Magdeburg

Beiträge zum Thema Magdeburg

Kirche vor Ort

Magdeburg
Mit vier Händen und vier Füßen

Seit 2015 konzertiert das Ehepaar Annette und Christian Drengk (Dortmund) mit Orgelmusik zu vier Händen und vier Füßen. Zu ihrem Repertoire zählen sowohl Originalwerke des 19. und 20. Jahrhunderts als auch Transkriptionen von Klavier-und Orchesterwerken, die die Klangfarben der Orgel in all ihrer Vielfalt präsentieren. Am Sonntag, 16.Juni 2024, 16 uhr, spielen beide Organisten unter dem Titel "Orgelliebe-und leben" Werke und Werkbearbeitungen von Gustav Merkel, Johann Ernst Prinbz zu...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Dom zu Magdeburg
Oboenklang und Orgelschall

Am Sonntag, 9.Juni 2024, 16 Uhr, musizieren in der Reihe Orgelpunkt im Magdeburger Dom zwei  Musiker aus sehr unterschiedlichen Gegenden sowie unterschiedlichen Alters und  Werdeganges: gemeinsam: Beatrix Lampadius (Aschersleben) , Oboe, ud Norbert Düchtel (Regensburg), Orgel, spielen unter dem Titel "Oboenklang und Orgelschall" Sonaten und Fantasien  und Werkbearbeitungen für Oboe und Orgel von Carl Philipp Emauel Bach, Johann Ludwig Krebs,Josef Gabriel Rheinberger, Anton Bruckner. Beatrix...

Kirche vor OrtPremium

500 Jahre Reformation
Glaube, Krise und Gebete

Reformation in Magdeburg: Luthers Predigt in der Johanniskirche am 26. Juni 1524 war dafür der Ausgangspunkt. Das Jubiläum ist in diesem Jahr das große Thema in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt. Von Claudia Crodel Vor 500 Jahren predigte Martin Luther in Magdeburg, und das blieb nicht ohne Folgen. Sein Wirken in der Elbestadt beeinflusste maßgeblich eine Entwicklung, die dazu führte, dass Magdeburg als erste Großstadt gilt, die sich zu dem neuen Glauben bekannte. Der Kalender im Jubiläumsjahr...

  • 30.05.24
Feuilleton
Foto: Andreas Lander
5 Bilder

Telemann-Sommerfest 2024
Rauschendes Fest für die ganze Familie

Ein Fest für alle Sinne ist das „Telemann-Sommerfest“, das am Sonnabend, den 22.6. von 15 bis 24 Uhr im malerisch gelegenen Klosterbergegarten und im angrenzenden Gesellschaftshaus einlädt, in die Telemann-Zeit einzutauchen. Das Fest, das bereits zum dritten Mal stattfindet, widmet sich 2024 dem Thema „Freundschaft“. Das spiegelt sich nicht nur in den in diesem Jahr erweiterten Mitmachangeboten für die ganze Familie wider, sondern auch im attraktiven Konzertprogramm. Der Eintritt für Angebote...

Kirche vor OrtPremium

Interview
Bollwerk der Reformation

Vor 500 Jahren hielt Martin Luther (1483–1546) erstmals eine Predigt in Magdeburg und löste damit der Überlieferung nach die Reformation in der Stadt aus. Mit dem Berliner Historiker Wolfgang Flügel sprach Oliver Gierens darüber. Wann kam die Reformation in Magdeburg an – erst mit Luthers Predigt 1524 oder schon früher? Wolfgang Flügel: Wir hören immer, dass Luther mit seiner Predigt am 26. Juni 1524 die Reformation in Magdeburg eingeführt habe. Das klingt so, als hätte man einen Wasserhahn...

  • 04.05.24
Kirche vor OrtPremium
St. Nicolai, die Schinkel-Kirche im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt, ist im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont geblieben.  | Foto: epd-bild/Viktoria Kühne
2 Bilder

Schinkel war ihr Architekt
Die besondere Normalkirche

Nicolaikirche: Sie war Vorbild für viele andere Kirchen. Vor 200 Jahren ist sie in Magdeburg eingeweiht worden. Schinkels "Normalkirche" überstand den Zweiten Weltkrieg – und hat auch heute eine besondere Bedeutung. Von Oliver Gierens Im verheerenden Bombenangriff am 16. Januar 1945 wurden viele Magdeburger Kirchen hart getroffen – und neun von ihnen nicht wieder aufgebaut. Zu denen, die den Feuersturm trotz einiger Schäden überstanden haben, gehört die Kirche St. Nicolai im Stadtteil Neue...

  • 02.05.24
AktuellesPremium

Zwei Tansania-Projekte feiern Jubiläum
Kooperation auf Augenhöhe

Bei beiden Projekten wird klar: Längst geht es nicht mehr um den "reichen Westen", der die "armen Afrikaner" unterstützt. Von Oliver Gierens Zwei Partnerschaften mit dem ostafrikanischen Tansania feiern in diesem Jahr ein Jubiläum: Seit 30 Jahren arbeitet das Kirchspiel Magdeburg-Nord unter dem Motto "Bildung ist der Schlüssel zum Leben" mit Partnern in Njombe (Tansania) zusammen. Bereits seit über 40 Jahren besteht eine Partnerschaft mit dem Lugala Lutheran Hospital im Süden des Landes. Hier...

  • 30.04.24
Kirche vor Ort
Foto: Julia Otto
4 Bilder

Rätseln in der Rhön
Der Kirchentagsgewinn

Frankenheim (red) -Am vergangenen Samstag war es endlich soweit: Anna Bogenhagen (36) und Veronika Dargatz (31), die beiden glücklichen Gewinnerinnen, haben ihren Kirchentagsgewinn im Biosphärenreservat Rhön eingelöst. Sie erhielten vom Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach einen Gutschein für zwei Übernachtungen im komfortablen Ferienhaus "Pfaffenhaus" in Frankenheim, der höchstgelegenen eigenständigen Kirchgemeinde Thüringens. „Das Pfaffenhaus ist ein echter Geheimtipp“, finden die beiden...

  • 29.04.24
Glaube und Alltag

Wochenlied-Serie – Folge 4
Du meine Seele, singe

Das Evangelische Gesangbuch feiert sein 500-jähriges Jubiläum. In einer Serie stellen Kirchenmusiker aus Mitteldeutschland einmal im Monat ein Wochenlied vor. Diese Folge dreht sich um das Lied "Du meine Seele, singe" (EG 302). Von Christian Otto  Das Wunder von Ostern feiern – das wollen die sechs Sonntage, die auf dieses älteste christliche Fest folgen. Ganz auf das Singen ausgerichtet ist der Sonntag Kantate – „Singet!“ und stellt das Singen neben Jubeln, das Beten und Hören. Ihm ist das...

  • 28.04.24
Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 43
Die verlorene St.-Katharinen-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Katharinen-Kirche zu Magdeburg – zeitweise hatte sie auch den Doppelnamen Sanct Catharina und Sanct Margaretha – war eine Kirche in Magdeburgs Altstadt. Sie brannte im Zweiten Weltkrieg 1944 aus und war...

Aktuelles
Franziska Höppner, die Leiterin des Kinderhospizes, mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Florian Silbereisen mit Klandgschalen im neuen Musik- und Sinnesraum | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Pfeiffersche Stiftungen
Florian Silbereisen besucht Kinderhospiz

"Wir werden in diesem Raum eine kleine Schlagerparty nur für die Kinder stattfinden lassen", versprach Showmaster Florian Silbereisen bei der offiziellen Einweihung des nach ihm benannten Musik- und Sinnenraums im Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg.  Als Dank für Silbereisens langjähriges und großzügiges Engagement für die Arbeit des Kinderhospizes hatten die Pfeifferschen Stiftungen den  Therapieraum nach Silbereisen benannt und dies am 16. März 2024 in der ARD-Gala »Die...

AktuellesPremium

Gründonnerstag
Mahl ganz anders

Wundern Sie sich nicht, wenn Sie am 28. März durch die Magdeburger Innenstadt gehen und mit hineingenommen werden in eine bekannte Szenerie – aber mal ganz anders. Von Bettina Schlauraff Johannes kam in Jeans und Petrus in Turnschuhen. Philippus hatte rote Ohrringe zu ihren blonden Locken gewählt, und Judas hatte einen langen geschwungenen Rock angezogen. Thomas trug einen legendären Trenchcoat. Jesus hatte eine verwegene blaue Schiebermütze auf dem Haar. Sie fielen eigentlich gar nicht auf....

  • 20.03.24
  • 1
Feuilleton

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 35
Die Französisch-reformierte Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Französisch-reformierte Kirche Magdeburg  - auch Französische Kirche genannt - das Gotteshaus der gleichnamigen Kirchengemeinde, die mit den in Frankreich verfolgten, calvinistischen Christen in Magdeburg...

Kirche vor OrtPremium

Jüdisches Leben im Koffer

Bildungsprojekt: 30 Gegenstände machen es möglich, sich anschaulich über die jüdische Religion und die Geschichte jüdischer Menschen in Deutschland zu informieren. Von Thorsten Keßler Von außen sieht man dem schwarzen Pilotenkoffer nicht an, was sich in seinem Inneren verbirgt, nämlich über 30 Gegenstände, die in der jüdischen Kultur und Religion und im jüdischen Alltag eine Rolle spielen. Der „Methodenkoffer jüdisches Leben“ wurde vom Förderverein Neue Synagoge Magdeburg initiiert und durch...

  • 29.02.24
Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 32
Das verlorene Franziskanerkloster Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Sakralbauten auf staatlichen Druck gesprengt. Der wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Das Franziskanerkloster Magdeburg war die Lebens- und Wirkungsstätte der Franziskaner – der römisch-katholischen Ordensgemeinschaft mit den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm...

Aktuelles

Magdeburg
Bischöfe gegen Rechts

An einem Protest gegen rechtsextreme Kräfte haben sich in Magdeburg auch die Kirchen beteiligt. Bei der Kundgebung ergriffen unter anderem der Landesbischof der EKM, Friedrich Kramer, und der katholische Bischof Gerhard Feige das Wort. Magdeburg (epd) - Zahlreiche Menschen haben am Samstag in Magdeburg gegen Rechtsextremismus protestiert. An der Demonstration nahmen laut Polizei 3.000 Menschen teil. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sprach als Anmelder der Versammlung von 6.000 Teilnehmern....

  • 19.02.24
Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 31
Die verlorene Martinskirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Martinskirche war die neogotische Backsteinkirche in der Alten Neustadt von Magdeburg. Sie entstand zwischen 1898 und 1902 auf dem Dräseckeplatz, Ecke Salzwedeler Straße, als eigene Gemeindekirche für die bis...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 30
Die verlorene Sankt-Jakobi-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Jakobi-Kirche stand in Magdeburgs Stadtteil Altstadt, am nördlichen Ende der Jakobstraße auf der westlichen Straßenseite, zwischen heutigem Tränsberg und Blauebeilstraße. Das Datum der Grundsteinlegung ist...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 29
Die verlorene Heilig-Geist-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Heilig-Geist-Kirche - auch Kirche Sankt Spiritus - war ein historisches Gotteshaus in Magdeburgs Altstadt. Es wurde 1959 gesprengt. Geschichte Es war in Magdeburg im Jahr 1214, als der Grundstein für den Bau der...

Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 28
Die verlorene Sankt-Nikolai-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Nikolai-Kirche war eine Stiftskirche in Magdeburgs Altstadt. Das dem heiligen Nikolaus geweihte Gotteshaus wurde 1959 abgerissen. Geschichte Magdeburgs erste Nikolaikirche wurde von Wenden zerstört. Sie...

Kirche vor OrtPremium
2 Bilder

Rekordverdächtig
1000 Jahre Chorgesang im Dom

Der Chorgesang in der ältesten gotischen Kathedrale auf deutschen Boden sucht seinesgleichen. Nun gibt es ein Buch über diese Tradition. Von Isabel Tönniges Die älteste gotische Kathedrale auf deutschem Boden, der Magdeburger Dom, beherbergt viele Kunst- und Musikschätze neben der so wichtigen Kaisergrabstätte Otto des Großen und seiner Gattin Königin Editha. Auch das immaterielle Weltkulturerbe „Orgeln und Orgelmusik“ wird durch eine hervorragende Orgellandschaft mit gleich vier Orgeln...

  • 20.01.24
Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 23
Die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche in Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Sie war Magdeburgs zweitälteste Pfarrkirche – und ein zentrales Wahrzeichen der Altstadt: die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche, auch kurz Ulrichskirche genannt. Geschichte Um 1022 wurde Magdeburgs St.-Ulrichs-Gemeinde...

Blickpunkt

Telefonseelsorge
"Einsamkeit fühlt sich an Weihnachten anders an"

Nicht jede und jeder kann Weihnachten im Kreis der Familie feiern. Viele Menschen spüren gerade an den Feiertagen die Einsamkeit. Auch für die Telefonseelsorge in Magdeburg sind die Weihnachtstage daher eine besonders herausfordernde Zeit. Von Oliver Gierens  Wenn in wenigen Tagen viele Familien unter dem Tannenbaum zusammensitzen und Weihnachten feiern, wird Beate Seibert telefonieren. An beiden Feiertagen ist sie jeweils vier Stunden im Dienst, um sich die Sorgen und Nöte anderer Menschen...

  • 21.12.23
Kirche vor Ort

Soziales
«Einsamkeit fühlt sich an Weihnachten anders an»

Nicht jede und jeder kann Weihnachten im Kreis der Familie feiern. Viele Menschen spüren gerade an den Feiertagen die Einsamkeit. Auch für die Telefonseelsorge sind die Weihnachtstage daher eine besonders herausfordernde Zeit. Von Oliver Gierens (epd) Wenn in wenigen Tagen viele Familien unter dem Tannenbaum zusammensitzen und Weihnachten feiern, wird Beate Seibert telefonieren. An beiden Feiertagen ist sie jeweils vier Stunden im Dienst, um sich die Sorgen und Nöte anderer Menschen anzuhören...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.