Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Service + Familie

Pflegereform
Warum Heimplätze teurer werden

Trotz Reformen steigen die Kosten für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen weiter stark an. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert ein Gegensteuern. Berlin (epd). Zwei Jahre nach einer Reform der Heimkosten haben die Eigenanteile in Pflegeheimen einen neuen Höchststand erreicht. Laut einer am Freitag in Berlin veröffentlichten Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK kostet Wohnen im Pflegeheim mittlerweile durchschnittlich mehr als...

Eine WeltPremium

Engpass
Häusliche Pflege in Rumänien

Wie sehr die häusliche Pflege in Deutschland von ausländischen Pflegekräften abhängig ist, zeigt sich in der aktuellen Corona-Krise: Neun von zehn 24-Stunden-Pflegekräften kommen aus Osteuropa. Wegen der geschlossenen Grenzen fehlen sie jetzt hierzulande. Doch wie steht es eigentlich um die Pflege in Rumänien? Von Sarah Münch Wenn ein Mensch alt wird und auf Hilfe angewiesen ist, kümmern sich meist die Familienangehörigen um sie oder ihn. In Rumänien ist das noch üblicher als in vielen...

Aktuelles

Pflege: Videospiele fördern Gesundheit

Halle (epd) – Mit therapeutischen Videospielen soll die Lebensqualität von Senioren in stationären Pflegeeinrichtungen verbessert werden. In Sachsen-Anhalt will die Barmer in diesem Jahr fünf Einrichtungen mit der "MemoreBox" ausstatten. Damit könne über Körperbewegungen das Gedächtnis und die Beweglichkeit trainiert werden. "Die therapeutisch-computerbasierten Trainingsprogramme fördern die körperlichen und geistigen Fähigkeiten, bringen Menschen zusammen oder nehmen auf Entdeckungsreisen...

Aktuelles

Es fehlen Fachkräfte

Personalmangel: Der Schwachpunkt im deutschen Pflegesystem Von Dirk Baas Der Münchner Pflegekritiker Claus Fussek war schon vor den Koalitionsverhandlungen enttäuscht vom Reformtempo in der Pflegepolitik. Und er bleibt es: Die Einigung von Union und SPD mache keine Hoffnung auf Besserung, das Grundproblem bestehe seit Jahrzehnten. Einer der maßgeblichen Schwachpunkte des deutschen Pflegesystems sei der extreme Personalmangel, sagt der Experte. Die jetzt im Koalitionsvertrag beschlossenen...

Aktuelles

Zahl der Woche: Jeder  11.  Berufstätige ...

...in Deutschland pflegt einen Angehörigen, so das Ergebnis einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Unter den älteren Beschäftigten ab 60 Jahren kümmere sich bereits jeder Fünfte um einen Angehörigen, hieß es weiter. Pro Woche fallen der Studie zufolge dafür im Schnitt 13,3 Stunden an, bei jedem fünften Beschäftigten sind es 20 Wochenstunden und mehr. Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf beschrieben mehr als drei Viertel der vollbeschäftigten Frauen als problematisch.

Blickpunkt

Der Takt des Lebens

Bündnis für den Sonntagsschutz Die Allianz für den freien Sonntag in Sachsen-Anhalt fordert, den arbeitsfreien Sonntag weiter zu schützen. Der neue Appell wird unterstützt von 30 Landtagsabgeordneten. Albrecht Steinhäuser, der Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt, betonte, dass der Sonntagsschutz nach wie vor ein aktuelles Thema sei. Dass sich ein breites politisches Spektrum dafür stark mache, sei ein Signal, ihn auch künftig nicht aufzuweichen. Steinhäuser erläuterte, dass...

Blickpunkt

Sinn und Geld als Gradmesser für Zufriedenheit im Job

Mehrwert für Thüringen: Fachkräfte finden und binden!« ist das Thema des Sozialkongresses. Das Hauptreferat hält Joachim Schledt, Personalleiter der Alnatura Produktions- und Handels GmbH. Mit ihm sprach Sabine Kuschel. Es geht beim Kongress um den Fachkräftemangel in Deutschland, der sich auch in der Pflegebranche bemerkbar macht. Was ist Ihre Empfehlung als Personalleiter? Schledt: Sich bewusst zu machen, was sind unsere Werte? Die Sozialbranche, Diakonie und Caritas, haben etwas zu bieten:...

Blickpunkt

Mit dem Herz bei den Menschen

Tag der Pflege – für Steffi Schmaltz (51) und Hans-Jörg Vollbrecht (47) ist dieser Tag nicht nur einmal im Jahr. Mit der Pflegerin und dem Pfleger sprach Adrienne Uebbing. Warum haben Sie sich für einen Pflegeberuf entschieden? Schmaltz: Ich hab, ganz ehrlich gesagt, keinen anderen gekannt (lacht). In meiner Familie sind sie alle Krankenschwester, und ich hab mit 16 Jahren Krankenschwester gelernt, also nach der 10. Klasse. Wahrscheinlich habe ich mich aus Familientradition dazu berufen...

Aktuelles

Hoher Anspruch, wenig Zeit

Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai Für eine individuelle Betreuung von Pflegebedürftigen fehlt nach Expertenansicht oft die Zeit. »Das Personal ist massiv überlastet«, sagte Wilfried Wesemann, Geschäftsführer der Pflegeangebote des Evangelischen Johannesstifts in Berlin: »Wir müssen alles unternehmen, damit den Fachkräften mehr Zeit für die direkte Pflege am Menschen bleibt.« Das Johannesstift werde sich deshalb am 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflege, an den bundesweiten...

Aktuelles

Jobmotor Pflege stottert

Die Pflege gilt als Arbeitsmarkt der Zukunft, trotzdem plagen die Branche Nachwuchssorgen. Von Adrienne Uebbing Wenn Steffi Schmaltz und ihr Kollege Hans-Jörg Vollbrecht nach vielen Berufsjahren »auf Station« im Haus Emmaus in Ebersdorf engagiert von ihrer erfüllenden Tätigkeit erzählen (siehe Seite 3) und ihren Beruf jungen Menschen empfehlen, sollte man meinen: Das ist die beste Werbung für die Pflegebranche. Und doch sieht die Realität anders aus. Bei den meisten Schulabgängern gelten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.