Premium
Pfingsten
Der Atem Gottes

- Suppenbrunzer: Diesen etwas derben Namen hat die Heilig-Geist-Kugel einem einfachen Umstand zu verdanken: Meistens hing sie über dem Esstisch. Durch den aufsteigenden Dampf der heißen Suppe beschlug das Glas der Kugel, kondensierte und tropfte langsam wieder zurück in den Topf. Der Spitzname "Suppenbrunzer" ("Suppenpisser") war geboren. Holzbildhauer Joachim von Zülow aus dem bayerischen Bodenmais
- Foto: kna-bild/Katharina Ebel
- hochgeladen von Online-Redaktion
Mit Brausen und Macht erfüllt der Heilige Geist die verzagten Jünger Jesu, so berichtet es die Pfingstgeschichte in der Bibel. Er steht für Bewegung, Energie, Neuanfang.
Von Christian Feldmann
Seine Jünger sitzen in Jerusalem zusammen, 50 Tage nach dem Tod Jesu am Kreuz, als plötzlich ein Brausen vom Himmel kommt und ein gewaltiger Wind das Haus erfüllt: «Sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist», heißt es in der Bibel. An dieses Ereignis erinnert das Pfingstfest. Aber was hat es auf sich mit dem «Heiligen Geist»?
Wenn Philosophen vom Geist sprechen, hat das meist viel mit Intellekt und brillantem Denken zu tun. «Geist ist die lebendige Einheit des Mannigfaltigen», schrieb Georg Wilhelm Friedrich Hegel im frühen 19. Jahrhundert.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.