Alter

Beiträge zum Thema Alter

BlickpunktPremium
Am Leben festhalten: Von Bekanntem umgeben zu sein und Gewohntes zu pflegen, sei für Betroffene wichtig, um sich geborgen zu fühlen, wissen Experten.  | Foto: epd-bild/Jörn Neumann
2 Bilder

Demenz-WG
Wenn die "Montagsdame" kommt

Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Demenz-Erkrankten in Deutschland voraussichtlich auf 2,8 Millionen steigen. Das stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen. Wie man diesen begegnen kann, zeigt das Beispiel der Caritas in Berlin. Ein Besuch. Von Nina Schmedding Am Montag kommt "die Montagsdame", erzählt Osala Krause, 97 Jahre alt. Darauf freut sie sich die ganze Woche. "Sie singt mit uns oder macht Sprachtraining. Dann hält sie zum Beispiel ein "H" hoch, und wir müssen sagen, was das für...

  • 04.03.25
Service + Familie

Pflegereform
Warum Heimplätze teurer werden

Trotz Reformen steigen die Kosten für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen weiter stark an. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert ein Gegensteuern. Berlin (epd). Zwei Jahre nach einer Reform der Heimkosten haben die Eigenanteile in Pflegeheimen einen neuen Höchststand erreicht. Laut einer am Freitag in Berlin veröffentlichten Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK kostet Wohnen im Pflegeheim mittlerweile durchschnittlich mehr als...

Service + Familie

ASB-Ehrenamtliche helfen
Gassi-Hilfe statt Tierheim

Was passiert mit Oskar und Lotta, wenn Frauchen plötzlich Luftnot hat? Das Hamburger ASB-Projekt «Pfoten-Buddies» vermittelt Ehrenamtliche, die älteren oder erkrankten Menschen bei der Versorgung ihrer Haustiere helfen. Die Nachfrage steigt. Von Evelyn Sander (epd) Ute Haßlinger hatte immer Hunde. Foxterrier, Cockerspaniel und Boxer. Im Wohnzimmer hängen eingerahmte Erinnerungsfotos an der Wand. Heute kuscheln sich die Hunde Oskar und Lotta auf ihrem Sofa ein. «Oskar ist sehr verschmust»,...

  • 02.01.25
Kirche vor OrtPremium

Wärmewinter
Frieren im Pflegeheim

Heizung herunterdrehen, Warmwasser abstellen – in Krankenhäusern oder Seniorenheimen ist das fast nicht möglich. Kirchliche Einrichtungen suchen nach Wegen, um Energie zu sparen – und fordern auch Hilfe von der Politik. Von Oliver Gierens Die Pfeifferschen Stiftungen sind ein großer diakonischer Betrieb in Magdeburg. Zwei Krankenhäuser, Pflegeheime, eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen und vieles mehr – das Gelände der Pfeifferschen Stiftungen im Magdeburger Stadtteil Cracau ist...

  • 14.12.22
Aktuelles

Freitags vor 1
Macht es wie die Fledermäuse!

Ja, irgendwie nervt es. Jedes Jahr belastet es mich ein Stück mehr. Jedes Jahr ist es etwas unangenehmer. Ich gebe zu: Das Älterwerden stört mich. Dabei ist es gar nicht mal der Fakt an sich - dass irgendwann immer mal eine andere Zahl zuvorderst steht und dass die zweite Zahl zeigt, dass auch in dieser Dekade einige Jahre vergangen sind.  Es sind viel mehr die körperlichen Begleit- und Verfallserscheinungen, die sich spüren lassen. Konnte ich beispielsweise bis ich etwa 23-24 war noch essen,...

Blickpunkt

«Woche für das Leben»
Demenz in Mittelpunkt

Leben mit Demenz steht im Mittelpunkt der diesjährigen ökumenischen «Woche für das Leben». Zum Auftakt feierten die Kirchen in Leipzig einen gemeinsamen Fernseh-Gottesdienst. Die evangelische und die katholische Kirche haben am Samstag in Leipzig die «Woche für das Leben» eröffnet. Bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Nikolaikirche betonten die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, und der stellvertretende Vorsitzende der katholischen Deutschen...

  • 02.05.22
Kirche vor OrtPremium
Die Damen von Donndorf: Hildegard Kaps (v. l.), Elisabeth Schweichler und Liselotte Wendisch leben seit einigen Jahren im Wohnstift. Dass sie sich hier zuhause fühlen, ist Leiterin Susann Meinert (2. v. r.) wichtig. | Foto: Foto: Heinz Noack
2 Bilder

Alterswohnsitz: Kloster
Beten mit Aussicht

Das Wohnstift auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienser-Klosters in Donndorf ist nicht nur idyllisch gelegen. Christliche Alltagsroutinen sind den Bewohnern hier wichtig. Von Heinz Noack Wie von einem Aussichtsturm liegt einem in der oberen Etage des Wohnstift Kloster Donndorf das Unstruttal zu Füßen. Hier am „Platz zur schönen Aussicht“, einem hinter Glas geschützten Bereich, kann man Klosterpark und Eingangsbereich einsehen und über Donndorf hinaus weit ins Land schauen, das Auge über...

  • 27.01.22
Service + Familie

Psychologin: Freundschaften gewinnen an Bedeutung
Rumpelstilzchen haben es schwer

Die Lüneburger Entwicklungspsychologin Maria von Salisch erklärt im Gespräch mit Karen Miether, wie man Freunde fürs Leben findet. Wie wichtig sind Freundschaften? Maria von Salisch: Heute nehmen sie an Bedeutung zu, weil sich die Zeit verlängert hat, in der junge Menschen sich noch nicht fest an einen Partner binden möchten und können. Was trägt zu einer engen Freundschaft bei? Viele Freundschaften sind eher lose. Wenn es eine enge Freundschaft werden soll, muss man beachten, dass manche...

  • 24.08.19
Kirche vor Ort

Diakonie
Beratung in der letzten Lebensphase

Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse von Personen in ihrer letzten Lebensphase besprechen und die Frage nach dem „Wie“ des Alt-Werdens und Sterbens gemeinsam beantworten – das ist die Aufgabe von Diakonisse Schwester Andrea Steidl, die seit Mai als Beraterin zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase in den Altenpflegeeinrichtungen des Diakoniewerks Halle tätig ist. Dabei sprechen die Bewohner des Johannes-Jänicke-Hauses und des Mathilde-Tholuck-Hauses mit Schwester...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.