Bläser

Beiträge zum Thema Bläser

Kirche vor Ort
Ronneburger Posaunenchor: Elke Engel (v. l.), Thomas Kuttig, Teresa Kaut und Ehepaar Leich bei der Probe. | Foto: Wolfgang Hesse

Kirchenkreis Altenburger Land
Ständchen zum 101-jährigen Bestehen

Es gibt eine Gründungsurkunde, die belegt, dass im Jahre 1924 eine Bläservereinigung in der Ronneburger Kirchengemeinde ins Leben gerufen wurde“, sagt Thomas Kuttig, der heutige Leiter des Posaunenchores Ronneburg und der Ronneburger Turmbläser. Von Wolfgang Hesse Es war Pfarrer Melzer, der damals viele Interessierte zusammenführte und damit die Bläserarbeit in Ronneburg einleitete. Vor 40 Jahren wurde mit Kantor Thomas Leich die Kirchenmusik in Ronneburg über die Grenzen der kleinen Thüringer...

  • 02.02.25
BlickpunktPremium
Foto: epd-bild/Tim Wegner

Zwischen Bewährtem und Experimentellem
Projekt: Kirchenmusik

Wer singt, betet doppelt, sagte Augustinus. So gesehen ist die Kirchenmusik in der EKM ein stimmgewaltiges Gebet. Derzeit sucht sie ihren Weg zwischen Bewährtem und Experimentellem. Von Angelika Reiser-Fischer Die letzten Takte des Weihnachtsoratoriums sind gerade verklungen, da bereiten die Kantoren in der EKM schon die neue Jahresplanung vor. Bei Christian König, dem Landeskantor für Popularmusik, beginnen die Proben für das Projekt „Downtown Gospel“ am 30. Januar. 200 Mitwirkende haben sich...

  • 30.01.25
Kirche vor Ort
Die Klinikbläser spielen seit zehn Jahren immer freitags vor dem Sophien- und Hufelandklinikum in Weimar. | Foto: EKM

Kirchenkreis Weimar
Wie ein kleiner Gottesdienst

Die Dunkelheit hat sich über das Krankenhausgelände gelegt. Das Thermometer zeigt gerade mal fünf Grad. Adventszeit. Der Weg draußen wird nur von ein paar Laternen beleuchtet. Von Solveig Grahl Unter einer steht eine kleine Gruppe von Bläsern mit Notenständern, mit Blick auf das Klinikum. „Wie soll ich dich empfangen“ klingt es in Richtung Patienten hinter hell erleuchteten Fenstern. Seit rund zehn Jahren stehen die Klinikbläser hier vor dem Sophien- und Hufelandklinikum in Weimar. Jeden...

  • 15.12.24
Kirche vor Ort

Apostelkirche Hildburghausen
250 Jahre Apostelkirche Hildburghausen

Der Beginn des neuen Kirchenjahres stand in Hildburghausen ganz im Zeichen des Gedenkens. Der Freundeskreis zum Erhalt der evangelischen Stadtkirchen Hildburghausens, dem auch Mitglieder des Gemeindekirchenrates angehören, hatte zur Andacht in den Park an der Apostelkirche eingeladen. Anlass war der 250. Geburtstag der Kirche. Am 1. Advent 1774 wurde die Apostelkirche in Hildburghausen nach etwa zwanzigjähriger Bauzeit eingeweiht. Pfarrerin Ines Stephanowsky stellte ihre wertschätzenden und...

Kirche vor Ort

Lindenhofskirche in Neinstedt
Heitere Bläserserenade

Am Sonntag, dem 18. August 2024, findet um 15.30 Uhr die Heitere Bläserserenade unter den Bäumen an der Lindenhofskirche der Evangelischen Stiftung Neinstedt statt. Der Neinstedter Posaunenchor und Gäste blasen unter Leitung von Kantor Hans-Martin Fuhrmann bekannte und heitere Volkslieder und Bläserstücke, die zum Mitsingen und Schmunzeln einladen. Am Ende des Konzertes wird um eine Kollekte gebeten. Zum Posaunenchor: Der Neinstedter Posaunenchor ist einer der ältesten Posaunenchöre innerhalb...

Kirche vor OrtPremium
Egal ob die Bläsergruppe St. Petri in der Kirche oder unter freiem Himmel musiziert – wenn von diesem Ensemble die Rede ist, wissen die Menschen rund um Hamersleben, dass es sich vor allem um die musikalischen Mitglieder der Familie Bärecke handelt.  | Foto:  Yvonne Heyer

Kirchenkreis Egeln
Die Bläsergruppe Bärecke

Fast nur in Familie fanden sich die Bäreckes in der Coronazeit mit ihren Blasinstrumenten zusammen und übten. Mittlerweile geben die Musiker eigene Konzerte und gestalten Gottesdienste musikalisch aus. Von Ivonne Heyer Wohl 200 Menschen haben auf den Bänken unter den großen Bäumen vor St. Petri in Hamersleben Platz genommen. Sie lauschen der Musik der Bläsergruppe St. Petri. Rund um das Dorf im Landkreis Börde (Kirchenkreis Egeln) wissen viele Menschen: Wenn von der Bläsergruppe die Rede ist,...

Kirche vor Ort
Festlicher Schluss: Mit einem Gottesdienst in der Bernburger Marienkirche endete das Landesposaunenfest.  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Landesposaunenfest Anhalts
Bernburg: Achtzig Bläser, ein Klang

Spontan bilden sie in der Bernburger Marienkirche einen Bläserchor: Frauen und Männer mit Trompeten und Posaunen in den Händen, ein Horn und zwei Tubas sind auch darunter. Dana Moriben gibt den Einsatz und dann spielen sie bekannte Melodien: Gospels wie „O happy day“ oder „When the saints go marching in“ sind ebenso darunter wie der muntere „Tiger Rag“ oder Reinhard Meys melancholisches Lied „Über den Wolken“ und der Choral „Ich lobe meinen Gott“ – Kurzum: vieles, was „Das Ständchenheft“ für...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt zu Pfingstmontag
Festkonzert für Blechbläser, Orgel und Pauken

Zum Pfingstmontag, 20.Mai 2024, 16 Uhr, bietet die Konzertreihe Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg ein fulminantes Festkonzert für Orgel, drei Trompeten, zwei Posaunen, Tuba und Pauken. Es musizieren Künstleinnen und Künstler aus Magdebeurg und Berlin: Matthias Mück, Marie-Therese Finkler, Lukas Bach, Günter Schaumberger,Tolga Akmann, Karin Zolnhofer und Georg Heße. Auf dem Programm stehen Werke für Bläser und Orgel, Blechbläser und Orgel solo, u.a. von R. Strauss, A. Bruckner, G.Gabrieli, E....

Blickpunkt
Christoph Stolte, Diakoniechef und Tubaspieler | Foto: Willi Wild

Diakonie
Inklusive Posaunenarbeit

Christoph Stolte, der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, wird zum 3. Evangelischen Posaunentag nach Hamburg fahren. Zum einen ist der passionierte Tubist Teil des größten Posaunenchores der Welt, andererseits wirkt die mitteldeutsche Diakonie an einem inklusiven Musikprojekt im Rahmen des Posaunentages mit. Von Willi Wild Die Evangelische Stiftung Alsterdorf ist mit 180 Standorten und 6800 Mitarbeitern der größte diakonische Arbeitgeber im norddeutschen Raum. Im Fokus der...

  • 28.04.24
BlickpunktPremium
Der Leutenberger Posaunenchor feierte im Juni des vergangenen Jahres sein 50. Gründungsjubiläum. Zu diesem Anlass gab es dieses Gruppenfoto in voller Besetzung. | Foto: Andreas Möckel

Posaunenchor
Hier geht die Luft nie aus

Mal mit, mal ohne Posaune: Das Bläserensemble in Leutenberg, das nunmehr ein halbes Jahrhundert alt ist, ist eine gewachsene Chorgemeinschaft. Von Sabine Bujack Immer freitags am Abend strahlt die Leutenberger Stadtkirche „Maria Magdalena“ im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld aus hell erleuchteten Fenstern vom halben Burgberg her über dem Marktplatz auf die Stadt hinunter. Über die Dächer weht Musik. Für Georg Möller sind die allwöchentlichen anderthalb Probestunden des Leutenberger...

  • 25.01.23
AktuellesPremium
Da ist Rhythmus drin: Erst vor wenigen Wochen vom neuen Landeskantor für Popularmusik, Christian König, gegründet, begeisterte der neue "Downtown Gospel"-Chor das Publikum bei seinem ersten Konzert am 4. Advent in der Erfurter Thomaskirche.  | Foto: Matthias Frank Schmidt

Wie sieht es nach Corona aus?
Lichtblicke für die Kirchenmusik

Die Coronajahre setzten der kirchenmusikalischen Ensemblearbeit stark zu. In den zurückliegenden Wochen konnten nun viele wieder durchstarten. Wie sieht die Situation insgesamt aus? Von Claudia Crodel In der Advents- und Weihnachtszeit hat man es deutlich gemerkt: In zahlreichen Kirchengemeinden der EKM gab es wieder kleine und größere kirchenmusikalische Veranstaltungen: Adventsmusiken, Bläserserenaden und auch Weihnachtsoratorien, allen voran natürlich das WO von Johann Sebastian Bach,...

  • 25.01.23
Aktuelles
Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer

Evangelische Christen vor russischer Botschaft
Posaunen für den Frieden

Berlin (epd) - Rund 60 Bläserinnen und Bläser evangelischer Posaunenchöre haben am Samstag in Berlin vor der russischen Botschaft Weihnachtslieder gespielt. Anlass der musikalischen Friedensandacht aus Solidarität mit den Menschen in der Ukraine war das orthodoxe Weihnachtsfest an diesem Wochenende. Eingeladen hatte dazu der Posaunendienst der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Mit Musik und gemeinsamen Gebeten sollte ein sicht- und hörbares Zeichen gegen...

  • 09.01.23
Aktuelles

Titelbild (v.l.n.r.) Gemeinsame Begrüßung zum Gottesdienst: Pfarrerin Johanna Bernstengel (Pfarrbereich Gatersleben),Gemeindepädagogin Ines Hohmuth (Kirchenkreis Egeln), Pfarrerin Dorothea Laser-Merker (Pfarrbereich Am Hakel), Pfarrerin Susanne Entschel (Kirchspiel Bode-Selke-Aue) und dem Gemeinderatsvorsitzenden Axel Eckart (Kirchengemeinde Am Hakel).
4 Bilder

Freiluftgottesdienst
Gottesdienst am Waldfrieden

„Unsere Seele braucht in dieser Welt voller Gewalt Orte, wo sie zur Ruhe findet, wo sie Schönes in sich aufnehmen kann. Und welcher Ort wäre geeigneter als der Waldfrieden Am Hakel?“, stellte Pfarrerin Dorothea Laser-Merker bei ihrer Predigt fest. "Was trägt mich auch in den offenen Situationen meines Lebens …? Was hilft mir? Der Psalmist sagt: Gottes Treue zu uns. Gott hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben. Das trägt bis in die Tiefen des Lebens." Reichlich 100 Besucher aus drei...

Kirche vor OrtPremium
Jubiläum: Den Posaunenchor in Groß Rodensleben gibt es bereits seit 50 Jahren. In diesen Jahren gab es viele Höhepunkte, aber auch Rückschläge wie den pandemiebedingten Probenstopp. | Foto: Annett Bohse-Sonntag
2 Bilder

Bläserausbildung in Pandemie-Zeiten
Von Kanonenofen bis Corona

Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben 15 Bläser aus dem Gebiet der EKM den „D-Kurs für Posaunenchorleiter“ absolviert. Unter ihnen ist auch Annette Rein. Von Annett Bohse-Sonntag Sechsmal traf man sich in Präsenz, das letzte Mal im Februar in Schönebeck. Aber man setzte sich auch bei digitalen Treffen mit den Kursinhalten auseinander. Selbst Hausaufgaben gab es. Ein solcher D-Kurs für Posaunenchorleiter befähigt die Absolventen, eine musikalisch leitende Verantwortung für einen Posaunenchor...

  • 07.04.22
Aktuelles
Eröffnet wird das Chorfest in Leipzig vom Thomanerchor. | Foto: epd-bild/ Peter Endig

Leipzig
500 Konzerte zum Deutschen Chorfest

Leipzig ist Austragungsort des vierten Deutschen Chorfestes 2022. Rund 350 Chöre treten bei mehr als 500 Konzerten auf. Besonders Kinder- und Jugendchöre stehen im Fokus. Musik liegt in der Luft: In Leipzig sind im Rahmen des diesjährigen Deutschen Chorfestes mehr als 500 Konzerte geplant. Vom 26. bis 29. Mai präsentieren sich in der ganzen Stadt rund 350 Chöre auf 27 Bühnen, wie der Deutsche Chorverband mitteilte. Einen Schwerpunkt lege das Fest auf den Bereich der Kinder- und Jugendchöre. Der...

  • 06.04.22
Aktuelles
Foto: Foto: Karina Heßland
15 Bilder

Buga und Bläser
Dicke Backen am Dom

Erfurt (red) - 750 Bläser aus 138 Posaunenchören der EKM haben sich am vergangenen Sonntag auf der Buga in Erfurt eingefunden. Der Bläsertag startete mit einem Morgenchoral auf dem Domplatz. Wegen der Pandemie-Einschränkungen konnten nur hier alle 750 Instrumente zusammen erklingen. Zum Tagesprogramm gehörten zudem Klanginseln, eine Klangstafette sowie drei Gottesdienste, an denen je etwa 250 Bläser beteiligt waren. Für die Klang-stafette hatten Komponisten aus den fünf Propsteien der EKM...

  • 06.07.21
Spezial
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Durch die Blume
750 Musiker zum EKM-Bläsertag erwartet

Rund  rund um die Bundesgartenschau in Erfurt angemeldet. Sie umrahmen drei Gottesdienste auf der Festwiese auf dem Petersberg. Um 9.30 Uhr treffen sich alle zum großen Morgenchoral auf dem Domplatz. Die Gottesdienste werden vom Vorsitzenden des Evangelischen Posaunendienstes (EPiD), Gerhard Ulrich, dem früheren Landesbischof der Nordkirche, gehalten. Trompeterin Elisabeth Griesbach (Foto) vom Posaunenchor Martini Luther Erfurt übte einige Tage zuvor schon am großen Blumenbeet im Egapark....

  • 01.07.21
Kirche vor Ort

Bläser gestalten Kirchentag mit

Dessau/Dortmund (red) – Koffer packen heißt es für 30 Bläser aus Anhalt, die zum 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Dortmund fahren. Mit dabei sind auch zehn Mitglieder des Landesjugendposaunenchors „Youth in brass“, teilt Landesposaunenwart Steffen Bischoff mit. Die anhaltischen Bläser treten regelmäßig bei den Deutschen Kirchentagen auf. Gut geschult, bewältigen sie das umfangreiche Proben- und Auftrittsprogramm, haben aber auch Zeit, selbst die Angebote zu nutzen. Zu erleben sind...

Feuilleton

"Blech im Pott" mit Bläsern aus der EKM

Erfurt (red) – Zu den aktiven Teilnehmern am 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund (19. bis 23. Juni) gehören 34 Bläser aus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Dies teilte Landesposaunenwart Matthias Schmeiß auf Anfrage der Kirchenzeitung mit. Darüber hinaus beteilige sich der Landesjugendposaunenchor der EKM mit etwa 25 Mitgliedern am Mitmach-Festkonzert des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland auf der Seebühne des Westfalenparks (22. Juni, 20 Uhr), zu...

Eine Welt

Blickwechsel
Von Orgeln, Posaunen und Trump – Herrnhuter in den USA

Von einem fast zweiwöchigen USA-Aufenthalt kam kürzlich eine Bläsergruppe der Herrnhuter Brüdergemeine zurück. Von Andreas Herrmann Musiker aus Herrnhut, Niesky sowie weiteren Brüdergemeine­orten hatten am internationalen Brüderischen Bläserfestival in Winston-Salem im US-Bundesstaat North Carolina teilgenommen und besuchten anschließend verschiedene Orte dieser weltweiten Kirche. Dabei führte sie der Weg am Ende der Reise nach Bethlehem in Pennsylvania, das ein wichtiger Ausgangs- und...

  • 03.09.18
Kirche vor Ort
Konzert: Wo Bläserinnen und Bläser musizieren – ob im kleinen Chor oder einem ganz großen wie beim Kirchentag auf dem Weg 2017 in Dessau-Roßlau – hören die Menschen gerne zu. | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Posaunen und Trompeten verkündigen

Musik: Das nächste Landesposaunenfest Anhalts wird vom 1. bis 3. Juni in Gernrode gefeiert. Über den Stand der Vorbereitungen und die Blasmusik sprach Angela Stoye mit Steffen Bischoff, der seit 2004 Landesposaunenwart ist. Herr Bischoff, Sie stecken mitten in den Vorbereitungen. Wie viele Bläserinnen und Bläser werden in Gernrode erwartet? Bischoff: Es werden etwa 100 Bläser aus Anhalt plus Gäste aus unserer Partnerkirche der Pfalz anreisen. Auf welche Musikstücke und -stile dürfen sich die...

Kirche vor Ort
Das gemeinsame Musizieren kam bei der diesjährigen Vertreterversammlung des Posaunenwerkes in Volkenroda nicht zu kurz. | Foto: Posaunenwerk

Höhepunkt wird der Posaunentag auf der Landesgartenschau 

Luft holen für das neue Jahr: Im thüringischen Volkenroda wählten die Bläserinnen und Bläser ihren neuen Posaunenrat Einmal im Jahr holen sie gemeinsam Luft und planen die Arbeit: Rund 100 Bläser aus den Posaunenchören der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland folgten am vergangenen Sonnabend der Einladung zur jährlichen Vertreterversammlung des Posaunenwerkes in das Kloster Volkenroda bei Mühlhausen. Hauptprogrammpunkt war diesmal die Wahl eines neuen Posaunenrates. Das jeweils auf sechs...

Feuilleton
Musik verbindet: Auch im Auswahlchor des EKM-Posaunenwerks spielen Männer und Frauen, Jung und Alt, Menschen aus dem Norden und aus dem Süden der Landeskirche. | Foto: Posaunenwerk der EKM

Terminreiches Jubiläumsjahr

Auswahlchor des Posaunenwerks feierte 500 Jahre Reformation und einen runden Geburtstag Von Katharina Hille Für den Auswahlchor des Posaunenwerkes der EKM endet ein terminreiches Jubiläumsjahr. Nicht nur die Reformation feierte Geburtstag – auch der Auswahlchor, der seit zehn Jahren besteht. 2007 von Landesposaunenwart Frank Plewka gegründet, gestaltet der Chor Gottesdienste und Konzerte, spielt vor Synoden und Fernsehkameras. Von Beginn an dabei ist Manuela Werner aus Halle. Es begann mit...

Kirche vor Ort

Musikalische Botschafter

Der »Posaunenchor Nordgermersleben and friends« hat in diesem Herbst als Botschafter der Reformation eine Konzertreise mit 29 Blechbläsern und einer Klarinettistin durch die USA unternommen. Landesbischöfin Ilse Junkermann hatte die Schirmherrschaft für das geistliche Musikprogramm der Reise übernommen. Der Posaunenchor aus dem Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt besuchte Michigan und Illinois und reiste zu den Niagarafällen nach Kanada. Untergebracht waren die Musiker bei amerikanischen...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 31. Oktober 2025 um 18:00
  • Dom zu Magdeburg
  • Magdeburg

Reformationskonzert der Dombläser

Ein festlicher Abend mit Blechbläsermusik aus 500 Jahren Musikgeschichte. Das Konzert anlässlich des Reformationstages ist zur beliebten Tradition geworden – herzliche Einladung. Magdeburger Dombläser Leitung Anne Schumann Der Eintritt ist frei.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.