Wild

Beiträge zum Thema Wild

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Radikaler Pazifismus

Jedes Jahr fordern die beiden großen Kirchen im Rüstungsexportbericht der „Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung“ (GKKE) die Bundesregierung zu einem Stopp von Waffenexporten in Kriegsgebiete auf. Von Willi Wild Und nach wie vor werden von der Bundesregierung jährlich Rüstungsexporte in Höhe von mehr als 2,5 Milliarden Euro genehmigt. Was unterscheidet Waffenlieferungen an Kriegsparteien in Libyen oder im Jemen von jenen in die Ukraine? Wenn sich der EKD-Friedensbeauftragte Friedrich...

  • 27.04.22
  • 2
Kirche vor Ort

Schirmherr zu Gast im Kunsthaus Apolda Avantgarde
Barlach und der Bischof

„Ich habe keinen Gott. Aber Gott hat mich“, zitierte Landesbischof Friedrich Kramer die Gottsuche Ernst Barlachs aus dessen unvollendetem Stück „Der Graf von Ratzeburg“. Kramer, Schirmherr der Ausstellung „Ernst Barlach und Käthe Kollwitz – Über die Grenzen der Existenz“ im Kunsthaus Apolda Avantgarde, hielt am 29. März einen Vortrag mit dem Thema „Ernst Barlach und der Krieg“. Barlach erlebte den Ersten Weltkrieg als Soldat. Diese Erfahrung wandelt ihn zum überzeugten Kriegsgegner. Ausdruck...

  • 08.04.22
Kirche vor Ort
Gottes Fürsorge erlebt: Allianzhaus Bad Blankenburg | Foto: G. Fischer-Schlüter
2 Bilder

Nachgefragt
Getragen in der Krise

Das Evangelische Allianzhaus in Bad Blankenburg (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) musste seit Frühjahr 2020 mehrfach wegen der Lockdowns schließen. Über die Bewährungsprobe sprach Willi Wild mit Hausleiterin Gabriele Fischer-Schlüter. Wie haben Sie die gästelose Zeit überstanden? Gabriele Fischer-Schlüter: Zuversichtlich bleiben, im Glauben und Vertrauen auf Gottes Hilfe daran denken, dass es auch eine Zeit nach Corona gibt. Wir haben uns nicht mit Traurigkeit aufgehalten, sondern sind...

  • 07.04.22
AktuellesPremium
Strom, hausgemacht: Die Kirche in Frömmstedt (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) könnte ein Vorbild sein. Mittels Fotovoltaikanlage auf dem Dach wird hier Energie erzeugt. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Überarbeitung der Konzepte gefragt
Das Energie-Evangelium

Russlands Krieg gegen die Ukraine und der Klimawandel drängen die Gemeinden dazu, ihre Energiekonzepte für Gemeindehäuser und Kirchen zu überarbeiten. Allein ist das kaum zu bewältigen. Von Katja Schmidtke und Willi Wild Seit 1993 ist Andreas Mücksch Kantor der Paulusgemeinde in Halle. Er leitet Chöre, schreibt Musicals, begleitet gerade den Bau einer neuen Orgel. Quasi im Nebenberuf managt der Kirchenmusikdirektor die Geschäfte der Gemeinde, und da ist viel zu tun: Hinter dem Arbeitstitel...

  • 06.04.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Frieren für die Kirche

Drei Viertel der Bundesbürger gehen davon aus, dass die Energiekrise und der daraus resultierende Preisanstieg die Haushaltskassen stark belasten werden. Von Von Willi Wild Das ergab eine Umfrage der Verbraucherzentrale. Im Bundeswirtschaftsministerium rechnet man damit, dass sich die Mehrkosten in diesem Jahr allein beim Gas pro Haushalt auf bis zu 2000 Euro belaufen könnten. Die Gaspreise in Deutschland haben sich seit Herbst nahezu verdoppelt. Die Stromkosten für Privathaushalte sind um 20...

  • 30.03.22
AktuellesPremium

Initiative will Stimme der Kirche sein
Gespräche unter Christen

Es fehle der offene Diskurs in der Kirche, beklagt Hartmut Steeb, früherer Generalsekretär der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD) und ehemaliger Kirchenbeamter der württembergischen Landeskirche. Von Willi Wild Mittlerweile ist der konservative Evangelikale im Ruhestand. Er engagiert sich weiterhin, beispielsweise als Vorsitzender des „Treffens Christlicher Lebensrecht-Gruppen“. Steeb ist nicht unumstritten. Mit seiner Kritik an den Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie wird ihm...

  • 30.03.22
  • 2
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ich habe genug!

Es gibt wohl niemanden in diesen Tagen, der behaupten würde, die Pandemie habe keine Spuren hinterlassen. Resigniert, erschöpft und einfach nur am Ende. In vielen Familien wird das Thema längst ausgeklammert, totgeschwiegen. Nachrichten, die Pandemie betreffend, werden weggedrückt. Man kann es nicht mehr hören. Von Willi Wild Die Schwächsten, Alte, Kranke und Kinder, leiden besonders, heißt es. Doch mittlerweile fehlt auch den vermeintlich Starken und körperlich Gesunden die Kraft. Ich entdecke...

  • 17.02.22
Kirche vor Ort

Porträt
Weltverantwortung in Sachsen-Anhalt

Jürgen Scharf hat einen inneren Kompass. Der christliche Glaube sei ihm von jeher Kraftquelle, Hoffnung und Auftrag, betont er in seinem letzten Rechenschaftsbericht als ehrenamtlicher Vorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU in Sachsen-Anhalt. 30 Jahre stand der mittlerweile fast 70-Jährige der Sonderorganisation der CDU/CSU, oder wie es Scharfs Nachfolger Stephen Gerhard Stehli formulierte, dem „evangelischen Gewissen“ der CDU in Sachsen-Anhalt, vor. Von Willi Wild Scharf...

  • 16.02.22
Aktuelles

Friedensgebet mit "Spaziergängern"
Wenn Bibelworte zusammenführen

Es sei für einige Teilnehmer anstrengend gewesen, die unterschiedlichen Positionen auszuhalten, berichtet Superintendent Henrich Herbst über die Reaktionen nach dem ersten Friedensgebet vor der Weimarer Stadtkirche auf dem Herderplatz. Von Willi Wild Etwa 150 Menschen waren der Einladung von Kirchenkreis und Kirchengemeinde gefolgt. Sichtbarer Mittelpunkt der Andacht war das Nagelkreuz von Coventry. Ein Symbol für Versöhnung aus Nägeln der 1940 von deutschen Bombern zerstörten Kathedrale im...

  • 02.02.22
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Besser spät als nie

Aus und vorbei: Das Bläserensemble existiert nicht mehr. Das Virus ist schuld. Von Willi Wild Nicht Delta oder Omikron. Nein, das gesellschaftliche Virus, das Menschen befällt und in Gruppen aufspaltet, die nicht mehr miteinander können, dürfen oder wollen. Bis vor kurzem hatten alle gedacht, das Virus von der kleinen Kirchenmusik fernhalten zu können. Aber ausblenden funktionierte nicht. Das Virus ließ sich nicht aufhalten. Kurz vor Weihnachten war Schluss, wie vieles andere. "Wir werden...

  • 02.02.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Schräge Vögel

Der Naturschutzbund (Nabu) lädt am Wochenende wieder zur bundesweiten Vogelzählung ein. Naturfreunde sind dazu aufgerufen, im Zeitraum zwischen gestern, dem Dreikönigstag und Sonntag eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem Nabu zu melden. Je mehr Menschen mitmachten, desto aussagekräftiger würden die Ergebnisse. Also, habe ich es auch versucht. Leider bin ich immer wieder durcheinander gekommen, weil mir ständig ein schräger Vogel...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wo bleibt der Mutmacher?

Derzeit bekommen wir nahezu täglich Leserbriefe, die mehr oder weniger gleichen Inhalts sind: „Nie hätte ich gedacht, dass ich mich von meiner Kirche abwenden werde“ und „Dass selbst unsere Bischöfe den Gläubigen Moral und Nächstenliebe absprechen, erschüttert mich besonders“ oder „Wo bleibt der Mutmacher?“. Von Willi Wild Die Jahreslosung ist eindeutig: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ Und weiter: „Das ist aber der Wille dessen, der mich gesandt hat, dass ich nichts verliere...

  • 30.12.21
  • 1
Aktuelles

Mit Talar und Beffchen Gebete gesammelt
Kirche auf dem Markt

Auf Anregung der Gothaer Vikarin Lydia Fellmann trafen sich die Pfarrerinnen Anette Denner, Angela Fuhrmann, Anette Uhle und Superintendent Friedemann Witting am 22. Dezember auf dem Gothaer Marktplatz im Talar und mit Beffchen. Mit dabei hatten die Geistlichen neben einem „Briefkasten Gottes“ Transparente mit der Frage: „Wofür sollen wir beten?“. Von Willi Wild Die Reaktionen waren ganz unterschiedlich, schildert Witting, aber überwiegend positiv. Viele waren überrascht und wollten wissen, was...

  • 30.12.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Legitimation für Kirchgang

Es ist schon beklemmend und irritierend: Einlasskontrolle am Kircheneingang. Von Willi Wild Später im Kantatengottesdienst heißt es „Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an“ oder „Komm, Jesu, komm zu deiner Kirche“. – Er würde ja gern, aber er kommt nicht rein, denn er hat das erforderliche Zertifikat nicht dabei. Es nützt nichts, der staatlichen Anordnung muss Folge geleistet werden. Aber von Einschränkung der Religionsfreiheit könne keine Rede sein. Ja, sicher, aber was wissen staatliche...

  • 01.12.21
  • 3
  • 2
Aktuelles

3G-Regel jetzt auch in Thüringen und Sachsen
Kirchen müssen kontrollieren

Es war absehbar, dass aufgrund der dramatisch ansteigenden Infektionszahlen auch Gottesdienste nicht mehr wie bislang von der Einlasskontrolle ausgenommen sind. Noch gelten zunächst in Sachsen und Thüringen die strengeren Regeln für religiöse Veranstaltungen. Es ist aber anzunehmen, dass die Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg bei einer weiteren Verschärfung der Lage nachziehen. Dort ist es bislang so, dass Gottesdienste unter Hygieneauflagen ohne Kontrolle abgehalten werden können. Von Willi...

  • 01.12.21
  • 2
AktuellesPremium

Nachgefragt
Die Debatten "lebten" mehr

Trotz steigender Inzidenzen hielt die Synodenleitung der EKM an der Präsenztagung fest. Allerdings wurde das erste präsentische Treffen der neuen Synode um einen Tag verkürzt. Präses Dieter Lomberg zieht Bilanz. Wie sehen Sie im Nachgang die Tagung in Erfurt? Dieter Lomberg: Die Tagung der Synode als Präsenzveranstaltung zu haben, war ein großes Wagnis, zumindest als die Zahlen dann doch deutlich schneller stiegen, als vorherzusehen war. Wir hatten bei der Planung Anfang Oktober schon das...

  • 25.11.21
AktuellesPremium
Videobotschaft: Landesbischof Friedrich Kramer konnte nicht nach Erfurt kommen. Er stand wegen einer Corona-Erkrankung unter häuslicher Quarantäne. Mit einem Grußwort wandte er sich per Video an die Synodalen.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

EKM-Synode
"Impfen ist Nächstenliebe"

EKM-Synode: Corona bestimmte die Beratungen der Herbsttagung. Nicht zuletzt wurde der Zeitplan deshalb gestrafft und das erste präsentische Treffen verkürzt. Von Willi Wild Er wäre gern dabei gewesen, sagte Landesbischof Friedrich Kramer in seiner Videobotschaft den Synodalen. Nach einem Corona-Impfdurchbruch stand er unter häuslicher Quarantäne. Der Bischof dankte für die Genesungswünsche und Gebete. Am Ende seines Grußwortes betete er selbst für die Tagung, bat um Gottes Segen und um die...

  • 25.11.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
EKM-Synode: Der Spagat

Dem ehemaligen französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle wird folgendes Zitat zugeschrieben: „Es ist besser, unvollkommene Entscheidungen durchzuführen, als beständig nach vollkommenen Entscheidungen zu suchen, die es niemals geben wird.“ Von Willi Wild Die präsentische Tagung der EKM-Synode im großen Saal des Landeskirchenamtes war vermutlich eine dieser unvollkommenen Entscheidungen. Auf der einen Seite birgt ein Treffen in Präsenz in diesen Zeiten unkalkulierbare gesundheitliche...

  • 25.11.21
BlickpunktPremium

Trauerrednerin und Pfarrer
"Amoi seg’ ma uns wieder"

Traurig: Nur noch die Hälfte der verstorbenen EKM-Kirchenmitglieder sind im vergangenen Jahr kirchlich bestattet worden. Willi Wild hat darüber mit der Trauerrednerin Cornelia Seidel und ihrem Mann, dem Pfarrer Thomas A. Seidel, gesprochen Wie sind Sie Trauerrednerin geworden? Cornelia Seidel: Ich muss vorausschicken, dass ich selbst aus einem nichtkirchlichen Elternhaus komme und als Erwachsene getauft worden bin. Ich habe später als Katechetin und Religionslehrerin gearbeitet. Mitte der...

  • 20.11.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Zügig, zugig und glücklich

In Sachsen-Anhalt leben bundesweit die glücklichsten Menschen. Wenn so der Bericht zur Lage der Landeskirche Anhalts beginnt, dann kann es nicht so schlimm sein. Von Willi Wild In einem Punkt können sich Kirchenamt und Synode glücklich auf die Schulter klopfen. Die Finanzen sind solide und geordnet. Das hat nicht zuletzt die unabhängige, externe Finanzprüfung ergeben. Für die Jahre 2019 und 2020 kommt am Ende sogar ein Überschuss heraus. Der wurde nicht, wie in den Vorjahren, zurückgelegt,...

Kirche vor OrtPremium
Jan Lemke, Präsident des Landeskirchenamtes | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Interview mit dem Präsidenten
Wie kritisch ist die Situation der Landeskirche?

Mit welchen Erwartungen sind Sie gestartet? Jan Lemke: Ich habe ein gut aufgebautes Landeskirchenamt erwartet, mit motivierten und kompetenten Mitarbeitern. Diese Erwartung hat sich erfüllt. Ich hatte befürchtet, dass ich in das eine oder andere Fettnäpfchen trete. Das hat sich bis jetzt glücklicherweise nicht bestätigt. Das liegt natürlich daran, dass ich gut gebrieft werde, und die nötigen Informationen mir zugearbeitet werden. Außerdem kenne ich durch die Synodenarbeit bereits viele Abläufe....

  • 18.11.21
Blickpunkt
Generalmajor Ruprecht von Butler | Foto: Pressestelle 10. Panzerdivision/Oliver Schmidt
2 Bilder

Nachgefragt
Zapfenstreich verteidigt

Generalmajor Ruprecht von Butler ist Kommandeur der 10. Panzerdivision im unterfränkischen Veitshöchheim. Der evangelische Christ hat seinen Lebensmittelpunkt in Dietlas im Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach und gehört der neuen EKD-Synode an. Wie erleben Sie die Militärseelsorge und welchen Stellenwert hat sie in der Truppe? Ruprecht von Butler: Für mich war und ist die Militärseelsorge immer etwas sehr Lebendiges. Sie ist unverzichtbarer Teil unseres Truppenalltages. Das beginnt beim...

  • 10.11.21
  • 1
  • 2
BlickpunktPremium

Wie funktioniert virtuelles Gemeindeleben?
Die digitale Gemeinde

Wer oder was ist „OnlineKirche“, und wie funktioniert virtuelles Gemeindeleben? Der kirchliche Erprobungsraum der EKM tut sich auf dem „Weltmarkt“ im Internet schwer. Von Willi Wild Christiane Groeben lebt seit 1967 in Neapel. Die pensionierte Archivarin ist ehrenamtlich in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI) aktiv. Vor einiger Zeit hat sie die „OnlineKirche“ der EKM für sich entdeckt und nutzt das Angebot regelmäßig. Beim Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Jennifer Scherf...

  • 20.10.21
Blickpunkt

Nachgefragt
Ein Motor für das Gemeindeleben

Der schwäbische Pfarrer Steffen Kern ist neuer Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes. Das ist der Dachverband der sogenannten Gemeinschaftsbewegung. Neben traditionellen Kirchengemeinden haben Landeskirchliche Gemeinschaften ein eigenständiges Gemeindeleben entwickelt. Willi Wild hat mit dem Präses gesprochen. Wozu braucht es heute neben Kirchengemeinden mit immer weniger Mitgliedern noch Landeskirchliche Gemeinschaften? Steffen Kern: Gerade weil die Mitgliederzahlen sinken, braucht es...

  • 08.10.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.