Auferstehungsberichte
Sind wir nach dem Sterben tot?
Was hat es auf sich mit der Vorstellung von einer „unsterblichen Seele“ oder der Idee eines „göttlichen Funkens“? Hans-Joachim Eckstein, Professor für Neues Testament, weiß mehr. Im Gespräch mit Helmut Frank erklärt er, was Christen nach ihrem Tod erwarten können. Wie würden Sie Jugendlichen die Auferstehungsbotschaft erklären? Hans-Joachim Eckstein: Ich könnte mit einem U-Bahn Graffiti sagen: „You can never be too dead for resurrection!“. Das heißt soviel wie: „Für die Auferstehung kannst du...
Sommerinterview
Wissen² + Erfahrung² = Lernen²
Will Lütgert ist ein leidenschaftlicher Pädagoge. Der Wissenschaftler unterstützte die Entwicklung von Gemeinschaftsschulen in Thüringen. Bis vor kurzem arbeitete er als Mitglied im Stiftungsrat der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland mit. Doris Weilandt sprach mit ihm über Schule in Corona-Zeiten. Die Schulen hatten im Lockdown in ganz Deutschland über sechs Wochen lang komplett geschlossen. Danach ist der Unterricht bis zu den Sommer-ferien nur sporadisch wieder angelaufen....
Jungbläser
Auf dem "Motorrad" durchs Netz
Im Homeschooling sind Kinder und Jugendliche aufgrund der Pandemie inzwischen geübt. Warum also nicht auch ein Blasinstrument im Video-Fernunterricht erlernen? Die Jungbläser im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt zeigen, wie das geht. Von Doris Weilandt Ein Kameraschwenk durch das Kirchenschiff, um die Atmosphäre einzufangen: Vor dem Altar stehen Landesposaunenwart Matthias Schmeiß und Sebastian. Der Lehrer erläutert die Vorgehensweise. Gemeinsam werden Übungen vorgeführt, die rhythmisch variieren....
Belastungsprobe
„Lasst mich in die Schule!“
Die Schulschließungen aufgrund der Pandemie sind für viele eine Herausforderung. Für Eltern von Kindern mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen ist der Alltag ohne externe Betreuung oft kaum zu schaffen. Von Katharina Hille Henryk Kolodziej, Geschäftsbereichsleiter Schulen der Stiftung Finneck und zugleich Leiter der „Maria Martha“ Schulen muss schmunzeln, wenn er an die Szene denkt, die vielleicht vier Wochen her ist: Ein Schüler stand vor der Schule und flehte ihn geradezu an,...
Mit Worten berühren
Besuche im Hospiz weiter möglich
Ambulante Hospizdienste und stationäre Einrichtungen begleiten Menschen auf dem letzten Abschnitt des Lebensweges. Da braucht es persönliche Nähe. Wie das in Zeiten von Corona im Hospiz in Jena gelingt, hat Beatrix Heinrichs den Facharzt für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Jena, Ulrich Wedding, gefragt. Das Virus ist für viele Einrichtungen ein Stressfaktor. Wie gelingt es im Hospiz in Jena, Sicherheit und Ruhe zu vermitteln? Ulrich Wedding: Das gelingt durch die Einhaltung besonderer...
Jena
Auch Oma und Opa schauen TV-Kindergottesdienst
"Die beiden sind schon ein kongeniales Team“, sagt Superintendent Sebastian Neuß von Nina Spehr und Lukas Gräfe. Die Pfarrerin und der Lehramtsstudent aus Jena gestalten in der Corona-Krise einen TV-Kindergottesdienst. Von Beatrix Heinrichs „Ich würde es eher eine Kindersendung der Kirche nennen“, sagt Spehr, die nicht nur ihr schauspielerisches Talent, sondern auch die Freude am Drehbuchschreiben entdeckt zu haben scheint. Ideengeber, kreativer Kopf und Schreiber der „Sonntagsretter“, so der...
Analog durch die Krise
"Was, wenn wir aber keinem fehlen?"
Ich habe mal den Spruch gehört: „Wie bringst du Gott zum Lachen? – Mach Pläne.“ Ich versuche trotz aller Sorge, den Humor nicht zu verlieren. Aber lustig ist das alles gewiss nicht. Kirche immer wieder neu zu denken und Formen zu finden, die andere erreichen, macht mir Spaß. Da bleibe ich ganz bei Luther, der von einer sich stets zu erneuenden Kirche sprach. Von Jeannette Schurig Doch dann kam Corona. Am 15. März hielt ich den vorerst letzten Gottesdienst und ich bekam Gänsehaut beim...
18. März 1990
Waggons ohne Lok
Zum ersten Mal können die Menschen in der DDR ihre Volkskammer-Abgeordneten frei wählen. Das Lutherhaus in Jena war zu dieser Zeit längst zu einer Zentrale für die Aktivitäten des Demokratischen Aufbruchs geworden. Ein Gemeindemitglied erinnert sich. Von Doris Weilandt Es verging kein Tag im Herbst und Winter 1989, an dem sich auf dem Gebiet der DDR nicht Grundlegendes veränderte. Doch für eine entscheidende Kurskorrektur bedurfte es eines Wechsels an der Spitze des Staates. Die Regierung war...
Porträt
Spaziergang mit Folgen
Kunitz hat einen Weinberg, eine Hausbrücke und die besten Eierkuchen in ganz Jena. Nur Kandidaten für die GKR-Wahl sucht man hier vergeblich. Das dachte Barbara Bergholz – bis zu diesem Nachmittag vor Ostern. Kunitz ist ein Ort, an dem hat sich schon mancher Pfarrer die Zähne ausgebissen“, sagt Barbara Bergholz. Die 57-Jährige muss es wissen. Seit bald 25 Jahren engagiert sie sich als Kirchenälteste in dem 900-Seelen-Dorf zwischen Gleisberg und Jenzig. 167 Mitglieder zählt die Gemeinde. Damit...
Der Geschichtenerzähler
Die Fans des FC Carl Zeiss Jena sind leidensfähig und treu. Christoph Dieckmann, Journalist und langjähriger Redakteur der Wochenzeitung "Die Zeit", ist einer von ihnen. Mit Beatrix Heinrichs sprach er über den Klassenerhalt, ein Land, das es nicht mehr gibt, und den Mond im Dorfteich. 38 Grad. Es herrscht Ruhe im Paradies, so heißt das Terrain, auf dem das Ernst-Abbe-Sportfeld steht. Keine Spieler weit und breit. Das erste Training in der Sommerpause wurde wegen Hitze abgebrochen. Christoph...
Sommerinterview
Mit der Moto Guzzi ins Baltikum
Von Jena nach Riga: Biker-Pfarrer Matthias Zierold tritt im August eine Auslandspfarrstelle in Lettland an. Für sechs Jahre wird er die Gemeinden der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Riga betreuen. Die Koffer sind noch nicht gepackt, das Motorrad aber ist schon vollgetankt. Bevor Sie nach Jena kamen waren Sie Pfarrer in St. Petersburg in Rußland und in Baku in Aserbaidschan. Sie hält es nie lange an einem Ort? Zierold: Ja und nein. Es ist ja in vielen Berufen so, dass Wechsel auf...
Betrachtung
Tochter Zion und ihre christliche Filiale
»Ich bin Feminist«, sagt der Jenaer Universitätsprofessor Manuel Vogel von sich und macht sich Gedanken über »Gott als Vater« Die Kirche hat in einer Zeit, in der das Patriarchat längst (und mit Recht) in die Kritik geraten ist, ein Problem. Dieses Problem besteht darin, dass die Sprache und Gedankenwelt der Bibel auf weite Strecken genauso patriarchalisch ist wie das (oder besser: die) Zeitalter ihrer Entstehung. Die Kirche kann, so meine bündige Auffassung, dieses Problem nicht lösen,...
Pflanzen blühen weltweit früher
Jena (epd) – Die globalen Klimaveränderungen lassen Gräser, Kräuter, Sträucher und Bäume früher blühen. Das habe laut der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Vergleich von mehr als 550 Pflanzenarten an 18 Standorten weltweit ergeben. Das gelte allerdings nicht für alle Pflanzen: Eine von statistisch fünf Arten verschiebe die Öffnung der Blüten zeitlich nach hinten. Die stärkste Verschiebung des Blühbeginns hätten die Forscher neben Bäumen an Sträuchern registriert. Spitzenreiter sei dabei...
Es geht nur zusammen
Struktur: Der Kirchenkreis Jena hat sich 2002 neu aufgestellt und 65 Kirchengemeinden in sieben Regionen aufgeteilt. Den Prozess hat der Psychologe Rüdiger Trimpop begleitet. Beatrix Heinrichs hat mit ihm darüber gesprochen. Mit welchen Erwartungen sind die Akteure an die strukturellen Veränderungen herangegangen? Trimpop: Wie an vielen anderen Orten hatte man das Problem, dass die Zahl der Kirchenmitglieder rückläufig war. Pfarrer mussten viele Gemeindebezirke gleichzeitig betreuen und waren...
Franz Alt: Menschen brauchen Hoffnung
Medien und (keine) Versöhnung: Podiumsdiskussion zum Studientag in JenaVon Doris Weilandt Bei einer Podiumsdiskussion zum Studientag der Theologischen Fakultät Jena zum Thema »Medien und (keine) Versöhnung? Die Ambivalenzen von Konfliktberichterstattung« konstatierte der ehemalige Moderator des TV-Magazins »Report«, Franz Alt: »Menschen brauchen Hoffnung.« Er sei davon überzeugt, dass positive Nachrichten mehr bewegen als die Dauerbeschallung mit vermeintlichen Katastrophen. In der Diskussion...
Der Takt des Lebens
Bündnis für den Sonntagsschutz Die Allianz für den freien Sonntag in Sachsen-Anhalt fordert, den arbeitsfreien Sonntag weiter zu schützen. Der neue Appell wird unterstützt von 30 Landtagsabgeordneten. Albrecht Steinhäuser, der Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt, betonte, dass der Sonntagsschutz nach wie vor ein aktuelles Thema sei. Dass sich ein breites politisches Spektrum dafür stark mache, sei ein Signal, ihn auch künftig nicht aufzuweichen. Steinhäuser erläuterte, dass...
Das Kirchengeläut ist ein gutes Zeichen
Gewerkschaft: Gemeinwesen braucht Ruhetag für den Zusammenhalt Von Susanne Wiedemeyer Anders als Maschinen können Menschen nicht über 365 Tage im Jahr dreischichtig arbeiten. Technische Apparate kommen mit Wartungszyklen aus. Arbeitende Menschen bedürfen, wo sie in der Produktion von Waren und Dienstleistungen stehen, der Reproduktion ihrer jeweiligen physischen, psychischen, sozialen und kulturellen Existenz. Zu den nicht ersetzbaren kreativen Fähigkeiten der Menschen gehört auch, sich selbst...
Lasst den Sonntag in Ruhe
In Sachsen-Anhalt gibt es eine Allianz für den freien Sonntag. Arbeitgebervertreter findet man nicht darunter. Willi Wild fragte den Vizepräsidenten des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU), Friedhelm Wachs, warum das so ist: Was halten Sie von derartigen Bündnissen? Wachs: Für uns Christen gilt das 3. Gebot. Es lautet: »Du sollst den Feiertag heiligen.« Im Grundgesetz steht in Artikel 140: »Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der...
Der Countdown läuft
Von Predigtgedanken, Fußballfreunden, Sauerkraut und Kirchenglocken: Ein Gedankentagebuch des Schlotheimer Pfarrers Frank Freudenberg in den Tagen vor Weihnachten, im vergangenen Jahr. Aufgezeichnet von Katharina Freudenberg 22. Dezember: noch 2 Tage ... 7.42 Uhr: Ein heißer Tee wärmt mir den Magen. Dann bringe ich unsere beiden Kinder zum Kindergarten. 8.04 Uhr: Großes Gewusel im Gemeindebüro. Es gibt noch viel zu organisieren: Die Liederhefte für die Gottesdienste müssen noch in die...
Frische Melodien, flotte Texte
Rezension: CD mit neuen Kinderliedern für die Winter- und Weihnachtszeit Von Mirjam Petermann Wer auf der Suche nach neuen Weihnachts- und Winterliedern ist, wird bei Mike Müllerbauer fündig. Der beliebte Kinderliederschreiber und -sänger präsentiert sein erstes Weihnachtsalbum. Weihnachten sei ein Fest, das ihn seit jeher fasziniert, schreibt der Musiker im Booklet der CD. Als Kind habe er monatelang darauf gewartet, und »heute genieße ich das alles immer noch, aber fast sogar noch mehr«....
Unverzichtbares Wegwerfprodukt
Tannenduft, prächtiger Baumschmuck, leuchtende Kinderaugen – und später kommt die Müllabfuhr: In Deutschland werden jedes Jahr um die 25 Millionen Weihnachtsbäume gekauft, um anschließend im Abfall zu landen. Für die Umwelt ist das alljährliche Geschäft mit den Weihnachtsbäumen also wenig nützlich, für die Atmosphäre und lieb gewonnenen Rituale am Weihnachtsabend jedoch für viele unverzichtbar. Eine Abwägung der Argumente: Pro Ein echter, natürlicher Weihnachtsbaum hat seit einigen Hundert...
Christbaum aus dem Kirchenwald
Alle Jahre wieder im Advent beginnt in den Wäldern das Schlagen von Weihnachtsbäumen. Wer selbst die Axt anlegt, wird mancherorts zu Glühwein und einem zünftigen Imbiss eingeladen. Von Thomas Bickelhaupt Weihnachtsbäume aus heimischen Wäldern haben in Thüringen eine lange Tradition. Über Generationen holten sich vor allem die Bewohner der waldreichen Bergregionen ihren Christbaum selbst aus dem Wald. Damit kam zum Fest stets ein frisches Exemplar in die gute Stube. Der alte Brauch erfreue sich...
Generation 2017: Gebete, Schweiß und Reformation
Das Festwochenende in der Lutherstadt Als die Sonne über der Wittenberger Elbwiese aufging, erklang leise, sphärische Musik aus den Lautsprechern. Noch etwas müde wischte sich der Stuttgarter Pfarrer Dieter Heugel den Schlaf aus den Augen. Und auch Petra und Julia Zott aus Oberroth schälten sich aus ihren Schlafsäcken. Gemeinsam mit gut 10 000 anderen hatten sie unter freiem Himmel die »Nacht der Lichter« der Brüder aus Taizé miterlebt und gleich auf dem Festgelände übernachtet. Auf der...
Lange nicht vorbei
Christen in der DDR: Mit einem Bußwort hat sich die EKM für »Irrwege, Unrecht, Verrat und Versagen« entschuldigt. Einer der Mitautoren ist der Hallesche Kirchenhistoriker Friedemann Stengel. Vor Bekanntgabe der Erklärung sprach er mit Katja Schmidtke. Aus, aber noch nicht vorbei. Wie ist der Stand der Aufarbeitung? Stengel: Aus meiner Sicht hat es an vielen wichtigen Stellen keine Aufarbeitung gegeben. Als die Kirchen für ihr Verhalten in der DDR in den frühen 1990er Jahren massiv angegriffen...