Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Service + Familie

Pflege
Studie sucht Wege gegen Fixierung von Patienten

Halle (epd) -  Eine neue Studie der Universitätsmedizin Halle sucht Wege zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in Krankenhäusern. An der Studie sollen über einen Zeitraum von sechs Monaten sechs bis acht Krankenhäuser mit voraussichtlich 28 Stationen in der Region Halle-Leipzig teilnehmen, teilte die Universitätsmedizin Halle (Saale) mit. Das Projekt „Protect“ wird vom Bundesforschungsministerium über insgesamt drei Jahre mit rund 580.000 Euro gefördert. Bettgitter, Stecktische an...

Service + Familie

Studie zu Corona-Maßnahmen
Ohne Nutzen für Heimbewohner

Berlin (epd) - Die Corona-Schutzmaßnahmen haben Heimbewohnerinnen und -bewohner nicht geschützt, sondern ihnen sogar vielfach geschadet. Zu diesem Ergebnis kommt der Pflege-Report 2021, den das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) veröffentlicht hat. Dem Bericht zufolge stieg die Sterblichkeit von Heimbewohnern in den ersten beiden Corona-Wellen stark an. Die Isolationsmaßnahmen hätten außerdem bei einer Mehrheit der pflegebedürftigen Menschen zu zusätzlichen gesundheitlichen Problemen...

  • 05.07.21
Service + FamiliePremium

An der Belastungsgrenze

Pflege: Die Versorgung von Millionen pflegebedürftigen Menschen hängt allein von ihren Angehörigen ab. Umso erstaunlicher ist, wie es ihnen erschwert wird, für die eigene Gesundheit zu sorgen. Von Bettina Markmeyer Gerlinde Süderbrink (Name geändert) hatte sich fünf Jahre lang um ihre demenzkranke Mutter gekümmert. Kurz vor Weihnachten stellte die 57-Jährige aus dem Landkreis Osnabrück einen Antrag auf eine Kur für pflegende Angehörige. Sie war erschöpft. Die Ablehnung kam gleich nach den...

  • 26.02.21
Service + Familie

Pflegeheim
Ratgeber zum Check von Qualität

Berlin (epd) - Ein neuer Ratgeber der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) will helfen, die Qualität von Pflegeeinrichtungen besser einschätzen zu können. Die Publikation «Stationäre Pflege - Gute professionelle Pflege erkennen» biete unabhängige Informationen darüber, wie professionelle Pflege in Heimen aus fachlicher Sicht sein sollte, teilte die Stiftung in Berlin mit. Deutschlandweit leben den Angaben nach rund 820.000 pflegebedürftige Menschen in stationären...

  • 09.02.21
Service + Familie

Einer der wichtigsten Jobs derzeit
Wie eine DRK-Helferin die Impfkampagne erlebt

Überall in Deutschland werden Menschen in Pflegeheimen geimpft. Das möglich zu machen, ist ein enormer Aufwand. Safia Judith Ghars arbeitet daran mit - in der Leitstelle des Hamburger Roten Kreuzes: «Ich habe das Gefühl, etwas Wichtiges zu tun.» Von Sebastian Stoll  Manchmal kann sie hören, wie jemand am Telefon erleichtert aufatmet. Die Menschen haben lange auf ihren Anruf gewartet, jetzt ist es endlich soweit. «In vielen Heimen sind Menschen gestorben. Die Mitarbeiter stehen unter extremem...

  • 05.02.21
Kirche vor Ort

Diakonie ruft zur Mitarbeit auf
"Kümmern statt Klatschen"

Mit einem eindringlichen Hilferuf bitten Diakonie und Landeskirchen um Unterstützung der völlig überlasteten Pflegekräfte. Mit der Kampagne "Kümmern statt Klatschen" sollen Menschen gewonnen werden, die dort helfen, wo Unterstützung dringend gebraucht werde, heißt es in der Erklärung von Landesbischof Friedrich Kramer und dem Vorstandsvorsitzenden der Mitteldeutschen Diakonie, Christoph Stolte. Gesucht würden Männer und Frauen, die pflegerische Erfahrung oder einen sozialen Beruf erlernt haben...

  • 30.12.20
  • 1
Blickpunkt

Weihnachten
Diakonie befürchtet Besuchseinschränkungen

Erfurt (epd) - In den diakonischen Einrichtungen Mitteldeutschlands kann es über die Weihnachtsfeiertage zu Besuchseinschränkungen kommen. "Wir werden uns auf Enttäuschungen einstellen müssen und hoffen auf ein großes Verständnis auf allen Seiten", sagte der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte. Es hänge alles daran, wie viele Mitarbeitende in der kommenden Woche im Dienst sein könnten. "Weihnachten, das sind emotional sehr verletzliche Tage", räumte der...

  • 21.12.20
Service + Familie

Gießroboter für den Friedhof
Nachts kommt der «Wasserwilli»

Wer ein Grab pflegt, weiß, wie viel Arbeit das Gießen macht - besonders in den trockenen Sommern der vergangenen Jahre. Ein fränkischer Tüftler hat einen Gießroboter für Friedhöfe erfunden. Von Thomas Tjiang  Die Idee kam dem fränkischen Gartenbaumeister und Tüftler Heino Schwarz per Zufall, den Nutzen sah er gleich vor sich: Statt tagsüber mit Handwagen oder Dieseltraktor das Wasser zu den betreuten Gräbern zum Gießen zu bringen, könnte nachts ein Gießroboter mit einem «fast lautlosen...

  • 21.11.20
Blickpunkt

Leben mit Behinderung
Clara zieht aus

Clara ist schwerstbehindert, ihre Lebenszeit durch eine Krankheit begrenzt. Ihre Eltern haben sie 20 Jahre lang umsorgt. Bald wird sie ausziehen, in eine bundesweit einmalige Pflege-WG. Von Martina Schwager Fest angeschnallt sitzt Clara Akkermann in ihrem Spezialrollstuhl, die wachen Augen streunen umher. Die zierliche 20-Jährige näht heute Schlüsselbänder – in Corona-Zeiten zu Hause in Neustadt am Rübenberge statt in ihrer Schule. Clara ist körperlich und geistig schwerstbehindert. Über einen...

  • 08.07.20
Eine WeltPremium

Blickwechsel von Benjamin Dürr
Niederlande: Gefahr für Pflegeeinrichtungen unterschätzt?

Normalerweise besuchte der niederländische Premierminister Mark Rutte mindestens einmal in der Woche seine Mutter in einem Altenheim in Den Haag. Wegen des Corona-Ausbruchs war er jedoch mehrere Wochen nicht bei ihr gewesen. Am 13. Mai starb Mieke Rutte-Dilling. Sie war 96. Als ihr Tod Ende Mai bekanntgegeben wurde, bekam Premier Rutte weltweit viel Lob dafür, dass er sich an das Besuchsverbot in Altenheimen gehalten hatte. Ruttes Mutter starb nicht an Corona, doch der Regierungschef erfuhr...

  • 19.06.20
Kirche vor Ort

Diakonie Mitteldeutschland
Pflege muss gutaufgestellt sein

Halle (epd) – Die Diakonie Mitteldeutschland sieht dringenden Handlungsbedarf im Pflegebereich. "Jetzt besteht die Chance mit Mut und weitreichenden Entscheidungen, die von vielen Menschen akzeptiert werden, die Grundprobleme der Pflege in Deutschland zu lösen", so der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Oberkirchenrat Christoph Stolte. "Wir brauchen mehr Geld im System, spürbar bessere Personalschlüssel, verlässlich höhere Vergütungen und eine nachhaltig höhere...

Kirche vor Ort

Diakonie Thüringen
Skypen mit Oma

Eisenach (red) - Damit die Bewohner stationären Häuser weiterhin Kontakt zu ihren Angehörigen halten können, bietet die Diako Thüringen seit Kurzem Video-Anrufe mit Tablets an, die extra für diese Zwecke angeschafft wurden.Das Besuchsverbot für Einrichtungen der Altenhilfe gilt nun schon seit einigen Wochen. Für viele Bewohner, sowie deren Angehörige stelle die Situation einen großen Einschnitt dar. Ein Telefonat mit Bild habe eine größere emotionale Wirkung, als ein einfacher Anruf, teilte die...

  • 30.04.20
Eine WeltPremium

Engpass
Häusliche Pflege in Rumänien

Wie sehr die häusliche Pflege in Deutschland von ausländischen Pflegekräften abhängig ist, zeigt sich in der aktuellen Corona-Krise: Neun von zehn 24-Stunden-Pflegekräften kommen aus Osteuropa. Wegen der geschlossenen Grenzen fehlen sie jetzt hierzulande. Doch wie steht es eigentlich um die Pflege in Rumänien? Von Sarah Münch Wenn ein Mensch alt wird und auf Hilfe angewiesen ist, kümmern sich meist die Familienangehörigen um sie oder ihn. In Rumänien ist das noch üblicher als in vielen...

Kirche vor Ort

Corona-Krise
Über 600 Briefe für einsame Senioren

Jena (red) – Der Seniorenbeirat Jena hat 600 „Hoffnungsbriefe“ an Senioren in Alten- und Pflegeheimen der Stadt übergeben, die wegen des Coronavirus keinen Besuch mehr empfangen dürfen. Ende März hatte Ralf Kleist von der Kirchenkreis-sozialarbeit zu der Aktion aufgerufen und die Jenaer gebeten, ermutigende Grüße zu schicken. Unter den Briefen waren auch Zeichnungen und Fotos. Auch aus Jenas Partnerstadt Erlangen seien Briefe angekommen. Hier hatte der dortige Seniorenbeirat den Aufruf...

Kirche vor OrtPremium
Open Air: Pfarrer Friedrich Wegner und Musikerin Elisabeth Baumgarten feiern einen Gottesdienst im Hof des Hauses der Generationen. | Foto: Fotos (2): Claudia Crodel
2 Bilder

Halle
Andacht ganz kontaktarm

Wenn man in den Kirchen keinen Gottesdienst feiern und der Pfarrer den Bewohnern im Altenpflegeheim keine Andacht anbieten kann, sind Alternativen gefragt. Für das Haus der Generationen der Franckeschen Stiftungen hat man einen außergewöhn-lichen Weg gefunden. «Was, wenn wir einfach hier auf dem Hof einen Gottesdienst feiern würden?» Von Claudia Crodel Der Hof des Hauses der Generationen in den Franckeschen Stiftungen in Halle wurde schon oft für Veranstaltungen genutzt, denn in dem...

BlickpunktPremium
Hinter der Schranke: Julia Braband hat sich freiwillig für den Pflegedienst auf einer Corona-Station gemeldet. Der Einsatz hat auch mit ihrem Glauben zu tun.   | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Tätige Nächstenliebe
"Wir haben bei Null angefangen"

Julia Braband studiert Theologie, engagiert sich in der EKM, im Lutherischen Weltbund und arbeitet nebenbei als Krankenschwester. Im Gespräch mit Paul-Philipp Braun berichtet sie von ihrer Arbeit auf einer Corona-Station. Frau Braband, lassen Sie uns doch erst einmal ganz kurz über Ihren persönlichen Werdegang sprechen … Sie haben eigentlich Krankenschwester gelernt, studieren jetzt aber Theologie. Wie kam es dazu? Julia Braband: Ich musste mich damals zwischen Medizin und Theologie...

  • 03.04.20
Kirche vor Ort

Pflege
Land fördert Beratung von Kommunen zu "Pflege im Quartier"

Magdeburg (epd) - Die neue Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA) wird vom Land bis 2022 mit 660.000 Euro unterstützt. Die Einrichtung, die im September 2019 eingerichtet wurde, soll mit Informationen und Beratungen zu einer Verbesserung der Versorgungssituation von Pflegebedürftigen und Angehörigen beitragen, wie das Sozialministerium am Freitag in Magdeburg mitteilte. Zudem soll der Austausch unterschiedlicher Akteure gefördert werden. Kommunen,...

Aktuelles

Ausbildung: Forderungen formuliert – Christliche Einrichtungen wollen kooperieren
Qualität der Pflege soll verbessert werden

Zur Thüringer Landtagswahl am 27. Oktober hat der Landesverband Sachsen-Anhalt-Thüringen der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) seine Positionierung zu den Kernthemen Pflege, Ehrenamt, Erziehung und Katastrophenschutz in einem Papier zusammengefasst. Darin wird auch eine Aufwertung der Pflegeberufe gefordert. Mit der Einführung der generalistischen Ausbildung im Pflegebereich 2020 und der Ausbildungsumlagenverteilung werde ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung getan, hieß es. Eine...

  • 24.10.19
Aktuelles

Pflege: Videospiele fördern Gesundheit

Halle (epd) – Mit therapeutischen Videospielen soll die Lebensqualität von Senioren in stationären Pflegeeinrichtungen verbessert werden. In Sachsen-Anhalt will die Barmer in diesem Jahr fünf Einrichtungen mit der "MemoreBox" ausstatten. Damit könne über Körperbewegungen das Gedächtnis und die Beweglichkeit trainiert werden. "Die therapeutisch-computerbasierten Trainingsprogramme fördern die körperlichen und geistigen Fähigkeiten, bringen Menschen zusammen oder nehmen auf Entdeckungsreisen...

Kirche vor Ort

Diakonie
Beratung in der letzten Lebensphase

Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse von Personen in ihrer letzten Lebensphase besprechen und die Frage nach dem „Wie“ des Alt-Werdens und Sterbens gemeinsam beantworten – das ist die Aufgabe von Diakonisse Schwester Andrea Steidl, die seit Mai als Beraterin zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase in den Altenpflegeeinrichtungen des Diakoniewerks Halle tätig ist. Dabei sprechen die Bewohner des Johannes-Jänicke-Hauses und des Mathilde-Tholuck-Hauses mit Schwester...

Kirche vor Ort

Zahl von Pflegebedürftigen gestiegen

Halle (epd) – Wie das Statistische Landesamt mitteilte, gab es im Dezember 2017 in Sachsen-Anhalt insgesamt 110 624 pflegebedürftige Menschen im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes. Damit habe sich die Zahl der Pflegebedürftigen gegenüber 1999 um 66 Prozent erhöht. Ende 1999 wurden 66 616 pflegebedürftige Sachsen-Anhalter registriert. Mehr als 73 Prozent aller Pflegebedürftigen, rund 81 160 Menschen, wurden zu Hause gepflegt. 50 720 Pflegebedürftige wurden durch Angehörige und 30 440 durch...

  • 22.04.19
Kirche vor Ort

Pfeiffersche Stiftungen
Inka Bien ist Sachsen-Anhalts beste Krankenpflege-Schülerin

Beim Bundeswettbewerb "Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege" hat Inka Bien den 1. Platz für Sachsen-Anhalt gewonnen. "Ich war schon letztes Jahr dabei und habe noch immer nicht wirklich realisiert, dass ich jetzt wirklich den ersten Platz belegt habe", freut sich die Magdeburgerin. Sie ist Auszubildende im Klinikum in den Pfeifferschen Stiftungen. Besonders vorbereitet hat sie sich nicht: „Es wurden so viele Themen abgefragt, ich musste auf mein gesamtes Wissen zurückgreifen“. Zum...

Kirche vor Ort

Erprobungsraum
Mit der Harfe durch die Rhön

Zwei Frauen bringen Pflegepatienten das Evangelium Von Susanne Reinhardt Wenn Bettina Schröter und Margit Hugk das Büro der Diakonie Sozialstation in Dermbach verlassen, begeben sie sich mit Harfe, Gitarre und Altarutensil auf eine besondere Mission: Sie schenken Zeit. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 38), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und...

Aktuelles

Zahl der Woche
58 Prozent...

... der Menschen in Deutschland würden sich im Pflegefall bei körperlichen Einschränkungen auch von einem Pflegeroboter unter­stützen lassen. 26 Prozent rechnen sogar schon damit, dass in zehn Jahren jeder Pflegebedürftige von einem Roboter unterstützt wird. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten repräsentativen Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.

  • 26.09.18

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.