Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Aktuelles

Pflege
Caritas: Lage in den Pflegeberufen ist alarmierend

Freiburg (epd) - Die Caritas hat eine neue Analyse vorgelegt, wonach die Anstellung von Pflegefachkräften in ihren Einrichtungen immer schwieriger wird. 90 Prozent der Betriebe gaben in einer Umfrage für das «Caritaspanel 2022» an, dass die Gewinnung von Fachpersonal immer größere Probleme bereite, sagte Norbert Altmann, der Sprecher Dienstgeber. Für jede vierte ausgeschriebene Stelle fand sich keine passende Fachkraft. In den Daten spiegelt sich die Situation von etwa 2.300 Betrieben mit...

  • 15.05.23
Aktuelles

Pflege
Pflegeeinrichtungen müssen wegen Personalnot Angebot einschränken

Berlin (epd) - Die Personalnot in der Altenpflege beutelt auch die kirchlichen Einrichtungen. Vier von fünf evangelischen Pflegeeinrichtungen müssen inzwischen ihre Angebote einschränken, wie aus einer Umfrage des Deutschen Evangelischen Verbandes für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) und der Diakonie Deutschland hervorgeht, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Besonders prekär ist demnach die Lage bei den ambulanten Pflegediensten: 89 Prozent mussten im vergangenen halben Jahr Neukunden...

  • 10.05.23
Aktuelles

Fachkräftemangel
Diakonie will Pflegeeinrichtung schließen

Pritzwalk (epd) - Die evangelische Stephanus-Stiftung will eine stationäre Pflegeeinrichtung in Brandenburg wegen Personalmangel schließen. Der zunehmende Mangel an Fachpersonal am Standort Marienfließ in der Prignitz lasse „eine zukunftssichere Perspektive des Hauses nicht mehr zu“, teilte die Stiftung am Dienstag in Berlin mit. Der Pflegebereich der Einrichtung werde deshalb Ende Mai kommenden Jahres geschlossen. Den 34 Bewohnerinnen und Bewohnern stehe als Alternative insbesondere ein...

  • 19.04.23
Kirche vor Ort

Pflege
Mit "Geist" Fachkräftemangel begegnen

Die Zahlen, die Pamela Lüddecke, Pflegedienstleiterin des Klinikums in den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg nennt, klingen alarmierend. Von Oliver Gierens Rund 30 Vollzeitstellen müsste sie zusätzlich besetzen, um alle Betten in den Krankenhäusern der evangelischen Diakonie in Magdeburg und Lostau belegen zu können. „Um die gesetzlich vorgeschriebenen Personaluntergrenzen überall einzuhalten, fehlen mir diese Stellen, besonders im Nachtdienst“, sagt die Pflegedienstleiterin. Auf der...

  • 08.04.23
Eine WeltPremium
Nairobi: Studenten auf einem Campus der Mount Kenya University in Thika. Diese Uni entwickelte sich zu einer der größten privaten Universitäten in der Republik Kenia. | Foto: epd-bild/Birte Mensing
2 Bilder

Kenia
Eine zweite Lebenschance

Weil in Deutschland Fachkräfte fehlen und in Kenia vielen jungen Menschen die Perspektiven, arbeiten Hochschulen aus Nairobi und Koblenz gemeinsam an einer Lösung. Ein erster Schritt ist ein Programm für angehende Pflegeazubis aus Ostafrika. Von Birte Mensing Stephenie Rachel ist 20 Jahre alt und hat ein großes Ziel vor Augen: Sie will im Herbst nach Deutschland ziehen und eine Ausbildung zur Krankenpflegerin beginnen. Dazu belegt sie einen Vorbereitungskurs an der Mount Kenya University, der...

  • 05.04.23
FeuilletonPremium
Helga Schubert | Foto: kna-bild/Michael Althaus
2 Bilder

Buchtipp
Die Liebe ist das Größte

Begleitung: Die Schriftstellerin Helga Schubert pflegt seit Jahren ihren schwer kranken Mann, den Maler Johannes Helm. In ihrem neuen Buch hat die 83-Jährige diese Erfahrung verarbeitet. Michael Althaus hat mit ihr darüber gesprochen. Warum haben Sie ein Buch über das Zusammenleben mit Ihrem pflegebedürftigen Mann geschrieben? Helga Schubert: Ich hatte zunächst begonnen, ein Buch über meine Großmütter zu schreiben. Dann ging es meinem Mann immer schlechter. Ich habe angefangen, immer abends,...

  • 26.03.23
Service + Familie

Krankenkasse
Fast jeder zweite Corona-Tote in Heim gestorben

Corona hat besonders in Pflegeheimen zu vielen Toten geführt, wie der Pflegereport der Barmer zeigt. Während der ersten und zweiten Corona-Welle waren die Anteile der Pflegeheimbewohner an allen Gestorbenen besonders hoch. Düsseldorf/Berlin (epd). - Fast jeder zweite Corona-Tote in Deutschland kam in den ersten beiden Corona-Jahren offenbar aus einem Pflegeheim. Laut dem am Dienstag veröffentlichten Pflegereport der Barmer Krankenkasse liegt der kumulierte Anteil der Heimbewohner unter den 2020...

  • 28.02.23
Service + Familie

Caritas
Politik muss häusliche Pflege mehr unterstützen

Kitzscher (kna) - Die geplante Pflegereform muss laut Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa substanzielle Verbesserungen für die häusliche Pflege bringen. "Zwei Drittel der Menschen, die Angehörige zuhause pflegen, tun dies ohne professionelle Unterstützung - das ist eine erschreckend hohe Zahl", sagte sie  im sächsischen Kitzscher beim Podium "SachsenSofa" der Evangelischen und der Katholischen Akademie. In Deutschland gibt es rund 4,6 Millionen pflegebedürftige Menschen. 80 Prozent...

  • 08.02.23
BlickpunktPremium

Zwischen Pflege und Profit
Bezahlte Nächstenliebe

Jesus beschreibt schon die ersten Pflegeverhandlungen“, konstatiert Hans Jaekel, Pädagogisch-Diakonischer Vorstand der Evangelischen Stiftung Neinstedt, und liest aus der Bibel. Von Uwe Kraus Der barmherzige Samariter verkörpere die Notfallhilfe, aber es müsse auch Profis geben, die einen Lohn für ihr Tun erhalten. Ohne Drumherumgerede stellt Jaekel fest: „Es geht um die Finanzierung von Betreuungs- und Pflegekosten, sonst ist professionelle Hilfe nicht möglich." Dabei ziehe man in den...

  • 20.01.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Geistliche Begleitung in der Diakonie
Dia positiv

Seelsorge ist im Pflegesatz nicht vorgesehen. Und doch sollte sie ein wesentlicher Bestandteil sozialdiakonischer Arbeit sein. Aber nicht nur Patienten brauchen geistliche Begleitung. Auch Pflegekräften sollte sie zuteilwerden. Von Willi Wild Schwester Beate, das ist Ihr Apostolat“, sagte vor 30 Jahren der katholische Priester und geistliche Begleiter zu Beate Kaupp. Sie war damals Krankenschwester in Stuttgart, als sie einen Anruf aus Weimar erhielt, mit der Anfrage, Oberin, also leitende...

  • 18.01.23
Aktuelles

Leiharbeit in der Pflege
Debatte mit umgekehrten Vorzeichen

Die Pflegebranche diskutiert über Leiharbeit, doch die Fronten verlaufen anders als gewohnt. Hier suchen Arbeitnehmer in der Leiharbeit bessere Arbeitsbedingungen, während Arbeitgeber sie ablehnen und ihre Eindämmung fordern. Von Niklas Hlawitschka (epd) In den Pflegeberufen wird mit umgekehrten Vorzeichen über Leiharbeit diskutiert: Arbeitgeber fordern ihre sofortige Begrenzung, Gewerkschaften loben hingegen die relativ attraktiven Arbeitsbedingungen der Leiharbeit. «Im Bereich der Pflege...

  • 28.12.22
Eine WeltPremium

Per Videoanruf mit den Lieben verbunden
Die zweite Familie

Etwa 400 000 bis 700 000 osteuropäische Betreuungskräfte unterstützen hierzulande alte Menschen in ihrem vertrauten Umfeld. Wie erleben die Frauen die Weihnachtstage ohne ihre eigene Familie? Von Melanie Seewald Wenn Gosia Novak (Name geändert) schon nicht an den Weihnachtstagen bei ihrer Familie in Polen sein kann, dann bringt sie wenigstens ein Stück der polnischen Festtradition bei ihrer deutschen Familie auf den Tisch: Kartoffelsalat, Sauerkraut, polnische Würstchen. Zweimal schon hat die...

  • 15.12.22
Eine Welt

Blickwechsel
Ältere Deutsche in Polen sind oft einsam

Ältere Angehörige der deutschen Minderheit in Polen leiden nach Angaben der Wohltätigkeitsgesellschaft der Deutschen in Schlesien vielfach unter Einsamkeit. Oft seien deren Kinder nach Deutschland gezogen, sagte die Büroleiterin der Gesellschaft, Agata Baron, im polnischen Opole (Oppeln). «Die Eltern sind alleine geblieben und haben jetzt häufig keine Hilfe.» Von Nils Sandrisser Die Wohltätigkeitsgesellschaft kümmere sich um die Menschen, die nach den Vertreibungen infolge des Zweiten...

  • 15.12.22
  • 1
Blickpunkt

Gesundheit
Barmer-Pflegereport: Corona bleibt eine Gefahr für die Pflegeheime -

Während über weitere Lockerungen in der Corona-Pandemie gesprochen wird, haben die Menschen, die in Pflegeheimen leben und arbeiten, immer noch ein hohes Risiko, krank zu werden oder zu sterben. Der Barmer-Pflegereport liefert die Zahlen. In den Pflegeheimen und beim Pflegepersonal ist die Corona-Pandemie keineswegs überwunden. Das geht aus dem aktuellen Barmer-Pflegereport 2022 hervor, der am Dienstag in Berlin veröffentlicht wurde. In diesem Jahr sind danach viel mehr Pflegekräfte an Covid-19...

  • 30.11.22
Service + FamiliePremium

Sozialwirtschaft
Kasko-Modell für die Pflege

Diakonie: Steigende Energiepreise und Inflation nicht Pflegebedürftigen aufbürden Die Diakonie Mitteldeutschland fordert eine Reform der Finanzierung der Pflege. Nicht die Versicherung, sondern die Pflegebedürftigen sollten einen Festbetrag als Anteil an den Gesamtkosten zahlen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte. Er plädierte für ein Modell nach Art von Teilkasko-Tarifen bei Kfz-Versicherungen. "Da zahlt der Versicherte einen festen Betrag und die...

  • 28.10.22
Service + FamiliePremium

Energiepreise
Weniger heizen ist keine Option

Die Pflegeheime stehen mit dem Rücken zur Wand. Die drastisch steigenden Energiepreise treiben die Kosten in die Höhe. Abhilfe durch schnelle Fortschritte in Pflegesatzverhandlungen ist nicht in Sicht. Branchen-experten fürchten Heim-Pleiten. Von Pat Christ und Markus Jantzer Eines ist für Annette Noffz vom Würzburger Bürgerspital klar: «Wenn sich nicht etwas Grundlegendes ändert, können wir die Altenpflege aufgeben.» Die Direktorin, die für drei Seniorenheime und drei Wohnstifte zuständig ist,...

  • 06.10.22
Aktuelles

Kostenanstieg in der Altenpflege
100 Prozent und mehr

Bei etwa der Hälfte der Pflege-Unternehmen sind die Kosten von Strom und Gas um 100 Prozent und mehr gestiegen sind. Bei jedem dritten Pflegeanbieter lagen die Steigerungen sogar bei über 150 Prozent. Die ambulanten Sozialdienste leiden unter Treibstoffpreissteigerungen von 20 bis 30 Prozent. Das sind die Ergebnisse einer Abfrage unter 500 freigemeinnützigen Pflegeeinrichtungen und -diensten. Von Markus Jantzer Erika Stempfle, Pflege-Expertin der Diakonie Deutschland, sieht in den...

  • 28.09.22
Service + FamiliePremium

Tag der Pflege
Wenn Kinder ihre Eltern pflegen

Rund 500 000 Minderjährige versorgen in Deutschland ihre kranken Angehörigen. Als Leben im Schatten beschreiben Familienhelferinnen die Anforderungen an diese besonderen Kinder und Jugendlichen. Von Christina Denz Manchmal sind die Kinder wie unsichtbar. Sie tauchen im Beratungsgespräch nicht auf, sind gerade draußen oder einkaufen. Aber Hannelore Lenze-Walter hat dafür feine Antennen. «Da liegt in der Ecke ein Schulranzen oder ein Skateboard, das fällt mir auf», sagt die Beraterin der...

  • 12.05.22
Aktuelles

Teil-Impfpflicht
Pflegeverband warnt vor Versorgungsengpässen

Ab dem morgigen Mittwoch gilt in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen für die Beschäftigten eine Impfpflicht gegen das Coronavirus. Kritiker warnen vor Personalausfällen und Versorgungsengpässen. Außerdem werde die Schutzwirkung einer Impfung überschätzt. Vor Inkrafttreten der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht hat der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (BPA) vor drohenden Versorgungsengpässen gewarnt. Die von Mittwoch an geltende Teil-Impfpflicht werde den ohnehin...

  • 15.03.22
BlickpunktPremium

Impfpflicht vs. Dienstplan
Dünne Decke, dickes Fell

Ob geimpft oder nicht – der Druck auf die Pflegekräfte steigt. Doch viel Zeit zum Sorgenwälzen bleibt kaum: Die Patienten warten schließlich. Von Beatrix Heinrichs Schon die Weihnachtszeit im vergangenen Jahr war ziemlich schlimm“, erinnert sich Claudia Blume: Kollegen seien erkrankt oder aufgrund von Quarantänen ausgefallen. Auch sie hätte viele zusätzliche Dienste übernommen. „Aber katastrophal war das nicht, nein“, sagt die Pflegefachkraft mit einer Stimme, die Widerstandsfähigkeit erahnen...

  • 09.02.22
  • 1
AktuellesPremium

Was tun?
Diakonie in Angst

Pflege-Kollaps: Als ob die Auswirkungen der Coronapandemie das Gesundheitswesen nicht schon genug stapazierten, sorgt die Impfpflicht für weitere Verwerfungen. Von Beatrix Heinrichs Es brodelt in der Diakonie. Das Wasser kocht, doch der Deckel soll lieber auf dem Topf bleiben – zumindest, wenn es nach den Vorständen bestimmter diakonischer Träger geht. Das Gericht, das man lieber lau als heiß servieren möchte, trägt den Namen "einrichtungsbezogene Impfpflicht". Der Bundestag hatte im November...

  • 09.02.22
AktuellesPremium

Impfpflicht im Gesundheitswesen
Da läuft mächtig etwas schief

Bundestag und Bundesregierung haben es beschlossen: Ab Mitte März muss das Personal in Kliniken, Heimen und weiteren Gesundheitseinrichtungen vollständig geimpft sein. Doch der Teufel steckt im Detail. Die Kritik wird immer lauter: Es fehlten klare Vorgaben. Es gebe keine Rechtsklarheit. Gesundheitsämter warnen vor Überlastung und Pflegeverbände vor Betreuungsproblemen, weil impfkritische Mitarbeiter ihren Beruf aufgeben könnten. Der Präsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe, rief die...

  • 09.02.22
Service + Familie

Prognose
Mehr Pflegebedürftige

Die Zahl der künftigen Pflegebedürftigen in Deutschland wird unterschätzt und damit auch die Herausforderungen, die auf Politik und Gesellschaft zukommen. Aus dem Pflegereport 2021 der Barmer geht hervor, dass es im Jahr 2030 rund sechs Millionen pflegebedürftige Menschen geben wird und damit etwa eine Million mehr als bisher angenommen. Um die Menschen zu versorgen, sind gegenüber heute mehr als 180 000 zusätzliche Pflegekräfte nötig. Die jährlichen Ausgaben der Pflegeversicherung werden von...

  • 10.12.21
Service + Familie
Brigitte von Cube (96) mit ihrer Tochter Ada Schröter im Garten des Brigittenstifts in Barsinghausen bei Hannover. Das Brigittenstift setzt strenge Pandemie-Schutzmaßnahmen um und hat bisher keine Corona-Infektion zu verzeichn​en. | Foto: epd-bild/Nancy Heusel
4 Bilder

Corona
«Auf keinen Fall das Virus einschleppen»

Das Altenheim Brigittenstift ist bisher ohne Corona-Fall durch die Pandemie gekommen. Pflegerinnen und Bewohner spornt das an. Hygienepläne werden penibel umgesetzt - auch wenn das Aufwand und Diskussionen mit Angehörigen bedeutet. Von Julia Pennigsdorf (epd) Corona? Brigitte von Cube zieht ihre Augenbrauen hoch. «Wenn Sie mich fragen, wird da zu viel Gewese drum gemacht», sagt die 96-Jährige. Ihre Tochter Ada Schröter lacht. «So ist meine Mutter», sagt sie. «Sie hadert nicht mit Corona. Sie...

  • 07.09.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.