Wild

Beiträge zum Thema Wild

Aktuelles

EPVM - Wechsel im Vorstand
Lemke folgt auf Liebig

Weimar/Dessau-Roßlau (G+H) –  Bei der Mitgliederversammlung des Evangelischen Presseverbandes in Mitteldeutschland (EPVM) (am 16. Dezember in Dessau-Roßlau) ist Jan Lemke , der Präsident des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), einstimmig zum Nachfolger von Joachim Liebig , Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, als Vorstandsvorsitzender des EPVM gewählt worden. Liebig bleibt dem Vorstand als Lemkes Stellvertreter erhalten. Der EPVM ist...

  • 22.12.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wie naiv ist das denn?

Das Friedenslicht kommt in unsere Welt. Wie jedes Jahr tritt es seinen Friedenszug von Bethlehem aus an. Ein lächerliches kleines Licht kommt zu uns kleinen Lichtern und will mit seinem Schein den Frieden bringen? Wie naiv ist das denn? Nichts weiter als eine harmlose, banale Geste! Von Willi Wild Nur Naivlinge glauben, Frieden mit friedlichen Mitteln zu erreichen, heißt es. Jeder vernünftige Mensch scheint zu wissen: Den Frieden erreichen wir nur mit Gegenwehr. Und wenn schon nicht den...

  • 14.12.22
  • 2
Kirche vor Ort
Symbolbild | Foto: epd-bild/Hans-Jürgen Bauer
2 Bilder

Nachgefragt
Kirche und Arbeitswelt

Der Ökonom Frank Fehlberg ist neuer Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft bei der Evangelischen Akademie in Neudietendorf. Zudem ist er Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt bei der EKM. Willi Wild hat mit ihm gesprochen. Welche Aufgabe haben Sie als EKM-Referent für die Arbeitswelt? Frank Fehlberg: Ich sage meist, dass ich eine Art „Kirchenökonom“ bin, also jemand, der sich in der evangelischen Kirche beruflich mit den Themen Arbeit und Wirtschaft auseinandersetzt, Dialog...

  • 08.12.22
Feuilleton

Rezension
Schuberts Schöpfung oder warum Oma Manfred nur fünf Punkte bekommt

Olaf Schubert, das Wunder im Pullunder, wie Oliver Welke den Dauergast der „heute-show“ ankündigt, ist unter die Buchautoren gegangen. Der Kabarettist, neudeutsch „Comedian“, mit dem wohl unauffälligsten Künstlernamen in der Szene, beschäftigt sich in seinem Erstling mit der Schöpfung, so zumindest will es uns der Buchtitel glauben machen. Von Willi Wild Schon der Untertitel „Von Abba bis Zyankali“ sät erste Zweifel. Aber allein mit dem Begriff „Schöpfung“ triggert der gebürtige Plauener die...

  • 30.11.22
Aktuelles
Die Landessynode tagte im Köthener Schloss. Die Leitung der Herbsttagung hatte das ehrenamtliche Präsidium inne: (v.l.) Doris Berlin (Coswig), Präses Christian Preissner (Dessau-Roßlau) und Andreas Müller (Gernrode).  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Interview
Wie weiter mit der Landeskirche?

Rückzug: Kirchenpräsident Joachim Liebig hat die Landessynode über seinen Eintritt in den Ruhestand am 1. März 2024 informiert. Willi Wild sprach mit ihm darüber. Nach Ihrer Wiederwahl 2020 sagten Sie, dass Sie eine volle Amtszeit bis 2026 wahrnehmen wollen. Jetzt hören Sie zwei Jahre früher auf, warum? Joachim Liebig: Ich hatte die Aussage damals unter die Bedingung gestellt, dass die Gesundheit mitmacht. Ich kann nicht sagen, dass ich krank bin. Aber ich merke doch, dass ich nicht jünger...

  • 23.11.22
  • 2
AktuellesPremium

EKM-Synode
19 Grad sind menschenunwürdig

In seinem Bericht vor der EKM-Synode hat Oberkirchenrat Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland, den Fokus auf die Sorgen und Nöte armer und behinderter Menschen gelegt. Im Gespräch mit Willi Wild erinnert er an eine zentrale Grundaufgabe von Kirchengemeinden und -kreisen. Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit – Sie haben in Ihrem Bericht auf Defizite in diesen Bereichen aufmerksam gemacht. Wie kann die EKM auf diesen Feldern besser werden? Christoph Stolte:...

  • 23.11.22
AktuellesPremium

EKM-Synode
Beschlüsse im Überblick

Die Synode der EKM hat angesichts des andauernden Ukraine-Krieges die Kirchengemeinden zur Aufnahme von Geflüchteten aufgerufen. Christen würden zudem dazu ermutigt, weiter für Frieden und Verständigung zu beten, heißt es in einem Beschluss zum Abschluss der viertägigen Herbsttagung im Landeskirchenamt in Erfurt. Bei dem Treffen der haupt- und ehrenamtlichen Delegierten aus den Kirchenkreisen wurden die Ergebnisse der Jugendsynode vom Frühjahr diskutiert. Die gemeinsamen Beratungen sollen dem...

  • 23.11.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - des Glückes Unterpfand

Das Unterpfand ist ein Begriff, den wir so heute nicht mehr verwenden. Man hat ihm dermal einst, als er noch in Gebrauch war, zwei Bedeutungen beigemessen. Die eine ist, dass man dem Gläubiger ein Pfand für seine Forderung übergeben hatte. Die zweite Bedeutung finden wir im Text von Hoffmann von Fallersleben, in der Zeile „sind des Glückes Unterpfand“. Es geht, wie wir aus unserer Nationalhymne wissen, um die Garanten des guten Lebens, die da sind: Einigkeit, Recht und Freiheit. Das werden wir...

  • 11.11.22
  • 1
Aktuelles
Die Disputanten: der Flüchtlingsbeauftragte der EKD, Bischof Christian Stäblein (l.), und der Friedensbeauftragte der EKD, Landesbischof Friedrich Kramer | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

Streitgespräch zum Frieden
Sag, wie hältst du’s mit Waffenlieferungen?

Pazifismus: Die evangelische Friedensethik steht vor einer Zerreißprobe. Die Gretchenfrage lautet: Sag, wie hältst du’s mit Waffenlieferungen? Darüber diskutierten Christian Stäblein, der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer. Wenn Sie bitte am Anfang noch einmal die Positionen deutlich machen: Bischof Stäblein, warum sind Sie für Waffenlieferungen? Christian Stäblein:...

Kirche vor Ort

Nachgefragt
Christ in Uniform: Frieden – notfalls mit Waffengewalt

Russlands Krieg gegen die Ukraine stellt nicht nur die friedensethischen Positionen der Kirchen infrage, sondern auch die Bundeswehr vor Herausforderungen. Ruprecht von Butler, Generalmajor und EKD-Synodaler aus Thüringen, ist überzeugt, dass die Streitkräfte für ihren Kernauftrag gerüstet sein sollten. Willi Wild hat den Kommandeur der 10. Panzerdivision dazu befragt. Der Friedensbeauftragte der EKD, Friedrich Kramer, hat sich klar gegen deutsche Waffenlieferungen in die Ukraine ausgesprochen....

  • 04.11.22
Aktuelles

Kommentiert
Danke, Frau Roth!

Fast ist man geneigt, Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) zu danken. Von Willi Wild Selten hat es eine zentrale biblische Botschaft auf Anhieb in alle relevanten Medien geschafft. Da mühen sich Heerscharen von kirchlichen Pressestellen jedes Jahr vergeblich, vor christlichen Feiertagen die ewig gültigen Wahrheiten in den Massenmedien zu platzieren. Dabei scheint es doch so einfach, wie die Diskussion um die Inschrift in 40 Metern Höhe am Fuß der Kuppel des teilrekonstruierten Berliner...

  • 03.11.22
  • 4
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Synode: Warm anziehen!

Die Stadt Magdeburg ist zum vierten Mal seit 2004 Tagungsort der EKD-Synode. Damit führt Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt die Hitliste an. Gefolgt von Dresden und Würzburg mit jeweils drei Tagungen in 18 Jahren. Eigentlich hätte auch Bremen dazugehört, aber 2021 musste coronabedingt kurzfristig online getagt werden. Die Orte Berlin, Düsseldorf, Hannover, Ulm und Timmendorfer Strand waren jeweils einmal Gastgeber. Von Willi Wild EKD-Synoden finden ausschließlich in Häusern der Maritim-Hotelkette...

  • 03.11.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Finster war's ...

... der Mond schien helle. An das paradoxe Gedicht mit den widersprüchlichen Aussagen, auch Oxymora genannt (weiß Wikipedia, und lässt meinen Text gleich viel schlauer klingen), bin ich bei dem Hinweis auf die kommende Sonnenfinsternis erinnert. Am Dienstag, zwischen 11 und 13.30 Uhr ist es wieder so weit. Aber der Begriff Sonnenfinsternis ist eben ein Oxymeron, wie "alter Knabe" oder "beredtes Schweigen".  Wenn sich die Sonne tatsächlich verfinstern würde, also erlischt, bestünde das Problem...

  • 21.10.22
Kirche vor OrtPremium
Elly Boddien mit den 10 Geboten von "Gewaltlos leben", die damals alle unterschrieben – als Glaubensbekenntnis und stillen Protest.  | Foto: Foto: Willi Wild
2 Bilder

Gewaltlos leben
Die Welt ins Dorf geholt

Flügel: Das konnte doch nicht alles gewesen sein! Sie wollte raus aus der dörflichen Enge, in die weite Welt. In der Jungen Gemeinde hörte sie, wovon sie geträumt hatte. Was sie im geschützten kirchlichen Raum kennengelernt hat und wie das ihr weiteres Leben beeinflusste. Von Willi Wild Mit ihrem richtigen Vornamen spricht sie kaum jemand an. Seit den Tagen der Jungen Gemeinde ist sie „die Elly“. Elke „Elly“ Boddien gehört zu den aktivsten Posten in der Gruppe „Gewaltlos leben“, die vor 40...

  • 19.10.22
Aktuelles

Wir fragen Sie
Wissen, was so läuft

Nie sollst du mich befragen: Gleichwohl ließ sich Elsa dazu hinreißen, selbiges zu tun, und Lohengrin antwortete ihr dann doch ausführlich in der gleichnamigen Oper. Hilfreiche Antworten werden auch von der Leserbefragung erwartet. Von Willi Wild Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) tut es, seine Vorgängerin Christine Lieberknecht (CDU) auch: Sie lesen "Glaube + Heimat". Der bekennende Protestant Ramelow, der sich gern als frommer Kieselstein im Schuh seiner Partei bezeichnet,...

  • 06.10.22
Aktuelles
Erfurter Dom  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Gottesdienst am Einheitstag - Kommentiert
Humanistisch gesinnt

Was war das denn? Im Lob- und Dankgottesdienst am Tag der Deutschen Einheit preist ein Atheist menschliche Größe und beruft sich dabei auf den Theologen Johann Gottfried Herder. Dem „Vertreter der vielen humanistisch gesinnten Menschen, die keiner Konfession angehören“ ist kein Vorwurf zu machen. Er hatte sich nicht selbst eingeladen. Aber die kirchliche Regie muss sich schon die Frage gefallen lassen, warum man dieses „Grußwort“ beim ökumenischen Gottesdienst im Erfurter Dom einplante? Fraglos...

BlickpunktPremium

Interview
Was macht eigentlich eine ÖRK-Delegierte?

Erfahrungen: Lydia Fellmann, Pfarrerin in Großvargula im Kirchenkreis Mühlhausen, war Delegierte bei der ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe. Über ihre Eindrücke und Begegnungen bei der Weltkirchenkonferenz sprach sie mit Willi Wild. Lassen Sie uns anhand des Tagesablaufs einen Einblick in das Weltkirchentreffen bekommen. Lydia Fellmann: Ja, sehr gern. Der Tag begann mit einer Andacht um 8.30 Uhr. Heute Morgen (5. September) wurde die Andacht von Kirchenvertretern sogenannter indigener Völker...

  • 07.09.22
AktuellesPremium

ÖRK
In der Welt der Weltkirche

Gottes Bodenpersonal: Eine Woche lang haben sich Kirchenvertreter aus aller Welt in Karlsruhe getroffen. Jetzt beginnt die Transformation in die Gemeinden. Von Willi Wild Der Mann vom Wachschutz zuckt mit den Schultern: Der Rat der Kirchen aus der ganzen Welt tage hier. Aber Genaueres wisse er auch nicht. 16 Stunden steht er täglich an einem Eingang des Karlsruher Kongress-zentrums. Personen mit Akkreditierung darf er durchlassen, die anderen muss er abweisen. Er muss erklären, warum sie jetzt...

  • 07.09.22
Aktuelles
G+H Nr. 36 vom 4.9.2022 | Foto: Screenshot G+H
2 Bilder

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Was sonst noch geschah

Ich bin "lost". Wörtlich übersetzt, bedeutet der englische Begriff "verloren". Natürlich bin ich als getaufter und wiedergeborener Christ nicht wirklich verloren. In der Jugendsprache ist damit jemand gemeint, der ahnungslos, unsicher oder unentschlossen ist. Genau genommen treffen auf mich gerade alle drei Adjektive zu.  Ach so, ich muss noch vorausschicken, dass ich gerade in der badischen Metropole Karlsruhe zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen bin.  Auch wenn sich das...

  • 02.09.22
Aktuelles

ÖRK-Vollversammlung
Ist der Weltkirchenrat nur ein Debattierclub?

Der EKD-Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer nimmt an der ÖRK-Vollversammlung teil. Willi Wild hat ihn nach seinen Erwartungen gefragt. Wie schätzen Sie die Chancen für einen konstruktiven Dialog mit der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) ein? Friedrich Kramer: Ich bin zunächst einmal froh, dass die russisch-orthodoxe Delegation überhaupt nach Karls-ruhe kommt und dass die ukrainische Delegation zugesagt hat. Es ist schon mal gut, dass Bereitschaft besteht,...

  • 31.08.22
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Eins im Sinn?

Der Ökumenische Rat der Kirchen ist keine Über-Kirche und darf niemals eine werden“, darauf einigte man sich 1950 in Toronto. Der Weltkirchenrat hat somit eigentlich keine Befugnisse, und trotzdem ist die innerkirchliche Erwartung vor dem ersten Treffen auf deutschem Boden groß. Von Willi Wild Worauf wird man sich einigen können? Kann man sich überhaupt auf offizielle Verlautbarungen einigen? Diese müssen nämlich von einer „substanziellen Überzeugung“ innerhalb der Stimmberechtigten des Rates...

  • 31.08.22
Kirche vor Ort
Schule mal anders: Schüler befragen Zeitzeugen. | Foto:  Achava/Martin Kaufmann
2 Bilder

Ausblick
Wer am Achava-Tisch Platz nimmt

Die Achava Festspiele Thüringen gehen mittlerweile in die neunte Saison. Das jüdisch-interkulturelle Festival hat sich zum größten seiner Art im Osten Deutschlands entwickelt, sagt Intendant Martin Kranz.  Von Willi Wild "Wir haben im Freistaat über 40 Partner und darüber hinaus in Berlin, Brüssel, in der Schweiz, in Österreich, Israel und in den USA Menschen, die mit dem Festival zusammenarbeiten". Neben Eigenproduktionen in der Musik und der darstellenden Kunst liegt dem Kulturmanager vor...

  • 21.07.22
Eine Welt

Südnorwegen
Rom for alle – Platz für alle

Viele Urlauber zieht es an die Fjorde Norwegens. 1,5 Millionen Deutsche kamen vor der Coronapandemie in das skandinavische Land. Von Willi Wild Mitte Februar wurden die Infektionsschutzmaßnahmen aufgehoben. Seit dem 12. Februar gibt es auch keine speziellen Corona-Einreiseregeln mehr. Uneingeschränkt kann seitdem die reizvolle Landschaft wieder erkundet oder in den Fjorden geangelt werden. Wer nach Norwegen kommt, wird auch mit der Kirche konfrontiert. Rund 70 Prozent der Bevölkerung gehören...

  • 08.07.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Einigkeit macht stark

Zum ersten und vermutlich letzten Mal zu unseren Lebzeiten trifft sich die Weltkirchenkonferenz in Deutschland. Vertreter von 350 Kirchen aus 110 Ländern kommen Anfang September nach Karlsruhe. Von Willi Wild Das Motto der Vollversammlung, die nur alle acht Jahre abgehalten wird, lautet: „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt.“ Das Thema hätte nicht passender sein können angesichts der weltweiten Krisen. Ihrem friedensstiftenden Auftrag werden die Kirchen oft nicht gerecht. Auch...

  • 24.06.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.