Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Das Präsidium mit G+H-Maske: (v. l. n. r.) Dorit Lau-Stöber, Dieter Lomberg, Steffen Herbst, Julia Braband | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Mein Fazit der Synode

Von Dieter Lomberg, Präses der II. EKM-Synode Dies war die letzte Tagung der II. Landessynode. Leider war persönliches Treffen nicht mehr möglich, kein Abend der Begegnung mit Gesprächen, insbesondere mit den Synodalen, die der nächsten Synode nicht mehr angehören werden. Die Tagung gelang, dank der guten Vorbereitung des Synodenbüros mit allen helfenden Händen und des IT-Referates. Alle sind über die Grenzen ihrer Kräfte gegangen, da am Freitag bis nach 22 Uhr getagt wurde. Ich danke den...

  • 26.11.20
Premium
Kalenderblatt 39: Kinder aus Brotterode und Mosbach in der Wehrkirche St. Albanus in Kaltensundheim | Foto: Foto: Thüringer Landestrachtenver-band/Norbert Sander

Thüringer Trachtenjugend veröffentlicht ersten Kirchenkalender
Heimatkunde auf 52 Seiten

Kalender mit wunderschönen Fotos werden in der Regel am Monatsende umgeblättert; das war auch bei den bisherigen Kalendern der Thüringer Trachtenjugend so. Ihr neuer begnügt sich damit nicht mehr. Für das nächste Jahr wartet er mit sage und schreibe 52 Seiten auf. Der Betrachter kann sich also jede Woche über einen neuen und vor allem interessanten Blick auf Thüringer Sehenswürdigkeiten freuen. Von Klaus-Dieter Simmen Dass die Mädchen und Jungen unter Leitung von Dirk Koch, dem...

  • 26.11.20
2 Bilder

Adventskalender im Kirchspiel Dobien Wittenberg

Besondere Zeiten im Advent Besondere Umstände machen manchmal ganz neue Dinge möglich. So beschlossen Nicole Drobnitzky und Mildred Krosch aus dem Kirchspiel Dobien in der Lutherstadt Wittenberg  kurzerhand einen Adventskalender zu gestalten, um die Christenlehrekinder unserer Kirchengemeinde auf diese Weise durch den Advent zu begleiten. Unterstützung holten sie sich von Herrn Gerhardt Last, der die Programmierung des Kalenders realisierte, Antje Rexin, die zusammen mit den Eltern die...

Orgel
Eine neue Klangfarbe für die Stiftskirche

Fast 2000 Pfeifen zählt sie: Die Königin der Instrumente der Quedlinburger Stiftskirche. Vorbereitend zu ihrem 50. Geburtstag im Jahr 2021 erhält die Orgel aus der Orgelmanufaktur Alexander Schuke derzeit eine neue Klangfarbe. Diese trägt nicht nur den Titel „Oboe“, sondern soll auch dieses Holzblasinstrument klanglich abbilden. Im Zuge der jährlichen Orgelwartung, bei der unter anderem die Pfeifen nachgestimmt und kleinere Mängel behoben werden, wird die neue Klangfarbe in die Orgel eingebaut....

  • 25.11.20
  • 1
Premium
Kronenfriedhof in Eisleben: Bereits am verschneiten Neujahrstag des Jahres 2000 fing der Fotograf die winterliche Stimmung ein. | Foto: Fotos (2): Sven Höhne
2 Bilder

Neuer Bildband vorgestellt
Orte der Stille

Standardwerk: In einer umfangreichen Publikation stellt der Mitteldeutsche Verlag unter dem Titel „Auf Gottes Acker" Camposanti in Halle, Buttstädt und Eisleben vor.  An einem sonnigen Herbstmorgen sei die Idee zu dem Buch über drei historische Friedhöfe entstanden, schreibt Sven Höhne im Vorwort des 250-seitigen Bildbandes. Die Säulen der Arkaden werfen lange Schatten. Was dahinter liegt, birgt eine geheimnisvolle Dunkelheit. Immer wieder hat es den Fotografen auf die drei Camposanti gezogen....

Premium
Einsamer Abschied: Vikarin Marie-Luise Gloger am Urnengrab eines Mannes, zu dessen Beisetzung keine Angehörigen kamen. | Foto: Foto: Dana Toschner

Einsame Bestattung
Sein letzter Weg

Auf Jürgens Grab liegen keine Blumen. Er war 61, als er starb und hatte niemanden, der ihn auf seinem letzten Weg begleiten wollte. Über seiner Grabstelle schwebt die Frage: Wie hat ein Mensch gelebt, der so einsam bestattet wird? Kein einziger Freund ist gekommen, kein Nachbar, keine Jugendliebe, keine Ehefrau, keine Tochter und kein Sohn. Jürgens letzter Weg hätte einsamer nicht sein können. Denn hinter dem Friedhofsangestellten laufen nur Susann Pflock und Marie-Luise Gloger. Sie kannten den...

Premium
Engagiert: Charlotte Rieger vertritt gern den Kirchenkreis Halber-stadt im Lan-desjugendkonvent der EKM. | Foto: Foto: Uwe Kraus

Vorgestellt
Junge Power gegen Stagnation

Es ist schon ein komisches Gefühl: Du wirst in ein neues Gremium gewählt und kennst die anderen nur mit ihren Köpfen auf dem Bildschirm“, findet Charlotte Rieger. Kürzlich tagte die Herbstvollversammlung des Landesjugendkonventes (LJK) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) erstmals online. Dabei wurde die Jugendliche aus dem Kirchenkreis Halberstadt neu in den Vorstand des LJK gewählt. Für die Gymnasiastin am Halberstädter Martineum beschränkte sich früher das Christsein...

Vorgestellt
Ölbilder zeigen"Straße der Zerstörung"

Erfurt (red) – Eine Ausstellung mit dem Titel „Straße der Zerstörung – gegen das Vergessen“ mit Malereien von Alexander Dettmar läuft bis zum 27. November im Collegium maius, dem Landeskirchenamt der EKM. Der Künstler hat europäische Synagogen verewigt, die in der Zeit des Nationalsozialismus zerstört wurden. Die Bilder sind erstmals öffentlich zu sehen, 2021 sollen sie unter anderem im Außenministerium Berlin gezeigt werden. Von Frankreich bis Russland reicht die malerische Auseinandersetzung...

Berichtet
Stiftung Neinstedtsucht Geschenkpaten

Neinstedt (red) – Im Bunten Haus der Stiftung Neinstedt leben 24 Kinder und Jugendliche. Viele von ihnen feiern Weihnachten in der Einrichtung. Nicht jedes Kind hat einen Menschen, von dem es ein Weihnachtsgeschenk bekommen wird. Nun suche die Einrichtung Geschenkpaten, die helfen die Wünsche dieser Kinder zu erfüllen, so Teamleiterin Theresa Witte. Es wurden im Vorfeld Geschenkkartons gestaltet, die bis 30. November samt Wunschzettel in der Einrichtung abgeholt werden können. Interessierte...

Berichtet
53 Laptops für Stiftungsschulen

Erfurt (epd) – Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland stattet ihre drei Grundschulen in Halle, Hettstedt und Merseburg mit 53 Laptops aus. Die Anschaffung wurde aus dem Förderprogramm Digitalpakt Schule des Landes Sachsen-Anhalt ermöglicht. Der Vorstandsvorsitzende der Schulstiftung Marco Eberl sagte: "Das Sofortprogramm für Endgeräte ist ein wichtiger Schritt für mehr Bildungsgerechtigkeit." Es ermögliche allen Schülern Teilhabe an digitaler Bildung und leiste so einen Beitrag für...

Berichtet
Wenzelsorganistfeierlich eingeführt

Naumburg (red) – Eigentlich hat Nicolas Berndt das Amt des Organisten in der Wenzelskirche bereits seit Februar inne. Doch der große Festgottesdienst zur Einführung im Frühjahr konnte coronabedingt nicht stadttfinden. Das wurde kurz vor dem neuerlichen Lockdown nun nachgeholt, war von Ilka Ißermann, Sprecherin des Kirchenkreises Naumburg-Zeitz zu erfahren. Ingrid Sobottka-Wermke, Superintendentin des Kirchenkreises, vollzog die Einführungshandlung und sprach dem Organisten den Segen Gottes für...

KerzenLicht & Zuversicht
Andachten nach Impulsen im KFU

Am 20. November lädt die evangelische Kirche um 17.00 Uhr herzlich nach Ihleburg zu einer kleinen Andacht ein. Nach dem Wochenendeinkauf und vor dem Abendessen das Wochenende mit KerzenLicht & Zuversicht zu beginnen ist eine Einladung für alle Familien- und Lebensgemeinschaften. Die Akteure sind Studierende des KFU sowie Gemeindeglieder. Die nächste Andacht findet dann in Gütter am 27.11.2020 wiederum um 17.00 Uhr in der Kirche und am 4. Dezember vor der Kirche in Detershagen statt. Wir bleiben...

Premium
Videokonferenz: Für die Teilnehmer eine Möglichkeit, aber kein Ersatz für das persönliche Treffen. | Foto: Foto: Burkhard Dube

Propsteitag Gera-Weimar
Und es hat Zoom gemacht

Propsteitag – das ist normalerweise lebendige Begegnung und Diskussion zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen unserer Kirche sowie mit den Referenten; das ist ein Schwatz in den Pausen, ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Normal aber ist in diesem Jahr 2020 nicht viel. Von Dietlind Steinhöfel Coronabedingt lud die Propstei Gera-Weimar zum ersten digitalen Propsteitag am 4. November ein. Unter dem Thema „Mit Netz, aber ohne doppelten Boden“ wurde – wie sollte es anders sein – über die digitalen...

  • 18.11.20
"Martin" Markus Volkmann trabte mit seinem Kutscher und Brezeln durch das nebligen Urbach.  Die Kinder hörten ihn, bevor sie ihn sehen konnten. | Foto: K. Volkmann
2 Bilder

Martini einmal anders
Traktor, Kutsche und ein junger Martin

Pfarrer Thomas Ahlhelm freut sich rückblickend über den großen Erfolg der Martini-Aktion in seinem Pfarrbereich im Kirchenkreis Südharz. Und das, obwohl es keinen Umzug gab. „Wir haben vorher 290 Päckchen in den 5 Gemeinden ausgegeben“, erzählt er. Er selbst hat die Papiertüten mit Laternenbastelbogen vorbereitet, inklusive "Martini"-Postille mit Martinsgeschichte und Liedern, sowie der Bitte die fertigen Laternen am 10. November beleuchtet vor die Häuser zu stellen. Ein Flyer für Weihnachten...

Ellen Schellbach | Foto: Foto: Rainer Borsdorf

Christliche Meditation
Stillsitzen ist ein Weg, aber nicht das Ziel

Ilmenau (red) – Ellen Schellbach bietet christliche Meditation für Interessierte im Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau an. "Es gibt auch Wege zum Glauben und zu Gott, die nicht über das ausgelegte Bibelwort und die Predigt gehen", sagt die 54-jährige, die Mitglied von Landessynode und Landeskirchenrat der EKM ist. Im vergangenen Jahr hat sie eine einjährige Fortbildung in christlicher Meditation im Geistlichen Zentrum Schwanberg bei Schweinfurt absolviert. „Medi-tation heißt nicht, 30 Minuten still...

  • 13.11.20
In der überwiegend barrierefreien CVJM-Familienferienstätte Huberhaus in Wernigerode gibt es auch Angebote für Blinde und Sehbehinderte.  | Foto: huberhaus-wernigerode.de

Nachgefragt
Haben Blinde in der EKM keine Lobby, Herr Fuhrmann?

In der EKM gibt es faktisch seit 2012 keine Blinden- und Sehbehinderten-Seelsorge. Über den sogenannten Sonder-Seelsorgebereich in der EKM gibt Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, Leiter des Gemeindedezernats, Antworten auf die Fragen von Willi Wild. Was ist aus der Blinden- und Sehbehinderten-Seelsorge in der EKM geworden? Christian Fuhrmann: Die Blinden- und Sehbehindertenseelsorge ist zuerst in den Gemeinden angesiedelt. Seelsorge für blinde und sehbehinderte Menschen ist eine Herausforderung...

  • 13.11.20
Premium

Blindenseelsorge:
Mehr möglich, als gedacht

Die Corona-Pandemie schränkt mich nicht mehr ein als andere“, stellt Erika Uhlig klar. Wobei sie, Single und „ohne Sehrest“, in ihrem Alltag auf Hilfe angewiesen ist, das heißt: auf Nähe trotz Corona. Schließlich braucht sie ihre Haushaltshilfe, ist quasi Arbeitgeberin. Freundinnen holen sie ab zum Reha-Sport, zum Einkauf, zum Gottesdienst, zum Gemeindenachmittag in der Jenaer Schillerkirche. So steht das „B“, für Begleitperson auf dem Schwerbehindertenausweis, bei Erika Uhlig als Summe für...

Foto: kkbasa.de
Video

Sanierung
Gemeinde verkauft Mond und Sterne

Neidhartshausen (red) – Mit einer einfallsreichen Aktion wirbt die Kirchengemeinde Neidhartshausen im Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach um Spenden. „Wir bieten die Möglichkeit, sich seinen eigenen kleinen oder großen Himmelskörper an der Kapellendecke der St. Michaelkirche zu kaufen“, erklärt der stellvertretende Gemeindekirchenratsvorsitzende Hans Becker. Die Christen im Ort wollen damit die Innensanierung des Gotteshauses finanzieren. Das heute ausgeblichene Deckengewölbe der Kirche war...

  • 11.11.20

Umbau in St. Martin
Schwere Leichtigkeit

Apolda (red)  - Einen schwebenden Baukörper mitten im Kirchenschiff sieht der Siegerentwurf des Leipziger Architekturbüros "Atelier ST" vor. Für die Umgestaltung der Apoldaer Martinskirche müssen zwar die Emporen weichen. Dafür aber sollen im Neubau ein Probenraum, ein teilbarer Gemeinderaum sowie Toiletten entstehen, teilte Thomas Michael Robscheit mit. „Den Widerspruch zwischen gesehener Leichtigkeit und tatsächlicher Schwere stelle ich mir grandios vor“, sagt Pfarrer. Der Baubeginn ist für...

  • 11.11.20
Präses Dr. Uwe Krieger sagte die Tagung der Herbstsynode des Kirchenkreises Südharz in Absprache mit dem Präsidium ab. | Foto: Regina Englert

Herbstsynode im Südharz abgesagt
Ist es an der Zeit Synoden durchzuführen?

Die Herbstsitzung der Kreissynode des Kirchenkreises Südharz, die für den kommenden Samstag geplant war, wurde vom Präsidium abgesagt. „Theoretisch könnte man die Synode durchführen, aber ist das wirklich an der Zeit?“, fragt Präses Dr. Uwe Krieger in seinem Schreiben an die über 50 stimmberechtigten Synodalen. Die Bundeskanzlerin rief alle Bürger auf, die Corona-Beschränkungen zu unterstützen, zu Hause zu bleiben, alle Kontakte auf ein Minimum einzuschränken. Das sollten auch wir tun, schreibt...

An die 1938 zerstörte Bernburger Synagoge erinnert heute der aus Steinen nachgebildete Grundriss im Boden.  | Foto: Felix Meirich

Bernburg: Turmblasen am 9. November von der Marienkirche
Klingendes Gedenken

Bernburg (red). Weil das jährliche Gedenken am 9. November an der ehemaligen Synagoge wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, hat sich der Posaunenchor der Talstadtgemeinde Bernburg kurzfristig zu einem Auftritt entschlossen. Pünktlich um 18 Uhr wird der Chor vom Turm der Marienkirche am Altstädter Kirchhof herunterblasen. „Mit dieser Aktion wollen wir unseren Beitrag zum wichtigen Gedenken leisten“, so Bläserchorleiter Felix Meirich. „Darüber hinaus darf unsere Musik auch als Dank...

Stolpersteine in der Saalstraße in Jena
 | Foto: Foto: Uni Jena/Joseph Wenzel

Klang der Stolpersteine
Vertonte Erinnerung

Jena (red) - Mit über 40 Konzerten in der Stadt und einem Zeitzeugengespräch in der Universität wird heute an das jüdische Leben in Jena erinnert. Der "Klang der Stolpersteine" ist als Antwort auf eine Serie von rechtsextremen Kundgebungen in Jena, gipfelnd in einem Aufmarsch am 9. November 2016, entstanden. Die Veranstaltung möchte der Opfer des Nationalsozialismus gedenken und zugleich auf die Gefahren von Antisemitismus und Rechtsextremismus aufmerksam machen. Beginnend mit einem...

Foto: Fotos: Gerlint Buchwald
32 Bilder

Rendez-vous mit der Geschichte
Rebellieren und Regieren

Mit  elf Stelen im öffentlichen Raum von Weimar und mit Radiodiskussionen rückt in diesem Jahr das Geschichtsfestival das  "Rebellieren und Regieren"  in den Blickpunkt. Fünfzehn Menschen, die mit Weimar verbunden sind und für ihre Ideale und Überzeugungen nicht immer mit Jubel bedacht wurden, werden unter der Projektleitung von Franka Günther präsentiert. Ihre Lebenswege sind auf den Stelen beschrieben, mit Hilfe  eines  QR-Codes können Interessierte noch mehr erfahren. Heute abend geht MDR...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.