Magdeburg

Beiträge zum Thema Magdeburg

Feuilleton

Ausstellung im Dom
Die Bibel unterm Mikroskop

Magdeburg feiert in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. Eine freikirchliche Gemeinde in der Stadt nimmt das Jubiläum zum Anlass, um Menschen verstärkt mit der Bibel in Kontakt zu bringen. Dazu ist im Magdeburger Dom eine große Ausstellung geplant. Von Oliver Gierens (epd) Um sie zu lesen, braucht man ein Mikroskop: Eine Miniatur-Bibel, gerade einmal vier mal fünf Zentimeter klein, ist ein Highlight der Bibelausstellung, die vom 14. bis 25. September im Magdeburger Dom zu sehen ist. Denn die...

  • 09.09.24
Kirche vor Ort

Abschlusskonzert Orgelpunkt.15.9.2024
Poese & Feuerwerk- Klarinette und Orgel

Einen weiten Bogen zwischen „Poesie und Feuerwerk“, eingerahmt durch Alpha- und Omega-Improvisationen spannt das Programm des Abschlusskonzertes des Orgelpunktes 2024 am Sonntag, 15.September 2024, 16 Uhr. Ines Schüttengruber (Wien), Orgel, und Josef Schultner (Wien), Klarinette, spielen Werke für Orgel und Klarinette (Improvisationen über Choräle), und für Orgel solo (Bach, Präludium und Fuge e-moll und Choralvorspiel „Wer nur den lieben Gott lässt walten“--Duruflé, „Veni creator spiritus“--...

Kirche vor OrtPremium

Hostienbäckerei
Wo Christi Leib gebacken wird

In den Pfeifferschen Stiftungen gibt es eine besondere Werkstatt: Mario Ulbrich backt Hostien, die in vielen Ländern Europas in evangelischen Gottesdiensten beim Abendmahl verwendet werden. Die Bäckerei ist Arbeit und Reha-Maßnahme zugleich. Von Oliver Gierens Mit weißem T-Shirt und weißer Hose steht Mario Ulbrich vor einem riesigen Backeisen und gibt Teig auf die Platte, der sogleich anfängt, laut zu zischen. Nach kurzer Zeit ist eine große, runde Oblate entstanden, auf der wiederum viele...

  • 05.09.24
Kirche vor Ort

Orgelpunkt im Dom
Gruß aus München

Bayerns Landeshauptstadt München war und ist ein kulturelles Zentrum. Bedeutende Musiker/innen und Komponisten haben in dieser Stadt gewirkt. Das gilt auch für Komponisten von Orgelmusik , welche die Orgelmusik weit über die Grenzen Münchens hinaus beeinflusst haben. Matthias Roth (Bad Reichenhall) gibt im Orgelpunkt am Sonntag, 08.September 2024, 16 Uhr, unter dem Titel „Gruß aus München: Bedeutende Münchner Komponisten“ einen Einblick in die seit Jahrhunderten reichhaltige Orgelmusik in...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt 17
Orgelmusik aus sieben europäischen Ländern

Am Sonntag, 01.September 2024, 16 Uhr, widmet sich das Orgelpunktkonzert ganz der europäischen Orgelmusik-Tradition des frühen 20.Jhs. Matthias Flierl (Waldshut-Tiengen) spielt unter dem Titel „Orgel international- Musik aus sieben europäischen Ländern von Komponisten des frühen 20 Jhs. Werke von Heinrich Kaminski (Deutschland),Feliks Nowowiejski (Polen), Franz Schmidt (Österreich), Benjamin Britten (Großbritannien),Flor Peeters ( Belgien), Marco Enrico Bossi (Italien) und Maurice Duruflé...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt.25.08.2024
Saxophon-Vibraphon-Orgel: Improvisationen

Ganz im Zeichen der durch die Jazzmusik inspirierten Improvisation steht der Orgelpunkt am Sonntag, 25.August 2024, 16 Uhr, mit Warnfried Altmann (Wangelin), Saxophon, und Andreas „Scotty“ Böttcher (Dresden), Orgel und Vibraphon. Altmann/Böttcher: „Improvisation ist für uns immer wieder ein musikalisches Abenteuer, das es uns ermöglicht, aus dem Stegreif ein Konzert zu entwickeln, das es nur für dieses eine Mal gibt. Das Unvorbereitete und auch die Unwiederholbarkeit dieser Musizierform führt...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt 18.August 2024
Organ meets space- Planeten und Star Wars

Im Mittelpunkt des Orgelpunktes am Sonntag, 18.August 2024, 16 Uhr, mit Christoph Hauser (Ottobeuren) steht Musik in Orgelbearbeitungen zu Science Fiktion-Filmen. Am bekanntesten ist die Musik des Komponisten und Dirigenten John Williams zum Film „Star Wars“. Teile aus seiner Star Wars Suite, z.B. „The Imperial march“ oder „Main Theme“ wurden unter seiner Leitung bereits von den Wiener und Berliner Philharmonikern aufgeführt. Die Musik zum Film „Interstellar“, der in einer Zukunft spielt, in...

Kirche vor Ort

Magdeburg
Bistum begeht 30-jähriges Bestehen

Magdeburg (epd). Das katholische Bistum Magdeburg hat am Sonntag sein 30-jähriges Bestehen begangen. Dazu wurde ein Rundfunkgottesdienst in der Magdeburger Bischofskirche Sankt Sebastian gefeiert. Bischof Gerhard Feige erinnerte in seiner Predigt unter anderem an die Herausforderungen bei der Gründung des Bistums im Jahre 1994. Für die Zukunft mahnte Feige, der auch Ökumenebischof der katholischen Deutschen Bischofskonferenz ist, stetige Veränderungsbereitschaft an. Nötig seien Offenheit,...

  • 05.08.24
Kirche vor Ort

Magdeburger Dom
"Engelkonzert" zum Orgelpunkt

Die Werke und Werk-Bearbeitungen des Orgelpunktes am Sonntag, 11. August 2024, 16 Uhr, mit Sebastian Freitag (Dresden), Orgel, nehmen direkten Bezug auf Engelerscheinungen wie das „Engelkonzert“ aus der Sinfonie „Mathis der Maler“ von Paul Hindemith, und der „Abendsegen“ ‚‘Engelszene‘ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck, oder sie legen bei etwas Phantasie durch  spezifische musikalische Merkmale Assoziationen an geflügelte Wesen nahe ,wie besonders Guilmants „...

Feuilleton
Neuer Magdeburger Kammerchor | Foto: Matthias Piekacz
5 Bilder

11.-15.9.24: Internationales Chorfest Magdeburg
Magdeburg feiert den Chorgesang

Insgesamt 35 Chöre haben sich für das Internationale Chorfest Magdeburg 2024 angemeldet. Das größte Chorfestival Sachsen-Anhalts, das mit einem Internationalen Chorwettbewerb gekoppelt ist, freut sich über Chöre aus der Region, ganz Deutschland, aber auch internationale Gastensembles aus Dänemark, Finnland, Ghana und Kroatien. Der Vorverkauf für die Chorkonzerte hat begonnen. Das Internationale Chorfest Magdeburg rückt vom 11. bis 15. September 2024 den Chorge-sang in den Mittelpunkt. Neben dem...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt im Magdeburger Dom
Von Nymphen und Göttern

Sehr im Zeichen des musikalischen Impressionismus steht der Orgelpunkt „Von Nymphen, Göttern und Anderen“ am Sonntag, 04. August 2024, 16 Uhr, mit Daniel Gottfried, Orgel, und Stefan Gottfried, Saxophon, beide Zürich/Wien. Von entscheidender Bedeutung für die weitere Entwicklung der Musik wurde die sinfonische Dichtung „Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns“ von Claude Debussy, ein Werk, das im Konzert in einer Bearbeitung für Orgel und Saxophon zu hören ist. Ein Standardwerk für Flötisten ist...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt im Magdeburger Dom
"Kirche trifft Synagoge" mit Anne Horsch

Oftmals unbekannte, aber mit Gewinn neu zu entdeckende Kompositionen von jüdischen und christlichen Komponisten des 19. Und 20. Jhs. bietet der Orgelpunkt mit Anne Horsch (München) unter dem Titel „Kirche trifft Synagoge“ am Sonntag, 28.Juli 2024, 16 Uhr. Auf dem Programm stehen hervorragende und oftmals durch die Synagogenmusik geprägte Werke von Walter Brenner (1906-1969), einem von den Nazis verfemten südafrikanischen Komponisten, mit einer Prozessionsmusik, Siegfried Würzburger (1877-1942),...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg
Crown Imperial-Music for Royal Festivities

Ein Feuerwerk effektvoller, repräsentativer und beliebter Musik zu festlichen Anlässen und Feiern der britischen Könige erwartet die Besucherinnen und Besucher des Orgelpunktes am Sonntag, 21.Juli 2024, 16 Uhr. Hans-Dieter Karras (Braunschweig) spielt unter dem Titel „Crown Imperial- Music for Royal Festivities“ in Originalen und Bearbeitungen Händels Krönungshymne zu Ehren George II „Zadok the Priest, ursprünglich ein geistliches Chorwerk, W. Waltons Coronations March zur Krönung Georgs VI....

Kirche vor Ort

Freikirchliches Begegnungszentrum
500 Stunden Gebet für den geistlichen Aufbruch

500 Stunden Gebet anlässlich des 500. Jahrestages von Luthers entscheidender Predigt im Magdeburg. Das war eine echte Herausforderung. Von Oliver Gierens Im "Café Connect", dem freikirchlichen Begegnungszentrum am Magdeburger Hasselbachplatz, herrscht Betrieb. Besucher aus ganz Magdeburg haben sich in dem Szeneviertel südlich der Innenstadt getroffen. Während im Erdgeschoss noch aufgeräumt wird, ist es im ersten Stock ganz still. Dort gab es eine außergewöhnliche Aktion: Im Gebetsraum wurde...

  • 05.07.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Beim Hobby "Ferien" und im Alltag

„Yeah, yeah. Mein Hobby ist Ferien. Da mach ich immer, immer, immer, was ich will“, sang die Achtjährige schon lange vor den Sommerferien den (unter ihresgleichen zum Kultlied gewordenen) Dikka-Song. Dikka ist ein Pseudonym des als Sera Finale bekannten Hip-Hop-Musikers aus Berlin, der seit ein paar Jahren auch Hip-Hop für Kinder macht. Dabei tritt er in Musikvideos und in der Öffentlichkeit als Nashorn auf. Die Ferien sind eine lange Zeit und manchmal ist es auch nicht ganz einfach, immer zu...

  • 05.07.24
Kirche vor OrtPremium
Im Fahrstuhl der Geschichte nach oben: Dank Martin Luther (Statue im Magdeburger Maritim-Hotel) erlebte Magdeburg eine Gemeinde-reformation, die sich aus der Mitte der Bürgerschaft entwickelt hat.  | Foto: epd-bild/Viktoria Kühne
2 Bilder

Interview
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg: Vor 500 Jahren reiste Martin Luther in die Elbestadt. Mit seiner Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche habe er die Reformation hier entscheidend vorangebracht, sagt Christoph Volkmar. Oliver Gierens hat mit dem Leiter des Magdeburger Stadtarchivs gesprochen. Warum ist Luther gerade nach Magdeburg gereist? Christoph Volkmar: Das hatte einerseits lebensweltliche Motive: Er war bekanntlich als Schüler in Magdeburg gewesen. 1524 kam er auf Einladung seines früheren Schulfreundes...

  • 05.07.24
Kirche vor OrtPremium
Einst mächtige Stadt: Der Dom, bis ins 16. Jahrhundert Sitz des Erzbischofs, und im Hintergrund ganz rechts die Johanniskirche als älteste Pfarrkirche Magdeburgs prägen bis heute die Silhouette.  | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

500 Jahre Reformation in Magdeburg
Aufrührerischer Geist

Martin Luther: Er kam, predigte und siegte, heißt es. Was rund um den 26. Juni 1524 in Magdeburg geschah, war Thema einer Tagung. Was Quellen dazu preisgeben – und was nicht. Von Angela Stoye Der Magdeburger Reformation wurde bisher die gebührende Aufmerksamkeit versagt. Das wollen wir ändern“, unterstreicht Thomas Kaufmann. Dem Göttinger Kirchenhistoriker kam die Aufgabe zu, mit seinem Vortrag in das Thema „Großstadt und Reformation“ einzuführen. Er stellte klar, dass es schon vor Martin...

  • 05.07.24
Kirche vor Ort
2 Bilder

Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg
Meisterwerke für Trompete/Horn und Orgel

Am Sonntag, 14. Juli 2024, 16 Uhr, konzertieren in der Reihe Orgelpunkt zwei Publikumslieblinge, die jedes Jahr den Orgelpunkt bereichern: Thorsten Pech (Wuppertal), Orgel, und Uwe Komischke (Dortmund/Weimar), Trompete/Corno da caccia spielen unter dem Titel "Europäische Meisterwerke aus fünf Jahrhunderten" Werke von J,D. Berlin (Norwegen),J.P. Sweelinck (Niederlande), A. Guilmant und G. Lasceux (Frankreich), Th. Pech (Deutschland), J.B. Kucharz (Böhmen), G. Torelli (Italien). Der Eintritt ist...

Kirche vor Ort

Magdeburger Dom
Inspirierendes aus Hamburg

Das Orgelpunkt-Konzert am Sonntag, 7. Juli 2024, 16 Uhr überschreibt Christian Weiherer, Domusikdirektor am St. Marien-Dom in Hamburg, mit "Not for sale". Dieser Titel ist dem Werk "notforsale" des Esslinger Komponisten Philipp Gras entlehnt, der sich hat inspirieren lassen durch die Nachbarschaft von lärmender Einkaufspassage und stiller Domkirche, deren Einladung zur Ruhe und Besinnung kein Verkaufs-Angebot darstellt. So sind auch die Kompositionen des Konzertes und ihre Interpretationen...

Kirche vor OrtPremium

Erprobungsraum
Wo man Gott und die Welt trifft

"Anker der Hoffnung" heißt ein Projekt in Magdeburg. Hier treffen sich Menschen zum Gottesdienst – viele von ihnen gehören keiner christlichen Kirche an. Von Oliver Gierens Die Mutter, die an diesem Mittag mit ihrer Tochter für die Hausaufgabenbetreuung vor der Tür steht, trägt ein Kopftuch. Hier, am Stadtrand von Magdeburg im Plattenbauviertel Neu-Olvenstedt, leben viele Migranten. Es ist ein typischer sozialer Brennpunkt: Hohe Armut und Arbeitslosigkeit, viel Zuzug vor allem aus Syrien und...

  • 20.06.24
Service + FamiliePremium

Frauenvollversammlung
Selig sind die Friedensstifterinnen

Die Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM) verabschiedeten eine Friedenserklärung. Sie ist nicht nur ein Appell an Politik und Religionsgemeinschaften, sondern enthält auch Selbstverpflichtungen. Von Katja Schmidtke Große Nägel sind in ein Holzbrett eingeschlagen. Kahl und hart sieht es aus. Bis die Frauen ihre Hoffnungen anbringen, ihre Sehnsucht, ihre Friedenswege: „Frei zu sein von Angst“ schreibt eine auf einen roten Zettel und heftet ihn an einen Nagel. „Frieden beginnt im...

  • 20.06.24
AktuellesPremium
Sylvia und Clemens Fisher im Gebetsraum des "Connect", einem freikirchlichen Begegnungszentrum am Magdeburger Hasselbachplatz. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

Reformationsjubiläum in Magdeburg
500 Stunden Gebet für den geistlichen Aufbruch

Magdeburg (og). Im "Café Connect", dem freikirchlichen Begegnungszentrum am Magdeburger Hasselbachplatz, herrscht gerade Betrieb. Am Nachmittag haben sich Besucher aus ganz Magdeburg in dem Szeneviertel südlich der Innenstadt getroffen. Während im Erdgeschoss noch aufgeräumt wird, ist es im ersten Stock ganz still. Hier, im Gebetsraum, wird derzeit rund um die Uhr, täglich von 0 bis 24 Uhr, gebetet. Vom 1. Juni, 22 Uhr, bis zum 22. Juni, 18 Uhr, werden es genau 500 Stunden sein, in denen...

Aktuelles

Ökumenischer Jahresempfang
Deutsche in Glaubensfragen gleichgültiger

Magdeburg (epd). Nach Ansicht des Religions- und Kultursoziologen Detlef Pollack erleben die Kirchen in Deutschland derzeit nicht nur einen dramatischen Vertrauensverlust, auch die Glaubensbindung gehe deutlich zurück. „Immer mehr Menschen glauben an ein höheres Wesen statt an einen personalen Gott“, sagte Pollack am Dienstagabend in Magdeburg beim Ökumenischen Jahresempfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt. So habe die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung im vergangenen Jahr gezeigt, dass sich die...

  • 12.06.24
  • 1
  • 1
Blickpunkt

Reformation in Magdeburg
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg (epd). Vor 500 Jahren, im Jahr 1524, reiste der Reformator Martin Luther (1483-1546) nach Magdeburg und brachte mit einer Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche die Reformation entscheidend voran. Vom 26. bis 28. Juni wird sich anlässlich dieses Jubiläums am selben Ort eine internationale theologische Tagung mit dem Thema „Großstadt und Reformation“ befassen. Professor Christoph Volkmar, Vorsitzender der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, ist einer der Organisatoren. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.