen Bläserkreises der EKM. Ersterer zählt 30...

Premium
Leben, Tod – und dann? Menschen denken die Zeit als eine horizontale Linie und die Ewigkeit als deren zeitlose Ver-längerung, sagt der Theologe Hans-Joachim Eckstein. Gottes Ewigkeit aber funktioniere anders. | Foto: Foto: Egor – stock.adobe.com
2 Bilder

Auferstehungsberichte
Sind wir nach dem Sterben tot?

 Was hat es auf sich mit der Vorstellung von einer „unsterblichen Seele“ oder der Idee eines „göttlichen Funkens“? Hans-Joachim Eckstein, Professor für Neues Testament, weiß mehr. Im Gespräch mit Helmut Frank erklärt er, was Christen nach ihrem Tod erwarten können. Wie würden Sie Jugendlichen die Auferstehungsbotschaft erklären? Hans-Joachim Eckstein: Ich könnte mit einem U-Bahn Graffiti sagen: „You can never be too dead for resurrection!“. Das heißt soviel wie: „Für die Auferstehung kannst du...

Tischgemeinschaft
Mehr als Brotbrechen

Doppelter Genuss: Am Gründonnerstag wird an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern vor seinem Tod erinnert. Wie die Bibel erzählt, hat Jesus oft zum Essen mit anderen zusammengesessen. Gemeinsame Mahlzeiten sind ein wichtiges Ritual – gerade in Corona-Zeiten. Von Dieter Sell In der geräumigen Wohnküche duftet es nach Staudensellerie, Paprika und Zwiebeln, dazu Chili, Zitrone und Knoblauch. Auf dem Herd schmurgelt ein «Gumbo» aus der US-amerikanischen Südstaatenküche – ein würziger...

  • 31.03.21

Präsenzgottesdienste zu Ostern
Kirchengemeinden entscheiden

Die Entscheidung über Präsenzgottesdienste zu Karfreitag und Ostern sollen die einzelnen Kirchengemeinden abhängig von der Corona-Lage treffen. Die Entscheidungen würden "unter Berücksichtigung der pandemischen Situation vor Ort – insbesondere der Inzidenzwerte – verantwortungsvoll getroffen", teilte die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am 25. März in Hannover mit. In allen Präsenzgottesdiensten gälten strenge Hygiene- und Schutzkonzepte, "die auch der veränderten Situation durch die...

  • 30.03.21

Ostern in Anhalt
„Hoffnung in die Welt bringen“

Mit zahlreichen analogen und digitalen Gottesdiensten und musikalischen Andachten erinnern die Gemeinden der Evangelischen Landeskirche in der Karwoche an das Leiden und Sterben Jesu Christi. In der Nacht zum Ostersonntag, am Ostersonntag selbst und am Ostermontag wird die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert. Präsenzgottesdienste finden unter bewährten und strengen Hygienemaßnahmen statt, die mit dem Land Sachsen-Anhalt abgestimmt sind. Einige Kirchengemeinden feiern das Osterfest mit...

Der Missbrauch Jesu Leiden für antijüdische Ressentiments
Vom Glück der zweiten Wahl

In diesem Jahr gibt es eine Kampagne: „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“. Dort werden die Gemeinsamkeiten jüdischer und christlicher Feste aufgezeigt. So auch die von Pessach und Ostern. Dass die Osterzeit einmal eine Zeit sein wird, die im friedlichen Sinne auf die besondere Verbindung von Christen und Juden hinweist, hätte sich die Judenheit der letzten Jahrtausende nie träumen lassen. Von Teja Begrich Schließlich war die Passionszeit, mit Karfreitag als ihrem...

  • 29.03.21
  • 1
Premium

Karfreitag
Die Zerrissenheit des Lebens

Durch die Jahrhunderte hinweg gab es eine Fülle von Erklärungen dafür, warum Jesus am Kreuz gestorben ist. Doch die alten Bilder und Vorstellungen haben es immer schwerer, eine Resonanz im Glaubensleben zu erzeugen. Eine Annäherung. Von Georg Neugebauer Es ist unstrittig, dass das Kreuz das Zentralsymbol des christlichen Glaubens ist. Es ist aber ebenso unstrittig, dass es im Laufe der Christentumsgeschichte unterschiedlich verstanden wurde. Das zeigt bereits ein Blick in die Bibel. Und das...

  • 29.03.21

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.