Wild

Beiträge zum Thema Wild

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Was für ein Fest!

Zu kritisieren gibt es immer etwas: Sei es die Taktung des ÖPNV oder die defekten Toiletten im Messezentrum. Aber die Mängel am Rande der Großveranstaltung können den Gesamteindruck des ersten Kirchentages nach der Coronapandemie nicht schmälern. Von Willi Wild Endlich wieder treffen, sich umarmen, gemeinsam singen, beten, Gottesdienst feiern. Das stand im Vordergrund und prägte Nürnberg. Auch Kirchentagspräsident Thomas de Maizière resümierte, dass nicht die politischen Themen wie Klima,...

  • 13.06.23
Aktuelles

Rotes Sofa
Kristin Jahn: Kirche im ländlichen Raum stärken

Nürnberg (epd) - Die Generalsekretärin des evangelischen Kirchentages, Kristin Jahn, wirbt dafür, Gemeinden in ländlichen Räumen gezielt zu stärken. Sie halte es für falsch, Umlandgemeinden vermehrt an die Kirchen der angrenzenden Städte anzudocken, sagte die Theologin bei einem Gespräch auf dem «Roten Sofa» der Kirchenpresse auf dem Nürnberger Messegelände. Man müsse helfen, die ländlichen Gemeinden zu erhalten und dürfe als Kirche «nicht nur dahin gehen, wo das Leben rockt». Es gebe längst...

  • 09.06.23
Aktuelles
Mit einem Reisesegen von gleich drei evangelischen Kirchenoberhäuptern und einem Blaskonzert ist am Leipziger Hauptbahnhof der Sonderzug zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Nürnberg verabschiedet worden. Neben dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer (li.), begrüßten auch Kirchenpräsident Joachim Liebig (re.) von der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Tobias Bilz (M), die Reisenden am Mittwochmorgen in Leipzig. | Foto: epd-bild/Rico Thumser
39 Bilder

Kirchentag
Sonderzug zum Kirchentag mit Segen und Musik verabschiedet

Leipzig (epd) -  Mit dem Reisesegen von drei evangelischen Kirchenoberhäuptern und einem Blaskonzert ist am Leipziger Hauptbahnhof ein Sonderzug zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Nürnberg verabschiedet worden. Neben dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, begrüßten auch Kirchenpräsident Joachim Liebig von der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Tobias Bilz, die...

  • 07.06.23
  • 1
Aktuelles
3 Bilder

Kirchentag
Hohe Promidichte auf dem Roten Sofa

Wer über Gott und Glaube spricht und sich vielleicht auch der einen oder anderen unbequemen Frage stellt, sollte es sich dabei gern bequem machen dürfen. Von Beatrix Heinrichs So geschehen zum Kirchentag 2017, als Kabarettist und Mediziner Eckart von Hirschhausen sich vor dem Interview kurzerhand des Sakkos entledigte und auf dem Roten Sofa der Kirchenpresse erst einmal die Beine hochlegte. Gelernt ist gelernt: An einem heißen Frühsommertag wie diesem war das sicher für den Kreislauf nicht die...

  • 01.06.23
AktuellesPremium

Leserumfrage
Gelesen wird immer

Die Leserumfrage – die größte ihrer Art in der Geschichte der Kirchenzeitung – ist aus-gewertet. Die Erkenntnisse werden auch in die redaktionelle Arbeit einfließen. Von Willi Wild Diese Nachricht hat Folgen: Die Ostthüringer Zeitung (OTZ) ist seit dem 1. Mai in einigen ländlichen Gemeinden in der Region Greiz nicht mehr als gedrucktes Angebot abonnierbar. Funke Medien Thüringen bestätigte, dass man die Zustellung in "unwirtschaftlichen Gebieten" einstellen werde. Auch die Kirchenzeitung wurde...

  • 31.05.23
AktuellesPremium
3 Bilder

Quo Vadis Kirchenzeitung
Unabhängigen Journalismus erhalten

Über die Erkenntnisse und Folgerungen aus der Leserumfrage sprach Willi Wild mit Jan Lemke, dem Vorsitzenden des Evangelischen Presseverbandes in Mitteldeutschland (EPVM), Herausgeber von "Glaube + Heimat". Die Kirchenzeitungen allgemein sind angesichts schwindender Abonnenten, steigender Preise für Papier und Zustellung sowie sinkender Anzeigen-erlöse in ihrer Existenz bedroht. Wie schätzen Sie als Herausgeber die Lage für die Mitteldeutsche Kirchenzeitung ein? Jan Lemke: Für viele Printmedien...

  • 31.05.23
Aktuelles

Gleise jetzt bekannt
Sonderzug zum Kirchentag gut nachgefragt

Bereits 350 von 420 Fahrkarten für den Sonderzug der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ zum Kirchentag nach Nürnberg sind vergeben. Jetzt hat die Erfurter Bahn (EB), die die Sonderfahrt durchführt, auch die Gleise im Erfurter und Leipziger Hauptbahnhof bekanntgegeben. Am 7. Juni startet der Sonderzug um 7.23 Uhr am Erfurter Hauptbahnhof auf Gleis 2. In Leipzig wird der Zug gegen 8.54 Uhr auf Gleis 11 erwartet. Von dort setzt er seine Fahrt, nach dem Reisesegen der drei evangelischen...

  • 24.05.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Potenzial erkennen

Die Rechnung ist einfach: Etwa 23 Pfarrerinnen und Pfarrer kommen jährlich neu hinzu, 57 beenden ihren Dienst. Das ist ein Verhältnis 1:2. Auch wenn die Mitgliederentwicklung deutlich rückläufig ist, dürfte schon schnell der Punkt erreicht sein, dass ganze Landstriche nicht mehr geistlich versorgt werden können. Das ist bedauerlich, aber scheinbar unabwendbar. Von Willi Wild Die Gründe für den "Pfarrernotstand" sind vielfältig. Dagegen vorzugehen scheint genauso aussichtslos, wie einmal...

  • 10.05.23
Kirche vor OrtPremium
Ein diamantenes Paar: Roland und Brigitte Hoffmann, mit der Jahres-losung von 1955, sind seit 60 Jahren verheiratet.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Berufung
Warum ich Pfarrer geworden bin

Roland Hoffmann sollte eigentlich Ingenieur werden. Dass es anders kam, lag an einer Jahreslosung. Am 14. Mai feiert der Altbischof seinen 85. Geburtstag. Von Willi Wild Er steht schon an der Tür und winkt mir freundlich zu. Ich habe mich leicht verspätet, das Navi führte mich in die Irre, besser gesagt fast in den Wald unterhalb des Jenaer Fuchsturms. Während ich das Auto parke, kommt Roland Hoffmann auf der Straße ins Gespräch mit einer jungen Frau, die mit ihren drei Kindern gerade des Wegs...

  • 10.05.23
  • 1
AktuellesPremium

Steinreich
Kirchen ohne Kümmerer

Die EKM hat mehr Gebäude als sie braucht und vor allem unterhalten kann. Eine individuelle Gebäudekonzeption in den Gemeinden soll mit Unterstützung des Landeskirchenamtes die Baulast reduzieren helfen. Von Willi Wild Die Kirchen sind der EKM lieb und teuer. Vor allem letzteres", leitet der Präses der EKM-Synode, Dieter Lomberg, den Tagesordnungspunkt "Gebäudekonzeption" auf der Frühjahrstagung der Landessynode im kircheneigenen Gebäudekomplex Kloster Drübeck ein. Die EKM hat an Immobilien viel...

  • 27.04.23
Aktuelles

Steinreich
Bewahren statt sparen

Auf dem Gebiet der EKM und der Landeskirche Anhalts stehen knapp 4000 Kirchen und damit 20 Prozent aller Gotteshäuser der EKD. Viele konnten schon saniert werden, auch Dank einer Stiftung. Von Willi Wild Das war der Knaller: 2015 belegte die Kirchengemeinde aus dem 100 Einwohner zählenden Dörfchen Eichholz bei Zerbst den zweiten Platz beim MDR-Wettbewerb "Mach Dich Ran". Die Siegprämie in Höhe von 125 000 Euro kam von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, "KiBa". Allerdings...

  • 12.04.23
Aktuelles
3 Bilder

In eigener Sache
Vor 99 Jahren

Einem neuen Blatt soll dies Geleitwort gelten. Vom Volksdienst der Thüringer evangelischen Kirche wird dies christliche Familienblatt herausgegeben; unserm Thür. Kirchenvolk will es dienen, will die Beziehungen zwischen Volk und Kirche in Thüringen enger knüpfen und herzlicher gestalten. Von Willi Wild In jedes evangelische Haus soll es Eingang finden, in jeder kirchlich gesinnten Familie gelesen werden, droben auf dem Wald und drunten in der Ebene, bei den Stadtleuten und den Landbewohnern,...

  • 12.04.23
  • 1
BlickpunktPremium
Vergeben und vergessen? Was so einfach klingt, sei ein langer Prozess, sagt Margot Käßmann. In ihrem neuen Buch erklärt die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende, wie es gelingen kann, Frieden zu finden. | Foto: Paul-Philipp Braun
10 Bilder

Vergebung
Die befreiende Beichte

Vergebung lautet der Titel von Margot Käßmanns neuem Buch. Ein Thema, das der Theologin auch persönlich vertraut ist. Willi Wild sprach mit ihr über Krieg, Kirchentag und die Kraft des Neuanfangs. In Freudenberg ist ein zwölfjähriges Mädchen von ihren Schulkameradinnen ermordet worden. Können Sie den Angehörigen des toten Mädchens ihr Buch empfehlen? Margot Käßmann: Auf gar keinen Fall jetzt. Man kann nach einer Verletzung, nach einem Trauma in der Schockstarre nicht unmittelbar an Vergebung...

  • 30.03.23
  • 1
AktuellesPremium

Absagen und Ausladungen sorgen für Unmut
Friede, Freude, Zeitendeutung

Der Kirchentag in Nürnberg will sein, was er immer war: ein Forum, bei dem aktuelle Themen diskutiert werden. Um Hoffnung und Gemeinschaft soll es gehen, so Kirchentagspräsident Thomas de Maizière. Von Willi Wild "Wir wollen eine Zeitendeutung, eine Art gemeinsames Lagerfeuer der Gesellschaft am Kirchentag schaffen und um die Fragen der Zukunft ringen". Die Generalsekretärin des Kirchentages, Kristin Jahn, sagte bei der Vorstellung des Programms: «Wir verbinden Hoffen und Machen und knicken bei...

  • 22.03.23
AktuellesPremium

Fastenzeit
Mal ehrlich!

Verzicht auf Schokolade, Fleisch oder Alkohol gehört für viele zum Standardprogramm. Fasten, wie Jesus in der Wüste, ist eine echte Herausforderung. Aber es gibt noch andere. Von Willi Wild Der Journalist Jürgen Schmieder hatte sich einst auf das achte Gebot in der christlichen Populärversion „Du sollst nicht lügen“ eingelassen, weil die seiner Meinung nach weniger Spielraum für Interpretationen lasse, als das alttestamentarische „Du sollst kein falsches Zeugnis reden wider deinen Nächsten“. Er...

  • 16.02.23
AktuellesPremium

Aus Liebe
Unternehmen Diakonie

Werke der Wirtschaftlichkeit: Oberhirte oder Betriebswirte – wer sollte in der Diakonie das Sagen haben? Am Ende geht es um Kompetenz und Verständnis. Von Will Wild Im dritten von insgesamt sechs Reformvorschlägen in seiner Schrift „Pia desideria“ (lat. fromme Wünsche) betonte der lutherische Theologe Philipp Jacob Spener, dass dem Wissen die Tat folgen müsse. Dies zeige sich praktisch in der Nächstenliebe. So geschehen 100 Jahre vor der programmatischen Rede Johann Hinrich Wicherns auf dem...

  • 18.01.23
BlickpunktPremium
Die Tür im ehemaligen Weimarer Sophienhaus, das heute die Schwestern beherbergt, zeigt die Heilige Elisabeth als Helferin und Trösterin. Dargestellt sind die sieben Werke der Barmherzigkeit, zu denen unter anderem das Speisen der Hungrigen, die Pflege der Kranken und das Begraben der Toten zählen. Diese beispielhaften Handlungen tätiger Nächstenliebe, gehen auf die sogenannte Endzeitrede Jesu im Matthäusevangelium zurück. Sie sind auch Grundlage diakonischen Handelns. | Foto: Maik Schuck
3 Bilder

Interview
Quo vadis, Diakonie?

Geistliche Leitung: Im Dezember sind in zwei diakonischen Einrichtungen in Mitteldeutschland theologische Vorstände "gegangen worden". In einer dritten Einrichtung hat die theologische Leiterin selbst das Handtuch geworfen. Alle drei waren erst relativ kurz im Amt. Willi Wild sprach darüber mit Diakoniechef Christoph Stolte. Sehen Sie darin eine Tendenz: weg von der geistlichen Leitung, hin zu professionellen Betriebswirten und Sozialmanagern? Christoph Stolte: Nein, das sind drei...

  • 18.01.23
Kirche vor OrtPremium

Geistliche Begleitung in der Diakonie
Dia positiv

Seelsorge ist im Pflegesatz nicht vorgesehen. Und doch sollte sie ein wesentlicher Bestandteil sozialdiakonischer Arbeit sein. Aber nicht nur Patienten brauchen geistliche Begleitung. Auch Pflegekräften sollte sie zuteilwerden. Von Willi Wild Schwester Beate, das ist Ihr Apostolat“, sagte vor 30 Jahren der katholische Priester und geistliche Begleiter zu Beate Kaupp. Sie war damals Krankenschwester in Stuttgart, als sie einen Anruf aus Weimar erhielt, mit der Anfrage, Oberin, also leitende...

  • 18.01.23
Aktuelles

EPVM - Wechsel im Vorstand
Lemke folgt auf Liebig

Weimar/Dessau-Roßlau (G+H) –  Bei der Mitgliederversammlung des Evangelischen Presseverbandes in Mitteldeutschland (EPVM) (am 16. Dezember in Dessau-Roßlau) ist Jan Lemke , der Präsident des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), einstimmig zum Nachfolger von Joachim Liebig , Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, als Vorstandsvorsitzender des EPVM gewählt worden. Liebig bleibt dem Vorstand als Lemkes Stellvertreter erhalten. Der EPVM ist...

  • 22.12.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wie naiv ist das denn?

Das Friedenslicht kommt in unsere Welt. Wie jedes Jahr tritt es seinen Friedenszug von Bethlehem aus an. Ein lächerliches kleines Licht kommt zu uns kleinen Lichtern und will mit seinem Schein den Frieden bringen? Wie naiv ist das denn? Nichts weiter als eine harmlose, banale Geste! Von Willi Wild Nur Naivlinge glauben, Frieden mit friedlichen Mitteln zu erreichen, heißt es. Jeder vernünftige Mensch scheint zu wissen: Den Frieden erreichen wir nur mit Gegenwehr. Und wenn schon nicht den...

  • 14.12.22
  • 2
Kirche vor Ort
Symbolbild | Foto: epd-bild/Hans-Jürgen Bauer
2 Bilder

Nachgefragt
Kirche und Arbeitswelt

Der Ökonom Frank Fehlberg ist neuer Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft bei der Evangelischen Akademie in Neudietendorf. Zudem ist er Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt bei der EKM. Willi Wild hat mit ihm gesprochen. Welche Aufgabe haben Sie als EKM-Referent für die Arbeitswelt? Frank Fehlberg: Ich sage meist, dass ich eine Art „Kirchenökonom“ bin, also jemand, der sich in der evangelischen Kirche beruflich mit den Themen Arbeit und Wirtschaft auseinandersetzt, Dialog...

  • 08.12.22
Feuilleton

Rezension
Schuberts Schöpfung oder warum Oma Manfred nur fünf Punkte bekommt

Olaf Schubert, das Wunder im Pullunder, wie Oliver Welke den Dauergast der „heute-show“ ankündigt, ist unter die Buchautoren gegangen. Der Kabarettist, neudeutsch „Comedian“, mit dem wohl unauffälligsten Künstlernamen in der Szene, beschäftigt sich in seinem Erstling mit der Schöpfung, so zumindest will es uns der Buchtitel glauben machen. Von Willi Wild Schon der Untertitel „Von Abba bis Zyankali“ sät erste Zweifel. Aber allein mit dem Begriff „Schöpfung“ triggert der gebürtige Plauener die...

  • 30.11.22
Aktuelles
Die Landessynode tagte im Köthener Schloss. Die Leitung der Herbsttagung hatte das ehrenamtliche Präsidium inne: (v.l.) Doris Berlin (Coswig), Präses Christian Preissner (Dessau-Roßlau) und Andreas Müller (Gernrode).  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Interview
Wie weiter mit der Landeskirche?

Rückzug: Kirchenpräsident Joachim Liebig hat die Landessynode über seinen Eintritt in den Ruhestand am 1. März 2024 informiert. Willi Wild sprach mit ihm darüber. Nach Ihrer Wiederwahl 2020 sagten Sie, dass Sie eine volle Amtszeit bis 2026 wahrnehmen wollen. Jetzt hören Sie zwei Jahre früher auf, warum? Joachim Liebig: Ich hatte die Aussage damals unter die Bedingung gestellt, dass die Gesundheit mitmacht. Ich kann nicht sagen, dass ich krank bin. Aber ich merke doch, dass ich nicht jünger...

  • 23.11.22
  • 2
AktuellesPremium

EKM-Synode
19 Grad sind menschenunwürdig

In seinem Bericht vor der EKM-Synode hat Oberkirchenrat Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland, den Fokus auf die Sorgen und Nöte armer und behinderter Menschen gelegt. Im Gespräch mit Willi Wild erinnert er an eine zentrale Grundaufgabe von Kirchengemeinden und -kreisen. Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit – Sie haben in Ihrem Bericht auf Defizite in diesen Bereichen aufmerksam gemacht. Wie kann die EKM auf diesen Feldern besser werden? Christoph Stolte:...

  • 23.11.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.