Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Buch zum Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung“
Hat Martin Luthers Bestseller noch eine Relevanz für uns?

Ein außergewöhnliches Projekt zum Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung“ wird am kommenden Mittwoch (27. April, 19 Uhr) in Eisenach präsentiert: Das Buch „Markusevangelium - Eisenach diskutiert“. In dem Buch wird dargestellt, was 54 Menschen mit und ohne religiösen Hintergrund über Luthers übersetzte Texte denken. Die Präsentation findet im AWE-Museum (Friedrich-Naumann-Straße 10) statt. Angekündigt wird ein „Abend voller Diskussion, Lesungen, Musik und kühlen Getränken“. Verantwortlich ist die...

Neue Glocken für Rothenstein
Dem Schwingungsgutachten sei Dank

Die St. Wenzelskirche in Rothenstein im Kirchenkreis Jena hat neue Glocken. Das Geläut soll zum Ostergottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer geweiht werden. Erstmals sollen dann die vier Bronzeglocken auch erklingen. Von Doris Weilandt Vor wenigen Wochen feierte Rothenstein mit zahlreichen Gästen die Glockeneinholung. Pfarrer Sieghard Knopsmeier führte vom ersten Wagen die Tranktorenprozession an, welche die mit Kränzen geschmückten Glocken durch Rothenstein und das benachbarte Oelknitz...

Musik aus Rudolstadt
Kantaten-Gottesdienst am Karfreitag

Musik aus Rudolstadt zum Karfreitag am 15.04.2022 um 10 Uhr in der Lutherkirche Rudolstadt Am Karfreitag, 15.04.2022, feiert die Ev.-luth. Kirchengemeinde Rudolstadt den Abendmahls-Gottesdienst zu Karfreitag mit Pfarrer Johannes-Martin Weiss in der Lutherkirche. Um 10 Uhr wird nach beinahe 270 Jahren die Passionskantate „Hilf, Sündentilger“ des Rudolstädter Hofkomponisten Georg Gebel (1709-1753) wieder aufgeführt. Es musizieren Christina Bernhardt (Sopran), Cornelia Rosenthal (Alt), Johannes...

Ausblick
Per App zu den Kirchen

Als drei Mitglieder des Ausschusses für kirchliches Leben im März in Aschersleben für ihr Projekt werben, ist es schon das dritte Treffen mit gleichem Ziel: Die Kirchen im Kirchenkreis Egeln sollen für alle Menschen öffnen. Von Annett Bohse-Sonntag In den Tagen zuvor waren sie schon in Schönebeck und Oschersleben. Insgesamt 43 Kirchengemeinderats-mitglieder folgten den Einladungen zu den Regionaltreffen. Die Thematik der „Offenen Kirchen“, also Kirchen mit verlässlichen Öffnungszeiten auch...

  • 12.04.22

Augustinerkloster Erfurt
Lichtinstallation für den Frieden

Erfurt (epd) -  Der Berliner Künstler Philipp Geist hat für die Evangelische Augustinerkirche eine Lichtinstallation als Zeichen für die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine geschaffen. Von Mittwoch an und noch bis einschließlich Karsamstag sei die Licht- und Klanginstallation täglich zwischen 20.30 und 22 Uhr in der Kirche zu sehen, sagte Augustinerpfarrer Bernd S. Prigge am Montag in Erfurt. Die Lichtinstallation biete einen Rahmen für das tägliche Friedensgebet um jeweils 21 Uhr, unter...

  • 12.04.22

Oberkirche Arnstadt
Ostergarten eröffnet

Arnstadt (red) - Noch bis Gründonnerstag ist in der Arnstädter Oberkirche ein Ostergarten geöffnet. Verteilt auf acht Stationen, können Familien mit Kindern, Christenlehre- und Konfirmandengruppen, Vorschulgruppen und Schulklassen, aber auch Einzelpersonen die Geschichte von Ostern interaktiv erleben. Thematisch angelehnt sind die Stationen des Ostergartens an den Kreuzweg Jesu. Die Gläubigen laufen dabei meditierend einen Weg ab und erinnern sich an 7 bis 14 Stationen des Leidens, Sterbens und...

  • 11.04.22
3 Bilder

Orgelsanierung in Gröst beginnt
Festlicher Beginn am 5. April 2022:

Es geht um die Trampeli-Orgel der St. Kilians Kirche in Gröst, ein im Originalzu-stand von 1806 erhaltenes und von der Fachwelt hochgepriesenes Instrument aus der berühmten Silbermann-Tradition. Nicht zuletzt hatten Kapazitäten wie der Gewandhausorganist Michael Schönheit oder Dr. Holger Brülls, von der oberen Denkmalbehörde, die mit ihrer Begeisterung dazu beigetragen, dass Mitglieder des Fördervereins und des Gemeindekirchenrates jahrelange Ener-gie auf dieses spezielle Projekt bündeln...

  • 11.04.22
Premium

Kirchengeschichte
Bibliothekarisches Erbe

Die EKM will ihre historischen Bücher und Handschriften sichern und zugänglich machen. Gerade in kleineren Gemeinden seien die Bestände vielfach durch Schimmel oder Hitze bedroht. Von Dirk Löhr Viele historische Handschriften- und Buchbestände auf dem Gebiet der EKM werden offenbar falsch gelagert. „Hier besteht ein riesiger Beratungs- und Handlungsbedarf“, sagte die Vorsitzende eines neu geschaffenen Experten-Beirats, Kathrin Paasch. Dem zwölfköpfigen Gremium komme die Aufgabe zu, innerhalb...

  • 11.04.22

Porträt
Einsatz für mehr Teilhabe

Alles hat seine Zeit“, denkt Rosemarie Kaatz. Mit einem Gottesdienst wurde sie jetzt aus ihrem Amt als Vorsitzende des Kuratoriums der Evangelischen Stiftung Neinstedt verabschiedet. Von Uwe Kraus 1998 wurde sie Mitglied, 2005 Vorsitzende dieses Gremiums. „Das waren schon spannende, aber auch kräftefordernde Jahre, manchmal habe ich mir vielleicht auch ein überforderndes Pensum zugemutet.“ Sie hat das Feld für ihren Nachfolger Carl Finck gut bestellt. Dass er Unternehmer ist, passe gut in die...

  • 10.04.22

Schirmherr zu Gast im Kunsthaus Apolda Avantgarde
Barlach und der Bischof

„Ich habe keinen Gott. Aber Gott hat mich“, zitierte Landesbischof Friedrich Kramer die Gottsuche Ernst Barlachs aus dessen unvollendetem Stück „Der Graf von Ratzeburg“. Kramer, Schirmherr der Ausstellung „Ernst Barlach und Käthe Kollwitz – Über die Grenzen der Existenz“ im Kunsthaus Apolda Avantgarde, hielt am 29. März einen Vortrag mit dem Thema „Ernst Barlach und der Krieg“. Barlach erlebte den Ersten Weltkrieg als Soldat. Diese Erfahrung wandelt ihn zum überzeugten Kriegsgegner. Ausdruck...

  • 08.04.22

Nun danket alle Gott - Now thank we all our God
Ostern ist CoverChorale-Zeit!

Auch wenn wir derzeit vielfach „aus tiefer Not“ beten - „Christ ist erstanden, von der Marter alle“! Drum lasst uns „alle fröhlich sein, in dieser österlichen Zeit“,  denn unser „Heil hat Gott bereit' “.  Deshalb „danket alle Gott, mit Herzen, Mund und Händen“!  Wir wollen das, „was uns die Erde Gutes spendet“, vor allem aber, „was wir begonnen und vollendet“, vor Gott und Herr zu Dir bringen.  Mit Geist und Seele, Lächeln und Gesang, Lautenklängen, Schlagwerk und „lustigem Baßgebrumm“. Die...

Deutschlands erstes Leichenhaus
Fußbändchen für die Toten

Im Jahre 1792 – in diesem Jahr vor 230 Jahren – wurde in Weimar das erste Leichenhaus in Deutschland errichtet. Der Initiator war der spätere Namensgeber des Sophien- und Hufeland-Klinikums in Weimar, der Arzt und Sozialhygieniker Christoph Wilhelm Hufeland (1762–1836). Von Jeffrey Myers Der tiefgläubige Mediziner gilt wegen seines Verständnisses vom Altern als eines beeinflussbaren Prozesses als Wegbereiter der modernen Geriatrie. Berühmtheit erlangte er nicht nur wegen seiner prominenten...

  • 08.04.22

Palmsonntag
Johannispassion in der Georgenkirche

Am Palmsonntag, dem 10. April 2022, 17.00 Uhr, wird in der Georgenkirche zu Eisenach die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Seit Gründung des Eisenacher Bachchores vor nunmehr 97 Jahren gehört die regelmäßige Aufführung einer Passion am Taufstein Johann Sebastian Bachs in der Passionszeit zum festen Bestandteil im Eisenacher Konzertkalender. Die Johannes-Passion ist neben der Matthäus-Passion die einzige vollständig erhaltene Passion von Johann Sebastian Bach. Sie wurde am...

Premium
Der Krieg in der Ukraine berührt auch die Kinder in Deutschland sehr. Magdeburger Grundschüler richten sich mit ihren Sorgen und Hoffnungswünschen an Gott. | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Grundschule thematisiert den Krieg
Ängste und ganz viel Mitgefühl

Bunte Peace-Zeichen schmücken Fenster, Türen und Wände der Evangelischen Grundschule in Magdeburg. Auf die Pflastersteine vor dem Eingang haben die Schülerinnen und Schüler mit Straßenkreide blau-gelbe Herzen in den ukrainischen Nationalfarben gemalt. Der Krieg beschäftigt und berührt auch die Jüngsten auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Von Thorsten Keßler „Mit Peace-Zeichen und Friedenstaube lassen sich im wahrsten Sinn des Wortes Zeichen setzen“, sagt Anne Mehles, Klassenlehrerin der...

  • 08.04.22
Premium
Jubiläum: Den Posaunenchor in Groß Rodensleben gibt es bereits seit 50 Jahren. In diesen Jahren gab es viele Höhepunkte, aber auch Rückschläge wie den pandemiebedingten Probenstopp. | Foto: Annett Bohse-Sonntag
2 Bilder

Bläserausbildung in Pandemie-Zeiten
Von Kanonenofen bis Corona

Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben 15 Bläser aus dem Gebiet der EKM den „D-Kurs für Posaunenchorleiter“ absolviert. Unter ihnen ist auch Annette Rein. Von Annett Bohse-Sonntag Sechsmal traf man sich in Präsenz, das letzte Mal im Februar in Schönebeck. Aber man setzte sich auch bei digitalen Treffen mit den Kursinhalten auseinander. Selbst Hausaufgaben gab es. Ein solcher D-Kurs für Posaunenchorleiter befähigt die Absolventen, eine musikalisch leitende Verantwortung für einen Posaunenchor...

  • 07.04.22
Gottes Fürsorge erlebt: Allianzhaus Bad Blankenburg | Foto: G. Fischer-Schlüter
2 Bilder

Nachgefragt
Getragen in der Krise

Das Evangelische Allianzhaus in Bad Blankenburg (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) musste seit Frühjahr 2020 mehrfach wegen der Lockdowns schließen. Über die Bewährungsprobe sprach Willi Wild mit Hausleiterin Gabriele Fischer-Schlüter. Wie haben Sie die gästelose Zeit überstanden? Gabriele Fischer-Schlüter: Zuversichtlich bleiben, im Glauben und Vertrauen auf Gottes Hilfe daran denken, dass es auch eine Zeit nach Corona gibt. Wir haben uns nicht mit Traurigkeit aufgehalten, sondern sind...

  • 07.04.22
Premium
Ausgezeichnet: Viele Details jüdischen Lebens in ihrer Heimatstadt konnten die Schüler und Lehrer des Ratsgymnasiums mithilfe des Fotoalbums recherchieren.  | Foto:  Matthias Frank Schmid
3 Bilder

Erfurt
Ein geheimnisvoller Fund

Geschichte zum Anfassen: Eine Schülerin des Evangelischen Ratsgymnasiums in Erfurt macht beim Aufräumen eine spannende Entdeckung. Wie aus einer privaten Erinnerung ein preisgekröntes Schulprojekt wurde. Von Von Angelika Reiser-Fischer Es war im November 2020. Nele Ellenberg – damals in der 11. Klasse des evangelischen Ratsgymnasiums in Erfurt – hatte mit ihrer Mutter im Keller der elterlichen Wohnung gekramt. Da stand auch noch eine Kiste mit dem Nachlass des Opas. Die beiden öffneten sie –...

  • 07.04.22

Werke von Renate Aurin
Aktiver Familienkreuzweg in Elende

Einen Kreuzweg mit seinen Stationen zu schaffen, der alle Generationen berührt, das war das Ziel der Bleicheröder Künstlerin Renate Aurin. Ihre 17 kleinformatigen, farbenfrohen und eindrücklichen Werke sind derzeit in der Rosenkirche in Elende zu sehen. „Sie hat sie ganz gezielt für unsere offene Kirche gemalt. Frau Aurin weiß, dass alle Generationen, durch unsere verschiedenen Projekte, immer wieder hierherkommen“, freut sich Regina Englert vom Gemeindekirchenrat sichtlich. Nun gebe es einen...

Integrativen Kindergarten Bad Blankenburg
Achtung, die Alpakas kommen

Bad Blankenburg (red) - Im integrativen Kindergarten „Am Eichwald“ in Bad Blankenburg wurde es tierisch. Eine ganze Woche beschäftigen sich die Kinder mit dem Lebensraum, der Lebensweise und dem Verhalten der Alpakas und Lamas. So entstanden Kreativarbeiten zu den Tieren aus verschiedensten Materialien. Der Kindergarten war geschmückt zum Beispiel mit Alpakas aus Alpakawolle. Höhepunkt war der Besuch von vier Alpakas und zwei Lamas vom Roten Berg aus Kamsdorf. Die Kinder konnten an zwei Tagen...

  • 05.04.22
3 Bilder

Lutherkirche in Rudolstadt
Passionsmusik am 3. April

Am Sonntag, dem 3. April, findet um 17.00 Uhr eine Passionsmusik in der Lutherkirche Rudolstadt statt. Haruna Kinugasa (Sopran, Barockoboe), Motoko Hosaka (Barockvioline) musizieren zusammen mit dem Organisten KMD Frank Bettenhausen Werke aus Barock und Romantik. Reizvoll ist der Wechsel zwischen der Truhenorgel von Orgelbau Schönefeld und der romantischen Steinmeyer-Orgel. Aus der Matthäuspassion erklingt die Arie "Erbarme dich" mit obligater Violine. des weiteren musiziert das Trio die Sonate...

3 Bilder

89. Taufjubiläum in Kapellendorf
Pfr. i.R. H.-P. Steinhäuser feiert 89. Taufjubiläum

Am 19.3. 1922 wurde Hans-Peter Steinhäuser von seinem Vater, der damals Pfarrer in Kapellendorf war, getauft. Nun, 89 Jahre später, feiert die Familie Steinhäuser mit einer Abendmahlsandacht das Jubiläum dieser Taufe in der Kapellendorfer Kirche. Sein damaliges Taufkleid wird immernoch genutzt und hatte auch vor fast 90 Jahren bereits eine Familientradition. Im Kirchenbuch findet sich (natürlich!) auch der Taufeintrag.

  • 02.04.22
Premium

Pfadfinderprojekt
Wo Adler auf Wölfe treffen

Unter der Regie von Marco Gebhardt, Gemeindepädagoge am Jenaer Lutherhaus, und seines ehrenamtlichen Mitstreiters Nico Koerrenz hat sich im Kirchenkreis Jena im vergangenen September das Pfadfinderprojekt „KingsScouts“ gegründet. Das Projekt steht Kindern aller Konfessionen sowie konfessionslosen Kindern offen. Mit dem Projekt bewirbt sich die Gemeinde des Sprengels Wenigenjena auch für den Stiftungspreis der Sparkasse. Von Constanze Alt Hauptsitz des Projekts ist die im malerischen Ziegenhain...

  • 02.04.22

Ausstellung
Vielfältige Welt der Emotionen

Ganz im Affekt!", so lautet der Titel des diesjährigen Jahresprogramms der Franckeschen Stiftungen in Halle, das traditionell um den Geburtstag August Hermann Franckes (22. März) eröffnet wurde. Auch die Jahresausstellung „Die Macht der Emotionen“ öffnete ihre Pforten, sie bildet die zentrale Säule für die diesjährigen Aktionen. Von Claudia Crodel Das Motto habe durch den Krieg in der Ukraine ungeheure zusätzliche Brisanz und Aktualität erhalten, betonte Stiftungsdirektor Thomas Müller-Bahlke....

  • 02.04.22
Premium
Unterm Kruzifix: Die schwarzen, mit einem schlichten hellen Kreuz versehenen Urnenschränke in der Nicolaikirche gleichen einer Totenstadt. Erstmals wird in Sachsen-Anhalt eine Kirche als Kolumbarium genutzt. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kolumbarium in Eisleben
Beigesetzt im Haus des Herrn

St. Nicolai: Die Eisleber Kirche wird zum Archiv für den Kirchenkreis und zum Kolumbarium. Letzeres ist vor wenigen Wochen in Betrieb genommen worden. Von Claudia Crodel Wie die Häuser in einer Stadt stehen die schwarzen Schränke mit ihren gotischen Giebeln im Schiff der Nicolaikirche. Gefertigt wurden sie von der Halberstädter Firma Möbel-Manufaktur. Die Oberflächen sind geköhlt. Zwischen den Flügeln der Schranktüren durchbricht ein helles Kreuz, das Zeichen der Auferstehung, die dunkle...

  • 01.04.22

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.